|
Walter KlierGeb. 05.07.1955 in Innsbruck
Sohn von Henriette Prochaska und Heinrich Klier. Studium der Germanistik, Anglistik, Sprachwissenschaft in Innsbruck.
1978 Assistent-Lehrer für Deutsch in Dundee/Schottland.
1977 Organisation von Kulturveranstaltungen und Lesungen im Atelier Bildgasse Hötting gemeinsam mit Reinhard Walcher.
1980-1984 Mitherausgeber der satirischen Zeitschrift Luftballon.
Beiträge in Alpenvereinsjahrbuch (1975), Tiroler Tageszeitung, Neue Tiroler Zeitung, Falter (1986), Die Presse (1992), Standard, Gaismair-Kalender (1983-1988), Luftballon, Merkur.
1989-1997 Herausgeber der Zeitschrift Gegenwart gemeinsam mit Stefanie Holzer.
Gemeinsam mit Stefanie Holzer Herausgeber von Essays aus fünf Jahren Gegenwart (1989-1994). (Wien 1994)
1988 Teilnahme am Ingeborg Bachmann Wettbewerb.
Verfasser zahlreicher Tiroler Gebietsführer für Wanderer und Bergsteiger im Verlag Rother, München.
Mitgliedschaften: IG Autoren.
Homepage des Autors
Weitere Informationen zu diesem Autor finden Sie im
Bibliothekskatalog
des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum.
- Flaschenpost [Roman]. München: Schneekluth 1983 (Münchner Edition), 251 S.
- Die Anfänger. Erzählung. München: Schneekluth 1985 (Münchner Edition), 136 S.
- Katharina Mueller. Biografie. Innsbruck: Hand-Presse 1988, 93 S. (Info)
- Kaufhaus Eden und andere Prosa. Ill. Reinhard Walcher. Salzburg: Aigner 1990 (Salzburger Edition 13), 108 S.
- Luciana Glaser: Winterende. Erzählung. [Gemeinsam mit] Stefanie Holzer. Wien, Darmstadt: Zsolnay 1990, 90 S.
- Luciana Glaser. Eine Karriere. Dokumentation des Experiments "Winterende". Ein Ausflug in die schöne Literatur, unternommen von Stefanie Holzer und Walter Klier. Innsbruck: Edition Löwenzahn 1991, 107 S.
- Aufrührer. Roman. Wien: Deuticke 1991, 337 S.
- Das Shakespeare-Komplott. Hg. Kurt Scheel. Göttingen: Steidl 1994, 207 S.
- Essays aus fünf Jahren Gegenwart (1989-1994). [Gemeinsam mit] Holzer, Stefanie. M. Abb. Wien: Deuticke 1994, 302 S.
- Es ist ein gutes Land. Österreich in den neunziger Jahren [Essay]. Wien: Deuticke 1995, 128 S.
- Pegasus oder Ich hasse meinen Lieblingsbuchhändler. Wien: Deuticke 1997, 21 S.
- Grüne Zeiten [Roman]. Wien: Deuticke 1998, 269 S. (Info)
- Innsbruck. [Gemeinsam mit] Coccagna; Franco. Innsbruck: Edition Löwenzahn 1999, 208 S.
- Tirol. Das Land im Gebirge: Nord- und Osttirol. Fotos: Lois Lammerhuber. Wien: Brandstätter 1999, 179 S.
- Stubai - schönes Tal. [Gemeinsam mit] Klier, Heinrich. M. Abb. Innsbruck: Edition Löwenzahn 2000, 88 S.
- Hotel Bayer. Eine Geschichte aus dem 20. Jahrhundert. Innsbruck: Haymon 2003, 156 S. (Rezension von Anton Unterkircher)
- Meine konspirative Kindheit und andere wahre Geschichten. Innsbruck: Haymon 2005, 189 S. (Rezension von Sandra Unterweger)
- Leutnant Pepi zieht in den Krieg. Das Tagebuch des Josef Prochaska. M. Abb. Hohenems: Limbus 2008 (Reihe Zeitgenossen; 10), 558 S. (Rezension von Bernhard Sandbichler) (Rezension von Christine Riccabona)
- (Hg.) Wo die wilden Hunde wohnen. Klettergeschichen aus Tirol. Hg. Köhler, Anette. M. Abb. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia 2009, 190 S.
