|
Paul FloraGeb. 29.06.1922 in Glurns; gest. 15.05.2009 in Innsbruck.
1927 Übersiedlung mit seiner Familie nach Innsbruck.
Studium von 1942 bis 1944 in München bei Adolf Schinnerer und Olaf Gulbransson. Flora besucht zwei Semester den Abendakt bei Max von Esterle.
1944 wird er zum Kriegsdienst in Italien, Ungarn und der Slowakei eingezogen. 1945 kehrt er nach kurzer US-amerikanischer Gefangenschaft wieder nach Tirol zurück und ist seither als freischaffender Künstler in Innsbruck tätig.
Besucht Alfred Kubin in Zwickledt/Oberösterreich, Beginn einer künstlerisch fruchtbaren Freundschaft bis zu Kubins Tod. Erste Einzelausstellung 1945 in Bern, erstes eigenes Buch 1947. In der Frühzeit viele Buch-Illustrationen satirischen Inhalts. 1948 Mitglied des Art-Club/Wien, ab 1953 Zusammenarbeit mit dem Diogenes-Verlag/Zürich, zwischen 1957 und 1971 wöchentliche Zeichnungen in der Hamburger Zeitung Die Zeit. Mitarbeit an internationalen Zeitungen wie The Times Literary Supplement, Du, Dagens Nyheter, Observer.
1962 Ernennung zum Professor. Von 1964 bis 1992 kuratiert Flora Ausstellungen für die Galerie im Taxispalais Innsbruck. Seit 1986 ist er korrespondierendes und seit 1987 Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. 1963 entwirft Flora Bühnenbilder, zwischen 1985 und 1998 mehrere Briefmarkenserien für Österreich und das Fürstentum Liechtenstein. (u.a. 1988 zur Sommer- und Winterolympiade).
In den Jahren 1989 - 91 entstanden mehrere Filme von und über Flora im ORF: Die Raben von San Marco (über Flora), Floras Fauna (über Flora), Ein Fischer im Drüben (über Alfred Kubin) und Ein Abenteurer im Schlafrock (über Paul von Rittinger).
2007 "Auf dem Strich - Paul Flora im Film".
Weitere Informationen zu diesem Autor finden Sie im
Bibliothekskatalog
des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum.
- Herr Huber im wilden Westen. Hg. und Einleitung Gösta Berneck. Wien: Zwei Berge 1947, 44 S. (Info)
- Floras Fauna. Eine abendländ. Biologie in 77 neuzeitl. Bildern. [Gemeinsam mit] Wolfgang Hildesheimer. Zürich: Diogenes 1953, 93 S.
- Das Musenross. Ein Buch von Dichtern. Zürich: Diogenes 1955, 75 S.
- Menschen und andere Tiere. An die Leine genommen von Erich Kästner. München: Piper 1957, 10 S.
- Das Schlachtross. Ein Buch von Kriegern. Zürich: Diogenes 1957, 45 S.
- Trauerflora. Idyllen. Geleitw. von Friedrich Dürrenmatt. Zürich: Diogenes 1958, 71 S.
- Der Zahn der Zeit. 174 altmodische Zeichnungen, darstellend private u. öffentliche Unglücke, wahre Ereignisse, Fluch u. Segen d. Technik sowie sentimentale Szenen. Zürich: Diogenes 1961, 151 S.
- Ein Schloß für ein Zierhuhn. 31 Zeichnungen und eine autobiographische Einleitung. Innsbruck, Wien: Tyrolia 1962, 19 S.
- Ach, du liebe Zeit! [Bd. 1]. Rund 200 belehrende Zeichn. aus d. Hamburger Wochenzeitung "Die Zeit" / Mit e. Vorw. von Marion Gräfin Dönhoff. Zürich: Diogenes 1962, 64 S.
- Floras Taschen-Fauna. Frankfurt/M., Berlin: Ullstein 1964, 169 S.
- Ach, du liebe Zeit! [Bd. 2]. Rund 170 belehrende Zeichn. aus d. Hamburger Wochenzeitung "Die Zeit". Zürich: Diogenes 1964, 64 S.
- Königsdramen. 44 höf. Szenen. Mit e. Vorw. von Ernst Schröder. Zürich: Diogenes 1966, 52 S.
- Veduten und Figuren. Vorw. von Friedrich Dürrenmatt. Zürich: Diogenes 1968, 39 S.
- Die verwurzelten Tiroler und ihre bösen Feinde. Zürich: Diogenes 1970, 29 S.
- Als der Großvater auf die Großmutter schoß und vierhunderteinundzwanzig andere Zeichnungen. Mit e. Vorw. d. Zeichners. Zürich: Diogenes 1971, 253 S.
- Premiere. Mit e. Versuch von Wolfgang Hildesheimer. Zürich: Diogenes 1971, 128 S.
- Der bürgerliche Wüstling. 57 romant. Blätter. Zürich: Diogenes 1972, 62 S.
- Auf in den Kampf. Cartoons. München: dtv 1972, 172 S.
- Penthouse. Zürich: Diogenes 1977, 59 S.
- Der blasse Busenfreund. 83 vom Mond beschienene Szenen. Mit e. Vorw. von Arthur Schopenhauer. Zürich: Diogenes 1979, 89 S.
- Vergebliche Worte. Von Dichtern u. Denkern. Zürich: Diogenes 1981, 109 S.
