|  | 
 Hans Matscher(Ps. Hans Blaas)Geb. 03.03.1878 in Schwaz; gest. 10.08.1967 in Landeck. 
 
 Verfasser einer Reihe von volkstümlichen, heiteren Erzählungen sowie von Heimatromanen, er war außerdem Verfasser von Bühnenstücken und volkskundlichen Schriften sowie Mitarbeiter des Schlern , der Brixner Kassiankalenders  und des Südtiroler Almanachs . 
 
Die Mutter Luise Blaas stammte aus Graun, der Vater Josef Maurus Matscher war Fremdenverkehrspionier und betrieb eine Lohnkutscherei in Obermais. Matscher wurde während eines Verwandtenbesuches der Mutter in Schwaz geboren, verbrachte aber seine Kindheit in Obermais, besuchte das Gymnasium in Meran und begann 1897 das Medizinstudium in Graz, das er 1904 abschloss. 
 
Seit 1905 war er als Arzt an der Klinik in Meran tätig. 1912 heirate er die Schauspielerin Maria Ebner. Im Ersten Weltkrieg war er Militärarzt an der Dolomitenfront des Pustertals, ab 1917 in Untermais und Meran. 1919 nahm er seinen Dienst am Meraner Krankenhaus als Assistenzarzt der chirurgischen Abteilung wieder auf, von 1933-1939 versah er seinen Dienst als Röntgenfacharzt. 
 
Wegen der Option für Deutschland Ende 1939 aus dem Dienst entlassen, übersiedelte er 1942 nach Wels, wo er in der Wohnung seines verstorbenen Freundes Paul Rossi lebte. Ende 1944 wurde die Wohnung durch Bomben zerstört und der Großteil der Bibliothek vernichtet. Matscher übersiedelte nach Nordtirol, wo er kurzfristig in Ried und dann bis zu seinem Tod in Landeck lebte. 
 
Weitere Informationen zu diesem Autor finden Sie im
Bibliothekskatalog 
des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum.
Die Stimmen von oben. Unsere Glocken in Sage, Brauch und Meinung . Brixen: Weger [1924]200 Spaziergänge und Bergwanderungen in Merano und Umgebung. Meran: Pötzelberger 1927 (Info)Im Paradeisgartl. Geschichten aus dem Etschlande. Bolzano [Bozen]: Ferrari-Auer [1928], 179 S. Der Burggräfler in Glaube und Sage. Bozen: Vogelweider 1931Das Spiel auf der Tenne. Ein Tiroler Bauerntheaterroman. Leipzig: Staackmann 1936 (Info)Der Ortlerblick und andere Erzählungen aus dem Etschlande. Weimar: Alexander Duncker [1937], 124 S. Feldpostblüten und andere fröhliche Geschichten aus Tirol. Illustration: Olaf Gulbransson. München : Zentralverlag der NSDAP 1940 ( Soldaten-Kameraden 26 ) (Info)Der Teufel im Weindorf und andere Geschichten aus dem Etschland. Hg. Bruno Pokorny. Meran: Medus 1948 (Die kleinen Burggräfler Bücher)Der letzte Freund [Erzählungen]. Festgabe zum 80. Geburtstag des Dichters. Innsbruck: Wagner 1958 (Heimatreihe des Innsbrucker Turmbundes 1; Hg. Hermann Kuprian), 173 S.200 Spaziergänge und Bergwanderungen um Meran. Meran: Poetzelberger 1959Heilige im Südtiroler Volksleben. Hg. Baur, Johannes. Brixen: Weger 1961 (An der Etsch und im Gebirge; 20)Stilkunde. Hg. Baur, Johannes. Brixen: Weger 1963 (An der Etsch und im Gebirge; 21)Volksmedizin. Hg. Johannes Baur. 2. Auflg.. Brixen: Weger 1982 (An der Etsch und im Gebirge; 16) (Info) 
 
 
Der Kuhhandel. Bühnenmanuskript erschien im Theaterverlag Haessel in Leipzig. 1936 
 
Thomasnacht.  In: Tiroler Novellen der Gegenwart. Hg. Anton Dörrer.  Leipzig: Reclam 1920,  S. 168-185Bauer was bist?. Eine Laienpredigt.  In: Der Schlern. Jg./Nr. 6,  1922,  S. 207Brautwerbung [Erzählung].  In: Aus dem Land im Gebirge. Bozner Jahrbuch für Kunst und Schrifttum 1924. Bozen: Künstlerbund 1924,  S. 151-155 (Info)Pechvogel, der Glückspilz.  In: Der Schlern. Jg./Nr. 6,  1928,  S. 243-248 (Info)Der Nachtwächter von Siebenförchen.  In: Der Schlern. Jg./Nr. 11,  1929,  S. 460-464 (Info)Thurnstein. Plauder-Efeu um altes Gemäuer.  In: Der Schlern. Jg./Nr. 5,  1930,  S. 178-180Die letzte Ruhe.  In: Der Schlern. Jg./Nr. 11,  1931,  S. 418-423Der Perser [Erzählung].  In: Dolomiten. Jg./Nr. 153,  1932 (Weihnachtsbeilage) (Info)Eisenkreuz oder Marmelstein?.  In: Der Schlern. Jg./Nr. 6,  1932,  S. 224-229Ultner Schwänke.  In: Der Schlern. Jg./Nr. 9,  1932,  S. 390-392Wandern und Heimatschutz. Vortrag im Meraner Heimatschutz-Verein.  In: Der Schlern. Jg./Nr. 12,  1933,  S. 507-514Fahrt ins Unterland.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 122,  1933,  S. 1 (Info)Vom Trunk im Etschlande.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 133,  1933,  S. 1 (Info)Mein Krippele.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 146-148,  1933Die Grundlagen unserer Dorfkultur.  In: Meraner Jahrbuch. Meran [u.a.]: Poetzelberger 1933,  S. 7Passeirer Sagen.  In: Der Schlern. Jg./Nr. 11,  1934,  S. 515-521Zum postalischen Dreigestirn.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 130,  1934,  S. 1Ein Seitensprung.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 142,  1934,  S. 1Zum Krippelebaschgler.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 154,  1934,  S. 7Fütterers erste Autofahrt.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 34,  1934,  S. 1-3 (Info)Von der Liebe im Etschland.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 45,  1934,  S. 1Die "Bauerndummheit".  In: Dolomiten. Jg./Nr. 58,  1934,  S. 1Payersberg.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 74,  1934,  S. 1Der Trauring [Erzählung].  In: Meraner Jahrbuch. Meran [u.a.]: Poetzelberger 1934,  S. 75 (Info)Der Winterkurort der Meraner (Vellau).  In: Dolomiten. Jg./Nr. 18,  1935,  S. 1Von der Ehe im Etschland.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 25,  1935,  S. 1Zwischen Szylla und Charybdis.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 71,  1935,  S. 1"In Bauer hat's".  In: Dolomiten. Jg./Nr. 87,  1935,  S. 1Der Berg Guarentana. (Hügel von St. Hippolyt).  In: Meraner Jahrbuch. Meran [u.a.]: Poetzelberger 1935,  S. 30Bei den letzten Raben.  