|
Hans KieneGeb. 18.09.1888 in Bozen; gest. 24.01.1959 in Wolfsgruben am Ritten.
Besuch des Gymnasiums in Baden bei Wien. 1908 Beginn des Jusstudiums an der Universität Innsbruck, das er 1909 in Graz, 1911 in Innsbruck fortsetzte und 1913 mit dem Dr. jur. abschloss. Trat im März 1911 in brieflichen Kontakt mit Ludwig von Ficker, der seine ersten Arbeiten im Brenner publizierte. Kam in näheren Kontakt mit Richard Huldschiner, Max von Esterle, Arthur von Wallpach, Carl Dallago und mit Carl Moser (dem Bruder von Dallagos Frau Franziska).
Im Ersten Weltkrieg geriet er, u.a. mit Esterle, beim Fall von Przemysl am 22.3.1915 in russische Kriegsgefangenschaft. Nach seiner Rückkehr Ende 1920 war er als Rechtsanwalt und Richter in Bozen tätig. 1939 optierte er für Deutschland und arbeitete seit 1940 am Gericht in Lienz. Dort heiratete er 1941 die vom Ritten stammende Elisabeth Maier. Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte er nach Bozen zurück und lebte von 1957 bis zu seinem Tod in Wolfsgruben am Ritten.
Kiene war ein begeisterter Bergsteiger, der seine Bergerlebnisse in zahlreichen humoristischen Geschichten schilderte und seine profunde Kenntnis von Land und Leuten in seinen erfolgreichen Gebietsführern vermittelte.
- Bozner Führer. Illustriertes Geleitbuch für die Besucher von Bolzano-Gries und sein Verkehrsgebiet. [Gemeinsam mit] Karl Domenigg. Bildschmuck von A. Ambrosi. Bozen: Ferrari-Auer 1926, 204 S. (Info)
- Laß giahn die Goaß! Lustige Südtiroler Geschichten. Bozen: Ferrari-Auer 1947, 148 S. (Info)
- "Achtung! Stoanschlag!" und andere Südtiroler Bergsteigersatyren. Bozen: Ferrari-Auer 1947, 141 S. (Info)
- Illustrierter Führer vom Ritten. [Gemeinsam mit] Alfons Pichler. Bozen: Ferrari-Auer 1950, 71 S. (Info)
- Illustrierter Überetscher Führer (Eppan - St. Pauls - Kaltern). [Gemeinsam mit] Alfons Pichler. Bozen: Ferrari-Auer [1950], 72 S. (Info)
- Dolomiten. Ein Buch von Bergen, Menschen und Erlebnissen. Text: Hans Kiene; Ill.: Robert Zinner. Wien: Österreichische Bergsteiger-Zeitung [1951], 189 S.
- Wanderführer für Seis am Schlern, Kastelruth, Völs am Schlern, Seiseralm - Schlern. Hg. Ander Kreil. Bozen: Athesia 1960, 114 S. (Info)
- Spätsaat [Erzählung]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 4, 15.07.1911, S. 108-117 (Info)
- Tag im Verglühen [Gedicht]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 8, 15.09.1911, S. 264
- Carl Moser [Aufsatz]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 12, 15.11.1911, S. 390-395
- Die alte und die neue Schule; Aus dem Hüttenbereich; Statuten des Ski-Klub Bozen. In: Schlernwind. Zeitschrift für Bergsteigerei und andere Künste. Jg./Nr. 1, 30.01.1912, S. 7f., 9, 11
- Die Puezgruppe. In: Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins. München Jg./Nr. 43, 1912, S. 247-272 (Info)
