|
Anton von Bossi-Fedrigotti(von Ochsenfeld; Ps. Toni Herbstenberger) Geb. 06.08.1901 in Mutters; gest. 09.12.1990 in Pfaffenhofen an der Ilm/Bayern.
Sohn der Schriftstellerin
Itha Maria Bossi-Fedrigotti
Verbrachte seine Jugendjahre auf dem väterlichen Schloss in Toblach und besuchte das Jesuitengymnasium Stella Matutina in Feldkirch. Anfang der 1920er Jahre erhielt er in Norddeutschland auf einem Gute in Ückermark eine landwirtschaftliche Ausbildung. Seinen Militärdienst leistete er beim italienischen Heer, von dem er 1927 als Leutnant in der Reserve entlassen wurde. 1928 übersiedelte er nach Wien, 1930 bis 1938 lebte er in Berlin. Dort war er im Verein für das Deutschtum im Ausland angestellt. Seit 1933 war er Mitglied der NSDAP und der SA. Bereits 1936 wurde sein erfolgreicher Bucherstling Standschütze Bruggler verfilmt. 1939 wurde er Kulturreferent des Reichsstatthalters für Tirol und Vorarlberg. Im Sommer 1939 wurde er zur Wehrmacht einberufen und war zu Kriegsende in Italien, wo er in Kriegsgefangenschaft geriet (bis 1947). Lebte anschließend als Journalist und freier Schriftsteller in Berlin, Rom, München, Innsbruck und auf Schloss Herbstenburg bei Toblach.
Weitere Informationen zu diesem Autor finden Sie im
Bibliothekskatalog
des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum.
- Standschütze Bruggler. Roman. Berlin: Zeitgeschichte-Verlag 1934, 431 S. (Info)
- Die Tiroler Kaiserjäger am Col di Lana. Berlin, Leipzig: Schneider 1934, 64 S.
- Spionage und Verrat in den Karpathenkämpfen des Weltkrieges. Buchschmuck von L. Gräfin Bossi Fedrigotti. Leipzig, Wien: Schneider 1935, 80 S. (Info)
- Tirol bleibt Tirol. Der tausendjährige Befreiungskampf eines Volkes. Geschichtliche Bilder. München: Bruckmann 1935 (Schriftenreihe zur Zeitgeschichte Tirols 2), 273 S. (Info)
- Andreas Hofer. Sandwirt von Passeier. Berlin, Leipzig: Schneider 1935, 109 S. (Info)
- Das Vermächtnis der letzten Tage. Roman. Berlin: Zeitgeschichte-Verlag 1937, 416 S. (Info)
- Die weiße Wand [Jugendbuch]. Berlin, Leipzig, Wien: Schneider 1937, 63 S.
- Wir kommen, Kameraden! Roman. Berlin: Zeitgeschichte-Verlag 1938, 211 S.
- Österreichs Blutweg. Ein Vierteljahrtausend Kampf um Großdeutschland. Berlin: Wehrmacht 1939, 300 S.
- Die alte Fahne. Erzählungen. Innsbruck: NS-Gauverlag und Druckerei Tirol Ges.m.b.h. 1940 (Edelweiss-Bücher 2), 45 S.
- Vormarschtage. Erzählungen. Innsbruck: NS-Gauverlag und Druckerei Tirol Ges.m.b.h. 1941 (Edelweißbücher 15), 50 S.
- Das Bildschnitzerdorf. Roman. Graz, Wien, München: Stiasny 1951, 398 S.
- Die beiden Teraldi. Roman. München, Wien: Andermann [1951], 450 S. (Info)
- Christian der Grenzgänger [Jugendbuch]. München, Wien: Andermann 1951, 125 S.
- Warum schweigt Bunker 403?. München: Schild [1953] (Schild-Hefte 8), 32 S. (Info)
- Kamerad in Feldgrau. Denkmal der Treue, Mahnung für alle. (Nach Kriegstagebüchern und eigenen Aufzeichnungen sowie durch selbständiges Auswerten kriegsgeschichtlicher Publikationen des In- u. Auslandes von Anton Graf Bossi-Fedrigotti [u. a.] gestaltet. Hg. im Auftrag des Österreichischen Kameradschaftsbundes. Wien, Wels: Traunau: Triton [1954], 456 S.
- Triumphzug der Zarin. Roman. Graz, Göttingen: Stocker 1955, 440 S.
