|
Winfried Werner LindeGeb. 07.06.1943 in Innsbruck; gest. 06.05.2024
Lebt in Innsbruck, seit 2008 im Ruhestand.
Seit 1972 freier Schriftsteller, Theaterkritiker, Laienschauspieler.
1976-2008 auch Redakteur der Tageszeitung Kurier.
1978-1980 kulturpolitischer Kommentator der Reuttener Bezirkszeitung Die Neue.
1980 - 1984 Redaktionsmitglied der Stattzeitung (Innsbruck).
Mit-Initiator (mit Michael Prachensky) des "Treffpunkts der Weltreligionen" in Seefeld in Tirol.
Weitere Informationen zu diesem Autor finden Sie im
Bibliothekskatalog
des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum.
- Michael Gaismair. Rebell im Land Tirol. Texte über den Tiroler Bauernkrieg 1525. Zusammengestellt von Winfried Werner Linde. Innsbruck: AK Kammer für Arbeiter und Angestellte für Tirol 1977, [60] S.
- Stamser Elegien. Lyrik. Innsbruck: Der Turmbund 1978 (Kleine Reihe), [10] S.
- Merkbemerkungen zu Profitiopolis und andere Texte. Mit Photographien von Brigitta Fritz. Innsbruck: Eigenverlag 1983, 52 S.
- Alpenländische Profile 1: Tirol und seine Freunde. [Gemeinsam mit] P. G. Jurgeleit. Gauting/BRD: Jurgeleit-Verlag 1984
- Die Walder Saga. Der Tod von Pius Walder. Innsbruck: Gesellschaft für Information und Medienvielfalt 1986 (Edition Dokumente), 166 S. (Info)
- Letzten Endes. Lyrik. Innsbruck: Gesellschaft für Information und Medienvielfalt 1987 (Edition Akzente), 75 S.
- Totentanz: Tirol 1938. Ein Bedenkbuch. Innsbruck: Gesellschaft für Information und Medienvielfalt 1988 (Edition Dokumente), 136 S.
- Aufbruch. Erzählungen. Innsbruck: Gesellschaft für Information und Medienvielfalt 1990 (Edition Akzente), 97 S.
- Marilyn. 21 Bilder - 21 Erzählungen. [Gemeinsam mit] Pablo Sascha. Innsbruck: Meßnart 1995, 121 S.
- Der Berg - Serles. Schauspiel. Innsbruck: Gesellschaft für Information und Medienvielfalt 1996 (Edition Akzente), 93 S.
- Wunderberg. Ein Kalvarienbergspiel. Innsbruck: Gesellschaft für Information und Medienvielfalt 1996 (Edition Akzente), 81 S.
- Kaiserwand. Schauspiel über Maximilian I. Innsbruck: Gesellschaft für Information und Medienvielfalt 1996 (Edition Akzente), 111 S.
- Wasser. Das Geheimnis des Brunnens [Drama unter Verwendung von Sagenmotiven]. Innsbruck: Gesellschaft für Information und Medienvielfalt 1998 (Edition Akzente), 104 S.
- Die Salzprinzessin. Die Begegnung. Zwei mystische Dramen. Innsbruck: Gesellschaft für Information und Medienvielfalt 1998 (Edition Akzente), 99 S.
- Feuerberg. Die Hostie des Blutes. Dramatisches Gebet. Innsbruck: Gesellschaft für Information und Medienvielfalt 2000 (Edition Akzente), 59 S.
- Die letzte Nacht:. Tirol. Die Toten, die Seelen, Gott und die Welt. 1809. Dialektdrama. Mit Illustrat.. Innsbruck: Gesellschaft für Information und Medienvielfalt 2000 (Edition Akzente), 100 S.
- Trilogie der Trauer. Drei Dramen. Innsbruck: Gesellschaft für Information und Medienvielfalt 2000 (Edition Akzente), 116 S.
- Merkbemerkungen zu Profitopolis. Lyrik und andere Texte. Fotos: Brigitta Fritz. Innsbruck: Gesellschaft für Information und Medienvielfalt 2000 (Edition Akzente), 99 S.
- Kubanische Lieder und andere Gedichte. Innsbruck: Berenkamp 2005 (Erlesen 5 ), 104 S.
