|
Franz Josef KoflerGeb. 25.03.1894 in Heinfels; gest. 14.10.1961 in Schwaz.
Kofler war das Älteste von 8 Kindern auf dem Bergbauernhof Ochswieser. Aufgrund seiner eher schwächlichen Körperstatur kam er nicht für die Hofübernahme in Frage. Er besuchte das Gymnasium im Vinzentinum in Brixen und anschließend das dortige Priesterseminar. 1918 wurde er zum Priester geweiht. Von seiner Kooperatorenstelle in Hopfgarten im Defereggen wurde er schon nach 3 Monaten vom Bischof zum Studium nach Innsbruck geschickt. Da bekannt war, dass Kofler 'dichtete', wurde ihm das Fach Deutsch zugewiesen, obwohl er eigentlich lieber Naturgeschichte studiert hätte, als zweites Fach wählte er Italienisch. 1922 promovierte er mit der Dissertation Wortbildung des Adjektivs in den Dialekten von Sillian. Anschließend war er 3 Jahre Professor am Vinzentinum, ab 1926 im Paulinum in Schwaz.
1938 wurde er nach Forchach im Lechtal versetzt, wo er sich intensiv dem Schreiben und seiner zweiten großen Leidenschaft, dem Käfersammeln widmete, was ihm den Übernamen "Käfer-Kofler" einbrachte (er hinterließ eine riesige Käfersammlung, ca. 50.000 Exemplare!) Bei der amerikanischen Befreiung trug er in Forchach persönlich die weiße Fahne zum Zeichen der Dorfübergabe. Von 1945 bis 1958 wirkte er wieder als Lehrer am Paulinum. Er verstarb am 14.10.1961 in Schwaz.
Koflers Nachlass wurde 1997 von Alois Kofler dem Brenner-Archiv als Dauerleihgabe übergeben. Der Nachlass enthält ca. 700 Werkmanuskripte (davon rund 2 Drittel unveröffentlicht) zu Romanen, Theaterstücken, Novellen, Gedichten, Erzählungen, Sprüchen und Aphorismen, sowie heimatkundliche Arbeiten und Essays, außerdem Zeitungsausschnitte, Korrespondenz und Verlagsverträge.
Weitere Informationen zu diesem Autor finden Sie im
Bibliothekskatalog
des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum.
- Der Sieger. Ein Bergroman. Innsbruck: Tyrolia [1922], 242 S.
- Die Leiden der Forelle Finga. Märchenroman. Ill. Adelheid Schimz. Freiburg im Breisgau: Herder 1925, 122 S.
- Menschen ohne Heimat. Roman. Paderborn: Schöningh 1937, 254 S.
- Die Frauen des Jakob Huber. Roman. Paderborn: Schöningh 1941, 303 S.
- Simon der Erler. Roman. Darmstadt: Holzwarth-Verlag [1944], 319 S.
