|
Hans von Hoffensthal(Ps. für Johann Nepomuk Anton Maria von Hepperger zu Tirschtenberg und Hoffensthal) Geb. 16.08.1877 in Maria Himmelfahrt/Ritten; gest. 07.12.1914 in Bozen.
Hoffensthal stammte aus einem alteingesessenen Bozner Patriziergeschlecht.
Die Richterlaufbahn des Vaters brachte häufige Wohnungswechsel mit sich, so nach Meran, Brixen und Innsbruck; konstant blieben nur die regelmäßigen Sommeraufenthalte in Maria Himmelfahrt am Ritten.
Hoffensthal maturierte 1896 in Innsbruck und nahm dort anschließend das Studium der Medizin auf. Im Sommersemester 1898 studierte er in München, widmete sich dort aber vermehrt - allerdings mit wenig Erfolg - der Malerei. Er kehrte nach Innsbruck zurück und schloss 1902 das Medizinstudium ab.
Nach einem Jahr als Assistenzarzt in Wien arbeitete er von 1903-1905 an der psychiatrischen Klinik in Innsbruck. 1905 ließ er sich als Nervenarzt in Bozen nieder, arbeitete aber in den Sommermonaten mehrmals als Hotelarzt im Grand Hotel Penegal auf der Mendel.
1911 erkrankte er an Tuberkulose, gab seine Praxis auf und übersiedelte nach Maria Himmelfahrt.
Von Herbst 1911 bis Juni 1912 bereiste Hoffensthal als Schiffsarzt Japan und Indien. Aber weder die Meeresluft noch ein mehrmonatiger Aufenthalt in Davos im Jahre 1913 konnte sein Lungenleiden heilen.
1899 erschienen erste Gedichte, von 1902-1912 war er mit Novellen und Erzählungen regelmäßiger Mitarbeiter der Jugend.
Seine seit 1905 bei Egon Fleischel & Co. erscheinenden Romane waren sehr erfolgreich und erlebten z.T. hohe Auflagen.
Hoffensthal war mit Albert von Trentini, Oskar Friedrich Luchner und Paul Rossi befreundet. Hermann Hesse (mit dem er auch in Kontakt stand) und vor allem Jens Peter Jacobsen waren seine literarischen Vorbilder. Seit 1905 stand er in Briefkontakt mit Ludwig von Ficker, der seinen ersten Roman Maria Himmelfahrt positiv aufnahm und ihn 1910 zur Mitarbeit am Brenner einlud.
Nach nur einem Beitrag kam es 1911 zwischen Ficker und Hoffensthal zu einer Auseinandersetzung über Carl Dallago, was zum Ausscheiden Hoffensthals aus dem Brenner führte.
Hoffensthal wurde vielfach als Dichter der Heimat, der Südtiroler Landschaft, bezeichnet, die Schauplatz in nahezu allen seinen Werken ist. Er ist ein Schilderer und Kritiker der Bozner Gesellschaft vor dem Ersten Weltkrieg und gefiel sich in der Rolle als Frauenheld und Bürgerschreck. Dem morbiden Stadtleben stellte er die in impressionistischer Manier dargestellte Natur des Rittens gegenüber. Mit dem Bau der Rittner-Bahn im Jahre 1907 sah er die Idylle seiner Kindheit untergehen und widmete ihr den elegischen Artikel Abschied von Oberbozen.
Weitere Informationen zu diesem Autor finden Sie im
Bibliothekskatalog
des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum.
- Maria Himmelfahrt. Roman. Berlin: Egon Fleischel & Co. 1905, 355 S. (Info)
- Helene Laasen. Roman. Berlin: Egon Fleischel & Co. 1906, 313 S. (Info)
- Das Buch vom Jäger Mart. Roman. Berlin: Egon Fleischel & Co. 1908, 281 S. (Info)
- Lori Graff. Roman. Berlin: Egon Fleischel & Co. 1909, 384 S.
- Hildegard Ruhs Haus. Novellen. Berlin: Egon Fleischel & Co. 1910, 239 S.
