|
Josef OberhollenzerGeb. 22.11.1955 in St. Peter/Ahrntal
Matura 1974; 1974-1975 Studium der Rechtswissenschaften, 1975-1987 Studium der Geschichte und Germanistik in Innsbruck.
1987 Übersiedlung nach Dölsach und Beginn als Mittelschullehrer in Welsberg 1990 Übersiedlung nach St. Peter.
1979 Mitherausgeber der Sondernummer Literatur der Zeitschrift der Südtiroler Hochschülerschaft Skolast.
Gründungsmitglied der Südtiroler Autorenvereinigung.
Teilnahme am Literaturfest Schreiben im Alpenraum in Zug/Schweiz, 1999.
Weitere Informationen zu diesem Autor finden Sie im
Bibliothekskatalog
des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum.
- in der tasse gegenüber. Nachwort: Georg Engl [Gedichte und Vertonungen; mit beiliegender Kassette]. Bozen: Edition Sturzflüge 1994, 127 S. (Info)
- Was auf der erd da ist. Vom scheitern & gelingen, vom vergessen & erinnnern [Geschichten]. Bozen: Folio 1999 (Transfer; 22), 84 S. (Info)
- Großmuttermorgenland. Eine Erzählung aus den Bergen. Wien; Bozen: Folio 2007 (Transfer; 77), 108 S. (Info) (Rezension von Christine Riccabona)
- Der Traumklauber. Eine Erzählung in 52 Träumen. Bozen; Wien: Folio 2010, 128 S. (Rezension von Bernhard Sandbichler)
- Sültzrather [Roman]. Wien; Bozen: Folio 2018, 183 S.
- Zuber oder Was werden wir uns zu erzählen haben. Wien, Bozen: Folio 2020, 208 S.
- Prantner oder Die Erfindung der Vergangenheit. Roman. Wien, Bozen: Folio 2022, 232 S.
- heinrichsTag. Regie: Reinhard Auer. Textkollage mit Elementen von Heinrich von Kleist. UA: Freies Theater Bozen. Steinhaus / Ahrntal 1995
- orpheus. nachtgesang. Regie: Reinhard Auer. UA: Freies Theater Bozen im Bergwerk. Prettau 1996
- [Texte]. In: skolast. (Sondernummer für Literatur). Jg./Nr. 4, 1979, S. 1-2
- absurd; revolutionsansichten; mein herbst [Gedichte]. In: Diese Suppe eß' ich nicht. Schlanders: Arunda 1979 (Arunda 7), S. 82-83
- innsbruck im fenster; st. peter; heimat [Gedichte]. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 26, 1980, S. 2616-2617
- traurig [Gedicht]. In: skolast. Jg./Nr. 4, 1980, S. 30
- hitler, papst & gott oder der pfarrer beginnt seine predigt. In: Föhn. Jg./Nr. 5, 1980, S. 21
- [Gedichte]. In: Kaktus. Zeitschrift für Germanistik. Innsbruck 1980, S. 41-42
- Rückzug ins Private? Tendenzen der Literatur der siebziger Jahre. In: horizont. Kulturpolitische Blätter der Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 56, März , S. 9
- [Gedichte]. In: Sturzflüge. Jg./Nr. 3, 1983, S. 50-52
- the mistery of AS. a (genuine!) story. In: Sturzflüge. Jg./Nr. 4, 1983, S. 32
- hochzeit 1; hochzeit 2; hochzeit 3; hochzeit 4; eisblumen [Prosa]. In: Literatur in Südtirol. Hg. Gerhard Mumelter. Schlanders 1983 (Arunda 13), S. 77-82
- [Gedichte]. In: Inn. Zeitschrift für Literatur. Innsbruck Jg./Nr. 2, 1984, S. 9-10
- liebe; theoretisch; ganztägige geschichte; night more than day. In: Sturzflüge. Jg./Nr. 6, 1984, S. 35
- rhythmus 1 (f. alexis korner); rhytmus 2, auch: braut in messina. In: Begegnungen - Engelsburg 84. Incontri. Schlanders 1984 (Arunda 15)
- eisblumen; herbst, dann winter. In: Gotthard Bonell: Arbeiten von 1976 - 1984. [Ausstellungskatalog]. Vorw. Leonhard Paulmichl, Einf. Eva Eccel-Kreuzer. Landeck: Edition Galerie Elefant 1984, S. 42-44; 68
- [Gedichte]. In: Sturzflüge. Jg./Nr. 12, 1985, S. 35-36
- [Gedichte]. In: Inn. Zeitschrift für Literatur. Innsbruck Jg./Nr. 10, 1987, S. 26
