|
Karl DomanigGeb. 03.04.1851 in Sterzing; gest. 09.12.1913 in St. Michael/Eppan.
Domanig ist in Sterzing aufgewachsen, besuchte die Gymnasien in Brixen, Salzburg und Meran, studierte ab 1870 an den Universitäten in Innsbruck, Straßburg und am Collegium Germanicum in Rom, wo er das Studium mit dem Doktor der Philosophie abschloß. Abgelenkt und zugleich bereichert hat ihn dabei sein Einsatz bei der katholischen Burschenschaft Austria. In der Studienzeit begann er auch mit seinen schriftstellerischen Arbeiten, hatte Umgang mit heimischen Künstlern, u.a. Josef Seeber, Edmund von Wörndle, Franz Plattner, Johann Georg Obrist (sein Vetter), Ignaz Vinzenz von Zingerle (sein Lehrer), August Lieber. 1879-1881 gab Domanig den Tiroler Kalender heraus. 1880 übersiedelte er nach Wien, wo er als Hauslehrer im kaiserlichen Hause Literatur- und Kunstgeschichte unterrichtete. 1883 begann er seine Beamtenkarriere im kaiserlichen Münz- und Antikenkabinett, 1906 wurde er Regierungsrat, 1910 Direktor des Hofmuseums. Er wurde zu einem ausgesprochenen Spezialisten in seinem Fach und publizierte zahlreiche numismatische Arbeiten. 1884 heiratete er die Wienerin Irmgard Müller, 1893 erwarb er ein Haus in Klosterneuburg, wo er mit seiner Großfamilie (10 Kinder) eher zurückgezogen lebte. Trotzdem hielt er Kontakte zu bedeutenden Künstlern, u.a. Albin Eggger-Lienz, Karl Schönherr, Alois Delug, war Ehrenphilister der Wiener Verbindungen Norica und Nordgau und Mitbegründer der Leogesellschaft (1893), des Verbandes der katholischen Schriftsteller und Schriftstellerinnen Österreichs und des Gralbundes (1906). Er gehört zu den sogenannten Alttirolern, die ihre Dichtungen unter das Motto "Für Gott, Kaiser und Vaterland" stellten und dies in ihren Dichtungen auch deutlich zum Ausdruck brachten.
- Eine "katholische" Burschenschaft. Geschrieben zum 10. Stiftungsfeste der Austria in Innsbruck von stud. jur. Karl Domanig, Bursch der Austria. Im Anhange: Scholarenlieder. Innsbruck: Verlag der Austria 1873 (VOLLTEXT), 70 S. (Info)
- Tyroler Karten. Hg. Kronprinz Rudolf-Veteranen-Verein in Innsbruck. [Bildkonzept von Karl Domanig]. Innsbruck: Johann Handl 1878 (Info)
- Josef Straub, der Kronenwirt von Hall. Eine Episode aus dem Tyroler Freiheitskampfe. Dramatisch erzählt. Innsbruck: Wagner 1886 ([Der Tyroler Freiheitskampf. Dramatische Trilogie mit einem Vor- und Nachspiele 2]), 136 S. (Info)
- Der Abt von Fiecht. Eine poetische Erzählung. Innsbruck: Wagner 1887, 88 S. (Info)
- Der "Klosenaere" Walther's von der Vogelweide. Seine Bedeutung für die Heimatfrage des Dichters. Paderborn: Schöningh 1889, 45 S.
- Der Gutsverkauf. Ein Schauspiel aus der Gegenwart in fünf Akten. Innsbruck: Wagner 1890, 140 S. (Info)
- Kleine Erzählungen. Mit Zeichnungen von Philipp Schumacher. Innsbruck: Wagner 1893, 131 S. (Info)
- Der Tyroler Freiheitskampf. Dramatische Trilogie mit einem Vor- und Nachspiele. Innsbruck: Wagner 1895-1897, 314 S. (Info)
- Die Fremden. Ein Roman aus der Gegenwart. Stuttgart: Jos. Roth'sche Verlagshandlung 1898, 258 S. (Info)
- Grobianus Nostramus Tyrolensis. Bühnenmanuskript. 1901
- Der Idealist. Schauspiel in fünf Aufzügen. München: Allgemeine Verlagsgesellschaft 1902, 100 S.