In: Der Volksbote. Jg./Nr. 51,  1936,  S. 2In den Fußstapfen Korbinians.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 86,  1936,  S. 5Der Krummschnabel.  In: Meraner Jahrbuch. Meran [u.a.]: Poetzelberger 1936,  S. 83 (Info)Der helle Schein [Erzählung].  In: Dolomiten. Jg./Nr. 154,  1937,  S. 8 (Info)Der Landarzt.  In: Der Volksbote. Jg./Nr. 22,  1937,  S. 4Zum Raben-Stein.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 34,  1937,  S. 3Spitalshumor.  In: Meraner Jahrbuch. Meran [u.a.]: Poetzelberger 1937,  S. 89Wir und der Stier.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 18,  1938,  S. 9St. Josef und der "Förchenkinig". Legende zum Josefitag.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 33,  1938,  S. 3 (Info)Auf'm Rossbühel (Tartscherpichl).  In: Dolomiten. Jg./Nr. 6,  1938,  S. 9Im Schatten der 7 Türme (Mals).  In: Dolomiten. Jg./Nr. 69,  1938,  S. 5Der Universalwecker [Erzählung].  In: Dolomiten. Jg./Nr. 72,  1938,  S. 5Ins lange Tal.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 87,  1938,  S. 9Der Mandelbaum.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 89,  1938,  S. 6Nachtschicht.  In: Der Schlern. Jg./Nr. 3,  1939,  S. 118-119"Sie haben die Grippe".  In: Der Volksbote. Jg./Nr. 5,  1939,  S. 10Maria auf dem Berge (Stift Marienberg); Schnadahüpfeln.  In: St.-Kassian-Kalender. M. Abb.  Brixen: Weger 1939,  S. 93; 107Der Bühel des Segens (m. Abb.); Schonende Vorbereitung [Erzählung].  In: St.-Kassian-Kalender. Brixen: Weger 1940,  S. 100; 153Die Knödelrevolte am Zaaglerhof.  In: Alpenheimat. Familienkalender für Stadt und Land. Innsbruck 1940,  S. 100Der Hof [Erzählung].  In: Alpenheimat. Familienkalender für Stadt und Land. Innsbruck 1941,  S. 117 (Info)Der Viktoribühel [Erzählung].  In: Bozner Tagblatt. Jg./Nr. 19,  1943,  S. 4Weihnacht 1809.  In: Bozner Tagblatt. Jg./Nr. 87,  1943,  S. 3Der verfolgte Gaukler.  In: Bozner Tagblatt. Jg./Nr. 89,  1943,  S. 2Dolomiten Troß.  In: Bozner Tagblatt. Jg./Nr. 92,  1943,  S. 3Beim Schaaner. Eine Passeirer Geschichte.  In: Alpenheimat. Familienkalender für Stadt und Land. Innsbruck 1943,  S. 63-65 (Info)Das Tal Ulten.  In: Bozner Tagblatt. M. Abb.  Jg./Nr. 100,  1944,  S. 3 (Info)"Warum schießen die Tiroler?".  In: Bozner Tagblatt. Jg./Nr. 151,  1944,  S. 3 (Info)Das "Haller Schmeißen" [Aufsatz].  In: Bozner Tagblatt. Jg./Nr. 187,  1944,  S. 6's Zünterer Josele [Erzählung].  In: Bozner Tagblatt. Jg./Nr. 222,  1944,  S. 4 (Info)Die Köstenzeit kommt.  In: Bozner Tagblatt. Jg./Nr. 240,  1944,  S. 4's Schmalzpfandl.  In: Bozner Tagblatt. Jg./Nr. 246,  1944,  S. 4 (Info)Der Teufel im Weindorf. Nach einer Etschländer Sage.  In: Bozner Tagblatt. Jg./Nr. 257,  1944,  S. 4 (Info)Die Trompete [Erzählung].  In: Bozner Tagblatt. Jg./Nr. 263,  1944,  S. 4Südtiroler Weindörfer: Die Meraner Zapfstelle.  In: Bozner Tagblatt. Jg./Nr. 275,  1944,  S. 4 (Info)'s Lied vom Landlibell.  In: Bozner Tagblatt. Jg./Nr. 276,  1944,  S. 3Die Hirtin von Abisell. Eine Tiroler Sage nacherzählt von Hans Matscher.  In: Bozner Tagblatt. M. Federzeichnungen von A. Frühauf.  Jg./Nr. 286,  1944,  S. 4Der Polizeihund [Erzählung].  In: Bozner Tagblatt. Jg./Nr. 29,  1944,  S. 4"Der Spöck". Bildskizze.  In: Bozner Tagblatt. Jg./Nr. 292,  1944,  S. 4 (Info)I ban Landesschiassn [Erzählung].  In: Bozner Tagblatt. Jg./Nr. 47,  1944,  S. 4 (Info)Liebe auf Feldpostkarten.  In: Bozner Tagblatt. Jg./Nr. 56,  1944,  S. 4Unschuldig!.  In: Bozner Tagblatt. Jg./Nr. 71,  1944,  S. 3Das Hungerglöckl.  In: Bozner Tagblatt. Jg./Nr. 74,  1944,  S. 4Urlaubers Heimkunft.  In: Bozner Tagblatt. Jg./Nr. 80,  1944,  S. 3Die Landschaft des Tisener Mittelgebirges.  In: Bozner Tagblatt. Jg./Nr. 28,  1945,  S. 3 (Info)Des Pudels Kern [Erzählung].  In: Bozner Tagblatt. Jg./Nr. 52,  1945,  S. 4 (Info)'s Kopftüchl. Aus der Reihe: "Heitere Totentänze".  In: Bozner Tagblatt. Jg./Nr. 58,  1945,  S. 4Lustige Stückln.  In: Bozner Tagblatt. Jg./Nr. 64,  1945,  S. 4Alle Neune. Tiroler Sagen nacherzählt.  In: Bozner Tagblatt. Jg./Nr. 86,  1945,  S. 3 (Info)Der gewitzigte Müller. Eine Tiroler Sage nacherzählt von Hans Matscher.  In: Alpenheimat. Familienkalender für Stadt und Land. Innsbruck 1945,  S. 77-78 (Info)Die Hasenjagd.  In: Die Wochenpost. Innsbruck Jg./Nr. 11,  1946,  S. 7Der Tenor [Geschichte].  In: Die Wochenpost. Innsbruck Jg./Nr. 14,  1946,  S. 11 (Info)Vor'm Richterstuhl [Legende].  In: Tiroler Bauernzeitung. Jg./Nr. 23,  1946,  S. 4In den Fußstapfen Korbinians. 1. Der Freisinger Weingarten.  In: St.-Kassian-Kalender. Brixen: Weger 1946,  S. 161Das Putzer-Kreuz [Legende].  In: Der Volksbote. Jg./Nr. 13,  1947,  S. 5 (Info)Reschen-Scheideck.  In: Dolomiten. M. Abb.  Jg./Nr. 237,  1947,  S. 3Im warmen Nest. Graun und Reschen im Vinschgau.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 267,  1947,  S. 3Hasenjagd.  In: Der Volksbote. Jg./Nr. 28,  1947 (Südtiroler Heimat),  S. 1Der Zahnzug.  In: Der Volksbote. Jg./Nr. 30,  1947 (Südtiroler Heimat),  S. 1-2 (Info)Die Straßeneröffnung.  In: Der Volksbote. Jg./Nr. 34,  1947 (Beilage),  S. 1Dorf der Pfeilheiligen (Reschen).  In: Dolomiten. Jg./Nr. 46,  1947,  S. 5Tiroler Adventbräuche.  In: Tiroler Bauernzeitung. Jg./Nr. 49,  1947,  S. 3 (Info)'s Kopftüchl [Erzählung].  In: Alpenbote. Familienkalender für Stadt und Land. Hg. Karl Paulin.  Innsbruck: Wagner 1947,  S. 79-81 (Info)Am Spektiv; Gotl!.  In: St.-Kassian-Kalender. Brixen: Weger 1947,  S. 117-119; 120-121Land des Segens [Legende].  In: Südtirol. Monatshefte für Leben, Kunst und Kultur. Bozen: Ferrari-Auer Jg./Nr. 1,  1948,  S. 11 (Info)Im Paßwind.  In: Dolomiten. M. Abb.  Jg./Nr. 13,  1948,  S. 3Das Heubad [Erzählung].  In: Dolomiten. Jg./Nr. 134,  1948,  S. 3Der Haflinger.