|
Vinzenz Maria Gredler(Eigentl. Ignaz) Geb. 30.09.1823 in Telfs; gest. 04.05.1912 in Bozen.
G. wurde als zehntes von vierzehn Kindern einer Bauernfamilie in Telfs geboren und besuchte das Gymnasiums der Franziskaner in Bozen. 1841 trat er in den Franziskanerorden in Salzburg ein, wo er den Ordensnamen Vinzenz Maria annahm. 1846 wurde er zum Priester geweiht.
1848 arbeitete G. ein Jahr als Hilfslehrer am Gymnasium der Franziskaner in Hall in Tirol, 1849 kam er nach Bozen, wo er am Stadtgymnasium, das von den Franziskanern geleitet wurde, Naturgeschichte unterrichtete. Er eignete sich als Autodidakt durch Studium der Literatur und auf ausgedehnten Wanderungen durch seine Heimat ein umfangreiches naturkundliches Wissen an und verfasste über 200 naturwissenschaftliche Arbeiten. Spezialgebiete waren die Käfer- und die Schneckenforschung. 1852 legte er ohne vorausgehendes Hochschulstudium die Staatsprüfung für Naturgeschichte und Deutsch an der Universität Innsbruck mit Auszeichnung ab. 1855 machte er eine Studienreise durch Europa. 1867 erhielt G. eine Berufung an die Universität von Buenos Aires, musste aber aus ordensinternen Gründen ablehnen. 1871 verlieh ihm Kaiser Franz Josef auf Grund seiner wissenschaftlichen Verdienste das Goldene Verdienstkreuz mit Krone. 1872 setzte sich G. für die Gründung eines privaten Franziskanergymnasiums in Bozen ein, dessen erster Direktor er bis 1898 blieb. 1901 ging G. in den Ruhestand.
"Als Naturforscher in Gelehrtenkreisen hochangesehen und geehrt, als Mann von unbeugsamem Charakter ebenso gefürchtet wie geschätzt, hat Gredler in seinen
"Ethischen Naturbildern" eine Schöpfung hinterlassen, in der Erkenntnis- und Bekenntniswert einen so schlichten reinen Einklang ergeben, daß ihrer - wie mich dünkt - auch eine Zeitschrift gedenken darf, die - dem sicheren Horizonte, der das Weltbild dieses wahrhaft hochwürdigen Jüngers des hl. Franziskus umhegte, scheinbar entrückt - sich geistigem Forschertum doch überall dort verpflichtet fühlt, wo es wie hier die enge Welt der wissenschaftlichen und religiösen Doktrinärheit durch den weiten Glanz seines Menschlichen überstrahlt. Mit der
Feststellung dieser Wirkung ist zugleich schon angedeutet, daß dieser rein
intuitive Erkenntnisdrang bei Gredler (dem das Wissen kein Podium
der Selbstgefälligkeit, sondern eine Himmelsleiter war, daran er seine
Demut höher führte) sich in einem persönlichen Stil ausgeprägt hat,
an dem achtlos vorüberzugehen einer Zeitschrift mit literarischen Zielen
in Tirol ebenso übel anstünde wie es ihrer geistigen Haltung widerspräche, wollte sie hier den seltenen Zug einer echten Freigeistigkeit nur
darum übersehen, weil er einem religiösen Empfinden von streng konfessioneller Färbung entsprang." ( Ludwig von Ficker)
- Ethische Naturbilder. 1. Centurie. Graz: Ferstl 1856, 36 S.
- Ethische Naturbilder. 2. Centurie. Bozen: Auer & Comp, vorm. F. Wohlgemuth 1866, 38 S.
- Excursion auf Joch Grimm. Topographisch-faunistische Skizze. Innsbruck: Wagner 1867, 20 S.
- Ethische Naturbilder. Neue vermehrte Auflage. Innsbruck: Wagner 1876, 133 S.
- Ethische Naturbilder. Neue Folge. Bozen: Eigenverlag 1892, 33 S.
- Ethische Naturbilder. Der "Neuen Folge" vermehrte Auflage. Bozen: Auer & Comp, vorm. F. Wohlgemuth 1897, 47 S.
- Naturbilder. Fünf Centurien. Vermehrte Gesamtauflage. Münster in Westfalen: Alphonsus-Buchhandlung 1899, 210 S.