- Nach Jerusalem. Eine Erinnerung an die Tyroler Volkswallfahrt des Jahres 1906. Brixen: Verlag des Palästina-Pilgervereins 1906 (VOLLTEXT), 118 S.
- Wanderbüchlein [Gedichte]. Kempten, München: Josef Kösel'sche Buchhandlung 1907, 57 S.
- Die liebe Not. Schauspiel in 5 Akten. Kempten, München: Jos. Roth'sche Verlagshandlung 1907, 149 S.
- Hausgärtlein. Ein Volksbuch. 14. Folge der bunten Geschichten. Hg. St. Josefs-Bücherbruderschaft. Klagenfurt: St. Josef-Bücherbruderschaft 1908, 192 S. (Info)
- Um Pulver und Blei. Eine epische Dichtung. Kempten, München: Josef Kösel'sche Buchhandlung 1909, 80 S. (Info)
- Anno Neun. Geschichtliche Bilder aus der Ruhmeszeit Tyrols (Bd. 21 und 22). Eine Jahrhundertgabe für das Volk: A: Anton Obrist, Stögerbauer in Stans. B: Elias Domanig, Postmeister in Schönberg. C: Die Kronenwirtleute von Hall (Ein Briefwechsel). Innsbruck: Marianische Vereinsbuchhandlung und Buchdruckerei 1909 (VOLLTEXT), 81 S.
- Der Tyroler Freiheitskampf. Dramatische Trilogie mit einem Vor- und Nachspiele. 2., durchaus verb. Aufl.. München: Josef Kösel'sche Buchhandlung 1909, 486 S. (Info)
- Zum Frieden. Seinen lieben Tyroler Landsleuten. Hg. Friedenskomitee in Tyrol (Dekan Wegscheider in Reith-Brixlegg). Wien: Ambr. Opitz 1911 (VOLLTEXT), 32 S.
- Gesammelte Werke. 4. Band. Tyroler Hausgärtlein. Ein Volksbuch; Grobianus Nostramus Tyrolensis; Für Gott, Kaiser und Vaterland. Kempten [u.a.]: Josef Kösel'sche Buchhandlung 1940 (VOLLTEXT), 289; 29; 10 S.
- Gesammelte Werke. 1. Band. Der Abt von Fiecht. Eine poetische Erzählung; Um Pulver und Blei. Eine epische Dichtung. Kempten [u.a.]: Josef Kösel'sche Buchhandlung 1940 (VOLLTEXT), 80 S. (Info)
- Gesammelte Werke. 3. Band. Der Gutsverkauf. Ein Schauspiel aus der Gegenwart; Der Idealist. Schauspiel; Die liebe Not. Kempten [u.a.]: Josef Kösel'sche Buchhandlung 1940 (VOLLTEXT), 148 S.
- Gesammelte Werke. 2. Band. Der Tyroler Freiheitskampf. Dramatische Trilogie mit einem Vor- und einem Nachspiele. Kempten [u.a.]: Josef Kösel'sche Buchhandlung 1940 (VOLLTEXT), 486 S.
- Gesammelte Werke. 5. Band. Die Fremden. Ein Roman aus der Gegenwart; Kleine Erzählungen. Kempten [u.a.]: Josef Kösel'sche Buchhandlung 1940 (VOLLTEXT), 263; 251 S.