- Marima und die Rivalin [Jugendbuch]. Göttingen: Schneider 1957 (Göttinger Jugend-Bände 707), 63 S.
- Marima, die Solotänzerin [Jugendbuch]. Göttingen: W. Fischer [1957] (Göttinger-Jugend-Bände 708), 63 S.
- Marima tanzt vor [Jugendbuch].
. Göttingen: W. Fischer [1957] (Göttinger Jugend-Bände 706), 79 S.
- Mannequin auf Probe [Jugendbuch]. Göttingen: W. Fischer [1958] (Göttinger Jugend-Bände 801), 62 S.
- Reims - im Handstreich genommen. Rastatt (Baden): Pabel [1958] (Der Landser, Großband 18), 93 S.
- Margot zwischen Licht und Schatten [Jugendbuch]. Göttingen: W. Fischer [1958] (Göttinger Jugend-Bände 802), 63 S.
- Marima tanzt sich nach vorn [Jugendbuch]. Göttingen: W. Fischer 1958 (Göttinger Jugend-Bände), 78 S.
- Lotti geht nicht zum Film [Jugendbuch]. Ill.: Helga Wahle. Göttingen: W. Fischer [1958] (Göttinger Jugend-Bände 800), 63 S.
- Woronesch war ihr Schicksal. Rastatt (Baden): Pabel [1958] (Der Landser, Kleinband 18), 64 S.
- Marima und die Tänzerin [Jugendbuch]. [Titelbild und Ill.: Carl Fr. J. Benedek]. Göttingen: W. Fischer [1958] (Göttinger Jugend-Bände), 126 S.
- Andreas Hofer. Illustrationen von Prof. Carl Fr. J. Benedek. Göttingen: W. Fischer [1959] (Göttinger Jugend-Bände 216), 95 S.
- Befehl zum Verrat. Über Grenzen, Fronten und Zeiten. Rastatt: Pabel 1960, 296 S.
- Marietta auf dem Vulkan [Jugendbuch]. [Vignetten: Kurt Schmischke. Zeichn.: Helga Wahle]. Göttingen: W. Fischer 1961 (Göttinger Jugendbücher), 70 S.
- Marietta fliegt ins Abenteuer [Jugendbuch]. Göttingen: W. Fischer 1961 (Göttinger Jugendbücher), 70 S.
- Marietta und ihre Freundinnen [Jugendbuch]. Göttingen: W. Fischer 1961 (Göttinger Jugendbücher), 72 S.
- Marietta auf der Sonneninsel Ischia [Jugendbuch]. [Vignetten: Kurt Schmischke. Zeichn.: Helga Wahle]. Göttingen: W. Fischer 1961 (Göttinger Jugendbücher), 216 S. (Info)
- Totenbunker 403. Rastatt/Baden: Pabel [1962] (Der Landser 237)
- Soldat zwischen Befehl und Gewissen. Rastatt/Baden: Pabel 1963 (Pabel-Taschenbuch 107), 174 S.
- Das Mädchen Sandra [Jugendbuch]. Göttingen: W. Fischer 1964 (Göttinger Jugendbücher), 110 S.
- Vinschgau. Volk und Land am Ursprung der Etsch. Eine Wanderung vom Reschen bis Meran. Bozen: Athesia 1966 (Südtiroler Landeskunde in Einzelbänden 1), 227 S. (Info)
- Pustertal. Volk und Land um Rienz und Ahr. Wanderung vom Haunold bis zur Mühlbacher Klause. Bozen: Athesia 1967 (Südtiroler Landeskunde in Einzelbänden 2), 303 S. (Info)
- Nur Mut, Margot! [Jugendbuch]. Göttingen: W. Fischer 1968 (Göttinger Jugendbücher), 75 S.
- Lotti will hoch hinaus [Jugendbuch]. [Ill.: Erica Hempel]. Göttingen: W. Fischer 1968, 70 S.
- Drei Freundinnen aus Berlin [Jugendbuch]. Göttingen: W. Fischer 1968 (Göttinger Jugend-Bände), 62, 63, 63 S. (Info)
- Ein Mädel mit Talent [Jugendbuch]. Göttingen: W. Fischer 1968 (Göttinger Jugendbücher), 74 S.
- Bleib im Sattel, Gundi! [Jugendbuch]. Göttingen: W. Fischer 1971, 206 S.
- Die goldgestickte Kokarde. Roman. Graz, Stuttgart: Stocker 1973, 501 S.