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 156,  1948,  S. 4Der Dorfbrunnen [Erzählung].  In: Dolomiten. Jg./Nr. 162,  1948,  S. 3Der Fraueler [Legende].  In: Dolomiten. Jg./Nr. 204,  1948,  S. 3Das Dorfwirtshaus.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 234,  1948,  S. 3Das eingensinnige Bürschl [Legende].  In: Südtirol. Monatshefte für Leben, Kunst und Kultur. Bozen: Ferrari-Auer Jg./Nr. 3,  1948,  S. 153Ein Kapitel Südtiroler Volksmedizin.  In: Der Schlern. Jg./Nr. 3,  1948,  S. 89Eine Perle.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 300,  1948,  S. 4Der Kalterer See [Legende].  In: Dolomiten. Jg./Nr. 301,  1948,  S. 7's Haller Schmeißen [Erzählung].  In: Tiroler Bauernzeitung. Jg./Nr. 36,  1948,  S. 3 (Info)Hochgalmigg und seine Altäre.  In: Tiroler Bauernzeitung. Jg./Nr. 44,  1948,  S. 3Seine Lebensversicherung [Erzählung].  In: Dolomiten. Jg./Nr. 49,  1948,  S. 4's Gruftweibele.  In: Pustertaler Bote. Bruneck Jg./Nr. 8,  1948,  S. 5Zwei Erlebnisse.  In: Der Schlern. Jg./Nr. 8,  1948,  S. 319Geistgeburten. Zwei Erlebnisse.  In: Der Schlern. Jg./Nr. 8,  1948,  S. 319-321Die silberne Ampel [Legende].  In: Dolomiten. Jg./Nr. 98,  1948,  S. 3Das Wegkreuz.  In: Meraner Jahrbuch. Meran [u.a.]: Poetzelberger 1948,  S. 56Der kostbare Ring [Erzählung].  In: Tiroler Bauernkalender. 1948,  S. 79-82 (Info)"Zeit lassen!".  In: Reimmichls Volkskalender (Bozen). Bozen: Athesia 1948,  S. 35Der letzte Freier. Heitere Begebenheit um ein altes Volkslied.  In: Alpenbote. Familienkalender für Stadt und Land. Hg. Karl Paulin.  Innsbruck: Wagner 1948,  S. 49Die Kuenser Weinprob' [Legende].  In: St.-Kassian-Kalender. Brixen: Weger 1948,  S. 70Der Senseler dengelt. (Über verschiedene Todes-Ankündigungen im Volksmund).  In: Der Schlern. Jg./Nr. 11,  1949,  S. 438 (Info)Beim Patscher Wirt [Erzählung].  In: Dolomiten. Jg./Nr. 111,  1949,  S. 5Die Kirchenfahne [Erzählung].  In: Dolomiten. Jg./Nr. 133,  1949,  S. 5Sommermorgen im Dorfe.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 152,  1949,  S. 3Die Dorfkirche [Erzählung].  In: Dolomiten. Jg./Nr. 161,  1949,  S. 7Letzter Annentag.  In: Dolomiten. M. Abb.  Jg./Nr. 179,  1949,  S. 5Der Stier [Erzählung].  In: Dolomiten. Jg./Nr. 186,  1949,  S. 3Was sein denn aa drei Liter?.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 188,  1949,  S. 3's Pontiller Kalb [Erzählung].  In: Dolomiten. Jg./Nr. 201,  1949,  S. 6 (Info)Der Schnalser [Erzählung].  In: Dolomiten. Jg./Nr. 216,  1949,  S. 3Bedeutung der Meraner Volksschauspiele.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 225,  1949,  S. 5Köstenigel und Traubenmoster [Erzählung].  In: Dolomiten. Jg./Nr. 235,  1949,  S. 5 (Info)Allerseelen.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 248,  1949,  S. 4Törggelezeit - köstliche Zeit; Törggelelied [Gedicht].  In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 255,  1949,  S. 3Burgen und Landschaft.  In: Südtirol. Monatshefte für Leben, Kunst und Kultur. Bozen: Ferrari-Auer Jg./Nr. 3,  1949,  S. 133Das Sammeln von Heilkräutern in der Volksmedizin, Köfelmähen.  In: Der Schlern. Jg./Nr. 5,  1949,  S. 187; 217Köfelmähen.  In: Der Schlern. Jg./Nr. 5,  1949,  S. 217-218's Lütterle [Erzählung].  In: Dolomiten. Jg./Nr. 65,  1949,  S. 7Unser Weinbeißer. Eine Erinnerung.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 71,  1949,  S. 3Das Erlebnis des Longinus [Legende].  In: Dolomiten. Jg./Nr. 88,  1949,  S. 2-4Das Hufeisen [Legende].  In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 99,  1949,  S. 62 (Info)Auf der Tram; Organabnützung; Mast; Eheprobe [Gedichte].  In: St.-Kassian-Kalender. Brixen: Weger 1949,  S. 72; 98; 115; 121Der Wirt zum Regenbogen [heitere Legende].  In: Alpenbote. Familienkalender für Stadt und Land. Hg. Karl Paulin.  Innsbruck: Wagner 1949,  S. 43Heilpflanzen in der Tiroler Sage; Das Heubad [Erzählung]. In: Österreichscher Heimatkalender.  Salzburg: Otto Müller 1949,  S. 108; 112Die Vorladung.  In: St.-Kassian-Kalender. Brixen: Weger 1949,  S. 110 (Info)Grundlagen unseres bäuerlichen Brauchtums.  In: Der Schlern. Jg./Nr. 1,  1950,  S. 9Der Dorfbach.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 105,  1950,  S. 3Die Dreißgenkräuter.  In: Der Schlern. Jg./Nr. 12,  1950,  S. 437ffDer Herrgottswinkel.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 144,  1950,  S. 5Träume [Erzählung].  In: Katholisches Sonntagsblatt. Jg./Nr. 16,  1950,  S. 3Der Untergang.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 189,  1950,  S. 3Die Gans [Erzählung].  In: Dolomiten. Jg./Nr. 213,  1950,  S. 5 (Info)Auf einem kleinen Hof.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 289,  1950,  S. 3 (Info)'s Gorfer Wasserle. Grauner Erinnerung.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 3,  1950,  S. 4Eine Winternacht auf der Pfandleralm.  In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 302,  1950,  S. 12Hofers letzte Weihnacht [Erzählung].  In: Dolomiten. Jg./Nr. 41,  1950,  S. 3 (Info)Von den Südtiroler Weindeln.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 65,  1950,  S. 7Der Jochersee [Legende].  In: Dolomiten. Jg./Nr. 77,  1950,  S. 3 (Info)Der Zaun [Erzählung].  In: St.-Kassian-Kalender. Brixen: Weger 1950,  S. 135ff (Info)'s Tonele [Erzählung].  In: Alpenbote. Familienkalender für Stadt und Land. Hg. Karl Paulin.  Innsbruck: Wagner 1950,  S. 81 (Info)Die Tragödie von Graun.  In: Südtiroler Almanach / Neue Folge. Hg. Gesellschaft der Freunde Südtirols.  M. Abb.  Innsbruck: Eigenverlag 1950,  S. 11-16Schonende Vorbereitung [Erzählung].  In: Illustrierter Haus-Kalender. Bozen 1950,  S. 57-63 (Info)Der Sammelpater [Erzählung].  