- Meine steinige Heimat. Berggeschichten aus Tirol. Innsbruck: Tyrolia 2012, 216 S.
- Die Stadt und die Berge. Malerei 2001-2011 [Ausstellungskatalog]. Mit einem Text von Alfred Tamerl. Innsbruck: Limbus 2012
- Der längste Sommer. Roman. Innsbruck: Limbus 2013
- [Gedichte]. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 22, 1978, S. 2268f.
- Alte Freunde. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 31, 1982, S. 3128-3131
- Basis Demokratie. In: Inn. Zeitschrift für Literatur. Innsbruck Jg./Nr. 2, 1984, S. 25
- Aix-Song. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 34-35, 1984, S. 3506f.
- Hansl. In: Gaismair Kalender. 1984, S. 125
- Paul Fröhlich. Die Selbstverständlichkeit des Todes. In: Sturzflüge. Jg./Nr. 12, 1985, S. 58
- Beiträge zur Demokratieverminderung. In: Thurntaler. Jg./Nr. 13, 1985, S. 24f.
- Der Hamster. Brief an T.T. In: Gedenken-Umdenken. Tirol nach 1984. Hg. Peter Teyml. Innsbruck: Edition Löwenzahn 1985, S. 112
- Höfls dritter Beginn. In: Thurntaler. Jg./Nr. 16, 1987, S. 38-43
- Die Königin stirbt. Erzählung. In: Sturzflüge. Jg./Nr. 20, 1987, S. 33f.
- Südwärts. In: Gaismair Kalender. 1987, S. 100f
- Alte Männer. In: Klagenfurter Texte zum Ingeborg-Bachmann-Preis 1988. Hg. H. Felsbach. München: List 1988, S. 75-85
- La dolce vita. In: Sprache im technischen Zeitalter, Berlin . Jg./Nr. 113, 1990, S. 14-19
- Husar Runge. In: Kopf oder Adler. Andere Erzählungen aus Tirol. Hg. Johann Holzner. Innsbruck: Haymon 1991, S. 69-92
- Rand und Mitte. Entwurf einer Tiroler Nationalliteratur. Probleme der Urbanisierung. In: Feldforschung Tirol. Innsbruck: Kulturgasthaus Bierstindl Jg./Nr. 1, 1995, S. 32-35
- Die Werke oder Canettis Himmelfahrt. In: Österreich lesen. Texte von Artmann bis Zeemann. Hg. Helmut Eisendle. Wien: Deuticke 1995, S. 78-81
- Dichter mit beschränktem Erfolg. In: Sprich, lies und schreib. Erzählungen, Reflexionen, Gedichte ehemaliger Studierender des Instituts für Germanistik. Notburga Wolf zum 60. Geburtstag. Hg. Monika und Michael Klein. Innsbruck: Universität Innsbruck 1996 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft), S. 47-54
- Osttirol. In: Wegen der Gegend. Literarische Reisen durch Tirol. Hg. Barbara Higgs, Wolfgang Straub. Fotos: Paul Albert Leitner, Jo Pesendorfer. Frankfurt/Main: Eichborn 1998, S. 115-117
- Aus: Die Fatalisten. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 70, 2000, S. 6783-6787
- [Gedichte]. Aus: Rückblick (1955-1999). In: SALZ - Zeitschrift für Literatur. Literatur aus Tirol - Flüge und Hörner. Salzburg: Literaturforum Leselampe Jg./Nr. 101, 2000, S. 21-22
- Ein Werk mit vielen Möchtegern-Vätern. Seit 150 Jahren tobt um den Dichter aus Stratford ein kurioser Streit, in dem sich Forscher, Fälscher und Zweifler tummeln [William Shakespeare]. In: Literaturen. Jg./Nr. 3/4, 2001, S. 15-21
- Ich, 2155. In: orte. Schweizer Literaturzeitschrift. Jg./Nr. 126, 2002, S. 14
