|
Gert MüllerGeb. 16.12.1931 in Innsbruck; gest. 12.01.2019 in Innsbruck.
Seine Mutter, die Dichterin Klara Müller-Anegg, stammt aus Südtirol. Kindheit in Kitzbühel. 1949-1952 Studium der Orientalistik in Innsbruck (bei Prof. Grohmann). 1952-1954 Studium in Wien (Publizistik).
1954 Reporter beim Bild-Telegraf, Wien. 1954-1957 freier Journalist in Tirol.
1957-1972 Redakteur der Tiroler Nachrichten, seit 1972 freier Schriftsteller und Publizist.
Präsident der Kulturgesellschaft Tiroler Impulse, Schriftleiter des Kulturmagazins Tiroler Impulse und des zweisprachigen Kulturjahrbuches
Tiroler Almanach - Almanacco Tirolese.
Seit 1950 regelmäßige Reisen in die Sahara und in den arabischen Raum, Teilnahme an Expeditionen, spricht fünf Fremdsprachen. Schreibt u. a. literarisch inspirierte Reiseessays.
Vorstandsmitglied des Turmbund und des PEN-Club Tirol. Seit 1966 Sendungen im ORF.
Herausgeber der Lyrik von Sepp Waidacher: Das Auge des Pan (1968) und Laurentiusnacht (1985).
Beiträge in Anthologien u. a. Brennpunkte (Innsbruck, 1973), Mit Mystikern ins dritte Jahrtausend (Wien 1989), Tiroler Gegenwart (Dressler 1990), Lyrik in Tirol nach 1945 (Hg. Helmut Schinagl,) Stadtbuch Innsbruck (1990), sowie in Zeitschriften, u. a. Tiroler Almanach, das Fenster, Tirol, Südtirol in Wort und Bild, Begegnung - Zeitschrift für Lyrikfreunde, tours magazin, Ärztl. Reise- und Kultur Journal (München), Yama to keikoku (Japanisches Bergmagazin), World and I Magazin (Washington), Tiroler Impulse.
Begegnungen und Gespräche mit bekannten Persönlichkeiten: Karl Popper, John Eccles, Lew Kopelew, Viktor E. Frankl, Erwin Ringel, Margret Thatcher, Dalai Lama.
"Als Ethnograph widmete er sich sowohl seiner engeren Heimat Tirol als auch den Völkern der Sahara, insbesondere der Nomadenkultur der Tuareg. U.a. machte er deren Lyrik dem deutschsprachigen Leser zugänglich. Erwähnenswert ist auch seine Forschungsarbeit im Zusammenhang mit prähistorischen Kultstätten in der Sahara, die Analogien zu ähnlichen Phänomenen im Alpenraum aufweisen." (Gert Müller).
- Und der Wind, den ich überall mitnehmen muß. Mit 20 Zeichn. von Luis Stefan Stecher. Wien: Schendl 1967, 184 S. (Info)
- Von Menschen und Steinen. Prosaskizzen. Nachw.: Raoul Henrik Strand. Darmstadt: Bläschke 1975, 94 S.
- Die Beichte des Orazio. Kurzgeschichten. Ill.: Luis Stefan Stecher. St. Michael: Bläschke 1982, 101 S. (Info)
- In Liebe weise sein. [Meditationslyrik zum Wenner Kreuzweg von Martin Gundolf]. Innsbruck: Haymon 1986, 40 S.
- Gargano. Eine Geschichte mit vielen Geschichten; in deutscher und italienischer Sprache. In d. Ital. übers. von Vera Longato. Schwaz: Berenkamp 1996, 70 S.
- Vagantenzeit. Wien, Dublin, New York: Edition Mosaic 1997, 177 S. (Info)
- Gold, das vom Himmel fällt. Die Botschaft von Bethlehem. Lyrische Texte zu den Krippenrefliefs von Martin Gundolf. zahlr. Ill. Innsbruck: Tyrolia 1998, 107 S.
- (Hg.) Leonhard A. Hütter: Geliebtes Leben. Worte der Freundschaft. Mit Bildern von Hilde Chistè. Thaur, Wien, München: Thaurdruck 1998, 84 S.
- Das Geschenk des Targi und andere Sahara-Geschichten. Innsbruck: Haymon 1999, 125 S.
- Die Glut des Götterbaumes. Geschichten und Impressionen. Schwaz: Berenkamp 1999, 112 S. (Info)
- Der verlorene Garten und andere Geschichten. Ill. von Magdalena Müller-Laurence. Hall: Berenkamp 2001, 95 S.
- Diesseits der Wüste. Geschichten aus den tunesischen Tagebüchern (1956 - 2001). Innsbruck: Haymon 2002, 125 S.
- Willram. Am Anfang stand ein Liebeslied. Innsbruck: Berenkamp 2004, 143 S.
- Wo die Steine blühen. Sahara-Lyrik und andere Gedichte. Innsbruck: Berenkamp 2006 (Erlesen Bd. 11), 141 S.
