|
Stefanie HolzerGeb. 17.10.1961 in Ostermiething/OÖ
Lebt in Innsbruck.
Mitherausgeberin der Kulturzeitschrift Gegenwart.
Weitere Tätigkeiten als Herausgeberin: Kultur. Geschichten. Tirol. Ein Reiseführer (Folio 2000). Gemeinsam mit Walter Klier: Broschüre der Tirol-Werbung: Starkes Land. Tirol, Herz der Alpen. Fotos: Kurt Markus. (Innsbruck 1993). Essays aus fünf Jahren Gegenwart 1989-1994. (Deuticke 1994);
Journalistische Beiträge u. a. in Saison und der Wiener Zeitung.
Weitere Informationen zu dieser Autorin finden Sie im
Bibliothekskatalog
des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum.
- Luciana Glaser: Winterende. [Gemeinsam mit] Klier, Walter . Wien, Darmstadt: Zsolnay 1990, 90 S.
- Luciana Glaser: Eine Karriere. Dokumentation des Experiments "Winterende". Ein Ausflug in die Schöne Literatur, unternommen von Stefanie Holzer und Walter Klier. Innsbruck: Edition Löwenzahn 1991, 107 S.
- Vorstellung. Eine kleine Unkeuschheit [Roman]. Wien: Deuticke 1992 (Edition Falter), 217 S. (Info)
- Gumping. Eine Chronik. Wien: Deuticke 1994, 160 S.
- Essays aus fünf Jahren Gegenwart (1989 - 1994). Hg. Stefanie Holzer; Walter Klier. Wien: Deuticke 1994, 301 S.
- Das Ernsthafteste was es geben kann, nämlich Blumen. Mit einer Textcollage von Stefanie Holzer. Hg. Larl Rupert und Barbara Psenner . Fotografien von Heidi Czipin. Innsbruck 2000
- Kultur Geschichten Tirol. Ein Reiseführer. M. Abb., Karte. Wien [u.a.]: Folio 2000, 223 S.
- In 80 Tagen um Österreich. Ein Reisebuch. M. Abb. Wien: Mandelbaum 2003, 272 S.
- Alles über Manga. [Gemeinsam mit] Lars Erbstößer. Hamburg: Carlsen 2005, 288 S.
- Der Adlerweg. Tirols Wanderweg Nr. 1 - Alle Etappen in einem Band. M. Abb. München: Bruckmann 2009, 142 S.
- Franz Ferdinand. Ein Katzenleben [Roman]. M. Abb. Hohenems: Limbus 2010, 190 S. (Info)
- Wer bitte passt auf meine Kinder auf. Essay. Innsbruck: Limbus 2015
- Die Hunde. In: Sturzflüge. Jg./Nr. 21, 1987, S. 66
- Gumping. In: Inn. Zeitschrift für Literatur. Innsbruck Jg./Nr. 15, 1988, S. 27-30
- "Wörter, die mit m oder anderen Buchstaben beginnen". In: Schreiben in Tirol. Am Beispiel Gemeindeblatt für den Bezirk Landeck. Eine SALT Dokumentation. Hg. Oswald Perktold; Richard Triendl u.a.. Landeck: V. d. F. d. Kulturzeitschrift SALT 1988, S. 73-78
- Das Bad. In: Inn. Zeitschrift für Literatur. Innsbruck Jg./Nr. 18, 1989, S. 27-31
- Schönheit, weiblich. In: Inn. Zeitschrift für Literatur. Innsbruck Jg./Nr. 23, 1990, S. 11-14
- Von Männerbünden lernen. Eine Sachverhaltsdarstellung. In: Gegenwart. Jg./Nr. 11, Okt.-Dez 1991 , S. 1; 15f
- Ein Marathon für Konditionsstarke. Von A. Pichler und F. Mitterer bis P. Kohout und W. Schlorhaufer. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 259, 1991, S. 14
- Was ist ein Rechsradikaler?. Über die angeblich immer weiter nach rechts driftende Jugend. In: profil. Das unabhängige Magazin Österreichs. M. Abb. Jg./Nr. 3, 1993, S. 65
- Tanzen im Jahr die Mucken, muß der Bauer um Futter gucken. Stefanie Holzer über die Vorzüge dreier verbreiteter Kalendersorten. In: Gegenwart. Jg./Nr. 20, 1994, S. 1; 10
- Der Tiroler ist Deutscher. Umgeben von einer Landschaft, die ebenso wie wir selbst ohnegleichen ist, stellt sich die Frage: Wer sind wir? Im Zweifelsfalle gibt es eine Antwort.. In: Feldforschung Tirol. Innsbruck: Kulturgasthaus Bierstindl Jg./Nr. 2, 1995, S. 10-11
- Unterschiede sind unerwünscht. In: Österreich lesen. Texte von Artmann bis Zeemann. Hg. Helmut Eisendle. Wien: Deuticke 1995, S. 339-341
- Meine Kochbücher. Stefanie Holzer beschreibt eine Literaturgattung, bei der es sich unmittelbar rächt, ihren Bezug zur Wirklichkeit zu vernachlässigen. In: Gegenwart. Jg./Nr. 29, 1996, S. 18ff
- "Alle für die Mafia". Film von Felix Mitterer in Südtirol gedreht. In: ff Südtiroler Illustrierte. M. Abb. Jg./Nr. 20, 1997, S. 40-41
- Der Kratzbaum. In: SALZ - Zeitschrift für Literatur. Literatur aus Tirol - Flüge und Hörner. Salzburg: Literaturforum Leselampe Jg./Nr. 101, 2000, S. 39-41
