|
Helene Flöss(Ps. Sine; Helene Flöss-Unger) Geb. 29.09.1954 in Brixen
Besuchte nach der Matura die Krankenpflegeschule in Bozen, war zeitweilig Kindermädchen in Genua, dann 1975-1991 Lehrerin für Technische Erziehung in Klausen und Brixen.
Ab 1984 Veröffentlichungen von Erzählungen.
Seit 1991 freiberufliche Schriftstellerin.
Lebt in Eisenstadt/Burgenland.
- Nasses Gras. Erzählungen. Innsbruck: Haymon 1990, 133 S.
- Spurensuche. Erzählungen. Innsbruck: Haymon 1992, 157 S.
- Briefschaften. Roman. [Gemeinsam mit] Walter Schlorhaufer. Innsbruck: Haymon 1994, 247 S.
- Wieviele Tode stirbt man im Traum. Wien: Edition Tusch 1996
- Dürre Jahre. Erzählung. Innsbruck: Haymon 1998, 79 S.
- Schnittbögen. Roman. Innsbruck: Haymon 2000, 204 S.
- Löwen im Holz. Roman. Innsbruck: Haymon 2003, 224 S. (Rezension von Marlene Kuppelwieser)
- Brüchige Ufer. Roman. Innsbruck: Haymon 2005, 255 S. (Rezension von Günther Vallaster)
- Der Hungermaler. Erzählung. Innsbruck: Haymon 2007, 113 S. (Rezension von Birgit Holzner)
- Dürre Jahre. Erzählung. ungekürzte Taschenbuchausgabe. Innsbruck: Haymon 2008 (Haymon-Taschenbuch; 03), 86 S.
- Mütterlicherseits. Roman. Innsbruck: edition laurin 2010, 287 S. (Rezension von Ruth Esterhammer)
- Riecht nach Orangen. Erzählung. Meran: Edizioni alphabeta 2010, 26 S.
- Die andere Stadt. Regie: Günter Unger. ORF Burgenland. 1990
- Kindersommer; Beruf des Vaters: Hausdiener [Kurzgeschichten]. In: Südtirol erzählt. Luftjuwelen - Steingeröll. Hg. Dorothea Merl u. Anita v. Lippe. Tübingen, Basel: Erdmann 1979, S. 58, 60-91
- Kindersommer; Beruf des Vaters: Hausdiener [Kurzgeschichten]. In: Sturzflüge. Jg./Nr. 10, 1984, S. 58-59; 60-61
- In Großmuttergeschichten gewickelt; Rückseiten der Erinnerung [Kurzgeschichten]. In: Sturzflüge. Jg./Nr. 18, 1986, S. 29-37
- Der Blindenkeller [Prosa]. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv. Jg./Nr. 6, 1987, S. 38-44
- Bilderbuchonkel rückwärts geblättert. In: Sturzflüge. Jg./Nr. 25, 1988, S. 4-10
- In Großmuttergeschichten gewickelt [Prosa]. In: Das Unterdach des Abendlandes. Ein Lesebuch. Hg. Valentin von Braitenberg. Schlanders 1988 (Arunda 23), S. 47-63
- Gäste. In: Wort im Gebirge. (mit Kurzbiographie; ebda S. 113). Jg./Nr. 18, 1989, S. 90-101
- Törggelen. In: Inn. Zeitschrift für Literatur. Innsbruck Jg./Nr. 19, 1989, S. 25-27
- Nasses Gras unter meinen Füßen. In: Wortmühle. Literaturblätter aus dem Burgenland. Jg./Nr. 3-4, 1989
- Wahltag für Goldfische. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 48, 1990, S. 4690-4691
- Kindersommer. In: Nachrichten aus Südtirol. Deutschsprachige Literatur in Italien. Hg. Alfred Gruber. Hildesheim, Zürich, New York 1990 (Ausländische Literatur der Gegenwart 4, Hg. Alexander Ritter), S. 162-163