In: Südtiroler Bauern-Kalender. 1950,  S. 72-75 (Info)Lustiges aus Tirol.  In: Land Tirol. Heimatbote für das Tiroler Volk im Land und in der Welt. Jg./Nr. 11,  1951,  S. 3 (Info)Der Bauer von Rinn.  In: Land Tirol. Heimatbote für das Tiroler Volk im Land und in der Welt. Jg./Nr. 13,  1951,  S. 3Am Drahtseil [Erzählung].  In: Dolomiten. Jg./Nr. 13,  1951,  S. 3 (Info)Humor ist kein Witz!.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 132,  1951,  S. 3Um St. Zyprian.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 135,  1951,  S. 3Der Förchenkinig [Erzählung].  In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 160,  1951,  S. 8 (Info)Mit rauher Amtsgewalt [Erzählung].  In: Dolomiten. Jg./Nr. 164,  1951,  S. 3 (Info)Auf keine Kuhhaut .... Nach einer Tiroler Sage.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 234,  1951,  S. 5 (Info)Tage der Heimat.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 292,  1951,  S. 3-4Der Wein im Sprichwort.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 63,  1951,  S. 3Auf der Wenger Alm [Erzählung].  In: St.-Kassian-Kalender. Brixen: Weger 1951,  S. 60 (Info)Die Krapfen. Nacherzählt von Hans Matscher.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 1,  1952,  S. 3Die Kindstauf [Erzählung].  In: Alpenpost. Jg./Nr. 10,  1952,  S. 13 (Info)Die sieben Schneider [Legende].  In: Dolomiten. Jg./Nr. 104,  1952,  S. 5Frau Albines Alcometer.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 119,  1952,  S. 7's Ärgste [Gedicht].  In: Land Tirol. Heimatbote für das Tiroler Volk im Land und in der Welt. Jg./Nr. 15,  1952,  S. 3Die verbotenen Früchte.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 171,  1952,  S. 10Die ausgleichende Gerechtigkeit [Erzählung].  In: Dolomiten. Jg./Nr. 177,  1952,  S. 7 (Info)Um die Zukunft Merans.  In: Alpenpost. Jg./Nr. 18,  1952,  S. 5Fahrt zum Stainzer Schilcher. Eine Heimatgeschichte.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 196,  1952,  S. 3Der Rehbock [Erzählung].  In: Dolomiten. Jg./Nr. 199,  1952,  S. 8 (Info)Beim Angerer Franzl.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 214,  1952,  S. 6Der Werber [Erzählung].  In: Dolomiten. Jg./Nr. 223,  1952,  S. 9 (Info)Vorbeigeschlittert. Ein Speckbachergeschichte [Erzählung].  In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 28,  1952,  S. 7Das Tal Ulten.  In: Der Schlern. Jg./Nr. 3,  1952,  S. 99 (Info)Der Hypnotiseur.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 48,  1952,  S. 3Der Tiroler Schädel [Erzählung].  In: Dolomiten. Jg./Nr. 52,  1952,  S. 3"Erdelen".  In: Dolomiten. Jg./Nr. 68,  1952,  S. 3 (Info)Der Ortlerblick [Erzählung]; Der Süppler [Erzählung]; Eine Landschaft wechselt ihr Gesicht (Graun und Reschen).  In: Reimmichls Volkskalender (Bozen). M. Abb.  Bozen: Athesia 1952,  S. 73-76; 101-107; 109-120Um die Schmiederin [Erzählung].  In: St.-Kassian-Kalender. Brixen: Weger 1952,  S. 94-101 (Info)Das Bad der Großmutter.  In: Südtiroler Heimat. Mitteilungen für Freunde Südtirols. Jg./Nr. 10,  1953,  S. 6Drama um "Stupfi" [Erzählung].  In: Dolomiten. Jg./Nr. 144,  1953,  S. 4Tiroler Humor.  In: Land Tirol. Heimatbote für das Tiroler Volk im Land und in der Welt. Jg./Nr. 20,  1953,  S. 7 (Info)Der alte Standschütz [Erzählung].  In: Land Tirol. Heimatbote für das Tiroler Volk im Land und in der Welt. Jg./Nr. 23,  1953,  S. 7 (Info)Der Wiesenbaum [Erzählung].  In: Dolomiten. Jg./Nr. 232,  1953,  S. 9's Törggelen.  In: Land Tirol. Heimatbote für das Tiroler Volk im Land und in der Welt. Jg./Nr. 26,  1953,  S. 3Zum Siebenfarrer [Erzählung].  In: Dolomiten. Jg./Nr. 31,  1953,  S. 7Der Weinkeller von Salurn [Sage].  In: Land Tirol. Heimatbote für das Tiroler Volk im Land und in der Welt. Jg./Nr. 33,  1953 (Beilage Unser Tirol, Nr. 3),  S. 1 (Info)Johannes-Minne.  In: Land Tirol. Heimatbote für das Tiroler Volk im Land und in der Welt. Jg./Nr. 37,  1953,  S. 2 (Info)Warum?. Aus einem Großvater-Dasein.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 55,  1953,  S. 9Wein-Sentenzen und -Essenzen [Gedicht].  In: Dolomiten. Jg./Nr. 61,  1953,  S. 9 (Info)Wein-Sentenzen.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 64,  1953,  S. 8 (Info)Die Dorfkirche im Südtiroler Landschaftsbild.  In: Der Schlern. Jg./Nr. 8,  1953,  S. 338ffAufhalten!.  In: Südtiroler Heimat. Mitteilungen für Freunde Südtirols. Jg./Nr. 9,  1953,  S. 6Für die Katz; Vorbeigeschlittert [Erzählungen].  In: Südtiroler Bauern-Kalender. 1953,  S. 64-66; 85-87Ja, der Wein! [Erzählung].  In: St.-Kassian-Kalender. Brixen: Weger 1953,  S. 101-112Der Gigger [Erzählung]; Ritter Reimprecht [Legende].  In: Illustrierter Haus-Kalender. Bozen 1953,  S. 55-57; 58-60Südtiroler Teufeleien.  In: Der Schlern. Jg./Nr. 11-12,  1954,  S. 513-529's Bütterle.  In: Land Tirol. Heimatbote für das Tiroler Volk im Land und in der Welt. Jg./Nr. 14,  1954,  S. 3Der Wurzgraber.  In: Der Schlern. Jg./Nr. 4,  1954,  S. 156fAm Karrersee.  In: Der Schlern. Jg./Nr. 8,  1954,  S. 379-380Lustiges Tirol.  In: Alpenland mit Schutzhütten-Rundschau. Jg./Nr. 8,  1954,  S. 6Die Ofenbank.  In: Land Tirol. Heimatbote für das Tiroler Volk im Land und in der Welt. Jg./Nr. 9,  1954,  S. 4Unser Volkslied; Das Erlebnis des Longinus [Legende].  In: St.-Kassian-Kalender. Brixen: Weger 1954,  S. 55-57; 108-112Das Tisenser Mittelgebirge; Tisenser Bildstöcke; Die Versuchung; Gebet nach der Schlacht [Erzählung].  In: Reimmichls Volkskalender (Bozen). M. Abb.  Bozen: Athesia 1954,  S. 66-84; 87-89; 90-91; 92-96Gebet nach der Schlacht. Eine Erinnerung an die Meraner Volksschauspiele; Ja, der Wein [Erzählung].  In: Südtiroler Bauern-Kalender. 1954,  S. 51-55; 78-89Die Höhenkur; Die Kummernus [Erzählungen].  