- Wie Sand im Licht des Mondes. Dichtung der Tuareg. M. Abb; Neuaufl.. Innsbruck: Kyrene 2010 (Reihe junger Autoren; 31), 148 S.
- Das Geschenk des Targi. Sahara-Geschichten. M. Abb. Innsbruck: Kyrene 2011, 119 S.
- Tunis - verschleiert, emanzipiert, geheimnisvoll. In: Tiroler Nachrichten. 24.11.1956, S. 3
- Tessin - Impressionen und Gedanken. In: Tiroler Nachrichten. 05.07.1969
- Tage am See. In: Tiroler Nachrichten. 04.07.1970, S. 9
- Algerien nach 20 Jahren. In: Tiroler Nachrichten. 28.11.1970, S. 15
- Autostopp in der Sahara. In: Tiroler Nachrichten. 05.12.1970, S. 11
- Händler und Hirten. In: Tiroler Nachrichten. 12.12.1970, S. 9
- Gleich verzauberten Frauen; Ich konnte stundenlang auf der Mauer sitzen [Gedichte]. In: Brennpunkte - Schrifttum der Gegenwart 10. Analysen und Analekten zu Spirituellen Poesie. Hg. Hermann Kuprian. Wien: Österreichische Verlagsanstalt 1973, S. 202; 202
- Blühendes Land zwischen glühenden Steinen. In: Tiroler Tageszeitung. 26.04.1975, S. 24
- Lohn der Schritte. Wege in die Provence. In: Tiroler Tageszeitung. 07.05.1977, S. 28
- Fabian und seine Steckenpferde [Prosa]. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 20, 1977, S. 2076-2078
- Briefe aus der Sahara [Prosa]. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 31, 1982, S. 3127-3128
- [Gedichte]. In: Mit Mystikern ins dritte Jahrtausend. Hg. Johanna Jonas-Lichtenwallner. Wien: Internationaler Lyrik Verlag 1989, S. 188f.
- Die alte Frau und der Garten. In: Innsbruck Stadtbuch 1990. Literatur. Hg. Verein Innsbrucker Sommerspiele; Gesellschaft für Information und Medienvielfalt. Innsbruck: TAK - Tiroler Autorinnen und Autoren Kooperative 1990, S. 86-90
- Wir Menschen ... [Gedicht]; Das Osterlicht [Erzählung]. In: Tiroler Gegenwart. Neue Tiroler unveröffentlichte Texte; Anthologie, Lyrik, Prosa. Hg. Rudolf Dressler. Oberlangkampfen: Eigenverlag 1990 (Zeitgeschichte einmal anders 6), S. 43; 55-59
- Das Wunder von Orvieto [Prosa]. In: Texttürme. Neue Veröffentlichungen des Turmbundes 2. Phantastische Kurzprosa. Redaktion: Karin Heller, Hermann Fidelis, Peter Teyml. Innsbruck: Der Turmbund 1994, S. 27-30
- Als die Reichenau noch reich war.... In: Ansichtssachen. 61 Gründe, Innsbruck zu verlassen oder dazubleiben. Hg. Almud Magis, Bernhard Nicolussi Castellan. Innsbruck: Michael-Gaismair-Gesellschaft 1996, S. 170-176
- Herbergssuche in Algier. In: Neue Weihnachtserzählungen. Hall: Berenkamp 1997, S. 57-64
- Fata Morgana lächelt. In: Die Allelujastaude. Hg. Oberthanner, Ewald. (M. Kurzbiographie, S. 112). Innsbruck: Berenkamp 2004, S. 65-68
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Gert Müller. Kurzbiographie; Besprechung. In: Wilhelm Bortenschlager: Brennpunkte - Schrifttum der Gegenwart 14. Geschichte der Spirituellen Poesie. Hg. Herman Kuprian. St. Michael: Bläschke 1977 , S. 114
- In: Wimmer, Paul: Wegweiser durch die Literatur Tirols seit 1945. Darmstadt: Bläschke 1978 (Brennpunkte 15, Hg. Hermann Kuprian), S. 112
- Strand, Raoul Henrik: Literat und Globetrotter. Gert Müller zur Vollendung des 60. Lebensjahres. In: Tiroler Impulse. Jg./Nr. 4, 1991, S. 25
- In: Literatur macht Schule. Ein Autorenhandbuch. Wien: Buchkultur 1995, S. 241
- Gert Müller. Der Tiroler Autor feiert seinen 75. Geburtstag. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 290, 2006, S. 27
- Gert Müller feiert seinen 75.. In: Tiroler Bauernzeitung. Jg./Nr. 50, 2006, S. 20
- Gert Müller. Ein weiser Wanderer zwischen den Kulturen - Portrait des Schriftstellers und Journalisten anlässlich seines 80. Geburtstages. In: Tiroler Bauernzeitung. M. Abb. Jg./Nr. 3, 2012, S. 17
- Gert Müller. 1931-2019 [Nachruf]. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 15, 2019, S. 13; 21 (Info)
| |