|
Heinrich KlierGeb. 27.11.1926 in Zirl; gest. 06.10.2022 in Innsbruck.
Realgymnasium in Innsbruck bis 1944, 1944/45 Teilnahme am Zweiten Weltkrieg in Italien und Slowenien.
Studium (Philosophie, Deutsch, Englisch) an der Universität Innsbruck; 1948 in London (1949 Dr. phil.). Kurzzeitig Mittelschullehrer (Paulinum Schwaz, Realgymnasium Innsbruck), dann freier Schriftsteller.
1953 Heirat mit Henriette Prochaska. Drei Kinder: Walter, Werner und Claudia.
1954 nahm er an der ersten Nachkriegs-Alpenvereinsexpedition nach Peru unter Hans Kinzl teil. Erstersteigung des Nevado Ninashanca, 5637 m, mit Waldemar Gruber. Eine zweite Expedition leitete er 1957, dieser gelang die Erstbesteigung des Nevado Jirishanca, 6126 m, genannt das "Matterhon von Südamerika". 1963 Expedition nach Kenya, Erstbesteigung der Mount-Kenya-Ostwand (mit Siegfried Aeberli und Barry Cliff).
In den fünfziger Jahren eine sehr produktive literarische Tätigkeit als Romanschriftsteller und "Erfolgsautor der Exl-Bühne" (R. H. Strand, Bücherecke, 21. 10. 1954). Daneben entstehen Hörspiele, Lyrik, Übersetzungen (Christopher Fry, The Boy with the Cart, Federico García Lorca, Yerma, D. H. Lawrence, T. S. Eliot), zahlreiche journalistische Arbeiten sowie vier Bände der Alpenvereinsführer, die im Bergverlag Rudolf Rother erscheinen. Teilnahme an den Österreichischen Jugendkulturwochen in Innsbruck.
ORF-Mitarbeiter des Studio Tirol, gestaltete in den 50er Jahren die Sendung "Heimat an Etsch und Eisack"; Anfang der 60er Jahre Engagement im "Südtiroler Freiheitskampf" (BAS); mußte 1961 vorübergehend nach München emigrieren. Dort arbeitete er im Bergverlag Rother.
Verurteilung im großen Mailänder Südtirolprozeß; in Österreich 1964 beim Prozeß in Graz freigesprochen, 1998 Begnadigung durch den italienischen Staatspräsidenten Scalfaro.
1963 Gründer der "Wintersport Tirol AG", Bau von Liften in Walchsee, am Glungezer, in Axams und Mieders. Ab 1971 Bau der Stubaier Gletscherbahn. Führung des Unternehmens bis heute (460 Mitarbeiter).
1979 zweite Heirat mit Renate Knozer, zwei Söhne: Wolfgang und Reinhard.
Alpenvereinsführer, Bildbände
Karwendelgebirge, Bergverlag Rudolf Rother, München 1951 (mit Fritz März).
Ötztaler Alpen. BV Rother, München 1953 (mit Henriette Prochaska/Klier).
Zillertaler Alpen. BV Rother, München 1954 (mit Henriette Prochaska/Klier).
Stubaier Alpen. BV Rother, München 1953 (mit Wolf Rabensteiner).
Zahlreiche Neuauflagen bis heute (jetzt unter der Redaktion von Walter Klier).
Salzkammergut. Ein Bildwerk. Fotos von Robert Löbl, Innsbruck, Tiroler Graphik, 1955, 2. Aufl. Hans Schwarz Verlag, Bayreuth.
König Ortler. Die Landschaft zwischen Vinschgau und Brenta. Fotos von Hans Fischer, Federzeichnungen von Otto Klar, Anstiegsskizzen von Fritz Schmitt, 2 Übersichtskarten. Bergverlag Rudolf Rother. München. 1956.
Weitere Informationen zu diesem Autor finden Sie im
Bibliothekskatalog
des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum.
- Feuer am Farran-Firn. Wien: Kremayr & Scheriau 1953, 376 S. (Info)
- Zu lieben und zu sterben. Roman. Wien 1953
- Verlorener Sommer. Roman. München: Rother 1954, 349 S. (Info)
- Sonne über Peru. Bericht von einer Südamerika-Reise. M. Abb. Wien: Kremayr & Scheriau 1955, 173 S.
- Bergwind und Träume. Novelle der Sehnsucht. München: Rother 1955, 152 S.
