|
Reinhilde Menz-ScherzerGeb. 04.04.1942 in Bozen
Studierte Germanistik und Geschichte an der Universistät in Innsbruck und Bonn, promovierte 1970 in Innsbruck zum Dr.phil mit der Dissertation Das Bild der Gesellschaft bei Henry Benrath. Unterrichtete literarische Fächer an verschiedenen Oberschulen in Bozen, u.a. am neusprachlichen Gymnasium "Walther von der Vogelweide". Seit 1996 Lehrerin in einem privaten Schulprojekt für Rußlanddeutsche in Jasnaja Poljana, Kaliningrad.
Veröffentlichte in der distel, im Schlern und in den Sturzflügen.
Miglied des Münchner Lyrikkabinetts.
- Baggage Claim. Gedichte. Meran 2001
- Abschied von Trakehnen. Eindrücke aus Ostpreußen 1995-1998. Ritten 2003
- [Gedichte]. In: Distel. Jg./Nr. 1, 1984, S. 26-27
- Neustift; Sehnsucht nach dem Haus in Maria Himmelfahrt; Morgen; ... um Frieden [Gedichte]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 3, 1984, S. 175-176
- Vom Dichten; Hemmungen; Von der Hölle (Barock); Verloren. In: Distel. M. Abb. Jg./Nr. 3, 1986, S. 41-42
- Iphigenie. In: Distel. Jg./Nr. 4/86-1/87, 1987, S. 51-55
- Wo ist dein Gesang, Phaon? [Gedichte]. In: Distel. Jg./Nr. 34-35, 1988, S. 28-30
- Griechisches Tagebuch [Lyrik]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 5, 1989, S. 297-298
- Ein kleines Kind erlebt Geschichte (nicht zum Andreas-Hofer-Jahr) [Prosa]. In: Nachrichten aus Südtirol. Deutschsprachige Literatur in Italien. Hg. Alfred Gruber. (m. Kurzbiographie, S. 285). Hildesheim, Zürich, New York 1990 (Ausländische Literatur der Gegenwart 4, Hg. Alexander Ritter), S. 210
- Morgen. Garten. Auto. Nicht so wichtig. Anita [Kurze Prosaarbeiten]. In: Distel. Jg./Nr. 50, 1992, S. 54-56
- Raum für die Hoffnung. In: Kulturelemente. Jg./Nr. 3, 1997, S. 12
- Lebende Kunstwerke. In: Kulturelemente. Jg./Nr. 89, 2010, S. 3
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Reinhilde Menz-Scherzer. In: Gruber, Sabine: Südtiroler Schriftstellerinnen der Gegenwart. Eine biobibliographische Bestandsaufnahme von 1969 bis 1986. Dipl. Innsbruck 1988, S. 28
- In: Grüning, Hans-Georg: Die zeitgenössische Literatur Südtirols. Probleme, Profile, Texte. Ancona: Edizioni Nuove Ricerche 1992, S. 122
| |