- Kampf ums Matterhorn [Jugendbuch]. Ill. von Erwin Hauner. Kt.: Werner Leske. Göttingen: W. Fischer 1974, 190 S. (Info)
- Dorit und Werner [Jugendbuch]. Göttingen: W. Fischer 1974 (Göttinger Jugendbücher), 174 S. (Info)
- Kaiserjäger, Ruhm und Ende. Nach dem Kriegstagebuch des Oberst von Cordier. Graz, Stuttgart: Stocker 1977, 500 S.
- Kaiser Franz Josef I. und seine Zeit. Zürich, München: Ringier 1978, 240 S.
- "Ade, mein Land Tirol...!". Andreas Hofer - Kampf und Schicksal. München: Schild 1978, 104 S. (Info)
- Col di Lana. Kalvarienberg dreier Heere, nacherzählt nach kriegsgeschichtlichen Unterlagen und persönlichen Aufzeichnungen. München: Schild 1979, 132 S.
- Gundi macht große Sprünge [Jugendbuch]. Göttingen: W. Fischer 1981 (Göttinger Fischer-Buch), 175 S.
- Hanni ist ein Naturtalent [Jugendbuch]. Göttingen: W. Fischer 1981 (Göttinger Fischer-Buch), 172 S.
- Heimkehr in den Untergang. Ein Roman vom Ende der Donaumonarchie. Graz, Stuttgart: Stocker 1981, 389 S.
- Hanni vertraut ihrem Hanko [Jugendbuch]. Göttingen: W. Fischer 1981 (Göttinger Fischer-Buch), 175 S.
- Jahre der Hoffnung. Roman um die burgenländische Passion. Graz, Stuttgart: Stocker 1984, 393 S.
- Dolomitensaga. Roman. Wien, München: Amalthea 1986, 418 S. (Info)
- Aufgesessen, Gundi! [Jugendbuch]. Remseck bei Stuttgart, Göttingen: W. Fischer 1989 (Göttinger Fischer-Buch), 359 S.
- Kadetten. Aus 300 Jahren deutscher Kadettenkorps (Bd. 2). Gemeinsam mit Erwin Heckner. München: Schild 1989, 320 S.
- Abschied vom Doppeladler. Als Österreicher im ewigen Eis und vor Verdun 1915 - 1918. Ein Roman nach Tatsachenberichten. Berg am Starnberger See: Verlagsgemeinschaft Berg 1990, 253 S.
- Hanni und ihre Freunde [Jugendbuch]. Remseck bei Stuttgart, Göttingen: W. Fischer 1991, 343 S.
- Die Kaiserjäger im ersten Weltkrieg. Graz: Ares: Area 2009, 500 S.
- Standschützen. In: Heimkehr ins Reich. Großdeutsche Dichtung aus Ostmark und Sudetenland. 1866-1938. Hg. Heinz Kindermann. Leipzig: Reclam 1939 (Deutsche Literatur. Sammlung literarischer Kunst- und Kulturdenkmäler in Entwicklungsreihen; Reihe pol. Dichtung 10), S. 29-33
- Prinz Eugenius vor Belgrad. In: Der große Bogen. Junge deutsche Dichtung aus den Donau- und Alpenländern. Hg. Erwin H. Rainalter. Berlin: Andermann 1939, S. 87-114
- Prinz Eugenius vor Belgrad. In: Die Ostmark erzählt. Ein Sammelbuch junger deutscher Dichtung. Hg. Erwin Herbert Rainalter. Berlin: Zeitgeschichte-Verlag 1939, S. 87-115
- [Biographie]; Das Heldenlied vom Col di Lana; Die alte Fahne. In: Krieg und Dichtung. Soldaten werden Dichter - Dichter werden Soldaten. Ein Volksbuch. Hg. Kurt Ziesel. Wien, Leipzig: Luser 1940, S. 59, 59-63, 63-70
- Aus: Der Triumphzug der Kaiserin. In: Südtiroler Jahrbuch für Schrifttum und Graphik. Hg. Südtiroler Künstlerbund. Bozen: Athesia 1954, S. 13-17
- Lob des Hochpustertales. In: Wort in der Zeit, Sonderheft Südtirol. 1956, S. 39-41
- Die beiden Teraldi. [Roman in Fortsetzungen]. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 7-192, 1962
- Das Mädchen des Dolomitenwinters. Ein Landschaftsfeuilleton für diese Zeit der verebbenden Stille. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 299, 1963
- Zwoa Kartn für den Himmel [Erzählung]. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 205, 1964
- Mit Pferd und Wagen über die Dolomitenstraße. Ein Erlebnis vor 55 Jahren [Erzählung]. In: Dolomiten. Jg./Nr. 193, 1965 (Info)
- Helfer des Berbauern - das Haflinger Pferd. In: Die Alpen. Ein Readers Digest Buch. Stuttgart: Das Beste 1972, S. 190-192
- Nächtliche Fahrt; Ein verzweifelter Versuch [Prosa]. In: Südtirol erzählt. Luftjuwelen - Steingeröll. Hg. Dorothea Merl u. Anita v. Lippe. Tübingen, Basel: Erdmann 1979, S. 124-133; 141-146
- Krieg und Volkstum. In: Begegnungen. Tiroler Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Texte und Kommentare. Hg. Josef Feichtinger, Gerhard Riedmann, Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer. Bozen: Athesia 1994, S. 293-296
- 1976 Verdienstkreuz des Landes Tirol .
