|
Romedius Mungenast(auch: Romed) Geb. 19.07.1953 in Zams; gest. 26.02.2006 in Innsbruck.
Romedius Johann Mungenast wurde als zweites von elf Kindern einer jenischen Familie geboren, sein Vater war Besenbinder und Korbflechter.
Mungenast lebte in Zams und arbeitete bis zu seiner krankheitsbedingten Frühpension als Rangierer bei der ÖBB. Angeregt durch Bert Breit begann er in den achtziger Jahren sich mit der jenischen Kultur zu beschäftigen und versuchte, deren Sprache durch Gedichte, Aufzeichnungen und Sammlungen zu erhalten. Er unterstützte zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten über die jenische Sprache, Geschichte und Kultur und Begründer des jenischen Kulturverbandes in Österreich. Im Sommer 2001 arbeitete er an der Ausstellung im Schloss Landeck mit: Die Fahrenden. "Innen- und Außensichten". Die Jenischen zwischen Vinschgau, Oberinntal, Graubünden, Schwaben und Bayern.
2004 wurde Mungenast in Anerkennung seiner Verdienste um die Geschichte, Sprache und Kultur der Jenischen der Berufstitel "Professor" verliehen. Im selben Jahr wurde er zum Ehrenmitglied der Dachorganisation der Schweizer Jenischen, der Radgenossenschaft der Landstrasse, ernannt. Mungenast war außerdem Mitglied des schäft qwant, des transnationalen Vereins für jenische Zusammenarbeit und Kulturaustausch.
Siehe Romed Mungenast im RomArchive : Suche im Bereich Literatur (kuratiert von Beate Eder-Jordan)
Weitere Informationen zu diesem Autor finden Sie im
Bibliothekskatalog des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum.
- (Hg.) Jenische Reminiszenzen. Geschichte(n), Gedichte. Ein Lesebuch. M. Abb. Landeck: EYE 2001 (Am Herzen Europas; Lyrik der Wenigerheiten 3), 164 S.
- Jenische Reminiszenzen; Der Gschutzlbacher / Der Irre; Es schuberlet / Es geistert; Jenisches Liebesgedicht; A biberischer biberlingschein/Ein kalter Wintertag. In: Österreichische Lyrik und kein Wort Deutsch. Zeitgenössische Dichtung der Minoritäten. Hg. Gerald Nitsche. Innsbruck: Haymon 1990, S. 27-37 (Info)
- Jenische Reminiszenzen; Der Irre/Der Gschutzlbacher. In: Tirol zum Beispiel, par exemple, for example, per esempio, na primjer, örnegin. [Ill.: Paul Flora]. Wien 1990 (Morgenschtearn. Die österreichische Dialektzeitschrift, 5 / 1990), S. 44f., 48f.
- Jenische Reminiszenzen. In: Gaismair Kalender. 1992, S. 47
- Jenische Reminiszenzen; Stump auf d' Gadschi/Fremdenhaß. Thomas Parth: "Jenisch wird novus mehr tibert". [Beitrag über Romed Mungenast]. In: präsent. Jg./Nr. 30, 28.07.1994, S. 18
- Der Rollerschinaggler/Der Eisenbahner. In: Gaismair Kalender. 1994, S. 64
- [Gedichte]. In: Zwischenbilanz. 10 Jahre Linzer Frühling, Literatur und so. Anthologie. Hg. Linzer Frühling. Grünbach: Steinmaßl 1995
- A biberischer biberlingschein/Es ist ein kalter Wintertag. In: Brücken. Ein interkulturelles Lesebuch. 1. bis 4. Klasse Hauptschule und allgemeinbildende höhere Schule. Hg. Gerald Nitsche. Unter Mitarb. von Gerhard Baumgartner u.a.. Wien: Pädagogischer Verlag 1995, S. 43-44
- Jenische Gedichte: Erinnerung eines Jenischen; Stumpf auf d'Gadschi - Fremdenhass; Kneisesch, Gadsche, d'Jenischen? - Verstehst du Sesshafter mich Jenischen?; A Ranggerle des novus kneist - Ein Kind, das nichts weiß; Die novus gwanten Ulmen von der Strade - Sandler. In: Literatur und Kritik. Österreichische Monatsschrift. Salzburg: Otto Müller 09.1998 (Dossier Sinti und Roma), S. 77f.