- Schattenlicht. UA: Familienfestwochen. Igls 1988
- Der Ausweg. UA: Inntaler Volkstheater. Innsbruck 1989
- Die letzte Nacht. 14 Stationen und ein Prolog über Menschen eines Volkes. (Ausarbeitung des Jahres mit der Sicht der Gegenwart). UA: 1. Innsbrucker Literatursommer. Innsbruck 1990
- Charlies Angst. TV Aufzeichnung. Innsbruck 1991
- Stimmenfang. UA: Inntaler Volkstheater. Innsbruck 1991
- Kaiser Max und die Wand. UA: Volksschauspiele Teriolis-Zirl. Zirl 1995
- Wunderberg. UA: Kalvarienbergspiel in Arzl. Innsbruck 01.06.1996
- Der Berg - Serles. UA: Volksschauspiel. Mieders 08.1996
- Die Begegnung. Nauders 1996
- Die Salzprinzessin. Regie: Gastspiel-Produktion der Europäischen Regional-Theater-Compagnie. UA: Igls. 19.06.1997
- Wasser. Sagen-Volksschauspiel. UA: Mieders . 07.1997
- Die letzte Stunde - Otto Neururer Nr. 4757. Regie: Regie: Eduard Lehmann. Mit Kammerschauspieler Helmut Wlasak. UA: Theater im Kornkosten Kematen. 09.11.1997
- Die letzte Nacht [Bergisel, die Toten - die Seelen - Gott und die Welt, 1809]. Regie: Edi Lehmann. UA: Stiftskeller-Rittersaal. Innsbruck 1999 (Info)
- Feuer-Berg. Ein dramatisches Gebet. Regie: . UA: Berg-Festspiele Seefeld in Tirol. 2000
- Der Rebell. UA: Pfarrerbichl. Seefeld 15.08.2009 (Info)
- In die Leit aufs Maul gschaugg und ordentlich einighorcht. In: Tirol Literarischer Wettbewerb und Amateur-Filmwettbewerb - Kulturtage '75 - Kammer für Arbeiter und Angestellte für Tirol. 1975
- Zensur in Tirol. In: Tiroler Heimatblätter. Jg./Nr. 1, 1977
- Anmerkungen zur Kranewitter-Rezeption in Gottes eigenem Land. In: Tiroler Heimatblätter. Jg./Nr. 2, 1977, S. 65-66
- Zuhälter-Literatur. Besprechung des Buches Der Minus Mann von Heinz Sobota. In: die neue. Jg./Nr. 13, 1978, S. 2
- Kurzarbeit. In: Föhn. Jg./Nr. 2/2, 1979, S. 52
- I. Gewöhnliche Schilderung; II. "Protokoll" einer Ausbeutung; III. "Lohn" (Eine Tatsache). In: Föhn. Jg./Nr. 2/2, 1979, S. 15-16
- Grottenhund. Romanauszug. In: Föhn. Jg./Nr. 4, 1979, S. 39-40
- [Brief]. In: Föhn. Jg./Nr. 5, 1980 (Schwerpunktheft: Religion), S. 56-57
- wenn sie gsoffn habn. In: Gaismair Kalender. 1980, S. 119
- aufs maul gschaugg. In: Gaismair Kalender. 1980, S. 80
- Tiroler Landeshymne; Die Versteigerung. In: Föhn. Jg./Nr. 9, 1981, S. 6, 20
- Pepe Onkl, plausch net; X.; IX.. Aus: Es menschelet tirolerisch. In: Dialektanthologie. 1970-1980. Hg. Bünker, Bernhard C.; Chobot, Manfred. Wien: Internationales Dialektinstitut 1982, S. 62; 125; 137
- walli; Wohnung; dreck. In: Gaismair Kalender. 1982, S. 90; 95; 120
- Kreuzweg - 14 Meditationen. In: Tirol aktuell West. Jg./Nr. 16, 1984, S. 8
- Juli VI. Aus. Merkbemerkungen zu Profitopolis. In: Gaismair Kalender. 1985, S. 29
- Aus: Merkbemerkungen zu Profitopolis. VI. (Mt. 16,24). In: Gaismair Kalender. 1985, S. 29
- Charly [Stück]. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 39, 1986, S. 3871-3875
- Herbergsuche. In: Gaismair Kalender. 1986, S. 113-116
- Der Komet, der junge Komet [Gedicht]. In: Gaismair Kalender. 1986, S. 22
- Spaziergang durch die Gehirnwindungen; Das Herzlich-Willkommen-Trauma [Prosa]. In: Inn. Zeitschrift für Literatur. Innsbruck Jg./Nr. 11, 1987, S. 23, 24
- Heilen mit der Kraft des Geistes. In: Die Tirolerin. Tirols bunte Illustrierte für die moderne Frau. Fulpmes Jg./Nr. 1, 1988, S. 20-21
- Fortschrittsdenken mit neuen Inhalten. Umdenken, Bedenken, Nachdenken. In: Kurier. Jg./Nr. 128, 1988, S. 17 (Info)