In: Illustrierter Haus-Kalender. Bozen 1955,  S. 35-40; 80-87Der Traktor [Erzählung].  In: Alpenbote. Familienkalender für Stadt und Land. Hg. Karl Paulin.  Innsbruck: Wagner 1955,  S. 44-48 (Info)Die Stimmen von oben. Unsere Glocken in Sage, Brauch und Meinung; Der Klingelbeutel [Erzählung].  In: St.-Kassian-Kalender. Brixen: Weger 1955,  S. 27-47; 92-97Vater und Sohn [Erzählung].  In: Südtiroler Bauern-Kalender. 1955,  S. 119-126Holzhändler Tizian.  In: Der Schlern. Jg./Nr. 11-12,  1956,  S. 446-447Freiheit im Krähwinkel.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 205,  1956,  S. 9's Tonele kommt an [Erzählung].  In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 53,  1956,  S. 8Himmel am Wegrand (Bildstöcke, Marterln; Kreuze); Der Professor [Erzählung].  In: St.-Kassian-Kalender. Brixen: Weger 1956,  S. 29-50; 78-83's Zünterer Josele; A schöne Leich' [Erzählungen].  In: Südtiroler Bauern-Kalender. 1956,  S. 72-75; 152-154Am obersten Inn Tirols. In: Landecker Buch I. Bezirk Landeck und Oberes Gericht.  Innsbruck: Wagner 1956 (Schlernschriften; 133),  S. 217-235Der fünfzehnte Nothelfer [Legende]; Reifheizen [Erzählung].  In: Illustrierter Haus-Kalender. Bozen 1956,  S. 48-53; 119-121Der Vintschgau.  In: Südtirol in Wort und Bild. Jg./Nr. 1,  1957,  S. 26-27Geologisches in Sagen.  In: Der Schlern. Jg./Nr. 1-2,  1957,  S. 34-37's Katzl [Gedicht].  In: Gemeindeblatt für den Bezirk Landeck. Landeck Jg./Nr. 19,  1957,  S. 6Der Untervintschgau.  In: Südtirol in Wort und Bild. Jg./Nr. 2,  1957,  S. 18Der Burggräfler.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 205,  1957,  S. 7Schönna.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 216,  1957,  S. 5Mein Vaterland.  In: Gemeindeblatt für den Bezirk Landeck. Landeck Jg./Nr. 25,  1957,  S. 5Es war einmal ....  In: Dolomiten. Jg./Nr. 279,  1957,  S. 3Der obere Vinschgau.  In: Dolomiten. M. Abb.  Jg./Nr. 52,  1957,  S. 9A schöne Leich' [Erzählung].  In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 52,  1957,  S. 10 (Info)Naturschutz.  In: Der Schlern. Jg./Nr. 6,  1957,  S. 268-270Der Löw' ist los!.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 75,  1957,  S. 11Berge und Glaube.  In: Der Schlern. Jg./Nr. 8,  1957,  S. 358-359Gebet [Gedicht].  In: Gemeindeblatt für den Bezirk Landeck. Landeck Jg./Nr. 9,  1957,  S. 1Hocheppan.  In: Reimmichls Volkskalender (Bozen). Bozen: Athesia 1957,  S. 185-189Auf'm Stellwagen [Erzählung]. In: "Vinschgau". Festschrift.  Innsbruck 1957,  S. 45-49 (Info)Zanoberg - Finale-Haslach.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 110,  1958,  S. 3Der Hennen-Salomo.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 118,  1958,  S. 11 (Info)Landschaft im Kriege.  In: Der Schlern. Jg./Nr. 1-2,  1958,  S. 3Irdische Erfahrung [Legende].  In: Dolomiten. Jg./Nr. 186,  1958,  S. 8Weihnachtswanderung im Juli. Ein Erlebnis.  In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 293,  1958,  S. 10Dorf Tirol.  In: Dolomiten. M. Abb.  Jg./Nr. 50,  1958,  S. 9's narrete Geigerle.  In: Gemeindeblatt für den Bezirk Landeck. Landeck Jg./Nr. 51-52,  1958,  S. 3Der Stier und wir.  In: Südtiroler Heimat. Mitteilungen für Freunde Südtirols. Jg./Nr. 6,  1958,  S. 5's Katzl, Einst und jetzt [Gedichte].  In: Der Schlern. Jg./Nr. 8-9,  1958,  S. 388"Der Burgfrieden" von Tirol.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 90,  1958,  S. 11Volksmedizin.  In: St.-Kassian-Kalender. Brixen: Weger 1958,  S. 33-71Über die "Weindeln".  In: Das Südtiroler Heimatbuch. Hg. Günther Goller.  Wien: Bernhard Reiff 1958,  S. 106-110Auf der Trambahn [Gedicht].  In: Südtiroler Bauern-Kalender. 1958,  S. 70"Zeit lassen" [Erzählung].  In: Südtiroler Bauern-Kalender. 1958,  S. 62-64"Josef Harter".  In: Tiroler Bauernkalender. 1958,  S. 137-141Die Junggesellensteuer [Erzählung].  In: Südtiroler Heimat. Mitteilungen für Freunde Südtirols. Jg./Nr. 11,  1959,  S. 4 (Info)Die Schlacht am Küchelberg.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 135,  1959,  S. 5 (Info)Der Tiroler Knödl.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 155,  1959,  S. 7Bubenwette eines Bauerntrios. Erlebnis aus meiner Arztpraxis.  In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 163,  1959,  S. 10Das Jahr 1809 in der Tiroler Volkssage; Im Widumskeller von Viums.  In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 186,  1959 (Festbeilage zur Landesgedenkfeier am 15. August 1959),  S. 8; 16Der gestürzte Held.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 187,  1959,  S. 3Heinrich Natter.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 206,  1959,  S. 4Der Holzhackerbua [Dialektgedicht].  In: Gemeindeblatt für den Bezirk Landeck. Landeck Jg./Nr. 22,  1959,  S. 7Gebet nach der Schlacht. Eine heitere Geschichte um die Meraner Volksschauspiele.  In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 222,  1959,  S. 10Wallfahrt nach Riffian.  In: Dolomiten. M. AA. der von Guigo Lezuo geschaffenen IX. Station und "Es ist vollbracht".  Jg./Nr. 277,  1959,  S. 5Sein Weihnachtsabend.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 293,  1959,  S. 14Das Meraner Andreas-Hofer-Denkmal; Tirolisches Vaterunser.  In: Der Schlern. Jg./Nr. 3-4,  1959,  S. 97-98; 142Widumkeller von Viums.  In: Tiroler Bauernzeitung. Jg./Nr. 36,  1959,  S. 20Südtiroler Herbst.  In: Südtirol in Wort und Bild. Jg./Nr. 4,  1959,  S. 33-34"Kirchfahrt" nach Bethlehem.  In: Tiroler Bauernzeitung. Jg./Nr. 50-52,  1959 (Beilage),  S. VII (Info)Christomannos.  In: Der Schlern. M. Abb.  Jg./Nr. 5-6,  1959,  S. 194-195In der Falle.  In: Südtiroler Heimat. Mitteilungen für Freunde Südtirols. Jg./Nr. 9,  1959,  S. 5Südtirol in Tracht; "Josef Harter".  