- N. C.. In: Erlesene Zeit. Eine Auswahl der Tiroler Literatur. Hg. Kurt Gamper. Innsbruck, Wien: Tyrolia 1990, S. 277-281
- Törggelen. In: Südtirol. Ein literarisches Landschaftsbild. Hg. Dominik Jost. Mit zahlreichen Abbildungen. Frankfurt/Main: Insel 1991 (insel taschenbuch 1317), S. 87-97
- Zwillinge. In: Kopf oder Adler. Andere Erzählungen aus Tirol. Hg. Johann Holzner. Innsbruck: Haymon 1991, S. 11-35
- Stille Zeugin. In: Inn. Zeitschrift für Literatur. Innsbruck Jg./Nr. 28, 1992, S. 84
- Zuliebetun. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 52, 1992, S. 5026-5028
- Aus: "N.C.". In: Grüning, Hans-Georg: Die zeitgenössische Literatur Südtirols. Probleme, Profile, Texte. Ancona: Edizioni Nuove Ricerche 1992, S. 214-215
- Siebte Zeile, letzter Platz (für Walter Schlorhaufer). In: Inn. Zeitschrift für Literatur. Innsbruck Jg./Nr. 31, 1993, S. 85f
- Briefschaften. In: Dossier Südtirol. In: Literatur und Kritik. Hg. Karl Markus Gauß; Arno Kleibel. Zusammengestellt von Andreas Reiter. Jg./Nr. 285-286, 1994, S. 74-80
- Notizen eines Kalendermenschen zu "Der Ahrntaler 1995". In: Do Töldra. Gemeinde Ahrntal Mitteilungsblatt. Jg./Nr. 4, 1995, S. 58-59
- Floridsdorf; Beinahe eine Alltagsgeschichte. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 58, 1995, S. 5572-5576
- Späte Bekehrung. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 65, 1998, S. 6195-6199
- Vor allem, weil ich ein Geistlicher bin. In: Kulturelemente. Jg./Nr. 12, 1999, S. 5
- Maienpfeife. In: Leteratura Literatur Letteratura. Texte aus Südtirol. In Memoriam Anita Pichler. Hg. Rut Bernardi, Elmar Locher, Sepp Mall. Bozen: Edition Sturzflüge 1999, S. 226-235
- Schnittbögen. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 69, 2000, S. 6622-6631
- Zwischenzeiten. In: Podium. Jg./Nr. 119-120, 2001, S. 28-35
- Mit zweiundvierzig Jahren.... In: Kunstwerk Menschlichkeit. Texte und Bilder zur Bibel. Hg. Caritas Diözese Bozen-Brixen. Bozen: Athesia 2002, S. 14
- Campus. In: Rosendorfer, Herbert: Literatur am Samstag aufgelesen von Herbert Rosendorfer. In: Dolomiten. M. Abb. Jg./Nr. 129, 2004, S. 19
- Wieviel Eigenständigkeit verträgt das Südtiroler Deutsch?. In: Kulturelemente. M. Abb. Jg./Nr. 46, 2004, S. 12-13
- Eine glückliche Sterbestunde. In: Kulturelemente. Jg./Nr. 46, 2004, S. 13
- Vom leichten Sinn des Sterbens. In: Von Sinnen. Ein österreichisches Lesebuch. Wien: Hauptverband des österreichischen Buchhandels 2004, S. 124ff
- Dass der Lenz noch nicht da ist.... In: Literatur & Wein. M. Abb. Wien: Aramo 2004, S. 96-112