- Rauhe Sonnseite. Erinnerungen an eine Kindheit am Bergbauernhof. Bearbeitet und eingeleitet von Johannes Trojer; m. Bild. Innsbruck: Haymon 1985, 231 S. (Info)
- Der Tod des Bergnarren. In: Tiroler Novellen der Gegenwart. Hg. Anton Dörrer. Leipzig: Reclam 1920, S. 145-153
- Der Fluch. In: Der Phönix. Illustrierte Zeitschrift für die studierende Jugend. Innsbruck: Tyrolia Jg./Nr. 8-9, 15.08.1921, S. 255-258
- Der Perlfalter und die Lichtnelke. In: Markwart. Blätter für die Verwirklichung des deutschen Volksliteratur-Gedankens. Leipzig: Staackmann Jg./Nr. 02, 1926, S. 27-28
- Die Wallfahrt. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 1, 1952, S. 11
- Heimfels oder Heinfels?. In: Osttiroler Heimatblätter. Jg./Nr. 4, 1953, S. 8
- Die gestohlene Kuh [Erzählung]. In: Tiroler Bauernkalender. 1956, S. 205-207
- In der Heiligen Nacht. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 298, 1957, S. 18
- Das Feldkreuz [Erzählung]. In: Tiroler Bauernkalender. 1957, S. 105-108
- Am Feste Christi Himmelfahrt. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 107, 1958, S. 9 (Info)
- Pfingsten. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 118, 1958, S. 17
- Kirchtag zu St. Peter in Heimfels. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 146, 1958, S. 9
- Erlebte Heimat: Blumen am Feste Mariä Himmelfahrt. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 182, 1958, S. 9
- Blumen am Feste Mariä Himmelfahrt. In: Dolomiten. Jg./Nr. 186, 1958, S. 8
- Erlebte Heimat: Sommerkreuzgang nach Innichen. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 193, 1958, S. 9
- Wetterrosenkränze. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 217, 1958, S. 9
- Vonzentiner-Ausflug. In: Dolomiten. Jg./Nr. 260, 1958, S. 3
- Bubenneujahr. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 300, 1958, S. 7
- Das Lied von Villgraten. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 107, 1959, S. 6
- Reutte. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 111, 1959, S. 7
- Fronleichnam. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 116, 1959, S. 13
- Prozession im Pustertal. In: Dolomiten. Jg./Nr. 119, 1959, S. 5
- Schwaz, die Silberstadt. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 139, 1959, S. 11
- Maria Himmelfahrt in Sillian. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 186, 1959, S. 11
- Allerseelen. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 252, 1959, S. 13
- St. Nikolaus. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 282, 1959, S. 14
- Christnacht. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 297, 1959, S. 5
- Hausräucherung. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 3, 1959, S. 4
- Auf Georgenberg. In: Der Volksbote. Jg./Nr. 45, 1959, S. 9
- Die Plose. In: Dolomiten. Jg./Nr. 49, 1959, S. 9
- Am Palmsonntag. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 66, 1959, S. 11 (Info)
- Der Frühling kommt nach Heimfels. Eine Erzählung aus vergangener Zeit. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 72, 1959, S. 10
- Lienz. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 163, 1960, S. 9
- Herbstwallfahrten im Pustertal. In: Dolomiten. Jg./Nr. 238, 1960, S. 12
- Bittprozession nach Hollbruck. In: Der Volksbote. Jg./Nr. 24, 1960, S. 14 (Info)
- Brixen. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 24, 1960, S. 9
- Die Alm im Herbst. In: Dolomiten. Jg./Nr. 244, 1960, S. 11 (Info)
- Laubrechzeit. In: Dolomiten. Jg./Nr. 247, 1960, S. 3
- Herbst im Hochpustertal. Unser heimatliches Feuilleton. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 268, 1960, S. 5
- Herbstwanderung. In: Dolomiten. Jg./Nr. 275, 1960, S. 4
