|
Isidor GrießerGeb. 09.04.1914 in Niederthai; gest. 01.04.2000 in Längenfeld.
Lebte in Längenfeld.
Als elftes von vierzehn Kindern in Niederthai geboren. Matura 1940. Fünf Jahre im Krieg, anschließend zwei Jahre Gefangenschaft. Lehrer in Vent, Niederthai, Imst, schließlich Schuldirektor in Unterried.
Gründer des "Ötztaler Heimat- und Freilichtmuseums", Erforschung der Ötztaler Geschichte sowie des alten und vielseitigen Dialekts des Tales.
- Ötztalar Gehaise. Gedichte in Tiroler Mundart (Oberland-Ötztal). M. Abb. Wels: Welsermühl 1986 (Lebendiges Wort; 227), 57 S.
- Große und kleine Viecher. M. Abb. Längenfeld: Eigenverlag 1992, 186 S.
- Wenn Ålte wieder kamen. Bauernsaga im Ötztaler Dialekt. M. Abb. Imst: Egger 1995, 279 S.
- Chronik von Niederthai. Besser gesagt: Was ich von Niederthai weiß. M. Abb. Umhausen: Ötztaler Heimatverein 1999 (VOLLTEXT), 68 S.
- Das Ötztaler Heimatmuseum. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde. M. Abb. Wien: Verein für Volkskunde in Wien Jg./Nr. 1, 1969, S. 43
- Lei de Gstreine [Gedicht]; Die Saligen ze Vende. In: Tiroler Heimatblätter. Jg./Nr. 10-12, 1970, S. 173-174; 178-179
- Familiennamen des Ötztales. In: Tiroler Heimatblätter. M. Abb. Jg./Nr. 10-12, 1970, S. 162-171
- Längenfeld im Umbruch. In: Imster Bezirksblatt. Jg./Nr. 16, 1970, S. 3
- Die Verwendung des Hackers im mittleren und hinteren Ötztal. In: Ötztaler Heimatverein. Mitteilungsblatt. Jg./Nr. 13, 1973, S. 9-11
- Ein weiterer Schalenstein im Ötztal; Die Pest im Ötztale. In: Ötztaler Heimatverein. Mitteilungsblatt. Jg./Nr. 18, Nov. 1975 , S. 2; 4-7
- Ötztaler Freilichtmuseum zur Hälfte aufgebaut. In: Imster Bezirksblatt. M. Abb. Jg./Nr. 14, 1977, S. 2
- Ötztaler Heimatmuseum ist bis 20.9. zu besichtigen. In: Blickpunkt Telfs-Imst. M. Abb. Jg./Nr. 27, 1977, S. 12
- Ötztaler Freilichtmuseum: Aufbau geht nur zögernd!. In: Blickpunkt Telfs-Imst. Jg./Nr. 18, 1978, S. 6
- Bauernhäuser im Ötztal vor 300 Jahren. Freilichtmuseum in Längenfeld. In: Tiroler Volkskultur. Bozen Jg./Nr. 3, 1980, S. 73-74
- Besonderheiten in der Ötztaler Mundart. In: Tiroler Volkskultur. Bozen Jg./Nr. 4, 1980, S. 88
- Das Wort Ache. In: Die Ache. Ötztaler Kulturzeitschrift. Jg./Nr. 1, 1982, S. o.p.
- Verdrehung der Ortsnamen durch Auswärtige. In: Die Ache. Ötztaler Kulturzeitschrift. Jg./Nr. 2, 1983, S. o.p.
- Hoamelen tuet mer ... an nuien Bauernhofe. Eine Betrachtung. In: Oberländer Rundschau. Freie Wochenzeitung für den Bezirk Imst. Jg./Nr. 23, 1983, S. 17
- Woher stammen die Wörter der Tiroler Mundarten?. In: Tiroler Heimatblätter. Jg./Nr. 3, 1983, S. 87-91
- Der Stellwagen - Geschichten aus vergangenen Tagen; Es geschah nicht überall gleich, oder: Die falsche Mär. In: Ötztal. Berichte und Informationen. Jg./Nr. 30, 1985, S. 15ff
- Der Tauferberg. In: Die Ache. Ötztaler Kulturzeitschrift. Jg./Nr. 5, [1986] , S. o.p.