- variations by night / variations by night. In: Gaismair Kalender. 1987, S. 96
- (4 Hochzeitsgeschichten für Helmut Heißenbüttel). In: gangangbuch 4. Jahrbuch für zeitgenössische Literatur. Hg. Petra Ganglbauer, Peter Pessl. Graz 1987, S. 56-59
- dorf, ging [Gedicht]. In: Nachrichten aus Südtirol. Deutschsprachige Literatur in Italien. Hg. Alfred Gruber. Hildesheim, Zürich, New York 1990 (Ausländische Literatur der Gegenwart 4, Hg. Alexander Ritter), S. 91
- 13 Phototexte. In: Der Ahrntaler. Historischer Kalender. 1995
- Ein Verhältnis. In: Sprich, lies und schreib. Erzählungen, Reflexionen, Gedichte ehemaliger Studierender des Instituts für Germanistik. Notburga Wolf zum 60. Geburtstag. Hg. Monika und Michael Klein. Innsbruck: Universität Innsbruck 1996 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft), S. 67f
- monolog des orpheus. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 63, 1997, S. 6028-6029
- fliegen & falln. Monodram eines glücklichen Menschen. In: Schriftzüge. Texte des 3. Tiroler Literaturtheaters. Hg. Tiroler Landestheater Innsbruck und Theater in der Altstadt Meran. Innsbruck: Haymon 1997, S. 27-35
- Orpheus trifft auf charon. Textmaterial zu "orpheus. nachtgesang". In: Kulturelemente. Jg./Nr. 18, 1999, S. 12
- out-looks. In: Zeitenwende. Südtiroler Autoren/-innen schreiben zur Zeitenwende 1999/2000. Vorw.: Josef Oberhollenzer. Bruneck: Eigenverlag 1999, S. 58
- sonett mit schafen. heimat, sonett mit kühen. In: Jahrbuch der Lyrik 1999 / 2000. Über den Atlas gebeugt. Hg. Christoph Buchwald, Raoul Schrott. München: Beck 1999, S. 67-68
- auftritt des orpheus. (aus orpheus nachtgesang). In: Leteratura Literatur Letteratura. Texte aus Südtirol. In Memoriam Anita Pichler. Hg. Rut Bernardi, Elmar Locher, Sepp Mall. Bozen: Edition Sturzflüge 1999, S. 237-242
- erinnern III. f. miriam rosenberg. In: Sturzflüge. Jg./Nr. 45/46/47, 2000, S. 5-6
- "monolog der eurydike". Aus: "orpheus. nachtgesang". In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 70, 2000, S. 6724f
- Brunecker Stadtspaziergänge (1). In: Forum. unzensierte Informationen und Meinungen. Bozen: PIXIE Jg./Nr. 1, 2001, S. 9
- Vitus sültzrather. Ein letzter nachruf. In: Sturzflüge. Jg./Nr. 49, 2001, S. 37
- Bergrausch. In: uhura. fantastic short stories. Tramin Jg./Nr. 06, (o.J.) , S. 7-8
- Unser krüppel isidor. Glosse 1; Der schatten der esche. Glosse 2. In: Kunstwerk Menschlichkeit. Texte und Bilder zur Bibel. Hg. Caritas Diözese Bozen-Brixen. Bozen: Athesia 2002, S. 92; 168
- sonett mit schafen. In: Jahrbuch der Lyrik 2001. Hg. Christoph Buchwald, Ludwig Harig. München: Beck 2002, S. 141
- Brunecker Spaziergänge (1-6). In: uhura. fantastic short stories. Tramin Jg./Nr. 07, (o.J.) (bruneck special), S. 13-15
- Heimatkunde I Deitsch I Rumor I Toponimanie. In: Sturzflüge. Jg./Nr. 52, 2003, S. 42
- sonett mit pferden 1; sonett mit pferden 2. In: Frei Haus. Piccolo album della poesia di queste parti. Hg. Marco Aliprandini, Sepp Mall. In Zusammenarbeit mit ff Südtiroler Wochenmagazin. Bozen: Südtiroler Autorenvereinigung [2003] , S. 12; 28
- BSB5 faktor. In: Sturzflüge. Jg./Nr. 53, Jul.2004, S. 30-32
- Brunecker Spaziergänge (8-11). In: uhura. fantastic short stories. M. Abb. Tramin Jg./Nr. 09, 2004 (bruneck special II), S. 14-16
- [Beitrag]. In: Im Vertrauen. In condidenza. Cunfidenzielmenter. Hg. Caritas Diözese Bozen-Brixen. 2004, S. 162
