|
Julius KienerGeb. 13.04.1898 in Rattenberg; gest. 15.05.1973 in Innsbruck.
Julius Kiener wird in Rattenberg als Sohn Josef Kieners (Pfarrmessner, stammt aus St. Andrä bei Brixen) geboren. Besucht die 8jährige Volksschule in Rattenberg, kommt 1912 als Messnergehilfe ins Servitenkloster Innsbruck. Besucht 1914 die LBA in Innsbruck. Meldet sich 1915 freiwillig zu den Tiroler Standschützen, kommt nach Sexten zu den Drei Zinnen. Kehrt 1917 verwundet und erkrankt zurück. Nach dem Tod des Vaters wird K. Lohnbuchhalter im Messingwerk Kramsach, da er zum Erhalt der Familie beitragen muss. Beginnt zu schreiben.
Zieht 1920 nach Innsbruck. Veröffentlicht in der Zeitschrift Der Widerhall, schreibt Kritiken, Erzählungen, Gedichte auch in den Innsbrucker Nachrichten. Wird 1921 Schriftleiter des Widerhall, der allerdings 1922 eingestellt wird. 1922 Sommeraufenthalt in Schweden. Nach kurzem Zwischenaufenthalt in München kommt K. 1923 nach Berlin, wo er Schalterbeamter beim Verlagshaus Scherl (Ullstein) wird. Arbeitet bei der Woche, der Gartenlaube, dem Sport im Bild und dem Berliner Lokalanzeiger. Kehrt 1924 nach Innsbruck zurück.
Erhält eine Stelle bei den Innsbrucker Nachrichten, schreibt nebenbei Theaterkritiken. Pläne zur erneuten Herausgabe des Widerhall bzw. einer neuen Zeitschrift, des Habicht, werden nicht umgesetzt. Schreibt Erzählungen, deren erste am 2. Mai 1924 in der Vossischen Zeitung veröffentlicht wird. Lernt in Seefeld die dänische Heilgymnastikerin Ellen Charlotte Knudsen kennen.
Übersiedelt 1926 endgültig nach Berlin, wird Hauptmitarbeiter der Deutschen Allgemeinen Zeitung. Der 1929 entstandene Roman Dorf in Tirol bleibt unveröffentlicht. Sein Erstlingswerk Blick in die Tiefe erscheint 1930. Am 23. Dezember 1930 heiratet K. Ellen Charlotte Knudsen. 1938 Veröffentlichung des Romans Reise nach Trias, K. übersiedelt in die dänische Heimat seiner Frau. Nach der Besetzung Dänemarks meldet sich K. 1940 zur Wehrmacht und bekommt 1941 die Einberufung zum Dolmetscherzug nach Graz. Als Schreiber des Kommandeurs muss er 1942 nach Krakau, dient als Unteroffizier, später Kompanieführer. Rückzug nach Prag. Kommt 1945 in die Gefangenschaft der Roten Armee, verbringt ein halbes Jahr im Lager Birkenau. Wohnt seit seiner Rückkehr am 8.9.1945 in Seefeld.
Baut 1947 in Innsbruck gemeinsam mit Dr. Rungg den Alpenbühnenvertrieb auf. Beschäftigt sich mit Tiroler Stubenspielen und schreibt eine Spielanleitung für Volksschauspieler. Arbeitet 1948 unter Dr. Hohenauer ein Jahr beim Kulturamt der Tiroler Landesregierung. Uraufführung des Schauspiels Paul Gaugin am 12. Dezember 1948. Ab 1949 arbeitet K. als freier Schriftsteller. 1953 erscheint die erste Nummer der Zeitschrift Seefeld - Tirol, deren Schriftleiter K. ist.
Um K. herum bildete sich der Seefelder Kreis, dem u.a. Lilly von Sauter, Otmar Suitner, Harald Kreutzberg, Wolfgang Pfaundler, der dänische Schriftsteller Paul Knudsen, Asta Nielsen, Paul Flora, Gerhild Diesner und Bodo Kampmann angehörten.