- Obertilliach. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 281, 1960, S. 6 (Info)
- Rorate. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 285, 1960, S. 5 (Info)
- Dezember. In: Dolomiten. Jg./Nr. 287, 1960, S. 5
- Ministrantenvolk. In: Dolomiten. Jg./Nr. 288, 1960, S. 11 (Info)
- Heilige Nacht im Pustertal. In: Dolomiten. Jg./Nr. 296, 1960, S. 15
- Vor der Heiligen Nacht. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 298, 1960, S. 5
- Kreuzgang am Sankt-Rochus-Tag. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 30, 1960, S. 9
- Die Weihnachtszeit auf unserem Berghof. In: Der Volksbote. Jg./Nr. 52, 1960, S. 25
- Bubenspiele mit Ostereiern. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 89, 1960, S. 13
- Im wunderschönen Monat Mai .... In: Dolomiten. Jg./Nr. 105, 1961, S. 11
- Fronleichnamsprozession in Tirol. In: Dolomiten. Jg./Nr. 124, 1961, S. 3
- Karsamstag. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 13, 1961, S. 13
- Die Berge rufen den Frühling. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 14, 1961, S. 10
- Die Edelkastanie. In: Dolomiten. Jg./Nr. 140, 1961, S. 4
- Der Monat Juli. In: Dolomiten. Jg./Nr. 148, 1961, S. 10
- Zirbern, Bäume der einsamen Höhe. In: Dolomiten. Jg./Nr. 17, 1961, S. 9
- Auf Lavenn. In: Dolomiten. Jg./Nr. 174, 1961, S. 4 (Info)
- Im Monat August. In: Dolomiten. Jg./Nr. 175, 1961, S. 6
- Am Fest Mariä Himmelfahrt [Erzählung]. In: Dolomiten. Jg./Nr. 185, 1961, S. 3
- Maria Brettfall. In: Der Volksbote. Jg./Nr. 20, 1961, S. 16
- Fronleichnamsprozession. In: Der Volksbote. Jg./Nr. 21, 1961, S. 9
- Birken am Hang [Erzählung]. In: Der Volksbote. Jg./Nr. 23, 1961, S. 16 (Info)
- Die Allerseelenwoche. In: Dolomiten. Jg./Nr. 252, 1961, S. 8
- Mariä Lichtmeß. In: Dolomiten. Jg./Nr. 27, 1961, S. 3
- Sommersonntag auf dem Hof [Erzählung]. In: Der Volksbote. Jg./Nr. 32, 1961, S. 16 (Info)
- Zirben. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 33, 1961, S. 13
- Winter. In: Dolomiten. Jg./Nr. 37, 1961, S. 4
- Februar. In: Dolomiten. Jg./Nr. 38, 1961, S. 5
- Die Fastenzeit. In: Dolomiten. Jg./Nr. 38, 1961, S. 3
- Das Salzschiff [Erzählung]. In: Der Volksbote. Jg./Nr. 41, 1961, S. 16
- Winterlicher Schulweg. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 5, 1961, S. 8
- Der Bauernwinter im Hochpustertal. In: Dolomiten. Jg./Nr. 5, 1961, S. 3 (Info)
- Ich liebe dich, mein Osttirol [Gedicht]. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 5, 1961, S. 3
- Ich läute die Zweite. In: Dolomiten. Jg./Nr. 59, 1961, S. 13
- März. In: Dolomiten. Jg./Nr. 62, 1961, S. 3
- Taormina. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 65, 1961, S. 6
- Karfreitag im Pustertal. In: Dolomiten. Jg./Nr. 76, 1961, S. 3
- Wenn der Winter von den Almhütten weicht. In: Dolomiten. Jg./Nr. 82, 1961, S. 11
- Holzglocken. In: Dolomiten. Jg./Nr. 88, 1961, S. 12
- Primiz in Tirol. In: Der Volksbote. Jg./Nr. 20, 1962, S. 8
- September. In: Dolomiten. Jg./Nr. 202, 1962, S. 9
- Handgreiflicher Unterricht. In: Dolomiten. Jg./Nr. 220, 1962, S. 9
- Am Kirchweihsamstag. In: Dolomiten. Jg./Nr. 232, 1962, S. 10
- Der November. In: Dolomiten. Jg./Nr. 243, 1962, S. 9
- Torggelen. In: Dolomiten. Jg./Nr. 249, 1962, S. 9
- Das Beichtgeheimnis. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 30, 1962, S. 15
- Die Einbruchsirene. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 30, 1962, S. 23
- Frage und Antwort. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 35, 1962, S. 11
- Das Liebesgeständnis. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 36, 1962, S. 7
- Die Betgarbe; Volkzein. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 42, 1962, S. 18