- Bescherung; Anahita. In: weißt du was schnee ist / frisch gefallener?. Weihnachtsgeschichten von Südtiroler Autorinnen und Autoren. Hg. Nina Schröder. Bozen: Edition Raetia 2004, S. 7-8; 149-152
- Prettau - oder am ende, am anfang der welt. In: stadtstiche - dorfskizzen. Hg. Messner, Brigitte. Vorw. Benedikt Sauer. Innsbruck: Skarabaeus 2005 (Brennertexte 5), S. 155-160
- und und.grenzen; heimat; heimatgedicht 1; heimatgedicht 2; sonett mit schafen 1; sonett mit schafen 2; sister, sister, sonett mit kühen; heimat, sonett mit kühen 2; sonett mit pferden 1; dorf, ging [Gedichte]. In: (W)orte. Words in Place. Zeitgenössische Literatur aus und über Südtirol. Contemporary Literature by German-Speaking Minority Writers from South Tyrol (Italy). Herausgegeben, kommentiert und übersetzt von Siegrun Wildner. Innsbruck, Bozen, Wien: Skarabaeus 2005, S. 262-281
- Ein übler bloß, der übliche traum. In: Literatur am Samstag 2004/05. Hg. Toni Ebner. Aufgelesen für die Dolomiten von Herbert Rosendorfer. Bozen: Athesia 2006 (Athesia Taschenbuch; 23), S. 157-164
- Erinnern. In: Europa erlesen - Südtirol. Hg. Gerhard Kofler, Ludwig Paulmichl, Eva-Maria Widmair. Klagenfurt: Wieser 2006 (Europa erlesen), S. 220-224
- Pralinen. In: SALZ - Zeitschrift für Literatur. Poetik des Orts - Literatur aus Südtirol. Salzburg: Literaturforum Leselampe Jg./Nr. 124, Juni 2006 , S. 31-32
- Mähmaschinentraum; Birnbaumtraum; Traumfälschung. In: uhura. fantastic short stories. Tramin Jg./Nr. 12, (o.J.) (bruneck special IV), S. 14
- [Gedichte]. In: Wechselnde Anschriften. Hg. Holzner, Johann; Hotschnig, Alois. Innsbruck: innsbruck university press 2008, S. 99-104 (Info)
- Zuallererst; Tradition; Andrer; Verwitterung; Endlich!; "Himmel!"; Glück 3. In: uhura. fantastic short stories. M. Abb. Tramin Jg./Nr. 14, (o.J.) (bruneck special VI), S. 16-17
- Juli. In: Seitensprünge. Literatur aus deutschsprachigen Minderheiten in Europa. Hg. Manfred Peters. Bozen, Wien: Folio 2009, S. 90-92
- Enkeltraum. In: uhura. fantastic short stories. M. Abb. Tramin Jg./Nr. 16, (o.J.) (bruneck special VIII), S. 2
- Pralinen (für Ingrid). In: uhura. fantastic short stories. M. Abb. Tramin Jg./Nr. 17, (o.J.) (bruneck special IX), S. 10-12
- Sonett mit Schweinen. In: uhura. fantastic short stories. M. Abb. Tramin Jg./Nr. 18, 2012 (bruneck special X), S. 12
- Erinnern IV für Ingrid Mair Zischg. In: uhura. fantastic short stories. M. Abb. Tramin Jg./Nr. 19, 2013 (bruneck special XI), S. 26-27
- Monolog des orpheus. In: uhura. fantastic short stories. M. Abb. Tramin Jg./Nr. 20, (o.J.) (bruneck special XII), S. 7-11
- Traumschachten. In: Literatur sichten. Südtirol / Alto Adige / "alto fragile". In: Jahrbuch 15 / 2021. Hg. Literaturhaus Liechtenstein. Bozen: Folio 2021, S. 131
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Sepp Oberhollenzer. Biobibliographischer Hinweis. In: Buchlandschaft Südtirol. Wegweiser zum literarischen Buch 1970-1980 und zu neueren Tirolensien. Hg. Landesassessorat für Unterricht und Kultur. Bozen 1981, S. 20
- Lesung Oberhollenzer und Mall im "Forum für aktuelle Kunst". In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 65, 1983, S. 19
- In: Grüning, Hans-Georg: Die zeitgenössische Literatur Südtirols. Probleme, Profile, Texte. Ancona: Edizioni Nuove Ricerche 1992, S. 128
- "Textsplitter". Südtiroler Literatentreff in Wien fand großen Anklang. In: präsent. M. Abb. Jg./Nr. 9, 1995, S. 17 (Info)