Der 1954 entstandene Roman Einkehr auf dem Berg bleibt unveröffentlicht. 1955 wird K. Vertragsbediensteter beim Landesbauamt. Es entstehen das Hörspiel Christophorus und das Schauspiel Marie Louise (1954) sowie das Schauspiel Katharina Lanz (1958). Ab 1961 arbeitet K. wieder als freier Schriftsteller.
In den folgenden Jahren Aufsätze über Königin Christine von Schweden, Das arme Land Tirol (nach dem Gemälde von Marc), sowie Imago einer Königin, ein Schauspiel über Marie Antoinette. 1972 erscheint die letzte Nummer (22) von Seefeld - Tirol.
K. stirbt 1973 in der Innsbrucker Klinik.
- Blick in die Tiefe. Erzählung. Stuttgart, Berlin: Deutsche Verlagsanstalt 1930, 197 S.
- Reise nach Trias. Roman. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt 1938, 251 S.
- Eisschießen. Sport und Hobby. Ill.: Paul Flora. Fulda: Karl P. Hofmann 1961, 96 S.
- Seefeld Tirol mit Leutasch, Mösern, Reith, Scharnitz und Umgebung. Hg. Fremdenverkehrsverband Seefeld. M. Abb. Innsbruck: Tiroler Graphik [1968], 112 S.
- Paul Gauguin. UA: Kammerspiele Dreiheiligen. Innsbruck 12.11.1948
- In der goldenen Sonne. Hörspiel in 2 Szenen. 1956 (Info)
- "Die Nation ist wacker und gerade vor sich hin". Goethe und Tirol. Radio Tirol. Innsbruck 08.09.1957
- Ein Abend. In: Widerhall. Jg./Nr. 47, 22.11.1919, S. 9
- Mondnacht. In: Alpenland. Jg./Nr. 156, 15.06.1920, S. 1
- Heimkehr [Prosa]. In: Alpenland. Jg./Nr. 260, 11.08.1920
- Herbst. In: Alpenland. Jg./Nr. 371, 11.10.1920, S. 1
- Allerseelen der Verschollenen [Gedicht]. In: Allgemeiner Tiroler Anzeiger. 30.10.1920
- Tiroler Sonnwendfeier 1920 [Gedicht]. In: Der Arbeiter. Organ der christlichen Arbeiter und Angestellten von Tirol, Steiermark und Kärnten. Innsbruck Jg./Nr. 25, 23.06.1921, S. 1
- Arthur Nikodem; Heimat; Morgenerwachen; Sonntagsfrühe; Einsamkeit; Wo?; Wind am Abend; Sommernacht. In: Der Phönix. Jg./Nr. 11, 15.08.1921, S. 234-236; 253-255 (Info)
- Herbstliche Wiederkehr. In: Der Phönix. Jg./Nr. 11, 15.10.1921, S. 286f
- Baumeister Solneß. Besprechung der Aufführung in den Kammerspielen am 29.10.1921. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 248, 01.11.1921
- Dostojewski und wir. Zum 100. Geburtstag des Dichters am 30. Oktober 1921. In: Widerhall. Jg./Nr. 22/21, 10.11.1921, S. 232f
- Verklärter Schmerz [Gedicht]. In: Monatrosen. Zu Ehren der seligsten Jungfrau und Gottesmutter Maria. Hg. Orden der Diener Mariens. Innsbruck Jg./Nr. 12, Juli 1921 , S. 3
- Wanderer [Gedicht]. In: Allgemeiner Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 19, 1921 (Beilage "Der Bergfried"), S. 1
- Bitte [Gedicht]. In: Monatrosen. Zu Ehren der seligsten Jungfrau und Gottesmutter Maria. Hg. Orden der Diener Mariens. Innsbruck Jg./Nr. 3-4, 1921, S. 3
- Arthur Nikodem. In: Der Phönix. Jg./Nr. 8-9, 1921, S. 234-236
- Sehnsucht [Gedicht]. In: Tiroler Hochland. Monatsschrift der Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 8-9, 1921, S. 9