- Die letzte Feldarbeit [Erzählung]. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 45, 1962, S. 8
- Beim Brecheln. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 46, 1962, S. 26
- "Lazarus, komm heraus!". In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 49, 1962, S. 27
- Inbegriff aller Wunder und Großtaten Gottes. In: Dolomiten. Jg./Nr. 93, 1962, S. 9
- Wenn der Frühling kommt. In: Der Volksbote. Jg./Nr. 13, 1963, S. 11
- Gewitter auf dem Gletscher. In: Dolomiten. Jg./Nr. 159, 1963, S. 9
- Zwei Buben verbreiten Angst und Schrecken. In: Dolomiten. Jg./Nr. 201, 1963, S. 5
- Nach Villgraten; Die Überraschung. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 29, 1963, S. 22
- Die Sonnenuhr von Sexten. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 40, 1963, S. 14
- Beim Dreschen. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 42, 1963, S. 7
- Der bekehrte Wilderer. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 45, 1963, S. 27
- Bahnfahrt nach Villach [Erzählung]. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 51, 1963, S. 29 (Info)
- Zwei Nachbarn [Erzählung]. In: Reimmichls Volkskalender (Bozen). Bozen: Athesia 1963, S. 38-40
- Der Sprung aus der Glockenstube; Bubenwinter [Erzählungen]. In: Tiroler Bauernzeitung. Jg./Nr. 50-51, 1964 (Weihnachtsbeilage), S. II; V
- Winterabende auf dem Hof [Erzählung]. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 51, 1964, S. 33
- Das Gericht [Erzählung]. In: Tiroler Bauernzeitung. Jg./Nr. 15, 1965, S. 7
- Die Gewissenserforschung [Erzählung]. In: Tiroler Bauernzeitung. Jg./Nr. 51, 1965, S. 37
- Die billige Kuh; Nachtgewitter. In: Tiroler Bauernkalender. 1965, S. 96; 115
- Die teure Kuh [Erzählung]. In: Reimmichls Volkskalender (Innsbruck). Innsbruck: Tyrolia 1965, S. 42
- Der Weg übers Joch [Erzählung]. In: Reimmichls Volkskalender (Innsbruck). Innsbruck: Tyrolia 1965, S. 107
- Nelken. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 24, 1966, S. 42
- Gefangener der Neugierde. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 27, 1966, S. 7
- Der Roggenschnitt. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 31, 1966, S. 33
- Die Begegnung [Erzählung]; Der Unglückstag de Peter Rott. In: Reimmichls Volkskalender (Innsbruck). Innsbruck: Tyrolia 1966, S. 53-56; 98-104
- Wer den Schaden hat .... In: Tiroler Bauernkalender. 1967, S. 147ff
- Das Mohnkörnlein [Erzählung]. In: Tiroler Bauernkalender. 1967, S. 170-172
- Die Wache [Erzählung]; Das Motorrad. In: Reimmichls Volkskalender (Innsbruck). Innsbruck: Tyrolia 1968, S. 30; 108-110
- Es schneit [Erzählung]. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 51, 1970, S. 56
- Wanderungen im Lechtal. In: Außerferner Nachrichten. Jg./Nr. 10, 1978, S. 5 (Info)
- Welt im Kleinen: Kindheitserinnerungen. Meine erste Reise. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 27, 1980, S. 53 (Info)
- Sommerfrische. In: Thurntaler. Jg./Nr. 4, [1980] , S. 11
- In der Mühle. Kindheitserinnerungen. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 47, 1980, S. 24
- Bubenwanderung - Kindheitserinnerung. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 9, 1980, S. 27
- Ins Innerfeldtal. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 34, 1981, S. 26
- Die Sonnenuhr von Sexten. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 35, 1981, S. 38
- Die Geschichte meines ersten Romans. In: Thurntaler. Jg./Nr. 5, 1981, S. 43-46
- Bilder aus der Käferwelt. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 24, 1983, S. 38-39 (Info)
- Bilder aus der Käferwelt: Leuchtkäfer. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 25, 1984, S. 39
- Bilder aus der Käferwelt: Gletschertiere. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 26, 1984, S. 40