- Naturbilder. 6. Centurie. Münster in Westfalen: Alphonsus-Buchhandlung 1900, 52 S.
- Zweihundert Spruchform-Späne. Bozen: Auer & Comp, vorm. F. Wohlgemuth 1902, 47 S.
- Naturbilder. 7. Centurie. Münster in Westfalen: Alphonsus-Buchhandlung 1902, 48 S.
- Spruchform-Späne. (Drittes und viertes Hundert). Bozen: Auer & Comp, vorm. F. Wohlgemuth 1902, 47 S.
- Spruchform-Späne. (Fünftes und sechtes Hundert). Bozen: Auer & Comp, vorm. F. Wohlgemuth 1902, 50 S.
- Spruchform-Späne. 1.-3. Folge. Bozen: Auer & Comp, vorm. F. Wohlgemuth 1903 (Info)
- Epigramme und Naturbilder in gereimten Doppelzeilen. Bozen: Auer & Comp, vorm. F. Wohlgemuth 1910, 40 S.
- Symbolische Naturbilder. Schwanen-Rufe. Erzählungen. Bozen: Auer & Comp, vorm. F. Wohlgemuth [1912], 162 S.
- Der alte Schnauz (Lebensbild eines Onkels). In: Volks- und Schützenzeitung. Jg./Nr. 10, 1855, S. 9-10; 13-14 (Info)
- Ein Urteil über den "Festgruß" zur Herz-Jesu-Feier. In: Brixner Chronik. Jg./Nr. 43, 29.05.1896
- Probst Wieser: Gedichte. Rezension. In: Tiroler Volksblatt. Jg./Nr. 38/25, 29.03.1899
- A. Pichler: Gottesminne. Rezension. In: Tiroler Volksblatt. Jg./Nr. 38/42, 27.05.1899 (Info)
- P. Winkler: Harfenklänge am Throne der Himmelskönigin. Rezension. In: Tiroler Volksblatt. Jg./Nr. 40/277, 01.12.1901
- A. Weißenbach: Glaube und Liebe. Rezension. In: Tiroler Volksblatt. Jg./Nr. 41/72, 10.09.1902
- A. Pichler: Charitas. Ein Weihespiel. Rezension. In: Tiroler Volksblatt. Jg./Nr. 41/101, 20.12.1902
- A. Müller: Blütenstaub und Blättergold. [Rezension]. In: Tiroler Volksblatt. Jg./Nr. 41/102, 24.12.1902
- M. Buol: Die Stiefkinder. Rezension. In: Tiroler Volksblatt. Jg./Nr. 42/2, 07.01.1903
- Ein Griesner Kind. In: Tiroler Volksblatt. Jg./Nr. 10, 30.05.1903 (Sonntagsblumen) (Info)
- Drollige Reiseerlebnisse. In: St. Franziszi-Glöcklein. Jg./Nr. 26, 1903-04 , S. 25-26; 54-55; 81-82; 110-112; 145-146; 173-174; 207-208; 273-274; 300-301; 331-332; 366-369
- Spruchform-Späne. In: St. Franziszi-Glöcklein. Jg./Nr. 27, 1904-05 , S. 21; 103; 178; 210; 236; 267; 338
- A. Müller: Heliotrop. Rezension. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 14, 18.01.1905 (Beilage )
- P. Magagna: Ranken und Rauten. Rezension. In: Tiroler Volksblatt. Jg./Nr. 44/101, 20.12.1905
- Die Bäuerin von Kühbach; Feilspäne. In: Glöckleins-Kalender für die Terziaren 1905. Wien 1905, S. 69-72, 83-91
- Excursion auf Joch Grim. In: Glöckleins-Kalender für die Terziaren 1906. Wien 1906, S. 85-91
- Feilspäne. (Drittes und viertes Hundert). In: Tiroler Volksblatt. 1907 (Beilage Sonntagsblumen)
- Bozner Strophen in Knüttelversen. In: Tiroler Volksblatt. 1908 (Beilage Sonntagsblumen)
- [Aus: Ethische Naturbilder]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 24, 15.05.1912, S. 901-906
Sekundärliteratur (Auswahl)
- In: Deutsch-österreichisches Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Hg. Reko, Victor; Bohrmann, Heinrich. Wien: Rudolf Lechner & Sohn 1906, S. 111
- Ficker, Ludwig von: Vinzenz Maria Gredler +. In: Der Brenner. Jg./Nr. 24, 15.05.1912, S. 900
