|
Eduard LachmannGeb. 16.04.1891 in Dresden; gest. 14.08.1966 in Innsbruck.
Verbrachte seine Kindheit in Dresden als Sohn von altösterreichischen Eltern. Er studierte nach der Absolvierung des Realgymnasiums in Darmstadt seit 1910 Rechtswissenschaft in Heidelberg, Berlin und Gießen, wo er 1915 promovierte. Im Ersten Weltkrieg diente er im Hessischen Leib-Dragoner-Regiment. Von 1920-1939 war er Rechtsanwalt in Offenbach. Seit 1933 studierte er deutsche Philologie an der Universität in Frankfurt am Main (Dr. phil. 1936), wo er sich 1939 mit einer Arbeit über Schillers Demetrius auch habilitierte.
Lachmann war nicht Mitglied der NSDAP und sah - laut eigener Aussage - das zweite Studium als berufliche Ausweichmöglichkeit, da er seine Rechtsanwaltskarriere im nationalsozialistischen Staat gefährdet sah. Im Zweiten Weltkriegs war er Kavallerieoffizier der Reserve.
Seit 1945 lebte er in einem Haus in Gerlos im Zillertal, das er 1939 erworben hatte, seit 1947 in Innsbruck. 1947 bekam er die österreichische Staatsbürgerschaft verliehen. Von 1946 bis zu seinem Tod unterrichtete er als Dozent für deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Innsbruck. 1953 wurde ihm der Titel eines außerordentlichen Universitätsprofessors verliehen. Seit 1947 stand er in Kontakt mit Ludwig von Ficker. Er verfasste zahlreiche literarhistorische Arbeiten u.a. über George, Hölderlin, Hofmannsthal, Rilke und Trakl.
- Vier Jahre [Erzählung]. Darmstadt: Litera A. G. 1924, 171 S. (Info)
- Nachhallender Schritt. 3 Erzählungen. [Darmstadt]: Ges. Hess. Bücherfreunde 1932, 151 S.
- Die ersten Bücher Stefan Georges. Eine Annäherung an das Werk. Berlin: Bondi 1933, 138 S.
- Der Blutbaum. Erzählung. München: Langen/Müller 1936 (Die kleine Bücherei 66), 54 S.
- Hölderlins Hymnen in freien Strophen. Eine metrische Untersuchung. Frankfurt a. M.: Klostermann 1937, 345 S.
- (Hg.) Friedrich Hölderlin: Hymnen. Frankfurt a. M: Klostermann 1938, 87 S.
- Die Versform in Wolframs Parzival und die Aufgaben des Übersetzers. Metrische Untersuchung von 400 Versen, Übersetzung im Versmaß des Urtextes und in Prosa. Frankfurt a. M.: Klostermann [1938], 64 S.
- Der Schimmel des Kriegsfreiwilligen und andere Pferdegeschichten. Frankfurt a. M.: Societäts-Verl. 1939, 210 S.
- Ein Mann, der nichts schuldig blieb. Erzählung. Leipzig: List 1939 (Lebendiges Wort 38), 61 S.
- Die Natur des Demetrius. Frankfurt a. M.: Diesterweg 1940 (Frankfurter Quellen und Forschungen 27), 90 S.
- Tjurins glückliche Tage. Novelle. Ill. von Hans Stocker. Einsiedeln: Johannes-Verlag [1948], 151 S. (Info)
- Hölderlins Christus-Hymnen. Text und Auslegung. Wien: Herold 1951, 189 S.
- Kreuz und Abend. Eine Interpretation der Dichtungen Georg Trakls. Salzburg: Otto Müller 1954 (Trakl-Studien 1), 240 S.
- (Hg.) Streit um den Frieden. Beiträge zur Auseinandersetzung um Hölderlins "Friedensfeier". Nürnberg: Glock und Lutz 1957, 128 S.
- Das Unzerstörbare. Erinnerungen aus einer schwergeprüften Stadt. Mit Zeichn. von Fritz Kredel. Darmstadt: Eduard Roether 1959, 191 S.
- (Hg.) Demetrius. Ein Trauerspiel. Nürnberg: Glock und Lutz [1959], 70 S.
- Ein Mann, der nichts schuldig blieb [Erzählungen]. Ill.: Fritz Kredel. Darmstadt: Eduard Roether 1965, 142 S.
