|
Joseph MaurerGeb. 10.04.1914 in Bozen; gest. 19.03.1997 in Meran.
1938 Abschluss des Philosophiestudiums in Florenz mit einer Dissertation über Spinoza. 1940-1943 Offizier in einer Infanterieeinheit der italienischen Armee. 1945-1954 Direktor der Handelsschule in Bozen. 1954 Versetzung an die italienische Mittelschule in Cavalese.
Da Maurer bis 1952 Mitglied der kommunistischen Partei war, aus seiner kritischen Haltung gegenüber den ehemaligen Nationalsozialisten in Südtirol keinen Hehl machte, seine Ehe mit einer Italienerin scheiterte und er 1953 in eine Beziehung zu seiner Lehrerkollegin Maria Luise Zagler getreten war (Heirat 1971), vermutete er hinter der Ablehnung von mehreren Gesuchen um Rückversetzung nach Südtirol politische Intrigen und empfand die dortige Zeit als Verbannung.
1966 protestierte er öffentlich in den Straßen von Cavalese für seine Versetzung und wurde deswegen seines Amtes als Schuldirektor enthoben. Nach längerem Wartestand kam er als Deutschlehrer am italienischen Gymnasium in Meran unter, von 1972 bis zu seiner Pensionierung 1975 war er Direktor der Mittelschule Naturns. Seine Außenseiterrolle, die sich in einer ideologischen Dissidenz zur politischen und kulturellen Lobby Südtirols begründet, bewirkte eine Hinwendung zur italienischen Kulturszene. (Vgl. Hans-Georg Grüning).
Weitere Informationen zu diesem Autor finden Sie im
Bibliothekskatalog
des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum.
- Gedichte. Bozen: Eigenverlag 1942, 46 S.
- Natur und Geist. Lyrische Gedichte. Bozen: Cappelli 1949, 44 S. (Info)
- Ritratto di Giovanni Segantini. Con una lettera inedita, un elenco dei quadri più noti e una bibliografia cronologica. Trento: Temi 1958, 27 S.
- Italienische Lyrik aus sieben Jahrhunderten von Dante bis Quasimodo. Originaltext und Nachdichtung. Calliano: Manfrini 1978, 241 S.
- Paradoxe Splitter. Aphorismen. Mit einem Vorwort des Verfassers. Tübingen: Tübinger-Poesie-Verlag 1979, 42 S.
- Streghe e diavoli nel folklore alpino. Un contributo alla storia locale. Algund: Eigenverlag 1979, 47 S.
- Skeptische Epigramme. Eine philosophische Flugschrift. Innsbruck: Der Turmbund 1979 (Kleine Reihe), 14 S.
- Giovanni Segantini. Maler der Alpen. Calliano: Manfrini 1981, 54 S. (Info)
- Maria Veronika Rubatscher. Vita e opera. Bozen: Edinord 1981, 33 S.
- Italienische Lyrik aus acht Jahrhunderten von Franz von Assisi bis Pasoline. Calliano: Manfrini 1985, 503 S.
- Aphorismen und Epigramme. Sprichwörter und Sentenzen im Vergleich. Calliano: Manfrini 1985, 103 S.
- Kulturelle Perspektiven aus Südtirol. Essays. Calliano: Manfrini 1987, 207 S.
- Hexenwesen und Satanismus. Eine vergleichende Bibliographie aus zwei Jahrtausenden. Calliano: Manfrini 1989, 542 S.
- Nie werdet ihr sein wie Gott. Aphorismen des Widersinns. 1. dt. Ausg. Calliano: Manfrini 1990, 98 S.
- Rebell in Südtirol - Ribelle nel Sudtirolo. Dokumentarbericht eines Dissidenten. Calliano: Manfrini 1993, 302 S.