- Der rote Mantel. In: weißt du was schnee ist / frisch gefallener?. Weihnachtsgeschichten von Südtiroler Autorinnen und Autoren. Hg. Nina Schröder. Bozen: Edition Raetia 2004, S. 135-142
- [Beitrag]. In: Im Vertrauen. In condidenza. Cunfidenzielmenter. Hg. Caritas Diözese Bozen-Brixen. 2004, S. 78
- Brixen, besuchter Ort, gesuchte Zeit. In: stadtstiche - dorfskizzen. Hg. Messner, Brigitte. Vorw. Benedikt Sauer. Innsbruck: Skarabaeus Jg./Nr. 5, 2005 (Brennertexte 5), S. 139-145
- Aus: Löwen im Holz. In: Grenzräume. Eine literarische Landkarte Südtirols. Hg. Beatrice Simonsen. Bozen: Edition Raetia 2005, S. 47ff
- Schnittbögen; Die Zwillinge. In: (W)orte. Words in Place. Zeitgenössische Literatur aus und über Südtirol. Contemporary Literature by German-Speaking Minority Writers from South Tyrol (Italy). Herausgegeben, kommentiert und übersetzt von Siegrun Wildner. Innsbruck, Bozen, Wien: Skarabaeus 2005, S. 109-129; 157-185
- Meine verlorene Ladinischkeit. In: Literatur und Kritik. Österreichische Monatsschrift. Salzburg: Otto Müller 05.2006, S. 63-71
- Aus: Schnittbögen. In: Europa erlesen - Südtirol. Hg. Gerhard Kofler, Ludwig Paulmichl, Eva-Maria Widmair. Klagenfurt: Wieser 2006 (Europa erlesen), S. 148-151
- Campus. In: Literatur am Samstag 2004/05. Hg. Toni Ebner. Aufgelesen für die Dolomiten von Herbert Rosendorfer. Bozen: Athesia 2006 (Athesia Taschenbuch; 23), S. 51-59
- Der Beruf meines Vaters. In: Hotels. Wien: Aramo 2007, S. 27-46
- Ankunft: Heimkehr. In: In vollen Zügen. Vom Warten und Reisen. Wien: Aramo 2007, S. 7-24
- Heilige Trinker. In: 10 Jahre Literatur & Wein. Eine Jubelei. Wien: Aramo 2008, S. 23-30
- Schwalbentod. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv. Jg./Nr. 28, 2009, S. 7-15
- Helene Floess, storie minime. In: Alto Adige. M. Abb. Jg./Nr. 146, 2010, S. 32
- Übersetzen: die Seiten im Beinahe-Wie. In: filadressa. Bozen: Edition Raetia Jg./Nr. 6, 2010, S. 56-81
- Wie meine Großmutter gestorben ist. In: Literatur am Samstag 2009. Geschichten durch das Jahr. Aufgelesen für die Dolomiten von Herbert Rosendorfer und Birgit Unterholzner. Bozen: Athesia 2011, S. 113-118
- Riecht nach Orangen. In: Stille Post. Erzählungen aus Südtirol. Hg. Mazza, Aldo; Gunsch, Reinhard. Meran: alpha & beta 2011 (Traven Books; 59), S. 101-120
- Ausschnitt aus: Monolog einer Greisin. In: alpenrosen. Jahresschrift für Frauenkultur. Hg. Susanne Barta. Bozen 2012, S. 38-41
- Der rote Mantel. Eine Weihnachtsgeschichte. In: Reimmichls Volkskalender (Innsbruck). Innsbruck: Tyrolia 2013, S. 202-207
Übersetzung / Bearbeitung
- Domenico Starnone: Das Rasiermesser. Innsbruck: Haymon 2006
- 1987 Maria-Veronika-Rubatscher-Preis, 3. Preis .
- 1990 Preis der Stadt Innsbruck für Künstlerisches Schaffen (Dramatik), 2. Preis.
