|
Maria Luise Maurer(geb. Zagler) Geb. 12.01.1933 in Meran; gest. 15.09.2010 in Meran.
Von 1952-1975 Lehrerin an deutschen und italienischen Mittelschulen in Meran und Umgebung. Lebte in Plars/Algund bei Meran und war mit Joseph Maurer verheiratet. Übersetzerin aus dem Ladinischen und Italienischen.
- Erzählungen aus Südtirol. Tübingen: Tübinger-Poesie-Verlag 1979, 63 S. (Info)
- Wenn der Berg zum Schicksal wird. Erzählung. Hg. Hans Peter Niss. Innsbruck: Der Turmbund 1980 (Kleine Reihe), 12 S.
- Altgrödner Geschichten. Vier Erzählungen. M. Biographie Maurers, S. 57-61 (ladinisch). Bozen: Manfrini 1981, 61 S.
- Dös isch inser Land. Gedichte und Sprüche in Südtiroler Mundart. M. Bild. Calliano: Manfrini 1985, 60 S.
- Du bist in meinem Herzen. Gedichte in fünf Sprachen. Tu sei nel mio cuore. Tu es dans mon coeur. You are in my heart. Je bent in mijn Herinnering. Calliano: Manfrini 1985, 263 S.
- Der Krautwalsche. Janmati, der Mann aus Ladinien [Roman]. Calliano: Manfrini 1987, 94 S. (Info)
- Die Törggelepartie: Lustspiel. Prosa und Verse in Südtiroler Mundart. Calliano: Manfrini 1987, 97 S. (Info)
- Dolasila. Cuntiés y rimes te set idioms ladins. Calliano: Manfrini 1987, 187 S.
- Der schwarze Hut. Der Pfarrer von St. Kathrein. Kriminalroman aus Südtirol. Calliano: Manfrini 1989, 119 S. (Info)
- Die Frauen von Bagdad. Gedichte - Le donne di Bagdad. 1. zweisprachige Ausg. Calliano: Manfrini 1990, 107 S.
- Dolomites. Erzählungen und Gedichte in den drei Landessprachen: deutsch - Italiano - ladin. Calliano: Manfrini 1990, 160 S.
- Spotzn und Nachtigalln. Gedichte und Sprüche in Südtiroler Mundart. Calliano: Manfrini 1991, 116 S.
- Ladinische Dichter. [Gemeinsam mit] Joseph Maurer. Calliano: Manfrini 1993, 90 S.
- Wetterleuchten am Schlern. Erzählungen aus Südtirol. Rosenheim: Rosenheimer Verlagshaus 2006, 175 S.
- Der Pestdoktor von Ynnsprugg. Historische Erzählung. In: Reimmichls Volkskalender (Bozen). M. Abb. Bozen: Athesia 1981, S. 50-54
- Mona Lisa [Erzählung]. In: St.-Kassian-Kalender. Brixen: Weger 1982, S. 71-73
- Bildnis der Dichterin. In: Maria Veronika Rubatscher: Die Option 1939 in Südtirol. Ein Zeugnis zur Geschichte. Calliano: Manfrini 1986, S. 29-39
- S'e spento Max Tosi un vero amante della lingua ladina. In: Alto Adige. Jg./Nr. 263, 1988, S. 28
- Joana. Eine Liebesgeschichte aus dem Langtauferer Tal. Aus: "Erzählungen aus Südtirol". In: Vinschgauwärts. Eine literarische Wanderung. Hg. Toni Bernhart. Bozen: Athesia 1998, S. 29-32
- Wenn der Berg zum Schicksal wird; Katharina Kröss; Die Hexe von Sarnthein; Eine Liebesgeschichte aus dem Langtauferer-Tal; Kampf um die Heimat oder die Verführten; Vater unser. In: Die schönsten Geschichten aus Südtirol. M. Abb. Rosenheim: Rosenheimer Verlagshaus 2008, S. 11-15; 97-103; 116-120; 141-146; 177-184; 205-206
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Dichterlesung von Maria Luise Maurer in Meran. In: Dolomiten. Jg./Nr. 117, 1980, S. 5
- Premio alla Maurer ed alle sue montagne. Grosso successo della scrittrice meranese a Torino dove ha ricevuto l'ambito "La Mole 1980". In: Alto Adige. Jg./Nr. 148, 1980, S. 13