- Der Versöhnende. Hölderlins Christus-Hymnen. Salzburg: Otto Müller 1966, 145 S.
- Nausikaa. In: Deutsche Rundschau. 1928, S. 1895f
- Geschichten neben dem Krieg. In: Deutsche Zeitschrift. 1934, S. 272ff
- Der Blutbaum. In: Das Innere Reich. Jg./Nr. 9, 12.1935, S. 1068-1098
- Franz Schulz, Klassik und Romantik der Deutschen I. Teil. In: Dichtung und Volkstum. 1935, S. 353f.
- "In lieblicher Bläue...". In: Dichtung und Volkstum. Jg./Nr. 3, 1937, S. 60ff
- Ein Mann, der nichts schuldig blieb [Erzählung]. In: Das Innere Reich. Jg./Nr. 4, 1937-1938 , S. 1255-1284, 1431-1459
- 7009 RD2 [Erzählung]. In: Das Innere Reich. Jg./Nr. 1, 1938, S. 118
- Stefan Georges Rheinstrophen. In: Dichtung und Volkstum. Jg./Nr. 1, 1938, S. 356ff
- Hölderlins erste Hymne. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Jg./Nr. 17, 1939, S. 221-251
- [Biographie]; Das Jahr vierzehn geht zu Ende; Besuch in Flandern 1938. In: Krieg und Dichtung. Soldaten werden Dichter - Dichter werden Soldaten. Ein Volksbuch. Hg. Kurt Ziesel. Wien, Leipzig: Luser 1940, S. 261, 261-264, 264-266
- Hölderlin und das Christliche [Aufsatz]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 17, 1948, S. 171-189
- Trakls Prosadichtungen. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 1, 1949, S. 90-114
- Non coerceri maximo. In: Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse. Wien Jg./Nr. 16, 1949, S. 335-342
- Zum Ausklang des Goethe-Jahres. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 2, 1949, S. 191-205
- Bezauberung durch Orpheus. Zur Verdrängung des Christlichen im Werk des späten Rilke. In: Wort und Wahrheit. Freiburg i. Br.: Herder Jg./Nr. 4/12, 1949, S. 922-926
- Zur Auslegung von Goethes Gedichten. In: Innsbrucker Universitätsalmanach auf das Goethejahr. 1949, S. 103-145
- Trakl und Hölderlin. Eine Deutung. In: Georg Trakl, Nachlaß und Biographie. Hg. Wolfgang Schneditz. Salzburg: Otto Müller 1949, S. 163ff
- "Der Brenner" - Porträt einer Zeitschrift. In: Der Standpunkt. 21.04.1950
- Hölderlins letzte Hymne. In: Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse. Jg./Nr. 12, 1950, S. 261ff
- Josef Weinheber als Mensch. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 302, 1950, S. 12
- An seinem Namen [Erzählung]. In: Der Volksbote. Jg./Nr. 8, 1951, S. 12
- Der Dichter des Meier Helmbrecht ein Südtiroler?. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 89, 1951, S. 3 (Info)
- Die verderblichen Wünsche [Roman in Fortsetzungen]. In: Der Volksbote. Jg./Nr. 1 ff., 1952
- Der englische Prinzgemahl. In: Der Volksbote. Jg./Nr. 11, 1952, S. 16
- Ein Südtiroler Verfasser des Meier Helmbrecht. In: Dolomiten. Jg./Nr. 125, 1952, S. 10
- Kaiserin Elisabeth in Selbstzeugnissen. In: Die Wochenpost. Innsbruck Jg./Nr. 19, 1952, S. 6; 12
- Josef Weingartner: Im Hochstift [Buchbesprechung]. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 242, 1952, S. 4
- Ernst Jünger und die Tiroler [Buchbesprechung]. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 246, 1952, S. 4
- Rosengarten und Gartensee. In: Der Schlern. Jg./Nr. 3, 1952, S. 123
- Ein Gedicht von Georg Trakl (Ein Winterabend). In: Der Volksbote. Jg./Nr. 39, 1952, S. 12-13
- Der König hat ein Auge zuviel. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 4, 1952, S. 25-26
- Dichter der Entsühnung und des Opfers. Zu Max Mells siebzigsten Geburtstag. In: Der Volksbote. Jg./Nr. 45, 1952, S. 13
- Erinnerungen an Georg Trakl. In: Der Volksbote. Jg./Nr. 6, 1952, S. 13
- Wort im Gebirge, IV. Folge [Besprechung]. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 88, 1952, S. 4
- Der Bergsteiger und sein Glück. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 168, 1953, S. 4