- An die Wolken; Desirée [Gedichte]. In: Festbuch zum hundertsten Geburtstage Hermann v. Gilms. Hg. Innsbrucker akademischen Burschenschaft Suevia. Innsbruck: Wagner 1912, S. 45
- Vom Freunde, der stets mitgeht. In: Aus dem Land im Gebirge. Bozner Jahrbuch für Kunst und Schrifttum 1924. Bozen: Künstlerbund 1924, S. 135-146
- Die Geschichte der Schlernhäuser. In: Der Schlern. 1924, S. 243-247
- Momentbilder aus dem Paradies der Kletterer. In: Bergland. Jg./Nr. VII/3, 1925, S. 15-20
- Aus den Sarntaler Alpen. In: Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins. München Jg./Nr. 57, 1926, S. 61-94
- Berge und ihre Namen. In: Der Schlern. 1926, S. 46-51
- Aus einsamen Fassaner Bergen. In: Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins. München Jg./Nr. 58, 1927, S. 253-282
- Tag im Verglühen; An die Wolken [Gedichte]. In: Der Schlern. 1927, S. 359
- Die Sphinx von Taschkent (Aus dem Manuskript: "Zwischen Iran, Turan und Lenin". In: Der Schlern. 1927, S. 397-400
- Der Ohrwurm [Erzählung]. In: Illustrierter Haus-Kalender. Bozen 1929, S. 44-54 (Info)
- Wie Sepp Innerkofler fiel. In: Der Schlern. 1929, S. 42
- Das Rezept; Abschied [Erzählungen]. In: Der Schlern. 1930, S. 39-48; 256-260
- Credo - Credis - Credit. Die Geschichte eines Hofes. In: Illustrierter Haus-Kalender. Bozen 1933, S. 76-93
- Przemysl 1914. In: Volksbote (Südtirol). Jg./Nr. 37, 13.09.1934, S. 13 (Info)
- Abschied von meinem alten Schnerfer. In: Dolomiten. Jg./Nr. 113, 1934, S. 1
- Das Gesicht der Dolomiten. In: Dolomiten. Jg./Nr. 139, 1934, S. 1
- Dolomitenseen. In: Dolomiten. Jg./Nr. 139, 1934, S. 1
- Sylvaner, Veltliner, Gewürztraminer. In: Dolomiten. Jg./Nr. 150, 1934, S. 1
- Die Berge der heiligen.Maria von Flavon. In: Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins. München Jg./Nr. 65, 1934, S. 139-156
- Das Wanderrezept eines Alleingehers. In: Dolomiten. Jg./Nr. 73, 1934, S. 1
- An Desiree [Gedicht]. In: Der Schlern. 1934, S. 585
- In Rußland gefangen. In: Volksbote (Südtirol). Jg./Nr. 22, 31.05.1935, S. 10 (Info)
- Rundgang über die Sonnleintn. In: Dolomiten. Jg./Nr. 41, 1935, S. 1
- Die Erschließung der Westdolomiten. In: Dolomiten. Jg./Nr. 58, 1935
- Begegnungen in der Höhe. In: Dolomiten. Jg./Nr. 68, 1935, S. 13
- Am Fuß den flinken Schi ..... In: Dolomiten. Jg./Nr. 7, 1935, S. 1
- Der Dilettant [Erzählung]. In: Der Schlern. 1935, S. 80-93
- Sarner Berge. Zur Eröffnung der Penserjochstraße. In: Dolomiten. Jg./Nr. 140, 1936, S. 3
- Das Brixner Schilgelände. In: Der Bergsteiger. Deutsche Monatsschrift für Bergsteigen, Wandern u. Schilaufen. Hg. Deutscher und österreichischer Alpenverein. Dezember , S. 147-148
- Wintersportaufrüstung. In: Dolomiten. Jg./Nr. 148, 1937, S. 8
- Persianerpelze - aus den Dolomiten. In: Volksbote (Südtirol). Jg./Nr. 31, 1937, S. 9f
- Das Edelweiß. In: Volksbote (Südtirol). Jg./Nr. 37, 1937, S. 4
