|
|
Ekkehard SchönwieseGeb. 1944 in Graz
Gymnasium in Kufstein, Studium in Wien: Theaterwissenschaft, Volkskunde, Philosophie. Dissertation: "Volksschauspiel im nördlichen Tirol" (Böhlau Verlag,1975)
1972-1989 Dramaturg und Schauspieler, Grenzlandtheater Aachen, WLT Westfälisches Landestheater, Vereinigten Bühnen Graz Steiermark; von 1990 bis Ende 2017 "Landesspielberater". Betreuer der 300 außerberuflichen Bühnen in Nord-Osttirol.
Regisseur (Uraufführungen fast aller selbst geschriebenen Stücke und Bearbeitungen seit 1979, aber auch modellhafte Stücke wie die Uraufführungen der Talschaftsspiele Felix Mitterers („Verlorene Heimat“, „Geierwally“ und „Die drei Teufel“)
Ehem. Lehrbeauftragter am Inst. für europäische Ethnologie an der Uni Innsbruck und an der Uni Wien; Spezialgebiete: Volksschauspiel- und Erzählforschung.
Obmann des "Österreichischen Zeitzeugenarchivs“, Aufbau des Visual History Archivs Virtuelles Haus der Geschichte.
Schönwiese war von 1991-2017 leitender Redakteur der Zeitschrift „SPIEL“ Viele von Schönwieses Stücken liegen im Archiv des "Theater Verband Tirol" auf und können digital als Leseexemplare angefordert werden. Näheres zu seinen Stücken siehe: Theater Verband Tirol
Schönwiese ist seit 20 Jahren leitender Redakteur der Zeitschrift "Darstellendes Spiel".
Programmhefte zu Produktionen an den Vereinigten Bühnen Graz Steiermark zwischen 1977-1989 und zu Volksbühnenaufführungen in Tirol ab 1985
Weitere Informationen zu diesem Autor finden Sie im
Bibliothekskatalog
des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum.
- Der Erde Sieg oder Das Spiel von den 7 Mineralen. Wien: Montan 1972 (Leobener grüne Hefte; 136), 35 S.
- Das Volksschauspiel im nördlichen Tirol. Renaissance und Barock. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften 1975 (Theatergeschichte Österreichs; 02.01), 403 S.
- Ein Jodler für Johann oder Der März ist gekommen. Ein Stück Geschichte in abwechslungsreichen Bildern. [Gemeinsam mit] Reinhard P. Gruber. Ill.: Gerald Brettschuh. o. O.: Sterz 1980
- Volksbühnenhandbuch. Interregionale Dramaturgie. Hg. Landesverband Tiroler Volksbühnen. Innsbruck: Landesverband Tiroler Volksbühnen 1994 (Band 1), 424 S.
- Passion Erl. Bilder, Geschichte, Spieltradition. Hg. Passionsspielverein Erl. Bilder von Dietmar Kirchner, Herbert Huber und Oswin Kleinhans. Kufstein: Brünker 1997, 75 S.
- Schluss mit dem Hofertheater!. Ein Streifzug durch 200 Jahre Tiroler Heldenmythos. M. Abb. Innsbruck [u.a.]: Haymon 2009, 256 S.