- Der Schatzgräber. Ein psychologisches Fragment aus dem Tyroler Volksleben. In: Österreichisches Jahrbuch für 1883. 1883, S. 263-278
- Aus dem Jahre 1809. In: Tiroler Dichterbuch. Hg. Ambros Mayr. (mit Kurzbiographie). Innsbruck: Wagner 1888, S. 127-130
- Das Venediger Männlein in Reith; Vom Brenner. In: Sagen aus Tirol. 2. Aufl.. Gesammelt und herausgegeben von Ignaz Zingerle. Innsbruck: Wagner 1891, S. 99; 538
- Die schwör' ich zu aufs neue!. In: Festgruß zur Säcularfeier des Bundes Tirols mit dem göttlichen Herzen Jesu. Hg. Josef Seeber. Bozen: Promperger 1896, S. 3
- Vom Segen Gottes. In: Tyroler Volksvereins-Kalender. Hg. Kath.-polit. Volksverein für Deutschtirol in Innsbruck. Innsbruck 1905, S. 86-88
- v. Fugger: Persönliche Erinnerungen an Karl Domanig. In: Allgemeiner Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 75, 1911, S. 17
- Erhörung. In: Tiroler Novellen der Gegenwart. Hg. Anton Dörrer. Leipzig: Reclam 1920, S. 29-34
- Der Richter von Toblach. In: Südtiroler Anthologie. Neuzeit. Hg. Eugen Thurnher. Graz, Wien: Stiasny 1957 (Südtiroler Autoren 2), S. 49f
- Der Abt von Fiecht. In: Das Hausbuch der Tiroler Dichtung. Hg. Ambros Mayr. Innsbruck; Wien; München: Tyrolia 1965, S. 232-239
- Der letzte Schuß. In: Die Schale. Ein Südtiroler Lesebuch. Hg. Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer, Hermann Vigl. Paderborn: Schöningh 1966, S. 157
- Der Richter von Toblach [Gedicht]. In: Südtirol. Ein literarisches Landschaftsbild. Hg. Dominik Jost. Mit zahlreichen Abbildungen. Frankfurt/Main: Insel 1991 (insel taschenbuch 1317), S. 327-329
- Die Fremden. In: Begegnungen. Tiroler Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Texte und Kommentare. Hg. Josef Feichtinger, Gerhard Riedmann, Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer. Bozen: Athesia 1994, S. 173-175
- 1912 Niederösterreichischer Autorenpreises für das beste Drama, 2. Preis. (Info)
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Mayr, Ambros: Der Abt von Fiecht. [Rezension]. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1886, S. 2513
- Brandl, Alois: Zwei tirolische Dichter. Karl Domanig und Josef Seeber. In: Die Wiener Presse. Jg./Nr. 56, 25.02.1888
- Kleine Erzählungen. [Rezension]. In: Mayr, Ambros: Literarische Rundschau. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 285, 1893, S. 4-5
- Mayr, Ambros: Der Tyroler Freiheitskampf. [Rezension]. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 294, 1895 (Beilage)
- Karl Domanig. In: Haufe, Ewald: Tirols heutige Dichter. In: Internationale Litteraturberichte. Leipzig: C.F. Müller Jg./Nr. 7, 1896, S. 98-99 (Info)
- Hamann, E. M.: Karl Domanig. In: Der Gral. Monatsschrift für schöne Literatur. Ravensburg: Alber Jg./Nr. 1, 1908, S. 11-19
- Brix, Rudolf: Domanig's Trilogie im Exl-Theater. In: Der Föhn. Jg./Nr. 3, 07.1909, S. 93-96
- Die dramatischen Hofer-Festspiele von Karl Domanig. In: Tiroler Wastl. Jg./Nr. 494, 22.08.1909, S. 5f.
- Josef Straub, der Kronenwirt von Hall. In: Tiroler Wastl. Jg./Nr. 496, 05.09.1909, S. 5f.
- Speckbacher. In: Tiroler Wastl. Jg./Nr. 498, 19.09.1909, S. 5f.