- März '38 in Tirol. Eine Tirol-Kurier-Serie. In: Kurier. Jg./Nr. 59, 1988, S. 17 (Info)
- Südtirol 1939: Entscheidung für oder gegen Deutschtum der Heimatlosen - "Fremd im eigenen Land werdet ihr dann enden" - Auszug aus dem geliebten Land. In: Kurier. Jg./Nr. 222, 1989, S. 16 (Info)
- Ort der Ruhe und der Begegnung für Insider. Innsbrucks Innenhöfe - Die versteckten Paradiese. In: Kurier. M. Abb. Jg./Nr. 236, 1989, S. 15 (Info)
- Aus dem Zyklus "Vom Rand der Stadt". In: Innsbruck Stadtbuch 1990. Literatur. Hg. Verein Innsbrucker Sommerspiele; Gesellschaft für Information und Medienvielfalt. Innsbruck: TAK - Tiroler Autorinnen und Autoren Kooperative 1990, S. 69-71
- Multikulturelles Theater. In: Theater Almanach Tirol. 1994, S. 157
- Kurzarbeit. In: Begegnungen. Tiroler Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Texte und Kommentare. Hg. Josef Feichtinger, Gerhard Riedmann, Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer. Bozen: Athesia 1994, S. 212-214
- Die Begegnung des Petrus. In: Neue Weihnachtserzählungen. Hall: Berenkamp 1997, S. 73-83
- Die Exl - Europäisches Volkstheater. In: Darstellendes Spiel. Jg./Nr. 1, 2006, S. 6
- Damals war's nicht anders.... Im Haus Zollerstraße 6 in Innsbruck startete die 60er Jugendbewegung. In: tip - Innsbrucker Zeitung. Innsbruck 02.11.2007, S. 11
- Tod eines Wilders. Vor 25 Jahren wurde im Osttiroler Villgratental Pius Walder erschossen. In: West. Jg./Nr. 10, 2007, S. 44-47
- Das Leben des Bryan und die Tiroler Zensur. Serie "Streiflichter aus Tirol". In: Haller Lokalanzeiger. Jg./Nr. 16, 2007, S. 8
- Wilder Sturm im Landestheater. Serie "Streiflichter aus Tirol". In: tip - Innsbrucker Zeitung. Innsbruck Jg./Nr. 18, 2007, S. 10
- Konzil ohne Liebe. Serie "Streiflichter aus Tirol". In: tip - Innsbrucker Zeitung. Innsbruck Jg./Nr. 8, 2007, S. 14
- 1975 4. Preis beim Literaturwettbewerb der Arbeiterkammer für Tirol..
- 1984 2. Preis der Stadt Innsbruck für Dichtung (Lyrik und Dramatik).
- 1986 Theodor-Körner-Preis für Literatur.
- 2007 Ehrenzeichen der Stadt Innsbruck für Verdienste um Kunst und Kultur.
- 2008 Ehrenzeichen der Caritas für besonderes soziales Engagement.
- 2009 Verleihung des Berufstitels "Professor" durch Bundespräsident Dr. Heinz Fischer.
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Lesung Winfried Werner Linde in der AK Landeck. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 201, 1976, S. 7
- Hölbing, Franz: Junge Literatur in Tirol. In: Tirol - Natur, Kunst, Volk, Leben. Jg./Nr. 48, 1976, S. 18-23
- Engagement für Außenseiter und Unterdrückte. Zur Lesung von Winfried Linde im ÖGB-Jugendclub Landeck. In: Gemeindeblatt für den Bezirk Landeck. Landeck Jg./Nr. 20, 1977, S. 11 (Info)
- Michael Gaismair - Rebell im Land Tirol. Winfried Werner Linde las in Landeck zusammengestellte Texte über den Bauernkrieg 1525. In: Gemeindeblatt für den Bezirk Landeck. Landeck Jg./Nr. 24, 1977, S. 6
- "Zirler Langes". Linde-Lesung und seltene Folk-Musik. In: Blickpunkt Telfs-Imst. Jg./Nr. 2, 1978, S. 16
- Literarischer Abend mit Werner Linde im Turmbund. In: Kulturberichte aus Tirol. Jg./Nr. 261-262, 1978, S. 22
- Provokation und Autorität. Dichterlesung im Literaturzentrum des Turmbundes mit Werner Linde und Hugo Bonatti. In: Neue Tiroler Zeitung. Jg./Nr. 52, 1978, S. 9
- In: Dialektanthologie. 1970-1980. Hg. Bünker, Bernhard C.; Chobot, Manfred. Wien: Internationales Dialektinstitut 1982, S. 321