- In: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. bis zur Gegenwart. Band 2. Leipzig: Reclam 1913, S. 432-433
- Paulin, Karl: P. Vinzenz Gredler. Erinnerungen zum 100. Geburtstag des Tiroler Naturforschers. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 222, 1923, S. 5
- Weber, Franz Sylvester: P. Vinzenz Gredler als Naturforscher. Zum 100. Geburtstag 30.09.1823. In: Der Schlern. 1923, S. 269-272
- Haefele, Engelhard: P. Vinzenz Maria Gredler. Eine Lebensskizze zur Wiederkehr seines hundertsten Geburtstages. Hall 1923, S. 20 (Info)
- Biatioli, Carl: Vinzenz Gredler. 1823-1912. In: Tyroler Ehrenkranz. Männergestalten aus Tirols letzter Vergangenheit. Hg. Alois Lanner. M. Bild. Innsbruck, Wien, München: Tyrolia 1925, S. 202-204
- In: Kleines Österreichisches Literaturlexikon. Hg. H. Giebisch, L. Pichler, K. Vancsa. Wien: Hollinek 1948 (Österreichische Heimat 8), S. 131
- Hohenauer, Dr. Gottfried: P. Vinzenz Maria Gredler. Zum 40. Todestag des Naturforschers im Ordenskleid. In: Der Schlern. Jg./Nr. 7/8, 1952, S. 290
- Naturforscher im Franziskanerhabit. In: Karl Paulin: Tiroler Köpfe. Ausgewählte zeitgeschichtliche Lebensbilder. Innsbruck: Wagner 1953, S. 162-166
- Paulin, Karl: P. Vinzenz Gredler O. Fr. M.. In: W. Thaler: Geschichte des Franziskanerklosters zu Telfs. Innsbruck 1955 (Schlern-Schriften, 144), S. 47-55
- Festschrift für P. Vinzenz Maria Gredler O.F.M. Zu seinem 50. Todestag. In: Der Schlern. Jg./Nr. 36/ 5-6, 05.06.1962, S. 131-170 (Info)
- Hohenauer, Dr. Gottfried: P. Vinzenz Gredler - der große Tiroler Naturforscher. Zum 50. Todestag des Gelehrten im Ordenshabit. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 102, 1962, S. 6
- In: Bio-bibliographisches Literaturlexikon Österreichs. Hg. Hans Giebisch, Gustav Gugitz. Wien: Hollinek 1964, S. 119
- Vinzenz Maria Gredler. In: Tiroler Köpfe. In: Tirol - Zeitgeist, Geschichte, Visionen. Hg. Martha Heizer, Louis Oberwalder, Egon Pinzer. [Thaur]: Kulturverlag und Wort und Welt 1995, S. 635
- In: Josef Gelmi: Geschichte der Kirche in Tirol. Nord-, Ost- und Südtirol. Innsbruck, Wien: Tyrolia; Bozen: Athesia 2001, S. 328
- Nothegger, Anton: Hans Haids Hörspiele. Dipl. Innsbruck 2002
- In: Pfaundler-Spat, Gertrud: Tirol-Lexikon. Ein Nachschlagewerk über Menschen und Orte des Bundeslandes Tirol. Vollst. überarb. u. erg. Neuaufl. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2005, S. 144f
- In: Pfaundler, Gertrud: Tirol-Lexikon [1. Aufl.]. Ein Nachschlagwerk über Menschen und Orte des Bundeslandes Tirol. Innsbruck: Rauchdruck 2005, S. 103
- P. Vinzenz Maria Gredler. In: Schmetterling. ganz schön flatterhaft. M. Abb. Linz: Oberösterreichisches Landesmuseum 2007, S. 30-31
- Pichler, Reinhard: "Er war ein großer Naturforscher". P. Vinzenz Maria Gredler starb vor hundert Jahren - Porträt. In: Dolomiten. M. Abb. Jg./Nr. 103, 2012, S. 16
- Vinzenz Maria Gredler. In: Unterkircher, Anton: Ich hab gar nichts erreicht. Carl Dallago (1869-1949). Innsbruck [u.a.]: Studienverlag 2013, S. 12-13; 333; 347; 363
| |