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Helene Flöss. In: Gruber, Sabine: Südtiroler Schriftstellerinnen der Gegenwart. Eine biobibliographische Bestandsaufnahme von 1969 bis 1986. Dipl. Innsbruck 1988
- Alois Hotschnig und Helene Flöss lasen beim Forum Alpach. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 194, 1990, S. 15
- Kunstförderpreis für Lyrik und Dramatik an Sepp Mall und Helene Flöss verliehen. In: Dolomiten. Jg./Nr. 291, 1990, S. 5
- Delle Cave, Ferruccio: Helene Flöss. In: Buchland Tirol 1980-1990. Südtirol, Nordtirol, Osttirol. Literatur-Handbuch und Tirolensienverzeichnis. Hg. Amt der Südtiroler Landesregierung u. der Tiroler Landesregierung. Bearb. Ferruccio Delle Cave, Kurt Habitzel, Anton Sitzmann, Toni Unterkircher. Bozen, Innsbruck 1991, S. 17
- In: Grüning, Hans-Georg: Die zeitgenössische Literatur Südtirols. Probleme, Profile, Texte. Ancona: Edizioni Nuove Ricerche 1992, S. 120-121
- Schaber, Susanne: Wo es um Wörter geht, gibt es keine sicheren Lösungen. Ein Porträt der Schriftstellerin Helene Flöss. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 55, 1993, S. 5322-5324
- Nina Schröder: "Chi me lo fa fare?". Über die Schriftstellerin Helene Flöss, ihren neuen Roman und die Sehnsucht, das Innere nach außen zu kehren. In: Südtirol Profil. Jg./Nr. 42, 17.10.1994, S. 32-43
- In: Holzner, Johann: Bücher über Bücher, gefesselte und fesselnde. In: Tirol - Zeitgeist, Geschichte, Visionen. Hg. Martha Heizer, Louis Oberwalder, Egon Pinzer. Thaur: Kulturverlag und Wort und Welt 1995, S. 503
- Gurndin, Ingeborg: Das Südtirolbild in den Werken von Helene Flöss und Joseph Zoderer. Dipl. Salzburg 1995
- [Über Helene Flöss]. In: Holzner, Johann: Literatur in Südtirol - deutsche, österreichische, italienische Literatur?. In: Literaturgeschichte: Österreich. Prolegomena und Fallstudien. Hg. Wendelin Schmidt-Dengler, Johannn Sonnleitner und Klaus Zeyringer. Berlin: Schmidt 1995, S. 91-99
- Trebo, Manuela: Heimat und Dazugehören. Die Südtiroler Autorin Helene Flöss. Dipl. Innsbruck 1998
- Briefschaften. [Rezensionen]. In: Literatur aus Südtirol im Spiegel der Presse. Rezensionen zu Neuerscheinungen 1994-97. Bozen: Südtiroler Autorenvereinigung 1998
- Helene Flöss las in der Stadtbibliothek. In: Der Brixner. Unabhängige Monatszeitschrift für Brixen und Umgebung. M. Abb. Jg./Nr. 10, 2000, S. 46-47
- Schönauer, Helmuth: Schnittbögen. [Rezension]. In: Sturzflüge. Jg./Nr. 49, Juli 2001 , S. 100
- Schnittbögen; Dürre Jahre. [Rezensionen]. In: Literatur aus Südtirol im Spiegel der Presse. Rezensionen zu Neuerscheinungen 1994-2000. Bozen [2001]
- Helene Flöss. In: Karin Dalla Torre: Kristallisationspunkt Südtirol. Tendenzen und Kontexte der neueren Literatur. In: Der Schlern. Jg./Nr. 1-2, 2002, S. 102-111
- Helene Flöss. Buchvorstellung: Löwen im Holz. In: Erker. Monatszeitschrift für das südliche Wipptal - Mensile per lAlta Val dIsarco. M. Abb. Pfitsch: WIPP-Media GmbH Jg./Nr. 10, 2003, S. 53
- Neuer Roman von Helene Flöss. In: ff Südtiroler Wochenmagazin. M. Abb. Jg./Nr. 38, 2003, S. 70-71
- Helene Flöss. In: Das 20. Jahrhundert in Südtirol, Band V 1980 - 2000. Zwischen Europa und Provinz. Hg. Gottfried Solderer. Bozen: Edition Raetia 2003, S. s. Reg