- Die neue Seiseralm. In: Der Bergsteiger. Deutsche Monatsschrift für Bergsteigen, Wandern u. Schilaufen. Hg. Deutscher und österreichischer Alpenverein. Jg./Nr. 8, 1937, S. 76
- Perlagger-A-B-C [Gedicht]. In: Dolomiten. Jg./Nr. 91, 1937, S. 5 (Info)
- Landschaft im Porphyr. In: Bergsteiger. 1937/38 , S. 541
- Zwischen Fanes und Sennes. Streifzüge in den Pragser und Enneberger Dolomiten. In: Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins. München 1937, S. 221
- Wie wird der Nuie heuer?. In: Dolomiten. Jg./Nr. 111, 1938, S. 9
- Berg-Allerseelen. In: Dolomiten. Jg./Nr. 131, 1938, S. 5
- Damen-Skiklub "Schuß". Satire. In: Neueste Zeitung. Jg./Nr. 17, 1938 (Lebendiges Tirol), S. 5-6
- Frühling - Frühling - Frühling!. In: Dolomiten. Jg./Nr. 33, 1938, S. 7
- Höher geht's nimmer!. Betrachtungen zur ersten Winterersteigung der Nordwand der Großen Cima di Lavaredo. In: Dolomiten. Jg./Nr. 36, 1938, S. 3
- Der "Engel Sibiriens". Zum 50. Geburtstage von Elsa Brandström-Ulrich. In: Dolomiten. Jg./Nr. 41, 1938, S. 6
- Alpenrosen. In: Dolomiten. Jg./Nr. 69, 1938, S. 9
- 2 Bergpartien. Satire. In: Dolomiten. Jg./Nr. 90, 1938, S. 11
- Zu "Heimatliche Kinderspiele". In: Der Schlern. 1938, S. 105
- Jäger- und Fischer-A-B-C. In: Dolomiten. Jg./Nr. 105, 1939, S. 11
- Gedanken zur Schlachtigungszeit. In: Dolomiten. Jg./Nr. 147, 1939, S. 5
- Ein Bergdorf erwacht aus dem Winterschlaf. In: Dolomiten. Jg./Nr. 5, 1939, S. 4
- Inner-Ulten und seine Berge. Dem Andenken Hans Forcher-Mayrs gewidmet. In: Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins. München 1939, S. 177-183
- Der Wasserbrief [Erzählung]. In: Illustrierter Haus-Kalender. Bozen 1939, S. 62f (Info)
- Aug um Auge ... [Erzählung]. In: Alpenheimat. Familienkalender für Stadt und Land. Innsbruck 1939, S. 84f (Info)
- Die Südtiroler kommen [Gedicht]. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 142, 18.06.1940, S. 8
- Verstiegen [Erzählung]. In: Illustrierter Haus-Kalender. Bozen 1940, S. 57
- Kraft im Leitnerhof [Gedicht]. In: Alpenheimat. Familienkalender für Stadt und Land. Innsbruck 1941, S. 145
- Lob des Sommers [Gedicht]. In: Alpenheimat. Familienkalender für Stadt und Land. Innsbruck 1942, S. 82
- Marmolata. In: Alpenheimat. Familienkalender für Stadt und Land. Innsbruck 1943, S. 65
- Weidmanns Rache. In: Bozner Tagblatt. Jg./Nr. 123, 1944, S. 6
- "Den hab ich auch noch gekannt!". Alt-Bozner Plauderei. In: Bozner Tagblatt. Jg./Nr. 162, 1944, S. 5 (Info)
- "Geize un sai Taucias Gareídà". In: Bozner Tagblatt. Jg./Nr. 175, 1944, S. 6
- "Und es denkt sich der Berg dabei ...". Alpine Satyre. In: Bozner Tagblatt. Jg./Nr. 210, 1944, S. 4
- Heimatliche Tierkunde-Plauderei. In: Bozner Tagblatt. Jg./Nr. 222, 1944, S. 4 (Info)
- "Es geistert im Schlern-Haus". Ein heiteres Erlebnis. In: Bozner Tagblatt. Jg./Nr. 302, 1944, S. 4 (Info)
- Schutzhauskampf auf dem Schlern. Eine Begebenheit aus der Bozner Alpenvereinsgeschichte. In: Bozner Tagblatt. Jg./Nr. 35, 1944, S. 3