- Zinken. Zeichensprache der Wandernden; Jenische Reminiszenzen. In: Jahrbuch der Lyrik 1999 / 2000. Über den Atlas gebeugt. Hg. Christoph Buchwald, Raoul Schrott. München: Beck 1999, S. 84-88
- [Gedichte]. In: Die Fremde in mir. Lyrik und Prosa der österreichischen Volksgruppen und Zuwanderer. Ein Lesebuch. Hg. Helmuth A. Niederle. Klagenfurt / Celovec, Wien / Dunaj, Ljubljana / Laibach: Hermagoras / Mohorjeva 1999
- Kneisesch, Gadsche, d' Jenischen/Verstehst du Sesshafter mich Jenischen. In: Rundschau. Oberländer Wochenzeitung. Imst Jg./Nr. 9, 29.02.2000 (Ausgabe Landeck), S. 8
- Jenische Reminiszenzen. In: Literatur Hauskalender. Hg. Erika Wimmer. Fotografie Monika Zanolin. Innsbruck: Studienverlag 2000 (Woche 25)
- Langsamkeit: Begehrenswertes Gut. In: 20er zwanzger. Die Tiroler Straßenzeitung. Innsbruck: Medienwerkstatt Jg./Nr. 24, 04.2001
- Kneisesch, Gadsche, d' Jenischen/Verstehst du Sesshafter mich Jenischen. In: Tirolerin. Jg./Nr. Juli/August, 2001, S. 33 (Info)
- Wer sind Jenische?. In: Tiroler Chronist. Jg./Nr. 83, 2001, S. 30f.
- Vorwort. In: Schleich, Heidi: Das Jenische in Tirol. Sprache und Geschichte der Karrner, Laninger, Dörcher. Landeck: EYE 2001 (Am Herzen Europas 4), S. 6
- Wer sind Jenische?. In: Reichenau im Blick. Präsentation des Projekts "Lebendige Geschichte der Reichenau". Innsbruck: ZeitLupe 2001 (Info)
- Kneisesch, Gadsche, d' Jenischen/Verstehst du Sesshafter mich Jenischen; Ein jenisches Fest; Erinnerungen eines Jenischen. Anni 38. In: Die Fahrenden. "Innen- und Außensichten". Die Jenischen zwischen Vinschgau, Oberinntal, Graubünden, Schwaben und Bayern. Katalog zur Ausstellung auf Schloß Landeck. Landeck 2001
- [Texte]. In: Jenische Remineszenzen. Geschichte(n), Gedichte. Ein Lesebuch. Hg. Mungenast, Romedius. Schwaz: EYE 2001, S. 136-157 (Info)
- Jenische Gedichte. In: Gaismair-Jahrbuch 2002. Menschenbilder - Lebenswelten. Hg. Lisa Gensluckner, Horst Schreiber, Ingrid Tschugg, Alexandra Weiss. Innsbruck: Studienverlag 2002, S. 64-68 (Info)
- Der Pari schinaglt novus / Der Vater arbeitet nichts. In: Der Falter. Jg./Nr. 10, 2004
- Jenische Reminiszenen. In: 25. Jahrbuch der Lyrik. Die schönsten Gedichte aus 25 Jahren. Hg. Christoph Buchwald. Frankfurt a. Main: Fischer 2007, S. 148 ff.