- Ein Jodler für Johann oder Der März ist gekommen. [Gemeinsam mit] Reinhard P. Gruber. UA: Schauspielhaus. Graz 1980
- Von Bauern, Herzögen und Hexen, ein respektloses Spektakel . Straßentheater zu „800 Jahre Herzogtum Steiermark“. Graz 1980
- Die Ballade von Koloman Wallisch. In der Musik von Bernd Luef. UA: Steirischer Herbst. Graz 1981
- Oh A K Weh Kabarett. Straßentheater „Anders Leben“, Phorus mobil. Graz, Wien 1981
- Krüppeloper. UA: Steirischer Herbst / Open house, Haus der Jugend. Theaterzentrum Deutschlandsberg, Musik: Klaus Johns, Steirische Kulturinitiative. Graz 1981
- Der steirische Ganggerl. Volksstück. [Gemeinsam mit] Walter Titz. UA: Theater im Bauernhof. St. Josef / Weststeiermark 1982 (Info)
- Der Zabernegger Wuzl. Volksstück. UA: Theater am Bauernhof. St. Josef / Weststeiermark 1983 (Info)
- I wer' narrisch. Revue zur Zwischenkriegszeit. Schauspielhaus. Graz 1985
- Erdbeerstoffl. Absurdes Volksstück zum Thema "s Nullerl". UA: Theatergruppe Deutschlandsberg Biwulf. Deutschlandsberg 1986
- Der verlorene Sohn. Musik: Cesar Bresgen . UA: Passionsspielhaus. Erl 1987
- Das Herz am rechten Fleck. UA: Theater am Bauernhof. St. Josef / Weststeiermark 1988
- Wahlkampf in Mastleiten. Volksstück. Schwaz 1989
- Arme Teufel. UA: Volksbühne. Klausen 1990 (Info)
- 's Mauerloch. Volksstück. Brixen 1990
- Der verliebte Adam oder Die Abschaffung des Jüngsten Gerichts. Ein Satyrmysterium. UA: Bierstindl. Innsbruck 1990
- Wiesenjaggl. Volksschauspiel. UA: Freilichtaufführung. Kauns 1991
- Der eingebildete Kranke stirbt. UA: Leobühne. Innsbruck 1991 (Info)
- Du mit Deinem Dackelblick. Man lebt nicht einmal einmal. UA: Theater im Keller. Graz 1992 (Info)
- Teuflische Liab. Volksstück. UA: Theater im Bauernhof. St. Josef / Weststeiermark 1992
- Bauernhamlet. UA: Theater am Bauernhof. St. Josef / Weststeiermark 1992
- Das Erler Faustspiel. Musik: Jan Mathé. UA: Passionsspielhaus. Erl 1993
- Hexen, Adel, Antihelden. UA: Freilichtaufführung auf der Festung. Kufstein 1993
- Weiber-Wirtschaft. (Weiber GmbH) Volksstück. UA: Theater im Bauernhof. St. Josef / Weststeiermark 1994 (Info)
- Die wilden Jahr (frei nach 's Verlegenheitskind von Franz Streicher). UA: Theater am Bauernhof. St. Josef / Weststeiermark 1994
- Wirbel ums Verlegenheitskind. Volksstück. UA: Theater im Bauernhof. St. Josef / Weststeiermark 1995
- Vollmond. Volksschauspiel. UA: Schlossbergspiele. Rattenberg 1995 (Info)
- Die Erler Passion 1995. Gänzliche Neufassung. UA: Passionsspielhaus. Erl 1995
- Und Sisyphus lacht. UA: Schlossbergspiele. Rattenberg 1995
- Höllerhansl hilf. Volksschauspiel. UA: Theater am Bauernhof. St. Josef / Weststeiermark 1996
- Black freischütz. UA: alpentheater 96. Inzing 1996
- Amphitryon und Sisyphus lacht. UA: Schlossbergspiele. Rattenberg 1996
- Entrjochar. Der Zillertaler Jedermann. UA: Freilichtaufführung. Hippach 1997
- Die teuflische Liab. UA: Theater am Bauernhof. St. josef / Weststeiermark 1997
- 's Almröserl. Stubenspiel. UA: Kemater Alm. Grinzens 1998
- Keloglan, ein Figurentheaterspiel. UA: TUPILAK Kulturgasthaus Bierstindl. Innsbruck 1998
- Die Faßdaubenkomödie (Der Steirerseppl). UA: Theater im Bauernhof. St. Josef / Weststeiermark 1998
- Die Voglhändler. UA: Theaterforum Humiste. Imst 1998
- Sterngucker. UA: Theater am Bauernhof. St. Josef / Weststeiermark 1999
- Der Tieflehner. Volksschauspiel. Grinzens 2000