- Die Sehnsucht, das Innere nach außen zu kehren. In: Das 20. Jahrhundert in Südtirol, Band V 1980 - 2000. Zwischen Europa und Provinz. Hg. Gottfried Solderer. Bozen: Edition Raetia 2003, S. 273
- Schnittbögen; Die Zwillinge. In: Foppa, Brigitte: Schreiben über Bleiben oder Gehen. Die Option in der Südtiroler Literatur 1945-2000. Mit einem Vorw. von Leopold Steurer und einem Nachw. von Birgit Alber. Trient: Dipartimento di scienze filologiche e storiche 2003, S. 393-423 (weitere Nennungen s. Personenregister, S. 571)
- In: Anita Moser: "Man erzählt von Bildern von Frauen ...". In: Frauen in Tirol. Innsbruck: Studienverlag 2003, S. 97
- Helene Flöss. In: Klettenhammer, Sieglinde: Literatur nach 1945 in Südtirol. In: Kulturberichte aus Tirol. Jg./Nr. 439-440, 2004, S. 58
- Helene Flöss. In: Delle Cave, Ferruccio: Der Kreis Südtiroler Autorinnen und Autoren im Südtiroler Künstlerbund. In: Kulturberichte aus Tirol. M. Abb. Jg./Nr. 439-440, 2004, S. 113
- Vom Ich erzählen. In: Guitink, Helga: Unbehaust schreiben. Die Prosaliteratur aus Südtirol in den 90er Jahren. Diss. Innsbruck 2004, S. 151-194
- Helene Flöss. Die Brixner Schriftstellerin. In: Der Brixner. Unabhängige Monatszeitschrift für Brixen und Umgebung. M. Abb. Jg./Nr. 12, 2005, S. 18-19
- Langer, Renate: Vom Nährwert der Sprache. Hungerkünstlerinnen in Texten von Galvagni, Flöss, Freud und Hofmannsthal. In: Leiden...Genießen. Zu Lebensformen und -kulissen in der Gegenwartsliteratur . Hg. Friedbert Aspetsberger, Gerda E. Moser. Innsbruck: Studienverlag 2005, S. 185-200
- In: Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert. Begr. von Wilhelm Kosch. 2006 (Band IX), S. 146
- Helene Flöss. In: Raffeiner, Wolfgang: Aus dem späten Leben. Innsbruck: Skarabaeus 2006, S. 103f
- Helene Flöss. * 1954. In: Scheichl, Sigurd Paul: Schreiben Schriftsteller aus Südtirol Südtiroler Literatur?. Bukarest 2008, S. 304
- In: Holzner, Johann: Heimat und Fremde in der Südtiroler Literatur. In: Ferne Heimat - Nahe Fremde. Bei Dichtern und Nachdenkern. Hg. Eduard Beutner, Karlheinz Rossbacher. Würzburg: Königshausen und Neumann 2008, S. 121-131
- Helene Flöss. In: Michael Forcher: Haymon und die Tiroler Literatur. Ein Rückblick auf 25 Jahre Verlagsarbeit. In: Kulturraum Tirol. Literatur - Sprache - Medien. Jubiläumsband "150 Jahre Germanistik in Innsbruck". Hg. Sieglinde Klettenhammer. Innsbruck: innsbruck university press 2009 (Germanistische Reihe 75), S. 347-348
- Helene Flöss. In: Klettenhammer, Sieglinde: Kleine Literarische Formen bei Tiroler und Südtiroler Autorinnen. In: Kulturraum Tirol. Literatur - Sprache - Medien. Jubiläumsband "150 Jahre Germanistik in Innsbruck". Hg. Sieglinde Klettenhammer. Innsbruck: innsbruck university press 2009 (Germanistische Reihe 75), S. 277-294
- "Die Kunst der Kleinigkeiten". Neuer Roman von Helene Flöss Mütterlicherseits. In: ff Südtiroler Wochenmagazin. M. Abb. Jg./Nr. 10, 2010, S. 57
- Helene Floess, storie minime. In: Alto Adige. M. Abb. Jg./Nr. 146, 2010, S. 32
- Mütterlicherseits. Sorgsam formulierter Roman mit autobiografischer Grundierung. In: Dolomiten. Jg./Nr. 151, 2010, S. 11
- Helene Flöss. Lieblingsbücher der Autorin. In: Dolomiten. M. Abb. Jg./Nr. 185, 2010, S. 5
- Helene Flöss. In: Tobiasz, Ewa Aleksandra: Deutschsprachige Literatur aus Südtirol im 20. Jahrhundert. In: Text und Kritik. Zeitschrift für Literatur. München: Richard Boorberg Jg./Nr. 188, 2010, S. 24