- [Kritiken / Besprechungen]. In: Innsbrucker Nachrichten. 1921 (Info)
- Irma Strunz als "Sappho" [Gedicht]. In: Neueste Zeitung. Jg./Nr. 64, 21.03.1922, S. 3
- Sucher; Der Wanderer [Gedichte]. In: Innsbrucker Nachrichten. 08.04.1922 (Wochenbeilage; 13), S. 3
- Das Osterfeuer. In: Neueste Zeitung. Jg./Nr. 86, 16.04.1922, S. 1
- Der Knabe [Gedicht]. In: Innsbrucker Nachrichten. 10.06.1922 (Wochenbeilage; 22), S. 3
- Das Lächeln. In: Neueste Zeitung. Jg./Nr. 146, 02.07.1922, S. 1-2
- Dem toten Kaiser. (Kaiser Karl I.). In: Widerhall. Jg./Nr. 01-14, 1922 (Sonderausgabe)
- "Leidenschaft" von Herbert Eulenberg. [Rezension]. In: Neueste Zeitung. Jg./Nr. 68, 1922, S. 3 (Info)
- 20 Jahre Exlbühne. Ein Dialog. In: Widerhall. Jg./Nr. 7, 1922, S. 59f
- Liebesfahrten. In: Widerhall. Jg./Nr. 8, 1922, S. 66f
- Die Windmühle. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 253, 06.11.1923, S. 3
- Das Gespenst. In: General-Anzeiger für Bonn und Umgebung. Bonn 12.07.1925 (Der Erzähler. Unterhaltungs-Beilage), S. 1
- Die Stille. In: General-Anzeiger für Bonn und Umgebung. Bonn 23.08.1925 (Der Erzähler. Unterhaltungs-Beilage), S. 1 (Info)
- Der Apfel. In: General-Anzeiger für Bonn und Umgebung. Bonn 27.09.1925 (Der Erzähler. Unterhaltungs-Beilage) (Info)
- Wahnverfolgung. In: General-Anzeiger für Bonn und Umgebung. 24.01.1926 (Der Erzähler. Unterhaltungs-Beilage)
- Schnee. In: Hamburger Fremdenblatt. 17.02.1926, S. 1
- Der Rosenkäfer. In: Wiener Allgemeine Zeitung. Wien Jg./Nr. 14435, 11.07.1926, S. 7 (Info)
- Erlebnis in den Alpen. In: National-Zeitung. Basel Jg./Nr. 363, 08.08.1926, S. 1-2
- Gesang. Ein Geschichtchen von der Frauenlogik. In: Schlesische Zeitung. Breslau Jg./Nr. 372, 08.08.1926 (Unterhaltungsbeilage; 63) (Info)
- Das Handtäschchen. In: Deutsche Allgemeine Zeitung. Berlin 18.08.1926
- Die Farbe der Stunde. In: Freie Stimmen. Deutsche Kärntner Landeszeitung. Klagenfurt 12.09.1926 (Sonntagsblätter. Schriftleitungsbeilage; 38), S. 1 (Info)
- Was ging vor?. In: Fränkischer Kurier. Nürnberg Jg./Nr. 265, 24.09.1926, S. 9
- Das Licht. In: Deutsche Allgemeine Zeitung. Berlin 03.10.1926
- Das Fernglas. In: Deutsche Allgemeine Zeitung. Berlin 17.11.1926, S. 2 (Info)
- Mitmenschen. In: Deutsche Allgemeine Zeitung. Berlin 12.12.1926, S. 2
- Entzauberung der Tiefe. In: Bergland. Jg./Nr. VIII/6, 1926, S. 12-15 (Info)
- Zwischenfall. In: Fränkischer Kurier. Nürnberg-Fürther Neueste Nachrichten. Nürnberg 07.01.1927, S. 23
- Kinder. In: General-Anzeiger für Bonn und Umgebung. Bonn 23.01.1927 (Unterhaltungs-Beilage "Der Erzähler") (Info)
- Der Wolkenfall. In: Deutsche Allgemeine Zeitung. Berlin 25.01.1927, S. 2 (Info)
- Schönheitssinn. In: Deutsche Allgemeine Zeitung. Berlin Jg./Nr. 181, 20.04.1927, S. 2 (Info)
- Der Ballon. In: Freie Stimmen. Deutsche Kärntner Landeszeitung. Klagenfurt 24.04.1927 (Sonntagsblätter. Schriftleitungsbeilage) (Info)