- Bilder aus der Käferwelt. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 29, 1984, S. 40 (Info)
- Dienstboten. In: Begegnungen. Tiroler Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Texte und Kommentare. Hg. Josef Feichtinger, Gerhard Riedmann, Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer. Bozen: Athesia 1994, S. 77-79
Sekundärliteratur (Auswahl)
- In: Kleines Österreichisches Literaturlexikon. Hg. H. Giebisch, L. Pichler, K. Vancsa. Wien: Hollinek 1948 (Österreichische Heimat 8), S. 220
- A.K.: Zum Gedenken an Oberstudienrat Prof.i.R. Dr. Franz Josef Kofler. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 43, 1961, S. 4
- Mair, J.: Dem Dichter Franz Josef Kofler zum Gedenken. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 43, 1961, S. 11
- W.M.: Prof. Dr. Franz Josef Kofler. geb. am 25. März 1894 in Heimfels, gest. am 14. Okt. 1961 in Schwaz (Nachruif). In: Katholisches Sonntagsblatt. Jg./Nr. 44, 1961, S. 13 (Info)
- Plankensteiner, Walter: Professor Dr. Franz Josef Kofler gestorben. [Nachruf]. In: 29. Jahresbericht des Bischöflichen Gymnasiums Paulinum in Schwaz. M. Bild. 1961/62
- Prof. Dr. Franz Josef Kofler, ein treuer Mitarbeiter unserer bäuerlichen Presse, gestorben. In: Tiroler Bauernkalender. M. Bild. 1963, S. 256
- S.C.H.: Mit Humor und 70.000 Käfern in Pension. Lehrer, Romanautor und Insektensammler im Priesterkleid. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 201, 1965, S. 5
- Kofler, Alois: Franz Josef Kofler - Bauernsohn und Akademiker, Priester und Pfarrer, Schriftsteller und Dichter. In: Osttiroler Heimatblätter. M. Bild. Jg./Nr. 2, 1982, S. 1-2
- Mair, Walter; Kofler Alois: Franz Josef Kofler (1894-1961). In: Jahresbericht des Bischöflichen Gymnasiums Paulinum in Schwaz 1981/82. Jg./Nr. 49, 1982, S. 9-28.
- "Rauhe Sonnseite; Erinnerungen an eine Kindheit am Bergbauernhof" von Franz Josef Kofler in Schloß Bruck vorgestellt. In: Osttiroler Bote. M. Abb. Jg./Nr. 29, 1985, S. 22; 23
- Auer, Gerd: "Wenn die Hirschkäfer Menschen wären ...". Zum 100. Geburtstag von OStR. Dr. Franz Josef Kofler. In: Tiroler Heimatblätter. M. Bild. Jg./Nr. 2, 1994, S. 63-65 (Info)
- Auer, Gerd: Zum 100. Geburtstag von Dir. Otto Rief und Dr. Franz Josef Kofler. In: Stadtzeitung. Amtliche Mitteilungen und Neues aus Hall. M. Abb. Hall in Tirol Jg./Nr. 27, 1994, S. 5
- In: Moser, Anita: Literatur und Theater im Spannungsfeld von Tradition und Moderne. In: Schwaz - Der Weg einer Stadt. Hg. Stadtgemeinde Schwaz. Innsbruck: Edition Löwenzahn 1999, S. 441f.
- Schröder, Nina: Die Volksschriftsteller im Dienste des Klischees. In: Das 20. Jahrhundert in Südtirol, Band II 1920 - 1939. Faschistenbeil und Hakenkreuz. Hg. Gottfried Solderer. Bozen: Edition Raetia 2000, S. 246
- Unterkircher, Anton: Nachrichten aus der harten heilen Welt. Franz Josef Kofler. In: Schattenkämpfe. Literatur in Osttirol. Hg. Johann Holzner, Sandra Unterweger. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2006, S. 60-66
- In: Straub, Wolfgang: Literarischer Führer Österreich. Frankfurt/Main, Leipzig: Insel 2007 (insel taschenbuch 3277), S. 147
- Franz Josef Kofler. In: Ewa Aleksandra Tobiasz: Deutschsprachige Literatur aus Südtirol im 20. Jahrhundert. In: Text und Kritik. Zeitschrift für Literatur. München: Richard Boorberg Jg./Nr. 188, 2010, S. 17
- "Kofler-Bibliothek im Paulinum eröffnet". Das Gymnasium Paulinum Schwaz kann nun auf fast 5000 Bände des gebürtigen Osttirolers Franz Josef Kofler zurückgreifen. In: Osttiroler Bote. M. Abb. Jg./Nr. 41, 2010, S. 35
- In: Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert. Begr. von Wilhelm Kosch. 2018 (Bd. 30), S. 511f
| |