- Reise mit leichtem Gepäck. Wien: Kremayr & Scheriau 1956, 320 S.
- Etschland-Ballade. Ein Südtirolroman. Wien: Kremayr & Scheriau 1957, 478 S. (Info)
- Feuer in der Nacht. Ein Peter Mayr-Buch. Illustrationen: Fritz Berger. Wien, München: Österreichischer Bundesverlag 1959, 215 S.
- Schimmernde Berge, sonnige Höhen. Mit Illustartionen von Gersemi Bauer. Wien, München: Österreichischer Bundesverlag 1961, 190 S.
- Abenteuer Schnee. Mit Zeichnungen von Klaudius Mollig und zahlreichen Fotos. München: Rother 1963, 206 S.
- Silber für die braune Göttin. Roman aus Peru. Wien: Kremayr & Scheriau 1964, 411 S. (Info)
- Rauhnacht. Regie: Leopold Hainisch. UA: Exlbühne. Innsbruck 10.09.1952 (Info)
- Sabina. Regie: Willi Stari. Mit Ilse und Anna Exl, Heinz Grohmann, Eduard Köck. UA: Exlbühne. Innsbruck 03.11.1953
- Herz ohne Grenzen. UA: Exlbühne. Innsbruck 13.07.1954
- Kennwort Morgenrot. Regie: Fred Schroer. Mit Arthur Popp, Elfriede Gollmann, Oskar Kolbinger, Hans Faber. Bühnenbild von Hans Heinrich Politzsch. Linz 07.09.1957 (Info)
- Sie nennen es Treue. UA: Tiroler Landestheater. Innsbruck 19.09.1959 (Info)
- Kartoffeln und Tränen!. Eine kleine Jahrmarktstragödie. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 6, 1954, S. 129-133
- Die Lawinenhochzeit. Erzählung. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 60, 1954, S. 10
- Notizen über den Dichter unserer Zeit. In: Tiroler Tageszeitung. 30.07.1955, S. 11
- Das Karwendelgebirge. In: Seefeld - Tirol. Ill.: Paul Flora. Jg./Nr. 5/16, 1955, S. 6
- Spätherbst am Adolf-Pichler-Platz. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 284, 07.12.1956, S. 10
- Das Bergsteigen im gegenwärtigen Kulturleben. In: Alpenpost. Jg./Nr. 39, 1956, S. 11
- Abschied von den Kordilleren. In: Reimmichls Volkskalender. Innsbruck; Wien: Tyrolia 1956, S. 140-143
- Liebeserklärung an das Theater der Anden [mit Bild]. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 207, 07.09.1957, S. 11
- Ein Mädchen besteht diese Welt. Erzählung. Jg./Nr. 170, 1958
- Kennwort: Morgenrot. Tragödie in drei Aufzügen. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 8-9, 1959, S. 246-291
- Arbeo von Meran, der Verfasser des ersten deutschen Buches. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 100, 1960, S. 11
- Wiederkehr des Volksstückes. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 292, 1960, S. 11
- Ein Dichter und Weiser aus Südtirol. Zu Carl Dallagos Geburtstag am 14. Jänner und seinen Todestag am 18. Jänner. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 11, 1961, S. 9
- Tiroler Autoren schreiben Selbstporträts. Heinrich Klier. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 65, 1961, S. 11
- Ich traf Christophorus am Ring. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 300, 28.12.1963, S. 8
- Die Geschichte von Peter Wells. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 243, 1963, S. 10
- "Der Weg durch die Lorbeerstraße". In: Schöpferisches Tirol 3. Dichtung der Gegenwart II. Hg. und Vorw.: Hermann Holzmann. Innsbruck: Wagner 1963, S. 153-166
- [Autobiographische Skizze]. In: Schöpferisches Tirol 3. Dichtung der Gegenwart II. Hg. und Vorw.: Hermann Holzmann. Innsbruck: Wagner 1963, S. 151-152
- Spatherbstsonntag am Guntschnaberg. In: Reimmichls Volkskalender. Innsbruck; Wien: Tyrolia 1968, S. 111f.