- Auszug aus der Rede zur Verleihung des Prof. h.c. am 1.6.2004; Die Sonnenblume und das Mädchen; Traurigkeit; Ein älteres Paar; Ein Requiem des Lebens; Das Kind. In: Romed Mungenast. Eisenbahner, Dichter, Forscher und Aktivist. Hg. Martin Kolosz. Innsbruck: Kyrene 2007 (Tiroler Identitäten), S. 7f., 9-11, 12, 13, 14-18, 19-22
- [Gedichte]. In: Neue österreichische Lyrik - und kein Wort Deutsch. Hg. Gerald Kurdoglu Nitsche mit Bruno Gitterle. Innsbruck: Haymon 2008, S. 76;147-151
- Jenisches Liebesgedicht. [mit Vertonung]. In: Tiroler Land wie bist du...? Eine musikalisch-literarische Reise. Ein grenzüberschreitendes Kulturprojekt. Tirolo come sei ...?. Hg. pro vita alpina. Mötz: bona editio 2009, S. 133
- Johann Stangel: Jenisches Liebesgedicht . In: Literaturräume. Schulbuch. Wien: Österreichischer Bundesverlag Schulbuch 2011, S. 423-424
- Viel Geld!; Nichtsbesitzen behördlich verboten. In: Die Morgendämmerung der Worte. Moderner Poesie-Atlas der Roma und Sinti. Hg. Ihrig, Wilfried; Janetzki, Ulrich. Berlin: AB - Die Andere Bibliothek Gmbh & Co. KG 2018, S. 60; 61
- 2001 Kulturpreis der Sozialdemokratischen Fraktion im Landecker Gemeinderat.
- 2003 Verdienstmedaille des Landes Tirol .
- 2004 Verleihung des Berufstitels Professor.
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Blumig hallt das Jenische im Ohr des Gadschi. Romedius Mungenast versucht mit seinen Gedichten und Texten beherzt die Rettung einer verlorengehenden Sprache. In: Tiroler Tageszeitung. 31.05.1984
- Plaikner, Antje: "Dialektionen": Alles Erlebnisse, keine Dichtung. Mundartdichtung mit A. Regensburger, R. Mungenast, X. Remsing und J. Pfeifauf. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 15, 20.01.1993, S. 6
- Heimat: "Wo ich zu essen bekomme!". Lesung und Diskussion in Imst [mit Annemarie Regensburger und Romed Mungenast]. In: Rundschau. Oberländer Wochenzeitung. Imst Jg./Nr. 23, 08.06.1993 (Ausgabe Landeck), S. 41
- Parth, Thomas: "Jenisch wird novus mehr tibert". In: präsent. Jg./Nr. 30, 28.07.1994, S. 18
- Hauser, Markus: Romed Mungenast aus Zams, Angehöriger der Jenischen. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 261, 11.11.1998 (Oberland), S. 11
- Jenische Reminiszenzen. Romed Mungenast auf den Spuren seines Volkes [Lesung in der Stadtbücherei Landeck]. In: Rundschau. Oberländer Wochenzeitung. Imst Jg./Nr. 9, 29.02.2000 (Ausgabe Landeck), S. 8
- Wottreng, Willi: "Ich kann nur schreiben, wenn es regnet". Kaum eine andere Sprache ist so bildhaft und sinnlich wie das Jenische. Romedius Mungenast sorgt dafür, dass sie nicht untergeht. In: Die Weltwoche. Jg./Nr. 16, 19.04.2001, S. 56
- Köfler, Gretl: Die Fahrenden kehren heim. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 286, 12.12.2001, S. 8
- Schleich, Heidi: Das Jenische in Tirol. Sprache und Geschichte der Karrner, Laninger, Dörcher. Landeck: EYE 2001 (Am Herzen Europas; 4)
- Hackl, Erich: Die Ulmen tibern novus gwant von. Das Jenische in Österreich. In: Presse. 02.02.2002 (Spectrum), S. I-II
- Holzner, Johann: Jenische Reminiszenzen. Geschichte(n), Gedichte. Ein Lesebuch [Besprechung]. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv. Jg./Nr. 21, 2002, S. 194