- So wars einmal auf Rungglstain [Gedicht]. In: Bozner Tagblatt. Jg./Nr. 65, 1944, S. 4
- Achtung: Steinschlag. Anekdote. In: Bozner Tagblatt. Jg./Nr. 65, 1944, S. 3
- Heimat [Gedicht]. In: Bozner Tagblatt. Jg./Nr. 71, 1944, S. 4
- "Dassnt's lei möglich ischt!". Alpine und andere Anekdoten. In: Bozner Tagblatt. Jg./Nr. 10, 1945, S. 4-5
- Aui oder Oi?. Eine Betrachtung. In: Bozner Tagblatt. Jg./Nr. 28, 1945, S. 4
- Laß' giahn die Goaß!. Ein Bozner Dialog. In: Bozner Tagblatt. Jg./Nr. 40, 1945, S. 4
- War's ernst gemeint oder nicht?. In: Bozner Tagblatt. Jg./Nr. 64, 1945, S. 3
- Die Märchenwiese. In: Bozner Tagblatt. Jg./Nr. 75, 1945, S. 4 (Info)
- Auf dem Friedhof der Kriegsgefangenen zu Taschkent (Turkestan) [Gedicht]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 11, 1946, S. 351
- Totenrast [Gedicht]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 6, 1946, S. 192
- Auch das waren Weihnachten. In: Dolomiten. 24.12.1947, S. 4-5
- Das gerissene Seil [Erzählung]. In: Dolomiten. Jg./Nr. 207, 1947, S. 3
- Besinnlicher Herbsttag. In: Dolomiten. Jg./Nr. 255, 1947, S. 3
- Ein Gipfel erzählt ..... Santnerspitz-Erinnerungen. In: Dolomiten. Jg./Nr. 62, 1947, S. 3-4
- Ich lieb' die Berge [Gedicht]. In: Alpenbote. Familienkalender für Stadt und Land. Hg. Karl Paulin. Innsbruck: Wagner 1947, S. 86
- Gewitterspuk. In: Dolomiten. Jg./Nr. 148, 01.07.1948, S. 3
- Die Exzellenz (Carl von Bäckmann) und ihr Bergführer. Anekdote. In: Dolomiten. Jg./Nr. 100, 1948, S. 3-4
- Der russische Orden. Humoreske. In: Dolomiten. Jg./Nr. 174, 1948, S. 3
- Die Bruderkette [Erzählung]. In: Dolomiten. Jg./Nr. 196, 1948 (Info)
- Regentag im Höhental. In: Dolomiten. Jg./Nr. 210, 1948, S. 4-5
- Die Tierwelt redet mit ..... Ein zoologisches Purzigagele durch unseren Sprachgebrauch. In: Dolomiten. Jg./Nr. 29, 1948, S. 4
- Eine steinerne Hand schreibt mir. In: Dolomiten. Jg./Nr. 297, 1948, S. 9-10
- Bergsteigen - unser Sport!. Eine Betrachtung. In: Dolomiten. Jg./Nr. 72, 1948, S. 5
- Tempo - Eine Satire der Zeit. In: Dolomiten. Jg./Nr. 118, 1949, S. 4 (Info)
- Erschließer der Dolomiten. 1. Paul Grohmann. In: Dolomiten. Jg./Nr. 150, 1949, S. 3-4 (Info)
- Salomon in Sankt Jakob. Eine Geschichte aus der guten alten Zeit. In: Dolomiten. Jg./Nr. 17, 1949, S. 3
- Die Innerkofler von Sexten. In: Dolomiten. Jg./Nr. 185, 1949, S. 5 (Info)
- Begegnung im Schwammerlwald [Erzählung]. In: Dolomiten. Jg./Nr. 201, 1949, S. 5
- Herbstabend [Gedicht]. In: Dolomiten. Jg./Nr. 233, 1949, S. 3
- Bergherbst [Gedicht]. In: Dolomiten. Jg./Nr. 235, 1949, S. 6
- Ein Engel kam hereingeschneit. Ein Nikolaus-Geschichtlein. In: Dolomiten. Jg./Nr. 276, 1949, S. 6
- Unsere Gipfeljubilare. Die Fünfzigjährigen. In: Dolomiten. Jg./Nr. 90, 1949, S. 3-4
- Die Heimkehrerkrankheit. In: Dolomiten. Jg./Nr. 131, 1950, S. 3
- Karl Domanig. In: Dolomiten. Jg./Nr. 174, 1950, S. 3