- Vor einem Weizenfeld. In: General-Anzeiger für Bonn und Umgebung. Bonn 02.07.1927 (Der Erzähler. Unterhaltungsbeilage)
- Der Auswanderer. In: Frankfurter Zeitung. 05.08.1927, S. 1
- Gang über das Gebirge. In: Deutsche Allgemeine Zeitung. Berlin Jg./Nr. 368, 09.08.1927, S. 2
- Auf dem Bergsteig. In: Deutsche Allgemeine Zeitung. Berlin 17.08.1927 (Info)
- Die Stadt im Schatten. In: Deutsche Allgemeine Zeitung. Berlin 25.10.1927
- Anna. In: Deutsche Allgemeine Zeitung. Berlin 30.10.1927 (Info)
- Das Licht im Fenster. Legende. In: Deutsche Allgemeine Zeitung . Berlin 16.11.1927 (Info)
- Der Winter. In: Deutsche Allgemeine Zeitung. Berlin 25.11.1927 (Info)
- Der Hechtfang. In: Deutsche Allgemeine Zeitung. Berlin 30.11.1927
- Gehöft im Schnee. In: Deutsche Allgemeine Zeitung. Berlin 13.12.1927
- Schlittenfahrt. In: Deutsche Allgemeine Zeitung. Berlin 15.12.1927
- Eine Stunde Glück. In: Deutsche Allgemeine Zeitung. Berlin 15.01.1928
- Ein alter Mann steigt ins Tal. In: Deutsche Allgemeine Zeitung. Berlin 03.02.1928 (Info)
- Statuen in der Nacht. In: Deutsche Allgemeine Zeotung. Berlin 12.02.1928, S. 19 (Info)
- Die Liebe des Maschinisten. In: Deutsche Allgemeine Zeitung. Berlin 26.02.1928
- Im Halbschlummer. In: Hannoverscher Kurier. 24.03.1928
- Die Bergung!. In: Hamburger Fremdenblatt. 11.04.1928
- Die Gotteslästerung. In: Deutsche Allgemeine Zeitung. Berlin 29.05.1928
- Der Schatz. In: Neue Vogtländische Zeitung. Das Mitteilungsblatt Plauens. Plauen 23.06.1928 (Info)
- Verwandlungen. In: Bergland. Jg./Nr. X/5, 1928, S. 39-41 (Info)
- Die Lücke. In: Bergland. Jg./Nr. XIII/10, 1931, S. 37-38 (Info)
- Spuren im Schnee. In: die neue linie. Berlin Jg./Nr. 5, Jänner 1931 , S. 6-9 (Info)
- Der vorsichtige Alte. In: Berliner Lokal-Anzeiger. Berlin 09.01.1932
- Der Seiltänzer. In: Bergland. Jg./Nr. 14/8, 1932, S. 2-4
- Die letzte Station [erster Teil]. In: Deutsche Frauen-Zeitung. Berlin Jg./Nr. 46/33, 1932/33 , S. 14-15
- Die letzte Station [zweiter Teil]. [Novelle]. In: Deutsche Frauen-Zeitung. Berlin Jg./Nr. 46/33, 1932/33 , S. 17
- Das Meteor. Novelle. In: Berliner Lokal Anzeiger. Berlin 10.01.1934
- Blumendank. Erzählung. In: Berliner Lokal-Anzeiger. Berlin 15.01.1936 (Unterhaltungs-Beilage)
- Fetisch und Wappentier. In: Die Literatur. Monatsschrift für Literaturfreunde. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt Jg./Nr. 8, 1938, S. 478-479
- In der Einöd. In: Bergland. Jg./Nr. 23/7-8, Juli-August 1941 , S. 35-37
- Der Steinbruch. Eine Rodin-Erinnerung. In: Neue Züricher Zeitung. Zürich 27.12.1949, S. 1-2
- Heimat. In: Berglandkinder. Jg./Nr. 1, 1948/49 , S. 3
- Erinnerung an Paul Gauguin. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 1, 1949, S. 68-71 (Info)
- Warum Laienspiel?. Aus: Spielanleitung für Volksschauspieler. In: Stimme Tirols. Jg./Nr. 24, 1950, S. 3
- Aus: Ein Modell des Velasquez. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 249, 1952, S. 8