- Die Eng. Eine Reise ins Innere des Karwendelgebirges. In: Ehn, Wolfgang: Karwendel. Innsbruck: Tyrolia 2002, S. 29-53
- LH im Museum, nachdenklich. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 176, 2003, S. 10
- Aufbrüche zur Postmoderne. Die Amtszeit von Tirols Landeshauptmann Wendelin Weingartner 1993-2002. [Gemeinsam mit] Gehler, Michael. In: Politik in Tirol. Innsbruck: Studienverlag 2003, S. 245-276
- Heschö trifft auf Luftballon. Eine Erinnerung. In: Einer hält durch. Festschrift für Helmuth Schönauer. Hg. Robert Renk. Innsbruck: Skarabaeus 2003, S. 13f
- Kulturpolitik. [Gemeinsam mit] Holzer, Stefanie. In: Politik in Tirol. Innsbruck: Studienverlag 2003, S. 209-226
- Meine konspirative Kindheit [Prosa]. In: Literatur am Samstag '03. Zwölf Geschichten durch das Jahr. Hg. Toni Ebner. Aufgelesen von Herbert Rosendorfer. Bozen: Athesia 2003, S. 30-36
- Im postmodernen Heldenbiotop. Ein Tirol-Porträt. In: profil - Das unabhängige Magazin Österreichs. M. Abb. Wien Jg./Nr. 26, 2004, S. 94f
- Heftln Machen. Die Wiedergeburt der Tiroler Literatur aus dem Geist von Widerstand und Journalismus. In: Kulturberichte aus Tirol. M. Abb. Jg./Nr. 439-440, 2004, S. 65f
- Komposko. Eine Kindergeschichte. In: Von Sinnen. Ein österreichisches Lesebuch. Wien: Hauptverband des österreichischen Buchhandels 2004, S. 67ff
- Bis jetzt war der Krieg ganz lustig. Eine Feldpost aus den Monaten August und September 1914. In: Wiener Zeitung. 2004 (Extra), S. 5
- Immer Recht haben. Aus dem Leben eines Rezensenten - ein Rückblick. In: Wiener Zeitung. 2004 (Extra), S. 11
- Das erste Augenzwinkern mit dem Leser. In: Wiener Zeitung. 2005 (Extra), S. 11
- Keine Stadt. Hinterriß. In: stadtstiche - dorfskizzen. Hg. Messner, Brigitte. Vorw. Benedikt Sauer. Innsbruck: Skarabaeus 2005 (Brennertexte 5), S. 25-29
- Warum manche Romane nicht funktionieren. In: Wiener Zeitung. 2005 (Extra), S. 11
- Drei vergessene Schriftsteller - die Geschwister Ehrenstein. In: Wiener Zeitung. 2006 (Extra), S. 8
- Der steinerne Hofrat oder Die Geschichte vom armen Grillparzer. In: Merkur. Jg./Nr. 61/3, 2007, S. 270-274
- Geschichte und Mathematik. In: Wiener Zeitung. 2007 (Extra), S. 8
- Der längste Sommer. In: Wortkörper. Prosa der Sinne. Hg. Margit Oberhammer. Bozen: Edition Raetia 2007, S. 65-76
- Der Schrecken aus den Alpen. Kam Hannibal mit seinen Elefanten tatsächlich über die Berge? Oder war alles nur eine monumentale Inszenierung?. In: Die Wildspitze. Zeitschrift für da intensive Erleben des Ötztals. M. Abb. Fahndorf Jg./Nr. 1, 2009, S. 54-59
- 3.068 Höhenmeter Freizeit. Der Schriftsteller über drei Auflüge, die ihm besonders am Herzen liegen. In: Die Wildspitze. Zeitschrift für das intensive Erleben des Ötztals. M. Abb. Fahndorf Jg./Nr. 1, 2009, S. 66-67
- Alter Stil, neuer Stil. Eine Jugend im Rofangebirge. In: Wo die wilden Hunde wohnen. Klettergeschichen aus Tirol. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia 2009, S. 7-24
- 1984 3. Preis der Landeshaupstadt Innsbruck für erzählende Dichtung.