- Gleiche Sprache nach 1400 Jahren. (Zillertal, Ötztal). In: Tiroler Heimatblätter. Jg./Nr. 1, 1988, S. 40-52
- Wenn Ålte wieder kamen. Epos im Ötztaler Dialekt in Hexametern. In: Tiroler Heimatblätter. Jg./Nr. 1, 1988, S. 28-40
- Rätsel am Tauferberg; Krone und Heiligenschein. In: Die Ache. Ötztaler Kulturzeitschrift. M. Abb. Jg./Nr. 6, 1988, S. o.p.
- Was noch vom Tauferberg?; Der drohende Stausee von Längenfeld; Wie soll man Ötztaler Mundart schreiben?; Krieg und Suppa (Versuch einer Dialektgeschichte). In: Die Ache. Ötztaler Kulturzeitschrift. M. Abb. Jg./Nr. 7, 1989, S. o.p.
- Wechselhöfe; Starke Männer; Gangen - dehintn gelatt. In: Die Ache. Ötztaler Kulturzeitschrift. M. Abb. Jg./Nr. 8, 1990, S. o.p.
- Wechselhöfe - Der Wieshof in Vent; Gangen - dehintngelatt; Hamma - ham and eggs - bärn-hammig; Kulturgemisch [Lyrik]. In: Die Ache. Ötztaler Kulturzeitschrift. M. Abb. Jg./Nr. 9, 1991, S. o.p.
- In Farte wächset guete Garta; Die Siegerlandhütte; Wie der indere Brand abbrannte; Das Zigeunerhaus (Enttäuschung für Sagenfreunde und Forscher); Dorothea Kuprian [Gedicht]; Wechselhöfe. In: Die Ache. Ötztaler Kulturzeitschrift. M. Abb. Jg./Nr. 10, 1992, S. o.p.
- Titel und Anrede; Ban "Blasing"; Rund um die Engelswand; Hagel - Hemern - Huebe - Hüfte. In: Die Ache. Ötztaler Kulturzeitschrift. Jg./Nr. 11, 1993, S. 29-33
- Bernd Ritschel: Bewegtes Gebirge. In: Ötztaler Alpen. Berge -Täler - Menschen. Innsbruck: Kompass 1995, S. 59-63
- Die Falkner in Gries. In: Die Ache. Ötztaler Kulturzeitschrift. M. Abb. Jg./Nr. 12, 1997, S. 13-15
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Nett war's!. Dichterlesung in Silz mit Hans Haid, Isidor Grießer und Margret Schöpf. In: Blickpunkt Telfs-Imst. Jg./Nr. 6, 1980, S. 15
- Verdiente Längenfeldner geehrt: Josef Fleischmann, Isidor Grießer und Alois Haslwanter. In: Oberländer Rundschau. Freie Wochenzeitung für den Bezirk Imst. Jg./Nr. 49, 1984, S. 10
- Isidor Grießer, der "Dichterdirektor" aus Längenfeld. In: Oberländer Rundschau. Freie Wochenzeitung für den Bezirk Imst. Jg./Nr. 7, 1985, S. 15
- Isidor Grießer. In: Hubert Brenn: Die Mundartdichtung im Tiroler Oberland. In: Die Mundartdichtung in Tirol. Wien: Mundartfreunde Österreichs 1985 (Mitt.d. Mundartfreunde Österr. 1982/83, 1-4), S. 55f
- Baumeister des Ötztaler Heimatvereins ist 80 Jahre. In: Rundschau. Oberländer Wochenzeitung. M. Bild. Imst Jg./Nr. 16, 1994, S. 11
- OSR Isidor Grießer, Heimatforscher und Gründer des Ötztaler Heimatmuseums, verstorben. In: Rundschau. Oberländer Wochenzeitung. M. Abb. Imst Jg./Nr. 15, 2000, S. 52
- Dem Ehrenzeichenträger Isidor Grießer zum Gedenken. In: Der Längenfelder Gemeindebote. Längenfeld Jg./Nr. 2, 2000, S. 2
- Ötztaler Heimatverein im Gedenken an OSR Isidor Grießer. In: Der Trachtler. M. Bild. Jg./Nr. 85, 2000, S. 28
- Gschnitzer, Hans: In memoriam Isidor Grießer. Ötztaler Heimat- und Freilichtmuseum Längenfeld-Lehn. In: Kulturberichte aus Tirol. M. Abb. Jg./Nr. 417-418, 2001, S. 100-102
- Isidor Grießer, Gründer des Ötztaler Freilichtmuseums, ist am 1. April 2000 verstorben. In: Kulturberichte aus Tirol. Jg./Nr. 421-422, 2001, S. 12f
- In: Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert. Begr. von Wilhelm Kosch. 2008 (Band XII), S. 413-414
| |