- Trakl und Tirol. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 209, 1953, S. 7
- Der Engel in Rilkes Duineser Elegien. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Jg./Nr. 27, 1953, S. 413-430
- Die Sprache der Marmorklippen. In: Wirkendes Wort. Jg./Nr. 4, 1953-1954 , S. 91-101
- Das Gedicht "Gesang einer gefangenen Amsel" von Georg Trakl. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 5, 1953, S. 175-177 (Info)
- Klopstocks 150. Geburtstag. Gedenken. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 60, 1953, S. 4
- Neue künstlerische Formensprache. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 99, 1953, S. 6
- Die Gewalt dichterischer Formen. In: Ammann-Festgabe. Teil I. Schriftl. Johann Knobloch
. Innsbruck: Sprachwissenschaftliches Seminar der Universität 1953 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 1), S. 95-100
- Hofmannsthals Drama "Ödipus und die Sphinx". In: Festschrift, Moriz Enzinger zum 60. Geburtstag. Geleitwort von Herbert Seidler. Innsbruck: Wagner 1953 (Schlern-Schriften 104), S. 145ff
- Abschied vom Brenner. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 122, 29.05.1954, S. 15
- Die Heimat Wernhers des Gartenaere. In: Der Schlern. Jg./Nr. 1, 1954, S. 25
- Flax fliegt in den Wald [Erzählung]. In: Dolomiten. Jg./Nr. 137, 1954, S. 3-4 (Info)
- Der Weise und der Tod. Zum 25. Todestag H. v. Hofmannsthals. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 162, 1954, S. 8
- Unvergängliche Poesie um Kaserne und Kasernenhof. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 162, 1954, S. 10
- Man erschoß Fabiana [Erzählung]. In: Dolomiten. Jg./Nr. 184, 1954, S. 5-6
- Ein Weiler-Bild in Mayrhofen. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 214, 1954, S. 5
- Der photographierte Tod. In: Dolomiten. Jg./Nr. 217, 1954, S. 4
- Südtirol als Heimat deutscher Dichtung. Im Frühmittelalter Schwerpunkt geistigen Lebens. In: Dolomiten. Jg./Nr. 236, 1954, S. 3
- Flox geht auf Reisen [Erzählung]. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 6, 1954, S. 143-147 (Info)
- Flix und der Maulwurf [Erzählung]. In: Dolomiten. Jg./Nr. 69, 1954, S. 3
- Zauberei und Zauber. In: Dolomiten. Jg./Nr. 86, 1954, S. 3
- Kameradschaft am Mount Everest. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 89, 1954, S. 14 (Info)
- Erinnerung an Thomas Mann. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 191, 1955, S. 8
- Empfindsame Reise nach Vorarlberg. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 200, 1955, S. 10
- Betrachtungen zu einem Hausabbruch (Marktgraben). In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 268, 1955, S. 11
- Das Feuermandl und das Lichtermandl. Ein Weihnachtsmärchen. In: Dolomiten. Jg./Nr. 298, 1955, S. 3
- Väter und Söhne. Eine Betrachtung. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 106, 1956, S. 3
- Eine neue Jesuiten-Fabel. In: Stimmen der Zeit. Die Zeitschrift für christliche Kultur. Jg./Nr. 157/4, 1956, S. 303-307
- Hofmannsthal und Stefan George. In: Stimmen der Zeit. Die Zeitschrift für christliche Kultur. Jg./Nr. 158/9, 1956, S. 182-187
- Trakl und Rimbaud. In: Stimmen der Zeit. Die Zeitschrift für christliche Kultur. Jg./Nr. 159/1, 1956, S. 70-72
- Hans Carossa und Österreich. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 216, 1956, S. 2
- Rilkes Sterben und Vermächtnis. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 300, 1956, S. 7
- Die Mutter gibt dir den Vater [Novelle]. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 7, 1956, S. 67-80
- Ibsen und Südtirol. In: Der Schlern. Jg./Nr. 7-8, 1956, S. 300f
- Immanenz oder Transzendenz bei Hölderlin. In: Stimmen der Zeit. Die Zeitschrift für christliche Kultur. Jg./Nr. 159/5, 1957, S. 390-392