- Heiss, Hans: Mütterlicherseits. [Rezension]. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv. Jg./Nr. 29, 2010, S. 217-222
- Familiengeheimnisse. Literarische Neuerscheinungen. In: Der Brixner. Monatszeitschrift für das südliche Wipptal - Mensile per l'Alta Val d'Isarco. M. Abb. Mai 2010 , S. 32-34
- Kresitschnig, Jennifer: Helene Flöss: Dürre Jahre. In: Unterrichtshandbuch zur österreichischen Gegenwartsliteratur. 17 zeitgemäße Handreichungen. M. Abb. Innsbruck [u.a.]: Haymon 2010, S. 49-61
- Kurzer Lebenslauf von Helene Flöss als Preisträgerin des burgenländischen Kulturpreises 2010. In: Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland. Landeskulturpreise im Burgenland: Geschichte - Preisterägerinnen und Preisträger - Biografien 2011. M. Abb. Eisenstadt: Amt der Burgenländischen Landesregierung Jg./Nr. 138, 2011, S. 164
- Anoressia e amore negli "Anni secchi" di Helene Flöss. Interview. In: Alto Adige. M. Abb. Jg./Nr. 76, 2011, S. 39
- Helene Flöss. In: Delle Cave, Ferruccio: Südtirol. Ein literarischer Reiseführer. Bozen: Edition Raetia 2011, S. 45
- Unterlagen zum Werk Dürre Jahre von Helene Flöss. In: Bundi, Markus: Lektüren I. Begleitmaterialien zu ausgesuchten Werken der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. M. Abb. Innsbruck [u.a.]: Haymon 2013, S. 29-50
- Julia Stubenböck: Vom Erzählen des lange Verjährten : die Romane "Brüchige Ufer" und "Mütterlicherseits" von Helene Flöss - Komposition, Sprache, Rezeption. Innsbruck: Dipl., 2013
- Klettenhammer, Sieglinde: Die Wiederentdeckung der Geschichte. Zu Familien- und Generationenromanen Südtiroler Autorinnen und Autoren seit der Jahrtausendwende. In: Raum - Region - Kultur. Literaturgeschichtsschreibung im Kontext aktueller Diskurse. Hg. Cescutti, Marjan; Holzner, Johann; Vorderegger, Roger. Innsbruck: Wagner 2013 (Schlern-Schriften; 360), S. 242-268
- In: Siller, Barbara: Identitäten - Imaginationen - Erzählungen. Literaturraum Südtirol seit 1965. Innsbruck: innsbruck university press 2015 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 82), S. (s. Personenverzeichnis)
- Helene Flöss. In: Brunner, Maria Elisabeth: Geschichte und Zeugenschaft. Literatur als Seismograph von Kulturen und Gesellschaftsformen der Gegenwart. Würzburg: Königshausen und Neumann 2016, S. 7-54
- Delle Cave, Ferruccio: Literaturland Südtirol heute - ein Überblick. Zur aktuellen literarischen Szene in Südtirol mit Kurzbiographien ausgewählter AutorInnen. In: Literaturen. Kulturberichte 2016 aus Tirol und Südtirol. 2016, S. 21-22
- Helene Flöss. Selbstmord in Stücken. Zu der Erzählung "Dürre Jahre". In: Raimund, Hans: Neigungen. Zuneigungen, Abneigungen, Verneigungen. Porträt des Autors als Leser. Wien: Löcker 2019, S. 89-91
- Klettenhammer, Sieglinde; Zankl, Verena: Erinnerung und Geschlecht in den Familien- und Generationenromanen Löwen im Holz von Helene Flöss, Lithops. Lebende Steine von Anna Rottensteiner und Eva dorma/Eva schläft von Francesca Melandri. In: Ein Jahrhundert schweren Zusammenlebens | Un secolo di difficile convivenza. Eine Bilanz über die letzten 50 Jahre Südtiroler Literatur | Un bilancio degli ultimi cinquant’anni di letteratura altoatesina. Hg. Butcher, John; Chierici, Anna Maria. Meran: Edizioni alphabeta 2019, S. 64-68
| |