- A rantiges Dorf. [Gemeinsam mit] Patterer, Gertraud. UA: Theaterwerkstatt Dölsach. Innsbruck 2000
- Unterm Zwetschkenbaum, fabelhaftes Lustspiel frei nach „Kater Lampe“ von Emil Rosenow. 2000 (Info)
- Hinterm Bergisel. Stubenspiel/Kabaret. UA: Kemater Alm. 2001
- Landsturm, die Räuber vom Brixental. Volksschauspiel. UA: Brixentaler Volkstheater, Freilichtspiel. Brixen im Thale 2002
- Lauf, Katinka. Die Kosakentragödie. Volksschauspiel. UA: Theaterwerkstatt Dölsach. Dölsach 2002
- Geyerwally. Stubenspiel. UA: Kemater Alm. Grinzens 12.09.2003 (Info)
- Der alte Much. Volkskomödie mit Musik. UA: Brixentaler Volkstheater. Brixen im Thale 2003 (Info)
- Brave Helden. Joseph Fouche in Tirol, Volksschauspiel. UA: Volkstheater Prutz, Freilicht. Prutz 2003
- Das Spiel vom heiligen Zorn, Pfarrer Ochabauer und sein Ministrant. UA: Tournee Steiermark. 2003
- Die Grubtalerin. [Gemeinsam mit] Sepp Kahn [nach "Agnes"]. UA: Brixentaler Volkstheater. Brixen im Thale 2003
- Adelheit von Zwitterstein, eine gendernde Ritterspielgroteske in Reimen. 2004 (Info)
- Alle meine Hennen Oder We feet the world. UA: Bierstindl. Innsbruck 2004
- 's Geadele. Der Kult um Gertaud Angerer. Volksschauspiel. UA: Freilichttheater Tulfes. 2004
- Der Berg ruft: xxxalpin . Musik von Freddy Gigele. UA: Schauspiele Kauns, Burg Berneck. Kauns 2004
- Der Tod des Egger-Lienz. UA: Theaterwerkstadt Dölsach. Dölsach 2005
- Albin Egger in der Unterwelt. UA: Szenische Lesung. Dölsach 2005
- Passion Grinzens. Reformpassion. UA: Freilichttheater. Grinzens 2006
- Aus den Tiroler Bergen, ein Bergsommernachtstraum. Jugendstück über die Welt des Adolf Pichler. Regie: Konrad Hochgruber. UA: Volkstheater Brixen im Thale. Brixen im Thale 2006
- Tiroler Freiheit. UA: Sendersbühne, Freilicht. Grinzens 2007
- Der and're Hofer. Kabarettistisches Stubenspiel. UA: Sendersbühne. Grinzens 07.2008
- Male. [nach dem Roman "Annehmgitsche" von Gertraud Patterer. UA: Theaterwerkstatt Dölsach. Dölsach 2008
- Nach Bethlehem, ein Weihnachtsspiel . 2008 (Info)
- Frau Hintlerin. UA: diemonopol. Innsbruck 24.11.2009
- Der Tiroler Wastel. Musik: Florian Bramböck. UA: Volksbühne Alpenland Thiersee und Passionsspielverein Thiersee . Thiersee 2009
- Pfarrer Maass. UA: Freilicht Schauspiele Kauns. Kauns 2009
- Am Seppenhof. UA: Pollinger Dorftheater. 2009
- Himmelblau. [Gemeinsam mit] Hans Salcher. UA: Theaterwerkstatt Dölsach. Dölsach 2009
- Vom großen Schlachten. UA: Figurentheater / Bierstindl. Innsbruck 2010
- Romed und Julia. Regie: Reda Roshdy. UA: Freilichtspiele Tulfes. 2010
- 's Gwissen. Volksstück. UA: Sendersbühne. Grinzens 2011
- Faust am Hund. UA: Kemater Alm. Grinzens 2012
- Der Talkönig. UA: Freilichtspiel Kauns. 2012
- Kleiner Mann bleib dran. Volksschauspielmusical. planetmusic, 20 Lieder; Musik von Stefan Fritz. UA: Festung. Kufstein 2012
- Ware.wunder Heilwasser-Minipassion. UA: Theater im Lendbräu. 2013
- Die Gaudibuam vom Singlhaus. UA: kl. Bezirkstheater. Stams 2014
- ´s Leben amea (das frühere Leben) interaktive Museumsführung (S Paules & S`eppls Haus). 2014 (Info)
- Totentanz und Freudenbotschaft. Paradeisspiel. UA: Theatergruppe. Fiss 2014
- Dietmar. Einakter (über Dietmar Schönherr). UA: Nußdorf-Debant. 2016
- 's Moidele. (über Maria Rogl). UA: Nußdorf-Debant. 2016 (Info)
- Sabina. Ein Zeitgeschichtespiel über Sabina Bihler, Schülerin des Widerstandskämpfers Johann Vogl . UA: Schauspiele. Kauns 2018