- Nocturnos. 53 romant. Erzählungen. Zürich: Diogenes 1982, 54 S.
- Die Raben von San Marco. 72 venezianische Augenblicke. Zürich: Diogenes 1985, 75 S.
- Gezeichnetes und Geschriebenes. Hg. Südtiroler Künstlerbund. Bozen: Athesia 1987, 75 S.
- Die welke Pracht. Venezianische Bilder und Geschichten. Zürich: Diogenes 1989, 62 S.
- Der Lebemann im Séparée und 58 weitere Bagatellen. Innsbruck: Edition Flora 1992, 61 S.
- Dies und das. Nachrichten und Geschichten. Ausgewählt von Daniel Keel. Zürich: Diogenes 1997, 141 S.
- Ein Florilegium. [Gemeinsam mit] Karl-Markus Gauß. Salzburg: Otto Müller 2002, 120 S.
- Stille Bilder. Zürich: Diogenes 2005, 50 S.
- Idyllen und Katastrophen. Hg. Thomas Flora. Innsbruck: Edition Flora 2006, 69 S.
- Rückwärts in die Zukunft. Zürich: Diogenes 2007, 182 S.
- Wie's halt so kommt. Erinnerungen. Aufgeschrieben von Felizitas von Schönborn. Zürich: Diogenes 2007, 312 S. (Rezension von Birgit Holzner) (Rezension von Bernhard Sandbichler)
- Paul Flora - "Zurück blieb ein Lächeln". 87 Zeichnungen für 87 Lebensjahre. Hg. Thomas Seywald. Salzburg: Otto Müller 2012
- Aus den Memoiren eines Mittelschülers. Bozen: Folio 2019, 104 S.
- Paul Flora: "Ein Schloß für ein Zierhuhn". Aus der autobiographischen Einleitung. In: Seefeld - Tirol. Jg./Nr. 7/20, 1963, S. 20
- "Als der Großvater auf die Großmutter schoß". Aus der Einleitung des gleichnamigen Buches. In: Seefeld - Tirol. Jg./Nr. 22, 1972, S. 14
- Rede zum Abschied von Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Fritz Prior. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 18, 1989, S. 9-10
- Autobiographische Einleitung. In: Vinschgauwärts. Eine literarische Wanderung. Hg. Toni Bernhart. Bozen: Athesia 1998, S. 54-57
- Der Berg ruft. Geständnis einer nicht ganz platonischen Liebe. In: Europa erlesen - Tirol. Hg. Bernhard Sandbichler. Klagenfurt: Wieser 2000 (Europa erlesen), S. 212-214
- Von Glurns bis Innsbruck. In: Europa erlesen - Südtirol. Hg. Gerhard Kofler, Ludwig Paulmichl, Eva-Maria Widmair. Klagenfurt: Wieser 2006 (Europa erlesen), S. 108-109
- 1948 Preis der Tiroler Landesregierung.
- 1948 Preis der Gesellschaft zur Förderung neuer Kunst, Wien.
- 1959 Ehrenzeichen des Landes Tirol.
- 1985 Großes Deutsches Bundesverdienstkreuz.
- 1986 Korresp. Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.
- 1986 Premio internazionale Asiago d`Arte Filatelica.
- 1992 Ehrenbürger der Stadt Glurns.
- 1999 E.O.Plauen-Preis, Chemnitz.
- 2002 Ehrenbürger der Stadt Innsbruck.
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Innerebner, Annemarie: Paul Floras kriegerische Kurzgeschichten. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 266, 1957, S. 6
- Innerebner, Annemarie: Menschen und andere Tiere. [Besprechung]. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 69, 1957, S. 7 (Info)
- Innerebner, Annemarie: Trauerflora. [Besprechung]. In: Dolomiten. Jg./Nr. 267, 1958, S. 5
- Sotriffer, Kristian: Institution Paul Flora. In: Merian. Innsbruck. Hamburg: Hoffmann und Campe Jg./Nr. 10, 1975, S. 100-102
- Krista Hauser: Von Buchstaben, Vampiren, versunkenen Schlössern. Gespräch mit Paul Flora. Jg./Nr. 36, Dezember , S. 3
- Das Verdächtige an der Zukunft. In: Hosp, Inga: Südtirol von außen. Lebensbilder zwischen Heimat und Ferne. Bozen: Athesia 1986, S. 141-148
- Paul Flora. In: Ackerl, Isabella; Weissensteiner, Friedrich: Österreichisches Personenlexikon der ersten und zweiten Republik. Wien: Ueberreuter 1992, S. 116
- Paul Flora. In: Tiroler Köpfe. In: Tirol - Zeitgeist, Geschichte, Visionen. Hg. Martha Heizer, Louis Oberwalder, Egon Pinzer. [Thaur]: Kulturverlag und Wort und Welt 1995, S. 634; auch 539
- Paul Flora. In: Geschichte der Literatur in Österreich. Bd. 7: Das 20. Jahrhundert. Hg. Herbert Zeman. Graz: Akad. Dr.- u. Verl.-Anst. 1999, S. 186, 203
- In: Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert. Begr. von Wilhelm Kosch. 2006 (Band IX), S. 149
- Paul Flora. * 1922 in Glurns + 15.05.2009 in Innsbruck. In: Plunger, Karl: Gegenwärtige Vergangenheit. Aufschriften und Gedenktafeln in Südtirol. M. Abb. Bozen: Athesia 2009, S. 107
| |