|
Matthias InsamGeb. 01.02.1905 in Meran; gest. 28.04.1992 in Prien am Chiemsee.
Volkskundler, Dialektforscher, Mundartdichter.
Ab 1928 Universitätsstudium in München und Wien, 1933 abgeschlossen mit der Dissertation Lautstand des Burggrafenamtes von Meran (als Buch: Leipzig: Hirzel 1936).
1935-1938 Mitarbeiter am Grimmschen Wörterbuch.
Lehrer in München, 1947-1970 Gymnasialprofessor in Marquartstein (Oberbayern).
Mitarbeiter am Schlern.
Weitere Informationen zu diesem Autor finden Sie im
Bibliothekskatalog
des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum.
- Ein altes deutsches Josephspiel. Von den zwölf Söhnen Jakobs des Patriarchen. Hg. von Artur Kutscher und Matthias Insam nach der Axamer Handschrift von 1678 ergänzt von Alfred Dörrer. Emsdetten: Lechte 1954 (Die Schaubühne 45)
- Südtiroler Kinder sein miar, röidn tian mer wia derhuam, und miar tian, wie mer sein. Mundartgedichte. Vorw. Gabriele Pidoll; m. Kurzbiographie und Bild. Bozen: Ferrari-Auer 1984, 123 S.
- Wir Städter und die Bauernsprache. In: Bozner Tagblatt. Jg./Nr. 157, 1944, S. 4
- Die Sprache der Bauern. In: Bozner Tagblatt. Jg./Nr. 198, 1944, S. 3 (Info)
- Von der Treue und Beharrlichkeit unserer Bauernsprache. In: Der Schlern. Jg./Nr. 8, 1948, S. 290-295
- Der Traminerwein in der deutschen Literatur. In: Der Schlern. Jg./Nr. 1-2, 1949, S. 8 (Info)
- Eine Rast auf der Brennerhöhe - der Ausgangspunkt des Sehnsuchtserlebnisses und des Heimwehgedankens in goethischer Vollendung. In: Der Schlern. Jg./Nr. 8, 1949, S. 314
- Die Hochzeit der Mühle. In: Der Schlern. Jg./Nr. 10-11, 1950, S. 420
- Die "Höhe", die erste vorgeschichtliche Siedlungsstätte im Passeiertal. In: Der Schlern. Jg./Nr. 11-12, 1952, S. 432ff
- "Wir stammen von den Hessen ab". In: Der Schlern. Jg./Nr. 11-12, 1953, S. 486
- Blumen und Blumennamen um die Gottesmutter. In: Der Schlern. Jg./Nr. 8, 1954, S. 341-346
- Wenn unsere Bauern erzählen. (Dr. Karl M. Mayr nachträglich zum 70. Geburtstag). In: Der Schlern. Jg./Nr. 4, 1956, S. 150
- Die zwei Viehschinder. In: Der Schlern. Jg./Nr. 6, 1957, S. 284-287
- Des Lötzen Beten. [Mundartgedichte]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 1-2, 1958, S. 58
- Der Bartlbichl in Stuls. In: Der Schlern. Jg./Nr. 1-2, 1958, S. 48
- Wenn isch man ferliabb?; Es hat a Haggele [Mundartgedichte]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 6-7, 1958, S. 295
- Der Ministrantenstreik. In: Der Schlern. Jg./Nr. 8-9, 1958, S. 389
- Das Verräterspiel am Passeirertor. In: Der Schlern. Jg./Nr. 11-12, 1959, S. 501-507
- Von der Mundart und dem Brauchtum der Proveiser. In: Die Deutschgegend am Nonsberg (Südtirol) - Heimat F.X. Mitterer’s, des Begründers der deutschen Schutzarbeit. Beiträge zur Heimatkunde von Proveis, Laurein, Unser Frau um Wald, St. Felix. Hg. Klebelsberg, Raimund von. Innsbruck: Wagner 1959 (Schlern-Schriften, 191), S. 95-108
- Der Huengert fun Franzele; Sell woasche nit [Mundartgedichte]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 11-12, 1960, S. 505f
- Do hosch a Liacht; Di tschoantschatn Waiwalen ba der Wegschoad [Mundartgedichte]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 1-2, 1961, S. 54-55
- Ih bin jo der Groase! [Mundartgedicht]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 7-8, 1961, S. 231
- Uener, der niamer lep; Ös kchemp amol nit in Himbl [Mundartgedichte]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 9-10, 1961, S. 317
- Weiter singt die Nachtigall. [Mundartgedicht]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 36, 1962, S. 54
- "Zur Frage der Hessenabstammung in Hafling" - eine Erwiderung, kein Faschingsscherz. In: Der Schlern. Jg./Nr. 7-8, 1962, S. 232f
- Die Weinfahrt nach Tisens [Erzählung]. In: Südtiroler Nachrichten. Jg./Nr. 14, 1966
- Unser blauer Firtingschurz. In: Reimmichls Volkskalender. M. Abb. Innsbruck; Wien: Tyrolia 1987, S. 292
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Matthias Insam. In: Keim, Ingrid: Dominante Verfahrensweisen Südtiroler Schriftsteller und Schriftstellerinnen im Zeitraum von 1945 bis 1970. Materialien und Analysen. Dipl. Innsbruck 2002, S. 162; 263
- In: Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert. Begr. von Wilhelm Kosch. 2014 (Bd. 22), S. 70
| |