- Jedermanns Erbe. Schauspiel. UA: Hoftheater. Höf Präbach 2018
- Bißgurn und andere Einakter. UA: SpielBerg. Schwaz 2018
- Der nackte Kaiser Max. Eine Farce. UA: Schauspiele Kauns. 2019
- Die Übergab. Frei nach „Allerlei Kreuzköpf“ von Karl Schönherr. 2019
- Schluss mit dem Hofertheater. Eine Farce. UA: Stubenrein. Grinzens 2019
- Vater. UA: Tiroler Volksschauspiele. Telfs 2021
- Von Mäusen und Wölfen, ein fabelhaftes Spiel. UA: Pollinger Dorftheater zum Bäuerinnentag im Rathaussaal. Telfs 2022
- Wäscherinnenspiel vom Bauernfang, sehr frei nach Karl Schönherr. UA: Mellachbühne. 2023
- Die rote Landa. Frei nach biographischen Zeugnissen der Hirlanda Michaela. UA: Frauentheater Dölsach. 2023
- Anna und die Partisanen, ein Zeitzeugenspiel. UA: Theaterwerkstatt Dölsach. 2025 (Info)
- Ethnie - Theater - Volksschauspiele. In: ethno postille. Kulturzeitschrift für Europäische Ethnologie/Volkskunde. M. Abb. Innsbruck: Institut für Volkskunde Jg./Nr. 5, 2000, S. 16ff
- [Prosa]. In: Literatur Hauskalender. Hg. Erika Wimmer. Fotografie Monika Zanolin. Innsbruck: Studienverlag 2000 (Woche 35)
- Vom Volksschauspiel zur SitCom; Zum Wirklichkeitsbegriff im Passionsspiel. In: Kulturberichte aus Tirol. M. Abb. Jg./Nr. 433-434, 2003, S. 37-51; 60f
- Theater von Behinderten. [Gemeinsam mit] Leyerer, Birgit. In: Kulturberichte aus Tirol. M. Abb. Jg./Nr. 433-434, 2003, S. 207-209
- Figurentheater in Tirol. Vom Hans Wurst zum Peterl. [Gemeinsam mit] Alber-Pahle, Ingrid. In: Kulturberichte aus Tirol. M. Abb. Jg./Nr. 433-434, 2003, S. 173f
- Zur Geschichte des Volksbühnenverbandes im Bierstindl. In: BauStelle VolksKultur. Zeitschrift des Instituts für Volkskultur und Kulturentwicklung. M. Abb. Jg./Nr. 02, 2005, S. 40-41
- homo ludens Tirolensis vulgo Tiroler Wastl. In: Bedin, Vera: Play Tirol. Alpine Aspekte Ludischer Lust. Innsbruck: Institut für Europäische Ethnologie 2005, S. 18-33
- Die Tiroler Volksbühnen. In: Tirol. Ein Bundesland im Überblick. Innsbruck [u.a.]: Edition Löwenzahn 2005, S. 850-852
- Das Hofertheater. In: ff Südtiroler Wochenmagazin. M. Abb. Jg./Nr. 18, 2009, S. 32-33
- Gedanken von Regisseur Dr. Ekkehard Schönwiese zur Theaterwerkstatt Dölsach. In: Die Harfe. Zeitung für den Lienzer Talboden. M. Abb. Jg./Nr. 46, 2009, S. 4-5
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Ekkehard Schönwieses Satyrspiel "Albin Egger in der Unterwelt" im Kunsthaus Rondula in Dölsach aufgeführt. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 66, 2005 (Osttirol), S. 20
- Ekkehard Schönwiese. Persönlich. In: Kirchenblatt für Tirol und Vorarlberg. Jg./Nr. 35, 2006, S. 20
- Ekkehard Schönwiese. Gespräch mit dem Regisseur über sein neues Stück "Tiroler Freiheit", das auf der Senderbühne Grinzens Premiere feiert. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 154, 2007, S. 18
- "Der Tiroler Wastl" von Ekkehard Schönwiese in Thiersee gespielt. In: Wörgler Rundschau. M. Abb. Jg./Nr. 46, 18.06.2009, S. 18
- Begreifen, was gespielt wird. Ekkehard Schönwiese präsentiert sein Buch "Schluss mit dem Hofertheater". In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 192, 2009, S. 17
- Schluss mit dem Hofertheater! Ein Streifzug durch 200 Jahre Tiroler Heldenmythos. [Besprechung]. In: Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars: 4. 2009-2012. Gesammelte Buchbesprechungen. Innsbruck: Sisyphus 2016, S. s. Reg
| |