- Die Geschichte Seefelds. In: Seefeld - Tirol. Jg./Nr. 3/14, 1953, S. 1
- Kletterei. In: Seefeld - Tirol. Ill.: Paul Flora. Jg./Nr. 3/14, 1953, S. 4
- Die Seefelder Landschaft. In: Seefeld - Tirol. Ill.: Gerhild Diesner. Jg./Nr. 3/14, 1953, S. 3
- Über den Winter. In: Die Neue Zeitung. Die Amerikanische Zeitung in Deutschland. Jg./Nr. 10/300, Weihnachten 1954 , S. 15
- Das Tiroler Stubenspiel. Ein Beitrag zur abendländischen Dramaturgie. In: Alpenpost. Jg./Nr. 25, 1954, S. 8 (Info)
- Seefeld in den Werken der zeitgenössischen Kunst. In: Seefeld - Tirol. Jg./Nr. 4/15, 1954, S. 3
- Einkehr auf dem Berg. In: Seefeld - Tirol. Jg./Nr. 4/15, 1954, S. 3
- Begegnung in Tirol [Hans Reisiger]. In: Seefeld - Tirol. Jg./Nr. 5/16, 1955, S. 3 (Info)
- Ankunft. In: Seefeld - Tirol. Jg./Nr. 5/16, 1955, S. 6
- Innsbruck. In: Seefeld - Tirol. Jg./Nr. 5/16, 1955, S. 5
- Kletterei mit dem besten Kameraden. In: Tiroler Tageszeitung. Ill.: Fritz Berger. 28.06.1958
- "Das arme Land Tirol". Gemälde von Franz Marc. In: Seefeld - Tirol. Jg./Nr. 4/17, 1958, S. 1
- Tiroler Nationalsänger bei Goethe. In: Seefeld - Tirol. Jg./Nr. 4/17, 1958, S. 8
- Als der Sommer kam.... In: Der Volksbote. Ill.: Fritz Berger. Jg./Nr. 26, 27.06.1959, S. 10
- Museumsengel. In: Seefeld - Tirol. Jg./Nr. 5/18, 1960, S. 3
- Goethes Zeichnungen von Tirol [mit Zeichnungen Goethes]. In: Seefeld - Tirol. Jg./Nr. 5/18, 1960, S. 1
- Gespräch mit Ludwig von Ficker über Hermann Broch. In: Seefeld - Tirol. Jg./Nr. 5/18, 1960, S. 4
- Das Zillertal. In: Seefeld - Tirol. Ill.: Julius Kiener. Jg./Nr. 5/18, 1960, S. 10
- Aus: Tirolienne in Trianon. In: Seefeld - Tirol. Ill.: Paul Flora. Jg./Nr. 19, 1961, S. 8
- Besuch bei Jean René Gaugin. In: Seefeld - Tirol. Jg./Nr. 6/19, 1961, S. 19
- Der Schneefall. In: National-Zeitung. Basel Jg./Nr. 21, 14.01.1963
- Wie es Frühling wird. In: L'Ami. Metz Jg./Nr. 13, 31.03.1963 (Info)
- Die guten Werke der alten Frau Trojer. In: Siegener Zeitung. Siegen 22.05.1963 (Info)
- Der Blick nach oben. In: Lohrer Zeitung. Lohr Jg./Nr. 254, 02.11.1963 (Info)
- Schnee-Aufsatz. In: Kurier. Jg./Nr. 299, 24.12.1963, S. 5
- Königin Christine von Schweden in Seefeld. In: Seefeld - Tirol. Jg./Nr. 7/20, 1963, S. 2
- Gruß an Ludwig von Ficker. In: Seefeld - Tirol. Jg./Nr. 7/20, 1963, S. 13
- Seefeld: Ein Paradies für Manager. Das sonnigste Wintersportgelände von Tirl. In: Internationale Wirtschaft. Wien 25.09.1964
- Die Stelle. In: Neue Tagespost. Osnabrück 26.09.1964 (Info)
- Alter Mann steigt ins Tal. In: Tiroler Tageszeitung. 23.10.1965, S. 10 (Info)
- Mein "Aufsatz" über den Winter. In: Schwäbische Post. Aalen 08.01.1966
- Die Bergung aus der Lawine. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 82, 09.04.1966, S. 12
- Bei den Holzfällern. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 29, 1966, S. 10 (Info)
