|
Karl HabermannGeb. 22.08.1865 in Schloss Töltschach/Kärnten; gest. 19.05.1913 in Capri.
Medizinstudium in Innsbruck 1889-1891 (ohne Abschluss). 1899-1903 Herausgeber des Scherer in Innsbruck. Ausbildung als Photograph in Jena. Ließ sich - aus klimatischen Gründen - als Fotograf auf Capri nieder, wo er an einem Kehlkopfleiden verstarb.
Wegen der deutschnationalen, d.h. auch monarchiefeindlichen Tendenz, vor allem auch wegen der antiklerikalen Äußerungen stand er als Herausgeber von Der Scherer nahezu pausenlos vor Gericht. Anläßlich des 80. Geburtstages von Adolf Pichler setzte Habermann einen Höhepunkt der Agitation: am 6. Juli 1899 veranstaltete die Tiroler Literatur- und Kunstgesellschaft "Pan" Pichler zu Ehren einen Fackelzug, in dessen Verlauf Habermann einen gegen den Scherer gerichteten Hirtenbrief des Bischofs von Brixen vor dem Innsbrucker Ursulinenkloster öffentlich verbrannte.
- Gertrud. Innsbruck: Wagner 1889, 7 S.
- Ze Garten. Ein deutscher Sang am Gardasee. Dresden; Leipzig: Pierson 1895, 80 S.
- Rockträger. In: Mitteilungen des D.Ö.A.V. 1894, S. 164
- Korbträger. In: Mitteilungen D. Ö. A. V.. 1894, S. 164
- Leyerkasten. In: Der Scherer. Jg./Nr. 8, 16.08.1899, S. 3
- Gstanzeln. In: Der Scherer. Jg./Nr. 8, 16.08.1899, S. 8
- Gstanzeln. In: Der Scherer. Jg./Nr. 9, 01.09.1899, S. 7
- Zur Austria!; Zum Leoverein; Zur Tirolia. In: Der Scherer. Jg./Nr. 12, 15.10.1899, S. 9
- Gnade gefunden. In: Der Scherer. Jg./Nr. 7, 01.04.1900, S. 4
- Osterklänge. In: Der Scherer. Jg./Nr. 8, 15.04.1900, S. 4
- Hexennacht. In: Der Scherer. Jg./Nr. 9, 01.05.1900, S. 4
- Der verbrannte Hirtenbrief. In: Mittheilungen an die deutsche Tagespresse. Innsbruck Jg./Nr. 6, 1900
- Der Hirtenbriefprozeß. In: Der Scherer. Jg./Nr. 6f, 1901
- In eigener Sache. In: Der Scherer. Jg./Nr. 34, 1902 (Info)
- Adolf Pichler; "Zwischen Farn und Nadelbäumen"; Gebet. In: Unterm Helm und Schild. Gedichte aus den Itterer Gästebüchern und Widmungen. Eine Tiroler Anthologie vom Ausklang Pichlers bis zum Umbruch. Hg. Franz Gruener. Innsbruck: Gruener 1942, S. 29, 82, 83
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Ze Garten. [Rezension]. In: Mayr, Ambros: Literarische Rundschau. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 15, 1896
- Die Verbrennung des Hirtenbriefes. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 154, 1899, S. 1
- Frevel und Sühne. Anklage wegen Verbrennung des Hirtenbriefes. In: Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 170, 1899, S. 1
- Die Verbrennung des Hirtenwortes. In: Tiroler Tagblatt. Jg./Nr. 193, 1899
- Der verbrannte Hirtenbrief. In: Tiroler Tagblatt. Jg./Nr. 147, 1900 (Info)
- Der verbrannte Hirtenbrief vor dem Cassationshofe. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 17, 1900, S. 2
- Der verbrannte Hirtenbrief. Schlußurtheil. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 97, 1901
- Eine saubere Gesellschaft. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 184, 1902 (Info)
- Habermann und Iro. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 189, 1902, S. 1-2
- Iro gegen Habermann. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 206, 1902
- Die "kernfaule" Gründungsgeschichte des Abfalls-Witzblattes. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 264, 1902, S. 1-2 (Info)
- Karl Habermann. In: Dr. F.L.: Zur Charakteristik der Innsbrucker Scherer-Macher. Wien: Verlag der "Alldeutschen Korrespondenz" [1902] , S. 6
- In eigener Sache. (Die "Deutsche Presse" in Wien übernimmt den Scherer). In: Der Scherer. Jg./Nr. 149, 1903
- Habermanns Ende in Tirol. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 152, 1904
- In: Deutsch-österreichisches Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Hg. Reko, Victor; Bohrmann, Heinrich. Wien: Rudolf Lechner & Sohn 1906, S. 122
- Karl Habermann. + am 19.V.1913 in Capri. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 116, 1913, S. 6
- Karl Habermann + ("Los von Rom"). Nachruf. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 117, 1913, S. 2
- In: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. bis zur Gegenwart. Band 3. Leipzig: Reclam 1913, S. 29
- In: Bio-bibliographisches Literaturlexikon Österreichs. Hg. Hans Giebisch, Gustav Gugitz. Wien: Hollinek 1964, S. 132
- Ein Lokalaugenschein in Tirol 1900 - 1950. "Der Scherer" (1899-1906, Herausgeber: Karl Habermann). In: Literatur als Skandal. Fälle - Funktionen - Folgen. Hg. Stefan Neuhaus, Joahnn Holzner, . Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009, S. 314-319
| |