In: St.-Kassian-Kalender. Brixen: Weger 1959,  S. 79-89; 102-105's Schmalzpfandl.  In: Schöpferisches Tirol 2. Tiroler Volkserzähler. Hg. Hermann Holzmann, Anton Kecht, Hermann J. Spiehs.  (mit Kurzbiographie; ebda. S. 367-368).  Innsbruck: Wagner 1959,  S. 167-172Der Hollunder; Die Fuchsischen Reiter [nach einer Sage].  In: Südtiroler Bauern-Kalender. 1959,  S. 189-192; 205-206Eine Kettenreaktion [Erzählung].  In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 106,  1960,  S. 10Die Uhr.  In: Der Schlern. Jg./Nr. 11-12,  1960,  S. 516-517Einbruch der Eva [Erzählung].  In: Der Schlern. Jg./Nr. 1-2,  1960,  S. 59-60Johannistag.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 142,  1960,  S. 3Der verschwundene Schmuck [Erzählung].  In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 145,  1960,  S. 10Der Ultner Turm.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 176,  1960,  S. 3Vom Wandern.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 185,  1960,  S. 9Der parabolische Kuß [Erzählung].  In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 204,  1960,  S. 10Zwischen Allitz und Eyrs.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 228,  1960,  S. 6Erholung im Sonnendorf (Partschins).  In: Dolomiten. Jg./Nr. 247,  1960,  S. 3Der Tiroler Speck.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 30,  1960,  S. 9Die Kerze im Brauchtum.  In: Der Schlern. Jg./Nr. 3-4,  1960,  S. 85-89Fremdwörterbuch.  In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 42,  1960,  S. 10Der Buschen.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 74,  1960,  S. 5Das Vinschgauer Oberland (Kunst).  In: prisma. Mitteilungsblatt des Südtiroler Künstlerbundes. 1960,  S. 32-40Almsegen; Die ausgleichende Gerechtigkeit; Der Tenor [Erzählungen].  In: Tiroler Bauernkalender. 1960,  S. 141-150; 151-155; 170-174Land des Segens; St. Josef und der "Förchenkinig" [Prosa].  In: Bildner, Planer und Poeten im oberen Inntal. Festschrift der Volkshochschule Landeck anläßlich des 300. Geburtstages Jakob Prandtauers. Hg. Hermann Kuprian.  Innsbruck: Wagner 1960 (Schlern-Schriften, 214),  S. 231-236; 237-240Heilige im Südtiroler Volksleben; Der Traktor [Erzählung].  In: St.-Kassian-Kalender. Brixen: Weger 1960,  S. 49-67; 142-146Geschichte des Kolumbus [Erzählung].  In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 297,  1961,  S. 10So steht es nicht im Baedeker; Quer in die Gasse gehängt; Tiroler Knödel; Die Rattenberger Sonnenuhr; SOS-Kinderdorf Imst. In: "Merian". Tirol nördlich des Brenners.  Hamburg: Hoffmann und Campe Jg./Nr. 4,  1961,  S. 100-103Landschaftsbildende Kraft unserer Burgen.  In: Seefeld - Tirol. Jg./Nr. 6/19,  1961,  S. 1Der Wein in Südtiroler Sagen.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 81,  1961,  S. 5Die Gurglnetz.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 82,  1961,  S. 12Die Generalprobe.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 94,  1961,  S. 12Heilige im Südtiroler Volksleben; Die Heubaderöffnung [Erzählung].  In: St.-Kassian-Kalender. Brixen: Weger 1961,  S. 33-57; 115-116Das Vintschgauer Oberland.  In: Südtirol. Ein Bildwerk. 130 Bilder, davon 51 in Farbe von Hermann Frass.  Innsbruck; Wien; München: Tyrolia 1961,  S. 128-132Des Standschützen Wandlung [Gedicht].  In: Gemeindeblatt für den Bezirk Landeck. Landeck Jg./Nr. 10,  1962,  S. 2Burggräfler Sprüche.  In: Der Schlern. Jg./Nr. 11-12,  1962,  S. 309-311Sonntagsfreuden. Dialektgedicht.  In: Gemeindeblatt für den Bezirk Landeck. Landeck Jg./Nr. 14,  1962,  S. 2Der Autogrammüberfall im Karerwald [Erzählung].  In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 266,  1962,  S. 10Des Standschützen Wandlung; Einst und jetzt [Gedichte].  In: Südtiroler Heimat. Mitteilungen für Freunde Südtirols. M. Bild.  Jg./Nr. 3,  1962,  S. 2Südtiroler Alkotest.  In: Südtiroler Heimat. Mitteilungen für Freunde Südtirols. Jg./Nr. 4,  1962,  S. 7 (Info)"Mannder, jetzt kimmt eppes".  In: Südtiroler Heimat. Mitteilungen für Freunde Südtirols. Jg./Nr. 7,  1962,  S. 5Die Wiltener sein schuld!.  In: Südtiroler Heimat. Mitteilungen für Freunde Südtirols. Jg./Nr. 8,  1962,  S. 5Der Trommelmulli.  In: Südtiroler Heimat. Mitteilungen für Freunde Südtirols. Jg./Nr. 1,  1963,  S. 5Das Brautbett.  In: Südtiroler Heimat. Mitteilungen für Freunde Südtirols. Jg./Nr. 10,  1963,  S. 6Das Mirakelbild [Künstlerlegende].  In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 103,  1963,  S. 10Die Stimme von oben [Erzählung].  In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 46,  1963,  S. 10Der Sultl ist a braves Hundl.  In: Gemeindeblatt für den Bezirk Landeck. Landeck Jg./Nr. 9,  1963,  S. 3 (Info)Geleit durchs Rebenland.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 91,  1963,  S. 10Im Wandel der Tage [autobiographische Skizze].  In: Schöpferisches Tirol 3. Dichtung der Gegenwart II. Hg. und Vorw.: Hermann Holzmann.  Innsbruck: Wagner 1963,  S. 227-231Querfeldein [Erzählung].  In: Schöpferisches Tirol 3. Dichtung der Gegenwart II. Hg. und Vorw.: Hermann Holzmann.  Innsbruck: Wagner 1963,  S. 232-235 (Info)Stilkunde (mit Bildern); Heiteres aus Südtirol.  In: St.-Kassian-Kalender. Brixen: Weger 1963,  S. 33-51; 122Die Weinkeller von Salurn.  In: Südtiroler Heimat. Mitteilungen für Freunde Südtirols. Jg./Nr. 3,  1964,  S. 4's Orglmandl.  In: Südtiroler Heimat. Mitteilungen für Freunde Südtirols. Jg./Nr. 5,  1964,  S. 7Vorsicht!.  In: Südtiroler Heimat. Mitteilungen für Freunde Südtirols. Jg./Nr. 9,  1964,  S. 8Unser bäuerliches Brauchtum; Die Kirchenfahne [Erzählung].  In: St.-Kassian-Kalender. Brixen: Weger 1964,  S. 50-55; 79-82Die Muspfanne [Erzählung].  