- Gespräch auf der Hungerburg [Paul Flora]. In: Seefeld - Tirol. Jg./Nr. 8/21, 1966, S. 16
- Neu-Bayreuth. Gespräch mit Othmar Suitner. In: Seefeld - Tirol. Jg./Nr. 8/21, 1966, S. 14
- Zum Fest stehe ich auf .... Eine Erinnerung an die Jugend. In: Liboriusblatt. Hamm 06.04.1969
- Aus: Théroigne de Méricourt (Drama). In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 8, 1971, S. 665-673
- Besuch auf Schloß Löfstad. In: Seefeld - Tirol. Jg./Nr. 22, 1972, S. 7
- Auferstehung in der Osternacht. In: Tiroler Almanach/Almanacco Tirolese. 1973, S. 71-72
- [Prosa]. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 14, 1974, S. 125-149 (Info)
- Statuen in der Nacht. In: Heimatland. Schrifttum aus Österreich. Wien: Kulturgemeinschaft Der Kreis Jg./Nr. 1-2, 1977, S. 22-23
- Zukunftsgedanken. In: Heimatland. Schrifttum aus Österreich. Wien: Kulturgemeinschaft Der Kreis Jg./Nr. 7-8, 1977, S. 127-128
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Literarischer Abend. (Vorlesung von Gedichten Julius Kieners in Kramsach). In: Allgemeiner Tiroler Anzeiger. 08.10.1920
- Hirth, Karl Emmerich: Julius Kiener "Der Aufschrei eines Tirolers". In: Innsbrucker Nachrichten. 29.10.1920
- Eine Zeitschrift für Studierende ("Phönix"). (Über Julius Kieners "Artur Nikodem" und seine Gedichte). In: Allgemeiner Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 187, 1921, S. 7
- Tiroler Dichterabend. (Besprechung; u.a. "Morgenerwachen" von J.K.). In: Innsbrucker Nachrichten. 20.03.1922
- Hamecher, Peter: Blick in die Tiefe. [Rezension]. In: Deutsche Allgemeine Zeitung. Berlin 26.11.1930 (Literatur Beilage) (Info)
- Wöß, Franz Max: Neue Dichtung aus Tirol. Rubatscher und Widmer-Pedit, Mumelter und Kiener. In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 227, 1931, S. 8
- Budach, Hildegard: Reise nach Trias. [Rezension]. In: Hamburger Fremdenblatt. Hamburg 01.04.1938 (Info)
- Julius Kieners "Paul Gauguin". [Notiz]. In: Panorama. Aktuelle Illustrierte Kulturrundschau. Jg./Nr. 15-16, 1948, S. 15
- In: Kleines Österreichisches Literaturlexikon. Hg. H. Giebisch, L. Pichler, K. Vancsa. Wien: Hollinek 1948 (Österreichische Heimat 8), S. 213
- Bator, Hans: Gespräch mit Julius Kiener. In: Neue Tiroler Stimmen. 15.09.1956
- Tirol als Idee der modernen Kunst. (Über einen Vortrag Kieners im Waffraf-Richarts-Museum in Köln). In: Tiroler Tageszeitung. 22.03.1958 (Info)
- Tiroler Autoren auswärts. (Julius Kiener in Blokhus/Dänemark). In: Tiroler Tageszeitung. 19.07.1958
- Julius Kiener las aus seinen Werken. In: Tiroler Tageszeitung. 05.10.1959 (Info)
- Bator, Hans: Julius Kiener's neues Volksschauspiel: "Katharina Lanz". [Besprechung]. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 175, 1959, S. 11
- "Seefeld - Tirol". (Notiz). In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 292, 1960, S. 4 (Info)
- In: Autoren-Bildlexikon. Bayreuth: Reta Baumann 1961, S. 130