- Das dritte Licht. Roman. Berlin: Egon Fleischel & Co. 1911, 400 S. (Info)
- Marion Flora. Roman. Berlin: Egon Fleischel & Co. 1914, 397 S. (Info)
- Moj. Roman. Berlin: Ullstein 1914, 435 S. (Info)
- Das Herz im Walde. Novelle. Vorw.: Albert von Trentini. Berlin: Egon Fleischel & Co. 1916, 230 S. (Info)
- Abschied von Oberbozen [Essay]. Hg. Walther Amonn. Bleistiftzeichnungen von Hans von Mackowitz. Bozen: Amonn 1930 (Privatdruck), 32 S. (Info)
- Es sind nun ... [Gedicht]. In: Alpenheim. Monatsschrift für's deutsche Volk. Hg. Hans Seebach. Salzburg: Verlag Alpenheim Jg./Nr. 12, 1899
- Heut kam der Tod zu mir [Gedicht]. In: Alpenheim. Monatsschrift für's deutsche Volk. Hg. Hans Seebach. Salzburg: Verlag Alpenheim Jg./Nr. 4, 1899
- Die Hand [Gedicht]. In: Alpenheim. Monatsschrift für's deutsche Volk. Hg. Hans Seebach. Salzburg: Verlag Alpenheim Jg./Nr. 7, 1899
- Die Münchner Sezession. In: Tiroler Tagblatt. Jg./Nr. 185, 27.07.1902
- Die Opfer [Erzählung]. In: Jugend. Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben. Jg./Nr. 31, 1902, S. 508f
- Ein Ehescheidungs-Prozeß aus dem 15. Jahrhundert. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 274, 30.11.1903, S. 1-4 (Info)
- Bei den Eltern [Erzählung]. In: Jugend. Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben. Jg./Nr. 29, 1903, S. 515f
- Das Lächeln und die Angst [Erzählung]. In: Jugend. Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben. Jg./Nr. 14, 1905, S. 266-270
- Um Gift. In: Jugend. Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben. Jg./Nr. 27, 1905, S. 506-510
- Die Sommersänger. In: Jugend. München Jg./Nr. 50, 1905, S. 976-980
- Dichterische Arbeit und Alkohol [Antwort auf eine Rundfrage]. In: Das literarische Echo. Jg./Nr. 2, 1906, S. 108f
- Die Schreibmaschine [Erzählung]. In: Jugend. München Jg./Nr. 47, 1906, S. 1010-1012
- Abschied von Oberbozen. (Zur Eröffnung der Rittnerbahn). In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 185, 14.08.1907, S. 1-4
- Bertha Engel [Erzählung]. In: Jugend. München Jg./Nr. 2, 1907, S. 23f
- Wenn es licht wird [Novellen von Gräfin Luisa Saracini-Beifort, Rezension]. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 261, 12.11.1908, S. 1-3
- Das Kreuz [Erzählung]. In: Jugend. Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben. Jg./Nr. 2, 1908, S. 26-30
- Das Orgelspiel Unserer Lieben Frau [Erzählung]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 11, 01.11.1910, S. 290-297
- Die Liebe dichtet. In: Licht und Schatten. Jg./Nr. 1, 1910, S. [5f]
- Legende. In: Der Föhn. Jg./Nr. 10, 02.1911, S. 233-235
- Gedicht. In: Der klingende Garten. Eine Dichtergabe für die Deutsche Schutzstiftung. Hg. Karl Martin. Leipzig: Verlag der Dichtergabe [1911] , S. 63
- Das Wettermannl. Eine Rittnersage. In: Donauland.Tirol. Wien Jg./Nr. 8, 10.1919, S. 723-725
- Auf stiller Höhe; Das Wettermannl [Eine Rittersage]. In: Tiroler Novellen der Gegenwart. Hg. Anton Dörrer. Leipzig: Reclam 1920, S. 84-108, 108-112
- Gottes Liebling [Novelle]. In: Bergland-Kalender. Für Familie und Haus. Hg. Karl Paulin. Innsbruck: Wagner 1927, S. 64-69
- Dichter besingen den Frühling. In: Der Südtiroler. Mitteilungen für Freunde Südtirols. Innsbruck Jg./Nr. 7, 01.04.1934
- "Gib mir die Hand"; Adieu [Gedichte]. In: Unterm Helm und Schild. Gedichte aus den Itterer Gästebüchern und Widmungen. Eine Tiroler Anthologie vom Ausklang Pichlers bis zum Umbruch. Hg. Franz Gruener. Innsbruck: Gruener 1942, S. 94, 95
- Sommer in Oberbozen. In: Südtiroler Anthologie. Neuzeit. Hg. Eugen Thurnher. Graz, Wien: Stiasny 1957 (Südtiroler Autoren 2), S. 52-54
- Tonele - schlafst?; Legende. In: Das Hausbuch der Tiroler Dichtung. Hg. Ambros Mayr. Innsbruck; Wien; München: Tyrolia 1965, S. 183-188; 188-193
- Frühling in Bozen; Sonnwendfeuer. In: Die Schale. Ein Südtiroler Lesebuch. Hg. Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer, Hermann Vigl. Paderborn: Schöningh 1966, S. 3-5; 125-126
- Abschied von Oberbozen (1907). In: Südtirol erzählt. Luftjuwelen - Steingeröll. Hg. Dorothea Merl u. Anita v. Lippe. (m. Kurzbiographie, S. 356-357). Tübingen, Basel: Erdmann 1979, S. 115-121
- Die hellen Tage ...; Der Frühling kroch ... [Prosa]. In: Oswald Kofler: Südtirol für Kenner. Die Seele einer Landschaft. Textauswahl Gabriele von Pidoll. Bozen: Athesia 1989, S. o.p.