- Frühling [Gedicht]. In: Der Volksbote. Jg./Nr. 7, 1946, S. 3
- Seelenwerdung; Stern und Seele; Das Ewige [Gedichte]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 1, 1947, S. 32
- Oktober; Alpenherbst; Novembertag [Gedichte]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 10, 1947, S. 320
- Ländlicher Herbst [Gedicht]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 8, 1948, S. 323
- Rainer Maria Rilke. Zur Wiederkehr seines Todestages (29.12.1926). In: Der Südtiroler. Mitteilungen für Freunde Südtirols. Innsbruck Jg./Nr. 6, 1951, S. 3
- Flucht der Dinge [von Francesco Petrarca]; Die gefällte Eiche [von Giovanni Pascoli]. In: Südtiroler Jahrbuch für Schrifttum und Graphik. Hg. Südtiroler Künstlerbund. Bozen: Athesia 1954, S. 45
- Ein Heimatloser und Verfolgter. Abschied von Umberto Saba. In: Alpenpost. Jg./Nr. 36, 1957, S. 9
- Schlußwort. [zu Stefan Zweig: Herbstwinter in Meran]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 10, 1965, S. 416-420
- Übersetzungen. In: Unsere Nachbarn. Schlanders: Arunda 1977 (Arunda 4), S. 54-55
- Für jung und alt ein Weihnachtslied [Gedicht]. In: Der Schlern. 1978 (52), S. 695
- Maria Veronika Rubatscher. Leben und Werk. In: Der Schlern. 1981 (55), S. 483-493
- Benedictus de Spinoza. Una commemorazione (24 novembre 1982). In: Atti dell'Accademia Roveretana degli Agiati. 1983, S. 259-276
- Nachwort. In: Wintersteiner, Marianne: Rabenzeit. Die Hexe von Salzburg [Roman]. München: Ehrenwirth 1985
Übersetzung / Bearbeitung
- Versioni poetiche - Poetische Versionen. Lirica italiana di sette secoli. Bozen: Cappelli 1949
- Nuove versioni - Neue Versionen. Lirica italiana di sette secoli . Bozen: Soc. Ed. Tipogr. Atesina 1950
- Lebende italienische Dichter - Poeti Italiani Viventi. Originaltext mit deutscher Übertragung. Bozen: Xenien -Verlag 1952
- Felderer, Karl: Alpe di Siusi. Incanto di fiori. Testo interpretato da Joseph Maurer. Innsbruck: Schlüsselverlag 1952
- Italienische Lyrik aus sieben Jahrhunderten von Dante bis Quasimodo. Originaltext und Nachdichtung. Bozen: Società Dante 1978
- Italienische Lyrik aus acht Jahrhunderten von Franz von Assisi bis Pasolini. Calliano: Manfrini 1985
- Poesia italiana in Alto Adige - Italienische Dichtung in Südtirol. Bozen: Latmag 1989
- Poesia italiana del novecento. Antologia. Prefazione di Silvano Demarchi. Bozen: Latmag 1992
- Ladinische Dichter. Calliano: Manfrini 1993
Sekundärliteratur (Auswahl)
- In: Bio-bibliographisches Literaturlexikon Österreichs. Hg. Hans Giebisch, Gustav Gugitz. Wien: Hollinek 1964, S. 250
- In: Wimmer, Paul: Wegweiser durch die Literatur Tirols seit 1945. Darmstadt: Bläschke 1978 (Brennpunkte 15, Hg. Hermann Kuprian), S. 204f.
- Eine interessante Dichterlesung. [Von Maria Luise Maurer und Dr. Joseph Maurer]. In: Dolomiten. Jg./Nr. 117, 1980, S. 5
- Joseph Maurer. Biobibliographischer Hinweis. In: Buchlandschaft Südtirol. Wegweiser zum literarischen Buch 1970-1980 und zu neueren Tirolensien. Hg. Landesassessorat für Unterricht und Kultur. Bozen 1981, S. 18
- Italienische Lyrik aus sieben Jahrhunderten von Dante bis Quasimodo; Natur und Geist; Paradoxe Splitter; Skeptische Epigramme. Buchbesprechungen. In: Buchlandschaft Südtirol. Wegweiser zum literarischen Buch 1970-1980 und zu neueren Tirolensien. Hg. Landesassessorat für Unterricht und Kultur. Bozen 1981, S. 33; 33; 33; 34
- Franco-Celani, Michela: Joseph Maurer: traduttore e divulgatore della poesia italiana nei paesi di lingua tedesca. Diss. Feltre 1988
- In: Grüning, Hans-Georg: Die zeitgenössische Literatur Südtirols. Probleme, Profile, Texte. Ancona: Edizioni Nuove Ricerche 1992, S. 72
- Buchbestand von Joseph und Maria Luise Maurer an Gemeinde Algund übergeben. In: Die neue Südtiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 158, 2013, S. 14
- Gemeinde Algund bekommt die Privatbibliothek des 1997 verstorbenen Algunder Gelehrten und Literaten Joseph Maurer und seiner Frau Maria Luise geschenkt. In: Dolomiten. M. Abb. Jg./Nr. 187, 2013, S. 25
| |