- Weiterer Preis für Erzählungen von Maria Luise Maurer. Südtiroler Autorin hat großen Erfolg. In: Alto Adige. Jg./Nr. 177, 1980, S. 11
- Literaturpreis an Maria Luise Maurer für Erzählungen aus Südtirol. In: Dolomiten. Jg./Nr. 228, 1980, S. 7
- Lesung von Maria Luise Maurer im Bozner Waltherhaus. In: Dolomiten. Jg./Nr. 37, 1980, S. 13
- Südtiroler Autoren lasen in Graz. Maria Luise Maurer und Joseph Maurer. In: Dolomiten. Jg./Nr. 130, 1981, S. 13
- Ehrenpreis und Pokal für Maria Luise Maurer für das Buch Südtiroler Geschichten. In: Dolomiten. Jg./Nr. 200, 1981, S. 13
- Riconoscimento alla scrittrice Maria Luise Maurer. In: Alto Adige. Jg./Nr. 42, 1981, S. 7
- Erzählungen aus Südtirol; Wenn der Berg zum Schicksal wird. Buchbesprechungen. In: Buchlandschaft Südtirol. Wegweiser zum literarischen Buch 1970-1980 und zu neueren Tirolensien. Hg. Landesassessorat für Unterricht und Kultur. Bozen 1981, S. 48; 48
- Maria Luise Maurer. Biobibliographischer Hinweis. In: Buchlandschaft Südtirol. Wegweiser zum literarischen Buch 1970-1980 und zu neueren Tirolensien. Hg. Landesassessorat für Unterricht und Kultur. Bozen 1981, S. 18
- Ehrung für die Schriftstellerin Maria Luise Maurer aus Algund. In: Dolomiten. Jg./Nr. 228, 1983, S. 15
- Autorenlesung von Luise und Dr. Joseph Maurer in Niederdorf. In: Dolomiten. Jg./Nr. 286, 1983, S. 17
- Zauner, Hermann: Maurer-Spitzen(v)erfolge(r). Oder: Maria Luise Maurer bei Ronald Reagan. In: Distel. Jg./Nr. 2-3, 1985, S. 62-66
- Maria Luise Maurer aus Algund verbucht Erfolge im Ausland. In: Dolomiten. Jg./Nr. 89, 1985, S. 12
- Maria Luise Maurer erhält Sonderpreis beim Plurinationalen Wettbewerb für Dichtung. In: Dolomiten. Jg./Nr. 26, 1988, S. 17
- Maria Luise Maurer erhielt Kulturpreis für schriftstellerische Arbeit. In: ff Südtiroler Wochenmagazin. M. Abb. Jg./Nr. 5, 1988, S. 51
- La scrittrice Maira Luise Maurer, autrice del controverso Il capello negro. In: Alto Adige. M. Abb. Jg./Nr. 302, 1990, S. 12
- Maria Luise Maurer, scrittrice picchaiata. In: Alto Adige. M. Bild. Jg./Nr. 231, 1991, S. 20
- Schriftstellerin Maria Luise Maurer wurde tätlich angegriffen, weil sie Pfarrer in einem Krimi "verewigt" hat. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 249, 1991, S. 10
- In: Grüning, Hans-Georg: Die zeitgenössische Literatur Südtirols. Probleme, Profile, Texte. Ancona: Edizioni Nuove Ricerche 1992, S. 72
- Maria Luise Maurer verurteilt. In: Dolomiten. M. Abb. Jg./Nr. 261, 1993, S. 23
- Il prete si stufa e corre dal giudice. Maria Luise Maurer: "Non ho mai provocato". In: Alto Adige. Jg./Nr. 95, 1993, S. 13
- In: Pitscheider, Petra: Das Thema "Heimat" in den Werken von Maria Luise Maurer, Anita Pichler und Sabine Gruber. Dipl. Innsbruck 1999
- Maria Luise Maurer. In: Toni Bernhart: Der Ortler 1804-2004. Beitrag zur Kulturgeschichte eines Berges. Heidelberg: Universitätsverlag 2005, S. 286
- É morte la scrittrice Maria Luise Maurer; Parte. In: Alto Adige. Jg./Nr. 221, 2010, S. 26; 31
- Buchbestand von Joseph und Maria Luise Maurer an Gemeinde Algund übergeben. In: Die neue Südtiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 158, 2013, S. 14
| |