In: Südtiroler Bauern-Kalender. 1964,  S. 182-186 (Info)Humor zu Bethlehem.  In: Gemeindeblatt für den Bezirk Landeck. Landeck Jg./Nr. 52,  1965,  S. 40Bartlmä um einen Hof.  In: Südtiroler Heimat. Mitteilungen für Freunde Südtirols. Jg./Nr. 9,  1965,  S. 5Bartlmä um einen Hof.  In: Südtiroler Heimat. Mitteilungen für Freunde Südtirols. Jg./Nr. 9,  1965,  S. 5Die Banklhucker. (Aus dem versunkenen Graun).  In: Reimmichls Volkskalender (Bozen). Bozen: Athesia 1965,  S. 207-211Am Drahtseil [Erzählung].  In: Das Hausbuch der Tiroler Dichtung. Hg. Ambros Mayr.  Innsbruck; Wien; München: Tyrolia 1965,  S. 513-519Vom Wein.  In: St.-Kassian-Kalender. Brixen: Weger 1965,  S. 73-79Kaltblütige Entführung [Erzählung].  In: Südtiroler Heimat. Mitteilungen für Freunde Südtirols. Jg./Nr. 1,  1966,  S. 6 (Info)Die Banklhucker.  In: Die Schale. Ein Südtiroler Lesebuch. Hg. Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer, Hermann Vigl.  Paderborn: Schöningh 1966,  S. 129-134Der Segenbühel.  In: Südtiroler Heimat. Mitteilungen für Freunde Südtirols. Jg./Nr. 8,  1967,  S. 3"Mander, jetzt kimmt oaner"; In Vellan [Gedicht].  In: Südtiroler Heimat. Mitteilungen für Freunde Südtirols. Jg./Nr. 8,  1967,  S. 5; 6Am Fuß von Weiß- und Schwarzhorn.  In: Reimmichls Volkskalender (Bozen). Bozen: Athesia 1967,  S. 141Der Süppler. Eine Studie aus der Studierzeit.  In: Illustrierter Haus-Kalender. Bozen 1967,  S. 156-170Törggele Zeit- köstliche Zeit.  In: St.-Kassian-Kalender. Brixen: Weger 1968,  S. 70-72's Schmalzpfandl; Der neue Doktor.  In: Illustrierter Haus-Kalender. Bozen 1969,  S. 189-191; 214-218Der Förchenkinig [Erzählung]; Der fünfzehnte Nothhelfer [Legende].  In: Schöpferisches Tirol 8. Begegnungen. Hg. Hermann Holzmann.  Schriftleitung: Ambros Mayr.  [Innsbruck]: Österreichische Verlagsanstalt 1969,  S. 132-137; 138-146Organ-Abnützung [Gedicht].  In: Tiroler Land - Tiroler Leut'. Eine Auswahl heiterer Mundartgedichte. Ausgewählt und herausgegeben von Karl Paulin.  Innsbruck: Pinguin 1976,  S. 61Der Ortlerblick [Erzählung].  In: Reimmichls Volkskalender (Bozen). Bozen: Athesia 1979,  S. 74-78Am Drahtseil [Erzählung]; St. Josef und der "Förchenkinig" [Legende].  In: Reimmichls Volkskalender (Bozen). M. Abb.  Bozen: Athesia 1980,  S. 54-58; 90-93Wie der Gluderer Lenz die G'schicht von Adam und Eva erzählt hat.  In: Südtiroler Haus-Kalender. M. Abb.  Bozen: Ferrari-Auer 1980,  S. 46-48Organ-Abnützung [Gedicht]. In: Berta Margreiter: Die Mundartdichtung im Tiroler Unterland. In: Die Mundartdichtung in Tirol.  Wien: Mundartfreunde Österreichs 1985 (Mitt.d. Mundartfreunde Österr. 1982/83, 1-4),  S. 126Köfelmähen.  In: Reimmichls Volkskalender (Bozen). Bozen: Athesia 1988,  S. 105Feldpostblüten; Die Karrner.  In: Begegnungen. Tiroler Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Texte und Kommentare. Hg. Josef Feichtinger, Gerhard Riedmann, Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer.  Bozen: Athesia 1994,  S. 300-301; 366-371Was ist Heimat [Erzählung]; Eheprobe [Gedicht]; Die Knödelrevolte am Zaaglerhof [Erzählung]; Einbruch der Eva [Erzählung].  In: Reimmichls Volkskalender (Bozen). Bozen: Athesia 2969,  S. 61-66; 73; 106-109; 206-209 
 
1947 Literaturpreis des Landes Tirol.  
 Sekundärliteratur (Auswahl)
Rossi, Paul: Im Paradeisgartl. [Rezension].  In: Der Schlern. Jg./Nr. 9,  1928,  S. 391Perlunger, M: Der Burggräfler in Glaube und Sage. [Rezension].  In: Der Schlern. Jg./Nr. 4,  1931,  S. 158-159Ellmenreich, Albert: Das Spiel auf der Tenne. [Besprechung].  In: Der Schlern. Jg./Nr. 1-2,  1937,  S. 33Dr. Hans Matscher's 60. Geburtstag.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 24,  1938,  S. 8Reinthaler, Marie: Dr. Hans Matscher. Zum 60. Geburtstag.  In: Der Schlern. Jg./Nr. 3-4,  1938,  S. 49-50Reinthaler, Marie: Der Ortlerblick und andere Erzählungen aus dem Etschlande. [Besprechung].  In: Der Schlern. Jg./Nr. 3-4,  1938,  S. 71Reinthaler, Marie: Dr. Hans Matscher. Zum 60. Geburtstag.  In: Der Schlern. M. Bild.  Jg./Nr. 3-4,  1938,  S. 49-50Der Südtiroler Dichter Dr. Hans Matscher feierte am 3. März heurigen Jahres in Ried im Oberinntal, seinem derzeitigen Aufenthalt, den 70. Geburtstag.  In: Dolomiten. M. Bild.  Jg./Nr. 100,  1948,  S. 3Hans Matscher. In: Dörrer, Anton: Schöngeistige Sommerfrische.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 131; 134,  1948,  S. 3Pokorny, Bruno: Dr. Hans Matscher zu seinem 70. Geburtstag.  In: Der Schlern. Jg./Nr. 3,  1948,  S. 88 (Info)Paulin, Karl: Der Teufel im Weindorf und andere Geschichten aus dem Etschland. [Besprechung].  In: Der Schlern. Jg./Nr. 3,  1949,  S. 123Odo Rossi: Hans Matscher. Ein Tiroler Heimatschriftsteller. Der Mensch und das Werk.  Innsbruck: Diss. 1951B.P.: Dr. Hans Matscher zum 75. Geburtstag. [Würdigung].  In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 53,  1952,  S. 3 (Info)Dr. Hans Matscher. Ehrenmitglied des Südtiroler Künstlerbundes.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 54,  1952,  S. 7Das Spiel auf der Tenne. In: Olbrich, Wilhelm: Der Romanführer. Band 4: Der Inhalt der Deutschen Romane und Novellen der Gegenwart.  Stuttgart: Hiersemann 1953,  S. 563-564Dörrer, Anton: Die Stimmen von oben. [Besprechung].  In: Der Schlern. Jg./Nr. 5-6,  1955,  S. 212Dörrer, Anton: Himmerl am Wegrand. [Besprechung].  In: Der Schlern. Jg./Nr. 5,  1956,  S. 239Ehrenabend für Dr. Hans Matscher.  In: Gemeindeblatt für den Bezirk Landeck. Landeck Jg./Nr. 11,  1957,  S. 2Dr. Hans Matscher zum 80. Geburtstag. Kurzberichte.  In: Bote für Tirol. Jg./Nr. 13,  1957 (Beilage Kulturberichte Nr. 96/97),  S. 15 (Info)Ziegler, Kosmas: Leseabend zum 80. Geburtstag von Dr. Hans Matscher.