- Dörrer, Anton: Karl Domanig. Ein Dichterbild. In: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland. Jg./Nr. 144/3, 1909, S. 203-215
- Dörrer, Anton: Ein neuer "Domanig". (Um Pulver und Blei). In: Allgemeiner Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 171, 1909, S. 1
- Dörrer, Anton: "Andreas Hofer" aus Karl Domanigs "Tiroler Freiheitskampf". Zur Erstaufführung auf Exls Tiroler Bühne am 18. August 1909. In: Allgemeiner Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 186, 1909, S. 9
- Dörrer, Anton: Ein Fest in einem Dichterhause. Zur Silberhochzeit Dr. Karl Domanigs am 25. Februar 1908. In: Allgemeiner Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 45, 1909, S. 1 (Info)
- Hamann, E. M.: Karl Domanig. Ravensburg: Alber 1909 (Unsere Dichter; 02), S. 119
- Zwei literarische Festgaben zum Jahre 1909 [mit einem Brief von Karl Domanig, August 1908]. In: Tyroler Volksvereins-Kalender. Hg. Kath.-polit. Volksverein für Deutschtirol in Innsbruck. Innsbruck 1909, S. 60-63
- Esterle, Max von: Karl Domanig / oder "Der subventionierte Hofer" [Karikatur]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 7, 01.09.1910, S. 179
- Dörrer, Anton: Karl Domanig als Lyriker. In: Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 121, 1910, S. 1-2 (Info)
- Dörrer, Anton: Karl Domanig und sein Werk. In: Monat-Rosen des Schweizerischen Studentenvereines. Luzern Jg./Nr. 55, 1910, S. 15-27; 105-112; 286-296; 419-432
- Dörrer, Anton: Karl Domanig. Zum 60. Geburtstag des Tyroler Dichters und Volksmannes am 3. April 1911. In: Frankfurter Zeitgemässe Broschüren. Hamm Jg./Nr. 30/6, 1911, S. 149-193
- Dörrer, Anton: Auch so ein katholischer Dichter. In: Allgemeiner Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 75, 1911, S. 17
- Domanig, Maria: "Wenn Papa heimkommt!". In: Allgemeiner Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 75, 1911, S. 19
- Esser, Anna: Karl Domanig. Zu seinem 60. Geburtstag am 3. April 1911 [Gedicht]. In: Allgemeiner Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 75, 1911, S. 17
- Oehl, Wilhelm: Von einem Wanderbüchlein durchs Leben und den anderen Gedichten Domanigs. In: Allgemeiner Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 75, 1911, S. 18
- In: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. bis zur Gegenwart. Band 2. Leipzig: Reclam 1913, S. 42-43
- Dörrer, Anton: Karl Domanig. Ein Beitrag zur Erkenntnis seiner Dichterpersönlichkeit und die tyrolische Literatur ab 1800. 3., verbesserte und erweiterte Auflage. Kempten; München: Josef Kösel'sche Buchhandlung 1914 (VOLLTEXT), S. 247
- Dörrer, Anton: Adolf Pichler über Karl Domanigs "Straub". In: Der Gral. Jg./Nr. 9-10, 06.1921, S. 467-469
- Dörrer, Anton: Erinnerung an Karl Domanig. Zum 10. Todestag am 9. Dezember. In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 279, 1923, S. 8-9