- Wir leben, um zu arbeiten - ihr arbeitet, um zu leben. Ein Tiroler sieht Amerika. In: Tiroler Tageszeitung. [Serie]. Jg./Nr. 29, 30, 32, 33, 35, 1970
- Der Weg durch die Lorbeerstraße. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 10, 1972, S. 902-905
- "Bersteigen ist einfach bärig". In: horizont. Kulturpolitische Blätter der Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 37, Jänner , S. 3
- In tausend Fetzen. In: Feuernacht. Südtirols Bombenjahre. Ein zeitgeschichtliches Lesebuch. Hg. Elisabeth Baumgartner, Hans Mayr, Gerhard Mumelter. Bozen: Edition Raetia 1992, S. 210f.
- Selbstportrait; Der weiße Tod (1944); Die Flucht (1945); Reiter in der Nacht (1961). In: Heinrich Klier. Bergsteiger, Schriftsteller, Freiheitskämpfer und Unternehmer. Hg. Martin Kolosz. Innsbruck: Kyrene 2006 (Tiroler Identitäten), S. 7-10, 11-23, 24-32, 33-40
- 1955 Hörspielpreis der Österreichischen Jugendkulturwochen.
- 1955 2. Preis für radiophone Werke beim Wettbewerb des Landesjugendreferats gemeinsam mit Radio Tirol. (Info)
- 1960 Lyrikpreis der Stadt Innsbruck.
- 1962 2. Preis beim Dramatikerwettbewerb in Graz . (Info)
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Reinhold Meier: Heinrich Klier. Prof. L. v. Ficker schreibt an den Dichter. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 242, 1953, S. 5
- In: Lechner, Hermann: Tiroler Bücherschau 1952 - 1954. In: Wort im Gebirge, Schrifttum aus Tirol. Jg./Nr. VI, 1954, S. 161
- Heinrich Klier. In: Lechner, Hermann: Neue Bücher aus Tirol (1955). In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. VII, 1956, S. 167
- Lachmann, Eduard: Etschland-Ballade. [Buchbesprechung]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 1-2, 1958, S. 64f
- In: Autoren-Bildlexikon. Bayreuth: Reta Baumann 1961, S. 131
- In: Wimmer, Paul: Wegweiser durch die Literatur Tirols seit 1945. Darmstadt: Bläschke 1978 (Brennpunkte 15, Hg. Hermann Kuprian), S. 118f.
- Das Problemdrama: Josef Flür, Klaus Mazohl, Heinrich Klier. In: Bortenschlager, Wilhelm: Tiroler Drama und Dramatiker im 20. Jahrhundert. St. Michael: Bläschke 1982 (Brennpunkte 17; Hg. Hermann Kuprian), S. 146-150
- Heinrich Klier. 70 Jahre alt. Salut für Gletscherkönig. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 220, 1996, S. 1
- Der alte Mann und die Berge. Interview. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 179, 05.08.1999
- Der Extrembergsteiger, Schriftsteller, Südtirolaktivist und "Gletscherkönig" Heinrich Klier. Nach einem Interview von Wolfgang Pfaundler. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 70, 2001, S. 6910-6928
- Etschland-Ballade. In: Foppa, Brigitte: Schreiben über Bleiben oder Gehen. Die Option in der Südtiroler Literatur 1945-2000. Mit einem Vorw. von Leopold Steurer und einem Nachw. von Birgit Alber. Trient: Dipartimento di scienze filologiche e storiche 2003, S. 109 (weitere Nennungen s. Personenregister, S. 572)
- Schönauer, Helmuth: Die Berg- und Erotikwelt von Heinrich Klier. In: Heinrich Klier. Bergsteiger, Schriftsteller, Freiheitskämpfer und Unternehmer. Hg. Martin Kolosz. Innsbruck: Kyrene 2006 (Tiroler Identitäten), S. 41-61
- Riccabona, Christine; Anton Unterkircher: Bibliographie von Heinrich Klier. In: Heinrich Klier. Bergsteiger, Schriftsteller, Freiheitskämpfer und Unternehmer. Hg. Martin Kolosz. Innsbruck: Kyrene 2006 (Tiroler Identitäten), S. 65-71
- Klier, Walter: Kurze Biographie von Heinrich Klier. In: Heinrich Klier. Bergsteiger, Schriftsteller, Freiheitskämpfer und Unternehmer. Hg. Martin Kolosz. Innsbruck: Kyrene 2006 (Tiroler Identitäten), S. 62-64
- In: Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert. Begr. von Wilhelm Kosch. 2018 (Bd. 29), S. 20-22
| |