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 49,  1957,  S. 8Der Arzt und Dichter Dr. Hans Matscher feiert den Achtzigsten.  In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 52,  1957,  S. 4Geburtstagsfeier für den Südtiroler Dichter Hans Matscher in Landeck.  In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 61,  1957,  S. 3Paulin, Karl: Ein Südtiroler Dichter in Landeck.  In: Gemeindeblatt für den Bezirk Landeck. Landeck Jg./Nr. 9,  1957,  S. 1Volksmedizin. [Besprechung].  In: Der Schlern. Jg./Nr. 1-2,  1958,  S. 66fPaulin, Karl: Hans Matscher, ein Südtiroler Heimatdichter. Zu seinem 80. Geburtstag.  In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 51,  1958,  S. 8Ehrenabend für den Südtiroler Hans Matscher, Dichter, am 3. März 1958.  In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 62,  1958,  S. 5Paulin, Karl: Der letzte Freund. Auswahlband des Südtirolers Dr. Hans Matscher [Buchbesprechung].  In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 65,  1960,  S. 5 (Info)Dörrer, Anton: Heilige im Südtiroler Volksleben. [Besprechung].  In: Der Schlern. Jg./Nr. 5-6,  1961,  S. 166 In: Autoren-Bildlexikon. Bayreuth: Reta Baumann 1961,  S. 164Hans Matscher 84 Jahre!. Aus seinem Leben und Schaffen.  In: Gemeindeblatt für den Bezirk Landeck. Landeck Jg./Nr. 10,  1962,  S. 2Hans Matscher 84 Jahre. Würdigung.  In: Südtiroler Heimat. Mitteilungen für Freunde Südtirols. M. Bild.  Jg./Nr. 3,  1962,  S. 2Dr. Hans Matscher zum 85. Geburtstag.  In: Tiroler Bauernzeitung. Jg./Nr. 11,  1963,  S. 9 (Info)Leipert, Karl: Hans Matscher, ein Südtiroler Arzt und Dichter. Zur Vollendung seines 85. Lebensjahres.  In: Südtiroler Volkskultur. Bozen Jg./Nr. 5,  1963,  S. 56Literarischer Abend für Dr. Hans Matscher am 15.3.1963.  In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 58,  1963,  S. 11 (Info)Ein Vortragsabend mit Dr. Hans Matscher.  In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 65,  1963,  S. 4Ehrenabend für Dr. Hans Matscher anläßlich des bevorstehenden 85. Geburtstages.  In: Dolomiten. M. Bild.  Jg./Nr. 97,  1963,  S. 5Hans Matscher.  In: Schöpferisches Tirol 3. Dichtung der Gegenwart II. Hg. und Vorw.: Hermann Holzmann.  Innsbruck: Wagner 1963,  S. 227Dr. Hans Matscher feierte am 3. März 1964 die Vollendung seines 86. Lebensjahres.  In: Gemeindeblatt für den Bezirk Landeck. Landeck Jg./Nr. 10,  1964,  S. 3 In: Bio-bibliographisches Literaturlexikon Österreichs. Hg. Hans Giebisch, Gustav Gugitz.  Wien: Hollinek 1964,  S. 250Hans Matscher. In: Schmidt, Adalbert: Dichtung und Dichter Österreichs im 19. und 20. Jahrhundert. Zweiter Band. Salzburg, Stuttgart: Das Bergland-Buch 1964,  S. 18In: Strobel, Alfred: Der starke Anteil der Südtiroler Schriftsteller am Tiroler Roman des 20. Jahrhunderts.  In: Südtirol in Wort und Bild. Jg./Nr. 4,  1965,  S. 17Hans Matscher. In: Lechner, Hermann: Siebenhundert Jahre Tiroler Dichtung. Ein Rückblick. In: Das Hausbuch der Tiroler Dichtung.  Ausgewählt von Ambros Mayr.  Innsbruck, Wien, München: Tyrolia 1965,  S. 621Dr. Hans Matscher, Dichter und Arzt, 89 Jahre.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 51,  1966,  S. 9Ein bekannter Tiroler Schriftsteller heimgegangen. Dr. Matscher (gestorben 10.08.1967) gestern in Meran beigesetzt.  In: Dolomiten. Jg./Nr. 185,  1967,  S. 7 (Info)Der Tiroler Schriftsteller Hans Matscher gestorben.  In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 185,  1967,  S. 5 (Info)Hans Matscher ein Neunziger.  In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 53,  1967,  S. 6 (Info)Schrott, Max: Dr. Hans Matscher, gest. August 1967 als 89jähriger in Landeck.  In: St.-Kassian-Kalender. M. Bild.  Brixen: Weger 1968,  S. 67-68Strobel, Alfred: Hans Matscher +. Der Südtiroler Heimatdichter.  In: Schöpferisches Tirol 8. Begegnungen. Hg. Hermann Holzmann.  Schriftleitung: Ambros Mayr.  [Innsbruck]: Österreichische Verlagsanstalt 1969,  S. 127-131Oberkofler, Elmar: Dr. Hans Matscher, Arzt und Dichter. 100. Geburtstag des bedeutenden Meraners.  In: Dolomiten. M. Bild.  Jg./Nr. 103,  1978,  S. 14 (Info)In: Wimmer, Paul: Wegweiser durch die Literatur Tirols seit 1945. Darmstadt: Bläschke 1978 (Brennpunkte 15, Hg. Hermann Kuprian),  S. 107f.Johann Josef Matscher. In: Berta Margreiter: Die Mundartdichtung im Tiroler Unterland. In: Die Mundartdichtung in Tirol.  Wien: Mundartfreunde Österreichs 1985 (Mitt.d. Mundartfreunde Österr. 1982/83, 1-4),  S. 126"Das Spiel auf der Tenne". [Abhandlung]. In: Waldner, Hansjörg: Deutschland blickt auf uns Tiroler. Südtirol-Romane zwischen 1918 und 1945. Wien: Picus 1990,  S. 175-180Hans Matscher. In: Oberkofler, Elmar: Begegnungen. Skizzen bedeutender Persönlichkeiten aus der Kultur- und Literaturgeschichte Südtirols. Brixen: Weger 1991,  S. 59-67Pichler, Hans: Literatur, Mundartdichtung, Sagen, Theater. Hans Matscher (1878-1967). In: Peter Baeck (Red.): Stadtbuch Landeck.  Landeck 1998,  S. 355In: Michael Wedekind: Nationalsozialistische Besatzungs- und Annexionspolitik in Norditalien 1943 bis 1945 : die Operationszonen "Alpenvorland" und "Adriatisches Küstenland".  München: Oldenbourg 2003,  S. 31In: Pfaundler-Spat, Gertrud: Tirol-Lexikon. Ein Nachschlagewerk über Menschen und Orte des Bundeslandes Tirol. Vollst. überarb. u. erg. Neuaufl.  Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2005,  S. 349Ernst Klee: In: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945: Wer war was vor und nach 1945.  Frankfurt a. Main: Fischer 2009In: Ernst Klee: Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Frankfurt a. Main: Fischer 2009,  S. 358f In: Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert. Begr. von Wilhelm Kosch.  2023 (Bd. 40),  S. 295-297 
 
 |  |