- 1996 Förderungspreis für Literatur des Österreichischen Bundesministeriums für Unterricht und Kunst.
- 2012 Otto-Grünmandl-Preis des Landes Tirol.
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Renoldner, Klemens: Diese Zusemmenhänge, verheerend kompliziert. Rezension zum Roman "Aufrührer" von Walter Klier. In: Literatur und Kritik. Österreichische Monatsschrift. Salzburg: Otto Müller Jg./Nr. 257-258, 1991, S. 99-101
- Unterkircher, Anton: Walter Klier. In: Buchland Tirol 1980-1990. Südtirol, Nordtirol, Osttirol. Literatur-Handbuch und Tirolensienverzeichnis. Hg. Amt der Südtiroler Landesregierung u. der Tiroler Landesregierung. Bearb. Ferruccio Delle Cave, Kurt Habitzel, Anton Sitzmann, Toni Unterkircher. Bozen, Innsbruck 1991, S. 34-35
- Walter Klier. In: Karl-Markus Gauß: Zeit-Schriften. In: Literatur und Kritik. Österreichische Monatsschrift. Salzburg: Otto Müller Februar 1998 , S. 4
- Walter Klier. In: Gerhard Zeillinger: Letzte Sätze. Vom Aufhören in der österreichischen Literatur. In: Literatur und Kritik. Österreichische Monatsschrift. Salzburg: Otto Müller November 1999 , S. 44
- Walter Klier. In: Geschichte der Literatur in Österreich. Bd. 7: Das 20. Jahrhundert. Hg. Herbert Zeman. Graz: Akad. Dr.- u. Verl.-Anst. 1999, S. 453; 724f
- Schönauer, Helmuth: Hotel Bayer. Rezension. In: Sturzflüge. Jg./Nr. 52, Nov.2003, S. 69-70
- Maximilians vollendeter Traum. Der Innsbrucker Schriftsteller Walter Klier führt durch seine Heimatstadt. In: Merian (Tirol). Das Monatsheft der Städte und Landschaften. M. Abb. Hamburg: Hoffmann und Campe Jg./Nr. 2, 2004, S. 30-41
- Walter Klier. In: Riccabona, Christine: Literatur nach 1945 in Nordtirol. In: Kulturberichte aus Tirol. Jg./Nr. 439-440, 2004, S. 49
- Sommergespräch mit dem Schriftsteller Walter Klier. In: ff Südtiroler Wochenmagazin. M. Abb. Jg./Nr. 34, 2005, S. 42-45
- Luciana Glaser schreibt einen Bestseller. In: Landerl, Peter: Der Kampf um die Literatur. Literarisches Leben in Österreich seit 1980. Innsbruck: Studienverlag 2005, S. 232ff
- Walter Klier. In: Rosendorfer, Herbert: Literatur am Samstag aufgelesen von Herbert Rosendorfer. In: Dolomiten. M. Abb. Jg./Nr. 29, 2006, S. 24
- Walter Klier. In: Schöpf, Alois: Vom Sinn des Mittelmaßes. Essay. Innsbruck: Limbus 2006, S. 142f
- In: Straub, Wolfgang: Literarischer Führer Österreich. Frankfurt/Main, Leipzig: Insel 2007 (insel taschenbuch 3277), S. 138f
- Es war ganz anders - Das Tagebuch eines Offiziers im Ersten Weltkrieg. Frei von Retuschen, jedoch ergänzt durch zeitgenössische Fundstücke, glänzt Walter Kliers Roman über seinen Großvater durch Authentizität: "Leutnant Pepi zieht in den Krieg". In: Die Presse. M. Abb. Wien Jg./Nr. 18.223, 2008, S. IX
- Walter Klier. In: Zeyringer, Klaus: Österreichische Literatur seit 1945. Überblicke, Einschnitte, Wegmarken. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2008, S. 213
- In: Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert. Begr. von Wilhelm Kosch. 2018 (Bd. 29), S. 25-28
| |