- Kunstförderpreis der Stadt Innsbruck für dichterisches Schaffen. In: Tiroler Tageszeitung. M. Bild. Jg./Nr. 279, 1984, S. 10 (Info)
- Literaturpreisträger lasen. In: Neue Tiroler Zeitung. Jg./Nr. 126, 1985, S. 11
- Mittler zwischen Geist und Welt. In: kontakt. Jg./Nr. 15, 1985, S. 7
- Charlie. Wir stellen fest, Sie sind normal. Szenische Aufführung des ausgezeichneten Stücks von W. W. Linde in Innsbruck. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 154, 1985, S. 7
- "Körner-Preis" für Innsbrucker Winfried Werner Linde. In: Kurier. M. Bild. Jg./Nr. 106, 1986, S. 19 (Info)
- Außerer, Elmar: Die Walder-Saga. [Besprechung]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 11, 1987, S. 709
- Lindes Schattenlicht ist Endzeit-Literatur. Einakter Schattenlicht im Kongreßzentrum Igls aufgeführt. In: Neue Tiroler Zeitung. M. Abb. Jg./Nr. 168, 1988, S. 9
- Mösl, Frederike: "wwl": Brisantes Theater aus dem Stegreif. In: Neue Tiroler Zeitung. Jg./Nr. 191, 1989, S. 10
- Neues Volksstück Der Ausweg von W.W. Linde im "Focus" Dreiheiligen. In: Neue Tiroler Zeitung. Jg./Nr. 282, 1989, S. 9 (Info)
- Demel, Helmut L. : Winfried Werner Linde im Kommen. Der Ausweg erfolgreich aufgeführt. Da schreibt einer fürs Volk. In: präsent. Jg./Nr. 51-52, 1989, S. 18
- Tiroler Buch von Winfried Werner Linde auch in Leipzig vorgestellt. In: Kurier. M. Abb. Jg./Nr. 107, 1990, S. 19
- Zirler Fragensteinbühne führte Telfs von Winfried Werner Linde auf. Schindlerkonkurs als Vorlage für das Stück - soll verfilmt werden. In: Blickpunkt Innsbruck-Land. M. Abb. Jg./Nr. 15, 1990, S. 6
- Uraufführung des Speckbacher-Theaterstücks Die letzte Nacht von Winfried Werner Linde in Innsbruck. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 167, 1990, S. 11 (Info)
- Glanzvolle Premiere von Winfried Werner Lindes Stück Die letzte Nacht. In: Kurier. M. Abb. Jg./Nr. 198, 1990, S. 19
- "Andreas Hofer war kein Held!". W.W. Lindes Die letzte Nacht vom Inntaler Volkstheater im Rahmen des Innsbrucker Literatursommers. In: Blickpunkt Innsbruck-Land. M. Abb. Jg./Nr. 30, 1990, S. 5
- Charlie's Angst von Winfried Werner Linde alias Edward Neal im Rahmen des Internationalen Literatursommers uraufgeführt. In: Kurier. M. Abb. Jg./Nr. 291, 1991, S. 14
- Kaiser Max und die Wand von W.W. Linde in Zirl. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 163, 1995, S. 4 (Info)
- Die Begegnung von W.W. Linde in Nauders. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 164, 1995, S. 7 (Info)
- Mysterienspiel Wunderberg von W.W. Linde in Arzl, am Fuß des Kalvarienbergs. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 127, 1996, S. 4
- Klitzner, Eva: Der Berg von W.W. Linde - lebendiges Volkstheater zwischen Himmel und Erde in Mieders. In: Kurier. Jg./Nr. 234, 1996, S. 11 (Info)
- Strauhal, Julia: Vom Sturz der Helden und der Barbarei - im Innsbrucker Stiftskeller wird das andere 1809 aus der Sicht unserer Zeit vorgestellt. Die letzte Nacht von Winfried Werner Linde. In: Kurier. M. Abb. Jg./Nr. 277, 1997, S. 12
- Wasser von Winfried Werner Linde, aufgeführt von der Heimatbühne Mieders. In: kontakt. Jg./Nr. 34, 1997, S. 27
- Winfried Werner Linde -- Der revolutionäre Poet. In: Echo. Jg./Nr. 2, 1999, S. 124
- Tiroler Autor wurde geehrt -- Berufstitel "Professor". In: Tiroler Sonntag. M. Abb. Jg./Nr. 7, 2009, S. 4
- In: Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert. Begr. von Wilhelm Kosch. 2021 (Bd. 37), S. 214f
| |