- Bozner Ostermorgen [Gedicht]. In: Dolomiten. Jg./Nr. 83, 1950, S. 7
- Wunsch [Gedicht]. In: Alpenbote. Familienkalender für Stadt und Land. Hg. Karl Paulin. Innsbruck: Wagner 1950, S. 78
- Die Bozner Felsenecke. In: Dolomiten. Jg./Nr. 160, 1951, S. 7-8
- Bergbilder [Gedicht]. In: Dolomiten. Jg./Nr. 204, 1951, S. 3
- Winterkletterei. In: Dolomiten. Jg./Nr. 24, 1951, S. 4
- Zwei "Schlernväter". Johann Santner und Josef Mahlknecht. In: Der Schlern. Jg./Nr. 7/8, 1951, S. 294
- Der Bauer Much und die Maschine [Erzählung]. In: Südtiroler Bauern-Kalender. 1951, S. 189-202
- Wein [Gedicht]. In: Alpenpost. Jg./Nr. 11, 1952, S. 6
- Der Regenbogen [Gedicht]. In: Schutzhütten-Rundschau. Jg./Nr. 7, 1952, S. 23 (Info)
- Warum zum Gardasee?. In: Dolomiten. Jg./Nr. 77, 1952, S. 7
- Dolomitenland [Gedicht]. In: Schutzhütten-Rundschau. Jg./Nr. 9/10, 1952, S. 13
- Südtirol [Gedicht]. In: Schutzhütten-Rundschau. Jg./Nr. 11, 1956, S. 1
- Die "Tschamintaler". In: Jahresbericht der Sektion Bozen des Alpenvereins Südtirol. 1957, S. 14-20
- Bergfahrten nach und außer Tarif. In: Dolomiten. Jg./Nr. 149, 1958, S. 5
- Aus der Anfangszeit des Südtiroler Bergführerwesens. In: Dolomiten. Jg./Nr. 93, 1958, S. 5 (Info)
- Der Bauer Much und die Maschine. In: Südtiroler Bauern-Kalender. 1961, S. 189-202
- Larsec, Antermojasee und Karerpass; Abend in den Dolomiten. In: Südtirol. Ein Bildwerk. 130 Bilder, davon 51 in Farbe von Hermann Frass. Innsbruck; Wien; München: Tyrolia 1961, S. 145-146; 174
- Verstiegen [Erzählung]. In: Illustrierter Haus-Kalender. Bozen 1962, S. 102-106
- Spätsaat [Erzählung]. In: Südtiroler Bauern-Kalender. 1963, S. 192-199
- Die Unzertrennlichen [Skizze]; Riesen in Südtirol [Eine sagenkundliche Skizze]. In: Südtiroler Bauern-Kalender. 1964, S. 161-165; 170-177
- Die beiden Frösche [Gedicht]. In: Südtiroler Bauern-Kalender. Jg./Nr. 19, 1965, S. 184
- Sein erster Berg. In: Die Schale. Ein Südtiroler Lesebuch. Hg. Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer, Hermann Vigl. Paderborn: Schöningh 1966, S. 86-91
- Tagesanbruch; Oktober [Prosa]. In: Südtirol erzählt. Luftjuwelen - Steingeröll. Hg. Dorothea Merl u. Anita v. Lippe. Tübingen, Basel: Erdmann 1979, S. 33-34; 156-158 (Info)
- Das Schlernhaus - von der Erbauung bis zur Enteignung; "Und Euch verkauf ich das Haus schon garnicht!"; Johann Santner - nur der Bezwinger "seiner" Spitze?. In: Hanspaul Menara: Der Schlern, Wahrzeichen Südtirols. Bozen: Athesia 1985, S. 16-29; 29-31; 65
- Die Erschließer der Dolomiten. Ein Rückblick zum 200. Geburtstag. Aus dem Nachlaß Dr. Hans Kienes. In: Dolomiten. M. Abb. Jg./Nr. 143, 1988 (Der Bergsteiger) (Info)
- Bergsonntag [Gedicht]. In: Südtirol in Wort und Bild. Jg./Nr. 3, 1988, S. 2
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Dr. Hans Kiene, 50 Jahre alt. In: Dolomiten. Jg./Nr. 111, 1938, S. 5