- Vorfrühling am Ritten; Abschied von Oberbozen. In: Begegnungen. Tiroler Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Texte und Kommentare. Hg. Josef Feichtinger, Gerhard Riedmann, Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer. Bozen: Athesia 1994, S. 151-152; 176-177
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Dallago, Carl: Maria Himmelfahrt. Roman von Hans v. Hoffensthal. In: Tiroler Wastl. Jg./Nr. 298, 12.11.1905, S. 7
- Ficker, Ludwig von: Maria Himmelfahrt. In: Salzburger Volksblatt. 10.03.1906, S. 3-6
- Pernerstorfer, Engelbert: Maria-Himmelfahrt. In: Das literarische Echo. Berlin Jg./Nr. 18, 15.06.1906, S. 1327f
- Michel, Robert: Anmerkungen zu "Helene Laasen". In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 268, 22.11.1906, S. 1f
- Pernerstorfer, Engelbert: Helene Laasen. In: Das literarische Echo. Jg./Nr. 16, 15.05.1907, S. 1264f
- Dallago, Carl: Das Buch vom Jäger Mart. Roman von Hans von Hoffensthal. In: Tiroler Wastl. Jg./Nr. 433, 14.06.1908, S. 5f
- In: Brandl, Alois: Aus dem tirolischen Geistesleben. In: Das Literarische Echo. Jg./Nr. 3, 01.11.1908
- Barbolani, Josef: Hans von Hoffensthal. Eine Studie. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 275, 28.11.1908, S. 1-4
- Zach, Franz: Ein deutscher Heimatdichter Südtirols. In: Reichspost. Wien Jg./Nr. 86, 27.03.1909, S. 1f
- Brandl, Alois: Lori Graff. In: Das Literarische Echo. Jg./Nr. 21-22, 01.08.1909, S. 1573-1575
- Luchner, Oskar Friedrich: Tiroler Dichter. In: Über Land und Meer. Jg./Nr. 9, 1909, S. 214
- Michel, Robert: Den heiratsfähigen Mädchen. In: Der Brenner. Jg./Nr. 1, 01.06.1910, S. 13-18
- Steurer, Josef Anton: Hans von Hoffensthal. In: Der Föhn. Jg./Nr. 6, 12.1910, S. 146-148
- Smekal, Richard: Hildegard Ruhs Haus. [Rezension]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 20, 15.03.1911, S. 589-592
- Esterle, Max von: Hans von Hoffensthal [Karikatur]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 21, 01.04.1911, S. 623
- Ficker, Ludwig von: Herr von Hoffensthal und - ich [Kommentar]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 9, 01.10.1911, S. 296-302
- Porth, Adolf Erwin: "Brenner" contra Hoffensthal. Ein offenes Wort über die Verrohung der Kritik. Bozen: Deutsche Buchhandlung [1911]
- Das dritte Licht. In: Pester Lloyd. Budapest 14.01.1912, S. 34
- Rudl, Otto: Aus dem Tagebuch eines Seefahrers. In: Schlernwind. Zeitschrift für Bergsteigerei und andere Künste. Jg./Nr. 1, 30.01.1912, S. 5f
- Ficker, Ludwig von: Ein moderner Don-Juan-Romanheld. In: Der Brenner. Jg./Nr. 20, 15.03.1912, S. 726-734
- In: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. bis zur Gegenwart. Band 3. Leipzig: Reclam 1913, S. 245
- Hans von Hoffensthal. In: Adolf Bartels: Die deutsche Dichtung von Hebbel bis zur Gegenwart. (Die Alten und die Jungen). 3. Teil. Leipzig: Haessel 1922, S. 78; 109
- Paulin, Karl: Hans von Hoffensthal. Zum 10. Todestag des Südtiroler Dichters. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 280, 1924, S. 6
- Wöß, Franz Max: Tiroler Ärzte als Dichter. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 234, 1930, S. 3
- Der Bozner Hans von Hoffensthal. Abschied von Oberbozen. In: Der Südtiroler. Mitteilungen für Freunde Südtirols. Innsbruck Jg./Nr. 23, 01.12.1933, S. 4
- Steinegger, Dorothea: Hans von Hoffensthal. Eine Monographie. Diss. Innsbruck [1934]
- In: Kleines Österreichisches Literaturlexikon. Hg. H. Giebisch, L. Pichler, K. Vancsa. Wien: Hollinek 1948 (Österreichische Heimat 8), S. 176f.