- Dörrer, Anton: Karl Domanig als Student in Brixen, Salzburg und Meran, Innsbruck, Straßburg und Rom; ein deutsches Burschenleben. München: Parcus 1924 (Akademische Bücherei 2-3 VOLLTEXT), S. 72
- Domanig, Maria: Karl Domanig. Von seiner Persönlichkeit und aus seinem Schaffen. Innsbruck: Tyrolia 1924 (VOLLTEXT), S. 232
- In: Brandl, Alois: Renaissance von Alt-Tirol. In: Die Literatur. Berlin Jg./Nr. 12, 09.1925, S. 724
- Dörrer, Anton: Karl Domanig. 1851-1913. In: Tyroler Ehrenkranz. Männergestalten aus Tirols letzter Vergangenheit. Hg. Alois Lanner. M. Bild. Innsbruck, Wien, München: Tyrolia 1925, S. 90-91
- In: List, Rudolf: Katholische Dichtung in Österreich. Ein Wegweiser für Bücherfreunde. Wien: Österreichischer Büchereiverband 1934, S. 15
- In: Rall, Theodor: Deutsches katholisches Schrifttum. Gestern und heute. Einsiedeln, Köln: Benziger 1936, S. 18
- In: Deutsch-Österreichische Literaturgeschichte. Bd. 4. Von 1890 bis 1918. Hg. Eduard Castle. Wien: Fromme 1937, S. 1295
- Karl Domanig zu 1809 und Andreas Hofer. In: Pfeifauf, Gottfried: Die Wandlungen des Hoferbildes in Tirol bis 1900. Diss., Universität Innsbruck. Innsbruck 1938, S. 249-299
- In: Kleines Österreichisches Literaturlexikon. Hg. H. Giebisch, L. Pichler, K. Vancsa. Wien: Hollinek 1948 (Österreichische Heimat 8), S. 72
- Dörrer, Anton: Karl Domanig zum 100. Geburtstag. In: Bote für Tirol. Jg./Nr. 16, 1951 (Kulturberichte, Folge 38), S. 1
- Dörrer, Anton: Karl Domanig (1851-1913). In: Der Schlern. Jg./Nr. 4, 1951, S. 152
- Dörrer, Anton: Zum 100. Geburtstag des Dichters und Kunsthistorikers Karl Domanig. In: Dolomiten. Jg./Nr. 75, 1951, S. 3
- Dörrer, Anton: Sterzing feiert den 100. Geburtstag von Karl Domanig. "Es steht sein Bild ein Vorbild seinem Volke". In: Dolomiten. Jg./Nr. 88, 1951, S. 3
- Dörrer, Anton: Der Adjutant des Thronfolgers und Dr. Karl Domanig. In: Dolomiten. Jg./Nr. 153, 1954, S. 4
- In: Wegweiser durch die moderne Literatur in Österreich. Hg. Heinz Kindermann. Innsbruck: Österreichische Verlagsanstalt 1954, S. 20
- In: Bio-bibliographisches Literaturlexikon Österreichs. Hg. Hans Giebisch, Gustav Gugitz. Wien: Hollinek 1964, S. 64
- In: Strobel, Alfred: Der starke Anteil der Südtiroler Schriftsteller am Tiroler Roman des 20. Jahrhunderts. In: Südtirol in Wort und Bild. Jg./Nr. 4, 1965, S. 17
- Leipert, Karl: Dr. Karl Domanig, der "Erztiroler" aus Südtirol, ein Vorbild seines Volkes. In: Südtiroler Ruf. Österreichische Union für Südtirol. Wien; Innsbruck: Bergisel-Bund Jg./Nr. 6, 1965, S. 8
- Karl Domanig. In: Lechner, Hermann: Siebenhundert Jahre Tiroler Dichtung. Ein Rückblick. In: Das Hausbuch der Tiroler Dichtung. Hg. Ambros Mayr. Innsbruck; Wien; München: Tyrolia 1965, S. 605-606
- Karl Domanig. In: Lechner, Hermann: Siebenhundert Jahre Tiroler Dichtung. Ein Rückblick. In: Das Hausbuch der Tiroler Dichtung. Ausgewählt von Ambros Mayr. Innsbruck, Wien, München: Tyrolia 1965, S. 605-606