- Eisenreich, Herbert: Fast ein österreichisches Wunder. Oder: Das Seefeld Exempel (über: "Seefeld-Tirol"). In: Die Presse. Wien 26.01.1963 (spectrum. Wochenbeilage), S. 17
- Strand, Raoul Henrik: Dichtung aus Tirol - Julius Kiener. Rundfunk-Sendung (Radio Tirol). 04.06.1963
- In: Bio-bibliographisches Literaturlexikon Österreichs. Hg. Hans Giebisch, Gustav Gugitz. Wien: Hollinek 1964, S. 193, 493
- In: Strobel, Alfred: Der starke Anteil der Südtiroler Schriftsteller am Tiroler Roman des 20. Jahrhunderts. In: Südtirol in Wort und Bild. Jg./Nr. 4, 1965, S. 18
- Strand, Raoul Henrik: Das Tiroler Porträt. Rundfunk-Sendung (Radio Tirol)
. 27.04.1968
- Santer, Leonard: Julius Kiener ließ wieder von sich hören. Bemerkungen zum Mittwochabend des "Turmbundes". In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 134, 1969, S. 8
- Hohenauer, Gottfried: Nachruf. In: Kulturberichte aus Tirol. Jg./Nr. 221-222, 1973, S. 18
- Seine Zeitung geht um die Welt. (Zum 75. Geburtstag Julius Kieners). In: Tiroler Tageszeitung. M. Bild. Jg./Nr. 87, 1973, S. 9
- Skorpil, Robert: Das Tiroler Porträt. Julius Kiener - Blick in die Tiefe. In: Tiroler Almanach/Almanacco Tirolese. 1973, S. 67-68
- Skorpil, Robert: Gut, daß es ihn gegeben hat!. Julius Kiener 1898 - 1973. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 14, 1974, S. 150-165
- In: Wimmer, Paul: Wegweiser durch die Literatur Tirols seit 1945. Darmstadt: Bläschke 1978 (Brennpunkte 15, Hg. Hermann Kuprian), S. 108f.
- Stuefer, Karl: Julius Kiener. Versuch einer Monographie. Diss. Innsbruck 1982
- Land ohne Grenzen. Zum 20. Todestag des Schriftstellers Julius Kiener. In: Stadtzeitung. Amtliche Mitteilungen und Neues aus Hall. M. Abb. Hall in Tirol Jg./Nr. 25, 1993, S. 6
- In: Pfaundler-Spat, Gertrud: Tirol-Lexikon. Ein Nachschlagewerk über Menschen und Orte des Bundeslandes Tirol. Vollst. überarb. u. erg. Neuaufl. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2005, S. 263
- In: Straub, Wolfgang: Literarischer Führer Österreich. Frankfurt/Main, Leipzig: Insel 2007 (insel taschenbuch 3277), S. 146
- Eine Gästezeitung fernab jeglicher Klischees am Seefelder Plateau. Zur Zeitschrift "Seefeld - Tirol" und ihren Herausgeber Julius Kiener. In: Tiroler Chronist. M. Abb. Jg./Nr. 132, 2014, S. 18-19
- In: Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert. Begr. von Wilhelm Kosch. 2017 (Bd. 27), S. 453f
- Christine Riccabona: Julius Kiener - Redakteur, Schriftsteller und Kulturvermittler. In: Jahrbuch 2016. Die Chronik der Gemeinde Seefeld. Gemeinde Seefeld 2017, S. 97-103
- Christine Riccabona: Julius Kiener und die 'Seefelder Zeitung' - eine Zeitschrift als Medium der Kulturvermittlung. In: Literaturvermittlung und Kulturtransfer nach 1945. Ludwig von Ficker im Kontext. Hg. Markus Ender, Ingrid Fürhapter, Ulrike Tanzer, Anton Unterkircher. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2020 (Edition Brenner-Forum 16), S. 183-192
| |