- Von meiner Heimat will ich euch erzählen. In: Karl Paulin: Tiroler Köpfe. Ausgewählte zeitgeschichtliche Lebensbilder. Innsbruck: Wagner 1953, S. 183-187
- In: Wegweiser durch die moderne Literatur in Österreich. Hg. Heinz Kindermann. Innsbruck: Österreichische Verlagsanstalt 1954, S. 22
- In: Bio-bibliographisches Literaturlexikon Österreichs. Hg. Hans Giebisch, Gustav Gugitz. Wien: Hollinek 1964, S. 150
- In: Strobel, Alfred: Der starke Anteil der Südtiroler Schriftsteller am Tiroler Roman des 20. Jahrhunderts. In: Südtirol in Wort und Bild. Jg./Nr. 4, 1965, S. 18
- Hans von Hoffensthal. In: Lechner, Hermann: Siebenhundert Jahre Tiroler Dichtung. Ein Rückblick. In: Das Hausbuch der Tiroler Dichtung. Ausgewählt von Ambros Mayr. Innsbruck, Wien, München: Tyrolia 1965, S. 610
- Hans von Hoffensthal. In: Eugen Thurnher: Dichtung in Südtirol. Innsbruck, Wien, München: Tyrolia 1966 (Tyrolia-Geschenktaschenbücher 40), S. 70
- Hans v. Hoffensthal. geb. 16.8.1877, gest. 7.12.1914. In: Südtiroler Dichterporträts. In: Illustrierter Haus-Kalender. Bozen 1969, S. 145
- In: Stieg, Gerald: Der Brenner und die Fackel. Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte von Karl Kraus. Salzburg: Otto Müller 1976 (Brenner-Studien 3), S. 86-88
- Oberkofler, Elmar: Ritten - unsterbliches Lied. Vor hundert Jahren wurde Hans von Hoffensthal, der Dichter des Ritten, geboren. In: Dolomiten. M. Abb. Jg./Nr. 183, 1977, S. 13
- Oberkofler, Elmar: Hans von Hoffensthal. Dem Dichter des Ritten zum 100. Geburtstag. In: Südtirol in Wort und Bild. M. Abb. Jg./Nr. 3, 1977, S. 28-30
- Tratter, Heinrich: Das Bild der Südtiroler Gesellschaft im Werk von Hans von Hoffensthal. Diss. Innsbruck 1980
- In: Ficker, Ludwig von: Briefwechsel. Bd. 1: 1909-1914. Hg. Ignaz Zangerle, Walter Methlagl, Franz Seyr, Anton Unterkircher. Salzburg: Otto Müller 1986 (Brenner-Studien 6), S. 51; 52; 53
- Hans von Hoffensthal. In: Klettenhammer, Sieglinde; Wimmer-Webhofer, Erika: Aufbruch in die Moderne. Die Zeitschrift "Der Brenner" 1910-1915. M. Abb. Innsbruck: Haymon 1990, S. 174; 240; 254-256
- In: Grüning, Hans-Georg: Die zeitgenössische Literatur Südtirols. Probleme, Profile, Texte. Ancona: Edizioni Nuove Ricerche 1992, S. 59
- Unterhofer, Beatrix: Hans von Hoffensthal - eine Annäherung. Dipl. Wien 1992
- Unterhofer, Beatrix: Berg, Haus, Hund, Frau. Zu Recht vergessen? Zu Unrecht vergessen?. Hans von Hoffensthal: Sohn aus "besserem Hause", Arzt und Literat in Bozen der Jahrhundertwende .... In: Die Presse. Wien 17.09.1994, S. VI
- Dokumentationsstelle für Neuere Südtiroler Literatur lud zu Symposium über Hans v. Hoffensthal. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 205, 1994, S. 4 (Info)
