Dieser Platz wurde nach dem Schriftsteller Adolf Pichler benannt. Im Zentrum des Platzes steht ein Denkmal zu Ehren des Dichters.
Bis 1856 befand sich am Adolf-Pichler-Platz ein Friedhof, der an die Spitalskirche anschloss. Der Friedhof wurde aufgelassen, die sich dort befindende St.Veits-Kapelle abgerissen und 1878 wurde der Platz an seiner Nord- und Westseite verbaut. 1896 erhält er den Namen Karl-Ludwig-Platz – nach dem verstorbenen Statthalter – und wird 1930 in Adolf-Pichler-Platz umbenannt. 1909, bereits vor der Umbenennung, wurde das Adolf-Pichler-Denkmal aufgestellt, dessen Entwurf von Hermann Klotz stammt. Heute grenzen an den Adolf-Pichler-Platz die Einkaufsgalerie "Rathausgalerien" und das Hotel "The Penz". Die Kaffeehäuser und Bars mit Sitzgelegenheiten im Freien und auch der Kinderspielplatz im Zentrum des Platzes machen den Adolf-Pichler-Platz zu einem beliebten Aufenthaltsort für Touristen und Einheimische.
Quellenangabe: Felmayer, Johanna (Bearb.): Die profanen Kunstdenkmäler der Stadt Innsbruck. Außerhalb der Altstadt. Bearbeitet von Johanna Felmayer. Beiträge von Hans Gschnitzer und Magdalena Hörmann. Die Ur- und Frühgeschichte Innsbrucks von Hannsjörg Ubl. Wien: Schroll & Co 1981 (Österreichische Kunsttopographie, 45).
Verfasser/in: Sylvia Ainetter