- Paulin, Karl: "Dolomiten". [Besprechung]. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 34, 1952, S. 9
- Klebelsberg, R.v.: "Bozner Wanderführer". [Besprechung]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 3-4, 1957, S. 181
- Paulin, Karl: Ein Südtiroler Bergsteiger- und Schriftstellerleben. Zum 70. Geburtstag von Hans Kiene. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 213, 1958, S. 2
- Langes, Gunther: Ein Leben für die Bergwelt Südtirols. Dr. Hans Kiene zur Vollendung seines 70. Lebensjahres. In: Dolomiten. Jg./Nr. 214, 1958, S. 5
- Dr. Hans Kiene Ehrenmitglied der Sektion Bozen des AVS. In: Dolomiten. Jg./Nr. 70, 1958, S. 3
- Totentafel des "Schlern". In: Der Schlern. Jg./Nr. 1-2, 1959, S. 54
- Dr. Hans Kiene gestorben. In: Dolomiten. Jg./Nr. 20, 1959, S. 4
- Dr. Hans Kiene, Schriftsteller und Dolomitenpionier, am 24. Jänner 1959 in Wolfsgruben am Ritten gestorben. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 20, 1959, S. 4 (Info)
- Langes, Gunther: Dem toten Bergsteiger Dr. Hans Kiene zum Gedenken. In: Dolomiten. Jg./Nr. 25, 1959, S. 5
- Felderer, Karl: Meinem lieben Freund Hans Kiene [Gedicht]. In: Dolomiten. m. Porträt-Zeichnung. Jg./Nr. 25, 1959, S. 5
- Abschied von Dr. Hans Kiene. In: Dolomiten. Jg./Nr. 28, 1959, S. 7
- Malfèr, Viktor: Dr. Hans Kiene zum Gedenken. In: Dolomiten. Jg./Nr. 34, 1959, S. 5
- Eine Straße in München mit dem Namen Dr. Hans Kiene benannt. In: Dolomiten. Jg./Nr. 57, 1960, S. 6
- In: Bio-bibliographisches Literaturlexikon Österreichs. Hg. Hans Giebisch, Gustav Gugitz. Wien: Hollinek 1964, S. 193
- Felderer, Karl: Dr. Hans Kiene zum Gedenken. In: Jahresbericht der Sektion Bozen des Alpenvereins Südtirol. m. Bild. 1966, S. 6-9
- HFG: Ein Leben für die Berge. In: Südtiroler Heimat. Mitteilungen für Freunde Südtirols. Jg./Nr. 2, 1969, S. 5
- In: Wimmer, Paul: Wegweiser durch die Literatur Tirols seit 1945. Darmstadt: Bläschke 1978 (Brennpunkte 15, Hg. Hermann Kuprian), S. 148, 210
- Unterinn: Gedenktafel für Dr. Hans Kiene enthüllt. In: Dolomiten. Jg./Nr. 151, 1979, S. 6
- Oberkofler, Elmar: Hans Kienes Leben für Berg und Heimat. In: Dolomiten. Jg./Nr. 213, 1988, S. 26
- Oberkofler, Elmar: Dr. Hans Kiene (1888-1959). Ein großer Bergsteiger und Künder der Heimat. In: Südtirol in Wort und Bild. Jg./Nr. 32/3, 1988, S. 1-3
- Hans Kiene. In: Oberkofler, Elmar: Begegnungen. Skizzen bedeutender Persönlichkeiten aus der Kultur- und Literaturgeschichte Südtirols. Brixen: Weger 1991, S. 151-161
- Hans Kiene. In: Keim, Ingrid: Dominante Verfahrensweisen Südtiroler Schriftsteller und Schriftstellerinnen im Zeitraum von 1945 bis 1970. Materialien und Analysen. Dipl. Innsbruck 2002, S. 149; 162-163; 263
- Unterkircher, Anton: Hans Kiene (1888-1959) und der "Brenner". In: Der Schlern. Jg./Nr. 9, 09.2010, S. 58-66
- In: Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert. Begr. von Wilhelm Kosch. 2017 (Bd. 27), S. 450f
| |