- Josef Oberhollenzer. In: Schröder, Nina: Das Tal lebt. Wie der Kulturtreff "Kunstmyst" in Steinhaus, Ahrntal, zu einem Phänomen wurde. In: Kulturelemente. M. Abb. Jg./Nr. 1, 1997, S. 4
- Josef Oberhollenzer. In: Bernhard, Toni: Erstmaliger Versuch: so entsteht Literatur in Südtirol. In: Kulturelemente. Jg./Nr. 7, 1998, S. 2
- in der Tasse gegenüber. [Rezension]. In: Literatur aus Südtirol im Spiegel der Presse. Rezensionen zu Neuerscheinungen 1994-97. Bozen: Südtiroler Autorenvereinigung 1998
- Josef Oberhollenzer. In: Südtiroler Autoren im Porträt. In: Pustertaler Zeitung. M. Abb. Bruneck Jg./Nr. 13, 2000, S. 20; 21
- Schönauer, Helmuth: Was auf der erd da ist. [Rezension]. In: Sturzflüge. Jg./Nr. 45-47, 2000, S. 111-112
- Was auf der erd da ist. [Rezension]. In: Literatur aus Südtirol im Spiegel der Presse. Rezensionen zu Neuerscheinungen 1994-2000. Südtiroler Autorenvereinigung [2001]
- Josef Oberhollenzer. * 1955 in St. Peter im Ahrntal. In: Pircher Laimer, Erika: Lyrik in der Südtiroler Kulturzeitschrift sturzflüge. Dipl.. Innsbruck 2002, S. 36-42
- vom scheitern, gelingen, vergessen, erinnern. Josef Oberhollenzer, der schwarze Stern am Südtiroler Literaturhimmel, über Sprechen und Schreiben, Staunen und Sterben, und Lieben, und all den Rest (Interview). In: Dolomiten. 11.01.2003 (Kultur-Zeit), S. 43
- Was auf der Erd da ist - die tägliche Grausamkeit. In: Das 20. Jahrhundert in Südtirol, Band V 1980 - 2000. Zwischen Europa und Provinz. Hg. Gottfried Solderer. M. Bild. Bozen: Edition Raetia 2003, S. 271; ebenfalls: 269, 283
- Josef Oberhollenzer. In: Klettenhammer, Sieglinde: Literatur nach 1945 in Südtirol. In: Kulturberichte aus Tirol. Jg./Nr. 439-440, 2004, S. 57
- Josef Oberhollenzer. In: Rosendorfer, Herbert: Literatur am Samstag aufgelesen von Herbert Rosendorfer: Josef Oberhollenzer: Ein übler bloß, der übliche traum. In: Dolomiten. M. Abb. Jg./Nr. 104, 2005, S. 54
- Radierungen zu Gedichten von Josef Oberhollenzer in der Volksbank Bruneck. In: Die neue Südtiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 110, 2007, S. 29
- Josef Oberhollenzer. Interview. In: Puschtra. Was im Pustertal. M. Abb. 2007, S. 1; 4; 5
- Josef Oberhollenzer. "Zuerst die Füße!". In: Die neue Südtiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 115, 2008, S. 21
- Josef Oberhollenzer. *1955. In: Unser Pustertal in Vergangenheit und Gegenwart. Hg. Bezirksgemeinschaft Pustertal. Bozen: Athesia 2009, S. 151
- Schönauer, Helmuth: Gegen die Schwerkraft. Der Traumklauber [Rezension]. In: Kulturelemente. Jg./Nr. 89, 2010, S. 16
- Josef Oberhollenzer. In: Delle Cave, Ferruccio: Südtirol. Ein literarischer Reiseführer. Bozen: Edition Raetia 2011, S. 55; 71
- In: Siller, Barbara: Identitäten - Imaginationen - Erzählungen. Literaturraum Südtirol seit 1965. Innsbruck: innsbruck university press 2015 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 82), S. (s. Personenverzeichnis)
- Ein Haus voller Bücher. Josef Oberhollenzer steht auf der Longlist des deutschen Buchpreises; Josef Oberhollenzers Roman "Sülzrather". In: Dolomiten. 21.08.2018, S. 8
- Delle Cave, Ferruccio: Auf den Spuren der Erinnerung. Neue Südtiroler Romane: Anna Maria Leitgebs "Birnbaumhaus" und Josef Oberhollenzers "Sülzrather". In: Dolomiten. M. Abb. Jg./Nr. 80, 2018, S. 10
- Gegen das Vergessen anschrreiben. Der Roman Josef Oberhollenzers "Zuber oder Was werden wir zu erzählen haben". In: Dolomiten. 30.12.2020, S. 6
| |