|
Hildegard Hirzel-MumelterGeb. 27.03.1902 in Bozen; gest. 21.12.1981 in Zürich.
Tochter eines Weingroßhändlers. Volks- und Töchterschule in Bozen, Lyzeum in Innsbruck. 1923 Heirat mit dem Leipziger Verleger Heinrich Hirzel, in Leipzig ansässig, dort Studium der Philosophie und Kunstgeschichte (Ägyptologie). Mit Ende des Zweiten Weltkrieges nach Zürich übersiedelt. Reisen nach Rußland, China, Mexiko, Mittelafrika. Cousine von Hubert Mumelter.
Norbert C. Kaser schreibt über sie in Südtirols Literatur der Zukunft und der letzten zwanzig Jahre:
"Zum Mumelter-Clan gehören zwei Frauen. Die eine schreibt Lyrik, die andere Prosa. Hildegard Hirzel-Mumelter schlägt einen etwas mystischen Ton an, gebaut sind ihre Gedichte vortrefflich. Keiner aber kennt sie. Wer kennt sich schon in diesem Land? Wer hilft sich weiter? So laß ich sie selber etwas sagen, wenn auch Benn und Trakl bei ihr nicht weit sind:
Das Rad
nach langen mühen war es so weit
er erfand das rad aber nicht die zeit
nun dreht und entdreht es sich seinem kreis
es dreht sich und dreht sich auf geheiss
es dreht sich bei tage es dreht sich bei nacht
es dreht sich doch keiner hat es vollbracht
es rückwärts zu drehen aus seiner sicht
selbst drangeflochten gelingt es nicht
nach langem mühen war es so weit
er erfand das rad und erwürgte die zeit."
[aus: norbert c. kaser: Südtirols Literatur der Zukunft und der letzten zwanzig Jahre. In: prosa, gesammelte werke - band 2, S. 113f.]
- Aus Sinn und Sein [Gedichte]. Leipzig: Hirzel [1956], 100 S.
- Kohlern [Gedicht]. In: Aus dem Land im Gebirge. Bozner Jahrbuch für Kunst und Schrifttum 1924. Bozen: Künstlerbund 1924, S. 66
- Wanderer [Gedicht]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 6, 1946, S. 191
- Traum im Herbst [Gedicht]. In: Südtiroler Jahrbuch für Schrifttum und Graphik. Hg. Südtiroler Künstlerbund. Bozen: Athesia 1954, S. 19
- Wir tragen in uns [Gedicht]. In: Alpenpost. Jg./Nr. 1, 1955, S. 8
- [Gedichte]. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 7, 1956, S. 23-27 (Info)
- [Gedichte]. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 8-9 , 1959, S. 191-196 (Info)
- [Gedichte]. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 10, 1963, S. 43-47 (Info)
- Brücken der Nacht; Am Totenwehr; Wann; Das Rad [Gedichte]. In: Das Hausbuch der Tiroler Dichtung. Hg. Ambros Mayr. Innsbruck; Wien; München: Tyrolia 1965, S. 560; 561; 561; 562
- Lyrische Dias [Gedichte]. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 11, 1968, S. 17-20 (Info)
- Bergsturz; Zur Hahnenbalz; Jagd [Gedichte]. In: Südtirol erzählt. Luftjuwelen - Steingeröll. Hg. Dorothea Merl u. Anita v. Lippe. (M.Kurzbiographie S. 356). Tübingen, Basel: Erdmann 1979, S. 69; 70; 207
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Walther, Gertrud von: Aus Sinn und Sein. Besprechung. In: Der Schlern. Jg./Nr. 5-6, 1955, S. 212
- Hildegard Hirzel-Mumelter. In: Lechner, Hermann: Neue Bücher aus Tirol (1955). In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 7, 1956, S. 167-168
- Walther, Gertrud von: Aus Sinn und Sein. In: Wort in der Zeit, Sonderheft Südtirol. 1956, S. 60f
- Hildegard Hirzel-Mumelter. In: Lechner, Hermann: Siebenhundert Jahre Tiroler Dichtung. Ein Rückblick. In: Das Hausbuch der Tiroler Dichtung. Ausgewählt von Ambros Mayr. Innsbruck, Wien, München: Tyrolia 1965, S. 633-634
- Hildegard Hirzel-Mumelter. In: Eugen Thurnher: Dichtung in Südtirol. Innsbruck, Wien, München: Tyrolia 1966 (Tyrolia-Geschenktaschenbücher 40), S. 108-109
- In: Wimmer, Paul: Wegweiser durch die Literatur Tirols seit 1945. Darmstadt: Bläschke 1978 (Brennpunkte 15, Hg. Hermann Kuprian), S. 209
- Kurzbiographie. In: Köfler, Gretl: Die Frau in der Geschichte Tirols. [Gemeinsam mit] Forcher, Michael. Ill. (z.T. farb.). Innsbruck: Haymon 1986, S. 214
- In: Grüning, Hans-Georg: Die zeitgenössische Literatur Südtirols. Probleme, Profile, Texte. Ancona: Edizioni Nuove Ricerche 1992, S. 73
- Oberkofler, Elmar: Hildegard Hirzel-Mumelter (1902-1981). Zum 100. Geburtstag. In: Der Schlern. M. Abb. Jg./Nr. 76/3, 2002, S. 64-67
- Hildegard Hirzel-Mumelter. In: Keim, Ingrid: Dominante Verfahrensweisen Südtiroler Schriftsteller und Schriftstellerinnen im Zeitraum von 1945 bis 1970. Materialien und Analysen. Dipl. Innsbruck 2002, S. 161; 262
- In: Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert. Begr. von Wilhelm Kosch. 2012 (Bd. XVIII), S. 625
| |