- Gabriel Mair: „Guate Leit hat’s immer gebn“. Romed Mungenast erhielt die Verdienstmedaille des Landes Tirol. In: Rundschau. 16.09.2003
- Triendl, Mirjam: Der Zorn lacht mir aus dem Gesicht. Rangiermeister und Professor. Ein Porträt des jenischen Wissenschaftlers und Schriftstellers Romed Mungenast. In: Freitag 53. Die Ost- West-Wochenzeitung. 24.12.2004 (http://www.freitag.de/2004/53/04532201.php)
- Mirjam Triendl: Der Zorn lacht mir aus dem Gesicht. In: der Freitag. Wochenzeitung. 24.12.2004, S. 53
- Mungenast ist jetzt Professor. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 209, 2004, S. 14
- Andrea Sommerauer: Eisenbahner, Professor und Poet. Der Schriftsteller Romed Mungenast über seine jenische Identität. In: Uhudla. Jg./Nr. 76, 2004, S. 40-41
- Sauer, Benedikt: Kluger Hegel. Wissenschaft: Er hat maßgeblich zur Erforschung der Karrner und Jenischen im Tiroler Raum beigetragen: der Zugrangierer, Forscher und Schriftsteller "Professor" Romed Mungenast. In: ff Südtiroler Wochenmagazin. Jg./Nr. 9, 03.03.2005, S. 44f
- Romedius Mungenast mit dem Professor-Titel ausgezeichnet. In: Kulturberichte aus Tirol. Jg./Nr. 441-442, 2005, S. 208f
- Der jenische Dichter R. Mungenast: 1953-2006. Ein Unermüdlicher. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 53, 04.03.2006, S. 17
- Begegnung mit Alois Hotschnig, Inka Parei und Tanja Kinkel, Erinnerung an Samuel Beckett und Romedias Mungenast. Das Besondere hinter dem Alltäglichen entdecken. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 71, 25.03.2006 (Service), S. 1
- Gauß, Karl-Markus: Gedenken an Romedius Mungenast. In: Die Furche. Wien 30.03.2006, S. 15
- Gauß, Karl-Markus: Romedius Mungenast. In: Literatur und Kritik. Österreichische Monatsschrift. Salzburg: Otto Müller 03.2006, S. 3f.
- Romedius Mungenast. Lesung erinnert an den jenischen Dichter. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 72, 2006 (Oberland), S. 22
- Schönauer, Helmuth: Alles ist Verschub. In: Romed Mungenast. Eisenbahner, Dichter, Forscher und Aktivist. Hg. Martin Kolosz. Innsbruck: Kyrene 2007 (Tiroler Identitäten), S. 38-43
- Schauer-Glatz, Sieglinde: Zum Abschied. In: Romed Mungenast. Eisenbahner, Dichter, Forscher und Aktivist. Hg. Martin Kolosz. Innsbruck: Kyrene 2007 (Tiroler Identitäten), S. 44f.
- Huonker, Thomas: Brief über Romedius Mungenast. In: Romed Mungenast. Eisenbahner, Dichter, Forscher und Aktivist. Hg. Martin Kolosz. Innsbruck: Kyrene 2007 (Tiroler Identitäten), S. 23-26
- Hackl, Erich: Noch eine lange Zeit. In: Romed Mungenast. Eisenbahner, Dichter, Forscher und Aktivist. Hg. Martin Kolosz. Innsbruck: Kyrene 2007 (Tiroler Identitäten), S. 27-29
- Nitsche, Gerald Kurdoğlu: Romedius Mungenast: Portrait eines Freundes. In: Romed Mungenast. Eisenbahner, Dichter, Forscher und Aktivist. Hg. Martin Kolosz. Innsbruck: Kyrene 2007 (Tiroler Identitäten), S. 30-37
- Romedius Mungenast. In: Nitsche, Gerald: Neue österreichische Lyrik - und kein Wort Deutsch. M. Abb. Innsbruck [u.a.]: Haymon 2008, S. 76; 147-151; 371
- Andrea Sommerauer: Eisenbahner, Professor und Poet. Der Schriftsteller Romed Mungenast über seine jenische Identität. In: Uhudla. Jg./Nr. 76,
| |