- Karl Domanig. * 1851 in Sterzing + 1913. In: Adel, Kurt: Geist und Wirklichkeit. Vom Werden der österreichischen Dichtung. Wien: Österreichische Verlagsanstalt 1967, S. 195; 254; 273
- In: Holzner, Johann: Andreas Hofer im Spiegel der Literatur. In: Tirol im Jahrhundert nach Anno Neun. Beiträge der 5. Neustifter Tagung des Südtiroler Kulturinstitutes. Hg. Egon Kühebacher. Innsbruck: Wagner 1986 (Schlern-Schriften 279), S. 37-50
- Riedmann, Gerhard: Karl Domanig. Katholisch-vaterländische Tendenzliteratur. In: Erker. Monatszeitschrift für das südliche Wipptal - Mensile per l'Alta Val d'Isarco. M. Abb. Pfitsch: WIPP-Media GmbH Jg./Nr. 11, 1991, S. 21
- Karl Domanig. In: Thurnher, Eugen: Tirols Deutsche Dichtung 750 bis 1900. In: Tirol - Zeitgeist, Geschichte, Visionen. Hg. Martha Heizer, Louis Oberwalder, Egon Pinzer. [Thaur]: Kulturverlag und Wort und Welt 1995, S. 494
- Ideologie und Literatur. Schriftsteller zwischen Blut- und Bodendichtung und sozialkritischem Engagement. In: Das 20. Jahrhundert in Südtirol, Band I 1900 - 1919. Abschied vom Vaterland. Hg. Gottfried Solderer. Bozen: Edition Raetia 1999, S. 200
- Unterkircher, Anton: ... daß mir das Deutschtum und Tyrolertum im Blute sitzt!. Zum hunderfünfzigsten Geburtstag von Karl Domanig. In: Erker. Monatszeitschrift für das südliche Wipptal - Mensile per l'Alta Val d'Isarco. Pfitsch: WIPP-Media GmbH Jg./Nr. 4, 2001, S. 36-38
- In: Kulhanek, Albin: Der akadem. Gesangsverein und seine Mitglieder von 1863 - 1906. Innsbruck: Eigenverlag 2003, S. 48
- In: Pfaundler-Spat, Gertrud: Tirol-Lexikon. Ein Nachschlagewerk über Menschen und Orte des Bundeslandes Tirol. Vollst. überarb. u. erg. Neuaufl. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2005, S. 76
- Unterkircher, Anton: "Subventionierter Hofer" von 1909. Der Alt-Tiroler Karl Domanig. In: Dolomiten. M. Abb. Jg./Nr. 256, 2008, S. 8
- Unterkircher, Anton: Der Alt-Tiroler Karl Domanig. In: Dolomiten. M. Abb. Jg./Nr. 256, 2008, S. 8
- Karl Domanig. In: Sauermann, Eberhard: Andreas Hofer, das Jahr 1809 und der Berg Isel am "Brenner". In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv. M. Abb. Jg./Nr. 28, 2009, S. 51-62
- Karl Domanig. Regierungsrat und Dichter * 03.04.1851 in Sterzing + 09.12.1913. In: Plunger, Karl: Gegenwärtige Vergangenheit. Aufschriften und Gedenktafeln in Südtirol. M. Abb. Bozen: Athesia 2009, S. 156-157
- Karl Domanig. * 03.04.1851 in Sterzing + 09.12.1913 in St. Michael / Eppan. In: Wolfram, Ilse: 200 Jahre Volksheld Andreas Hofer auf der Bühne und im Film. München: Utz 2010, S. 200-205; 280
- Karl (Carl) Domanig, *04.04.1851 Sterzing +09.12.1913 Eppan. "Ein berühmter Sohn der Fuggerstadt" - Porträt des Museumsdirektors in Wien und Volksschriftstellers zum 100. Todestag. In: Dolomiten. M. Abb. Jg./Nr. 289, 2013, S. 12
- Karl Domanig. * 03.04.1851 in Sterzing + 09.12.1913 in Eppan (Kurzbiographie). In: Czernin, Martin: Dr. Karl Scheidle (1904-1972). Musik war sein Leben. Tutzing: Schneider 2013, S. 140
| |