- Schröder, Katja: Der angebliche Konsalik. Über Hans von Hoffensthal und die Rittner Sommerfrische. In: südtirol profil. M. Abb. Bozen Jg./Nr. 36, 1994, S. 40; 41
- "Diese Erinnerungen müßt ihr uns lassen...". Ein Sommerfrischsymposion über Hans von Hoffensthal vom 25. - 27. August in Oberbozen. In: 's Rittner Bötl. Sonderdruck zur Zeitung "op-information" Nr. 120 vom Juni 1994. 1994, S. 6
- In: Holzner, Johann: Literatur in Südtirol - deutsche, österreichische, italienische Literatur?. In: Literaturgeschichte: Österreich. Prolegomena und Fallstudien. Hg. Wendelin Schmidt-Dengler, Johannn Sonnleitner und Klaus Zeyringer. Berlin: Schmidt 1995, S. 91-99
- In: Holzner, Johann: Bücher über Bücher, gefesselte und fesselnde. In: Tirol - Zeitgeist, Geschichte, Visionen. Hg. Martha Heizer, Louis Oberwalder, Egon Pinzer. Thaur: Kulturverlag und Wort und Welt 1995, S. 499
- Unterhofer, Beatrix: Hans von Hoffensthal. Ein Leben in der Sommerfrische. Bozen: Edition Raetia 1996 (Info)
- 90 Jahre Rittner Bahn. Von gestern ins Jahr 2000. In: ff Südtiroler Illustrierte. M. Abb. Jg./Nr. 33, 1997 (Beilage)
- Die Erfolgreichen. Rudolf Greinz, Sebastian Rieger (Reimmichl) und Hans von Hoffensthal. In: Das 20. Jahrhundert in Südtirol, Band I 1900 - 1919. Abschied vom Vaterland. Hg. Gottfried Solderer. Bozen: Edition Raetia 1999, S. 202
- Hans v. Hoffensthal: Der Alpen-Dandy. Zum 125. Geburtstag des Literaten. In: Wiener Zeitung. 9./10.08.2002 (Extra), S. 6
- Kierdorf-Traut, Georg: Hans von Hoffensthal: "Der Dichter des Ritten". In: Der Schlern. M. Abb. Jg./Nr. 3, 2003, S. 56-61
- Mahlknecht, Bruno: Hans von Hepperger-Hoffensthal. Der feinsinnige Dichter des Ritten.... In: Dolomiten. M. Abb. Jg./Nr. 239, 2004, S. 8
- Hans von Hoffensthal. Sein Aufenthalt am Ritten. In: Hosp, Inga: Ritten - Land und Leute am Berg. Schilderungen. Lana: Tappeiner 2005, S. 63f
- Hans von Hoffensthal. 130. Geburtstag am 16. August. Gedenkgottesdienst. In: 's Rittner Bötl. M. Abb. Jg./Nr. 7, 2007, S. 31
- In: Unterkircher, Anton: Hans Kiene (1888-1959) und der „Brenner“. In: Der Schlern. Jg./Nr. 9, 09.2010, S. 58-66
- In: Zeitmesser. 100 Jahre "Brenner". Hg. Forschungsinstitut Brenner-Archiv. Innsbruck: innsbruck university press 2010
- Hans von Hoffensthal. In: Delle Cave, Ferruccio: Südtirol. Ein literarischer Reiseführer. Bozen: Edition Raetia 2011, S. 151
- Hans von Hoffensthal. In: Unterkircher, Anton: Ich hab gar nichts erreicht. Carl Dallago (1869-1949). Innsbruck [u.a.]: Studienverlag 2013, S. s. Register S. 412
| siehe auch Literaturlandkarte
|