- Trakls Wort im Gebirge. In: Dolomiten. Jg./Nr. 28, 1957, S. 9
- Zum Gedächtnis Georg Trakls. 3. Februar 1957. In: Der Schlern. Jg./Nr. 5, 1957, S. 239
- Südtiroler Lords. In: Dolomiten. Jg./Nr. 75, 1957, S. 3
- Neue Wege und Töne der Dialektdichtung. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 235, 1958, S. 11
- Das Mädchen in Uniform. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 247, 1958, S. 9
- Die Pfarrkriche in Gerlos. In: Der Volksbote. Jg./Nr. 36, 1958, S. 16
- Georg Trakls herbstliche "Passion". In: Euphorion. Heidelberg Jg./Nr. 52, 1958, S. [397]-399
- Die Kirche in der Dichtung Stefan Georges. In: Stimmen der Zeit. Die Zeitschrift für christliche Kultur. Jg./Nr. 163/6, 1959, S. 469-472
- Ein Kriegsgedicht Georg Trakls. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 282, 1959, S. 9
- Im geheimen Auftrag [Erzählung]. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 8-9, 1959, S. 83-101
- Klagelied einer Schreibfeder. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 1, 1960, S. 9
- Georg Trakl und das Christliche. Ein Zentralproblem der jüngsten Trakl-Forschung. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 16, 1962, S. 9
- Carlo und die weiße Witwe [Erzählung]. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 93, 1966, S. 12
- 1954 Werkbeihilfe der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, Abteilung Schrifttum.
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Schneider, Reinhold: Das Erbe eines Geistes. Hölderlins Christus-Hymnen. In: Die Furche. Wien Jg./Nr. 9, 1941 (Der Krystall), S. 4
- Dozent Dr. Eduard Lachmann ein Sechziger. Würdigung. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 86, 1951, S. 3 (Info)
- Dr. Eduard Lachmann zum a.o. Univ.Professor ernannt. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 45, 1953, S. 3 (Info)
- Strelka, Josef: Kreuz und Abend [Buchbesprechung]. In: Euphorion. Jg./Nr. 49, 1955, S. 492-494
- Hofmann, F.M.: Zwischen Hofluft und Schützengraben. Eduard Lachmann als Novellist. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 273, 1959, S. 2
- Eduard Lachmann, Germanist und Dichter, vollendet am 16. April 1961 sein 70. Lebensjahr. Aus seinem Leben und Schaffen. In: Kulturberichte aus Tirol. Jg./Nr. 126-127, 1961, S. 12 (Info)
- Österliche Besinnung. Texte von Eduard Lachmann und Josef Pieper. In: Dolomiten. Jg./Nr. 73, 1964, S. 3
- In: Bio-bibliographisches Literaturlexikon Österreichs. Hg. Hans Giebisch, Gustav Gugitz. Wien: Hollinek 1964, S. 221
- Methlagl, Walter: Die Zeit ist buchstabengenau und allbarmherzig. Eduard Lachmann und die Hölderlinforschung. Zum 75. Geburtstag des Innsbrucker Germanisten und Schriftstellers. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 087, 1966, S. 13
- Univ.Prof. Dr. Eduard Lachmann 75 Jahre. In: Dolomiten. Jg./Nr. 088, 1966, S. 8
- Am 16. April feierte Univ.Prof. DDr. Eduard Lachmann seinen 75. Geburtstag. In: Kulturberichte aus Tirol. Jg./Nr. 165-166, 1966, S. 18
- Univ.Prof. DDr. Eduard Lachmann gest. am 14. August 1966 im Alter von 75 Jahren [Nachruf]. In: Tiroler Tageszeitung. M. Bild. Jg./Nr. 189, 1966, S. 6 (Info)
- In: Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisch-bibliographisches Handbuch. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Hg. Wilhelm Kosch (Begr.), Hubert Herkommer u. Konrad Feilchenfeldt. Bern, München: Francke 1984 (Bd. 9), S. 786f
- In: Bonjour Autriche. Literatur und Kunst in Tirol und Vorarlberg 1945-1955. Hg. Sandra Unterweger, Roger Vorderegger, Verena Zankl. M. Abb. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2010 (Edition Brenner-Forum; 05)
- In: Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert. Begr. von Wilhelm Kosch. 2020 (Bd. 34), S. 449f
| |