- Stationen einer Reise durch und über die Grenzen von Österreich. Eine Serie in fünf Teilen. In: Der Standard. M. Bild. Wien Jg./Nr. 3839, 2001 (Beilage "rondo"), S. 4f (Info)
- Drank auf dei Spitze. Ist etwas oben, das die Mühe lohnt? Stefanie Holzer über den Ansturm auf einsame Gipfel. In: Der Standard. Wien Jg./Nr. 3914, 2001 (Beilage "rondo"), S. 9
- Schönauer in der Gegenwart. In: Einer hält durch. Festschrift für Helmuth Schönauer. Hg. Robert Renk. Innsbruck: Skarabaeus 2003, S. 17ff
- Kulturpolitik. [Gemeinsam mit] Klier, Walter. In: Politik in Tirol. Innsbruck: Studienverlag 2003, S. 209-226
- Ein Raubtier im Bett. Kater Ferdinands Jagdsaison - eine teilnehmende Beobachtung. In: Wiener Zeitung. 15.10.2004 (Extra), S. 7
- Wer schreibt, kritisiert. Reiseschriftsteller aus verschiedenen Jahrhunderten machen sich und uns ein Bild von Tirol. In: Kulturberichte aus Tirol. Jg./Nr. 439-440, 2004, S. 83f
- Graue Schönheiten. In: Feuilletonpreis der Land und- Forstwirtschaft 2003. Innsbruck: Kyrene 2004, S. 86ff (Info)
- Elvis war Eichhörnchenjäger. In: Wiener Zeitung. 17.06.2005 (Extra), S. 10
- Die Nachtseite der lieben Tiere. In: Wiener Zeitung. 15.07.2005 (Extra), S. 2
- Besuch einer Rehfamilie. In: Wiener Zeitung. 12.08.2005, S. 2
- Maden zum Frühstück?. In: Wiener Zeitung. 02.12.2005 (Extra), S. 2
- Gramartleben. In: stadtstiche - dorfskizzen. Hg. Messner, Brigitte. Vorw. Benedikt Sauer. Innsbruck: Skarabaeus 2005 (Brennertexte 5), S. 12-16
- Tiere und andere Leute. In: Das Hotel. Die Mauer. Die Zukunft der Natur. Landesausstellung 05 Tirol, Südtirol, Trentino. Das Buch. Lana: Tappeiner 2005, S. 45-48
- Leo, oder Die Liebe höret nimmer auf. In: Wortkörper. Prosa der Sinne. Hg. Margit Oberhammer. Bozen: Edition Raetia 2007, S. 54-64
- Reisen auf Linie. [Gemeinsam mit] Klier, Walter. In: Quartessenz. Texte aus 4 x 4 Ausgaben der Kulturzeitschrift Quart. Ein Lesebuch. Hg. Heidi Hackl; Andreas Schett. Innsbruck; Wien: Haymon 2011, S. 133-144
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Interview mit Stefanie Holzer. In: Tiroler Tageszeitung. M. Bild. Jg./Nr. 119, 1992, S. 11
- Stefanie Holzer las in Innsbruck. In: Tiroler Tageszeitung. M. Bild. Jg./Nr. 139, 1992, S. 9
- In: Holzner, Johann: Bücher über Bücher, gefesselte und fesselnde. In: Tirol - Zeitgeist, Geschichte, Visionen. Hg. Martha Heizer, Louis Oberwalder, Egon Pinzer. Thaur: Kulturverlag und Wort und Welt 1995, S. 502
- Stefanie Holzer. In: Karl-Markus Gauß: Zeit-Schriften. In: Literatur und Kritik. Österreichische Monatsschrift. Salzburg: Otto Müller Februar 1998 , S. 4
- Stefanie Holzer. In: Geschichte der Literatur in Österreich. Bd. 7: Das 20. Jahrhundert. Hg. Herbert Zeman. Graz: Akad. Dr.- u. Verl.-Anst. 1999, S. 453; 724
- Lesung von Walter Klier und Stefanie Holzer im Tiroler OEN-Club. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 120, 2000, S. 6
- In: Anita Moser: "Man erzählt von Bildern von Frauen ...". In: Frauen in Tirol. Innsbruck: Studienverlag 2003, S. 97
- Stefanie Holzer. In: Riccabona, Christine: Literatur nach 1945 in Nordtirol. In: Kulturberichte aus Tirol. Jg./Nr. 439-440, 2004, S. 49f
- Mulot, Sibylle: Rezension zu "Die Fabrikanten". In: Die Presse. Wien 13.08.2005 (Spectrum), S. VII
- Luciana Glaser schreibt einen Bestseller. In: Landerl, Peter: Der Kampf um die Literatur. Literarisches Leben in Österreich seit 1980. Innsbruck: Studienverlag 2005, S. 232ff
- Oels, David: Luciana Glaser. Das Fräuleinwunder ohne Fräulein. In: Fräuleinwunder literarisch. Literatur von Frauen zu Beginn des 21. Jahrhunderts . Hg. Christiane Caemmerer. Frankfurt a. Main: Lang 2005, S. 213–229
- Stefanie Holzer. In: Schöpf, Alois: Vom Sinn des Mittelmaßes. Essay. Innsbruck: Limbus 2006, S. 144f
- In: Straub, Wolfgang: Literarischer Führer Österreich. Frankfurt/Main, Leipzig: Insel 2007 (insel taschenbuch 3277), S. 81, 138
- Stefanie Holzer. In: Zeyringer, Klaus: Österreichische Literatur seit 1945. Überblicke, Einschnitte, Wegmarken. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2008, S. 439
- In: Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert. Begr. von Wilhelm Kosch. 2013 (Bd. 20), S. 247f
| |