Sekundärliteratur (Auswahl)
- In: Kleines Österreichisches Literaturlexikon. Hg. H. Giebisch, L. Pichler, K. Vancsa. Wien: Hollinek 1948 (Österreichische Heimat 8), S. 38
- In: Wegweiser durch die moderne Literatur in Österreich. Hg. Heinz Kindermann. Innsbruck: Österreichische Verlagsanstalt 1954, S. 79
- [Triumphzug der Zarin]. In: Wort in der Zeit, Sonderheft Südtirol. 1956, S. 63f
- In: Bio-bibliographisches Literaturlexikon Österreichs. Hg. Hans Giebisch, Gustav Gugitz. Wien: Hollinek 1964, S. 36
- In: Strobel, Alfred: Der starke Anteil der Südtiroler Schriftsteller am Tiroler Roman des 20. Jahrhunderts. In: Südtirol in Wort und Bild. Jg./Nr. 4, 1965, S. 18
- Anton von Bossi-Fedrigotti. In: Lechner, Hermann: Siebenhundert Jahre Tiroler Dichtung. Ein Rückblick. In: Das Hausbuch der Tiroler Dichtung. Ausgewählt von Ambros Mayr. Innsbruck, Wien, München: Tyrolia 1965, S. 627f.
- Rampold, Josef: Vinschgau. Volk und Land am Ursprung der Etsch. [Besprechung]. In: Dolomiten. Jg./Nr. 185, 1966, S. 12
- Anton Graf von Bossi-Fedrigotti. In: Eugen Thurnher: Dichtung in Südtirol. Innsbruck, Wien, München: Tyrolia 1966 (Tyrolia-Geschenktaschenbücher 40), S. 83; 84
- In: Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisch-bibliographisches Handbuch. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Hg. Wilhelm Kosch (Begr.), Hubert Herkommer u. Konrad Feilchenfeldt. Bern, München: Francke 1968ff. (Bd. I.), S. 825
- In: Wimmer, Paul: Wegweiser durch die Literatur Tirols seit 1945. Darmstadt: Bläschke 1978 (Brennpunkte 15, Hg. Hermann Kuprian), S. 138f.
- Standschütze Bruggler; Die goldgestickte Kokarde; Col di Lana. Buchbesprechungen. In: Buchlandschaft Südtirol. Wegweiser zum literarischen Buch 1970-1980 und zu neueren Tirolensien. Hg. Landesassessorat für Unterricht und Kultur. Bozen 1981, S. 46; 46; 89
- Anton Graf Bossi Fedrogotti von Ochsenfeld. Biobibliographischer Hinweis. In: Buchlandschaft Südtirol. Wegweiser zum literarischen Buch 1970-1980 und zu neueren Tirolensien. Hg. Landesassessorat für Unterricht und Kultur. Bozen 1981, S. 12
- "Standschütze Bruggler". [Abhandlung]. In: Waldner, Hansjörg: Deutschland blickt auf uns Tiroler. Südtirol-Romane zwischen 1918 und 1945. Wien: Picus 1990, S. 65-86
- In: Grüning, Hans-Georg: Die zeitgenössische Literatur Südtirols. Probleme, Profile, Texte. Ancona: Edizioni Nuove Ricerche 1992, S. 69
- In: Johann Holzner: Das kulturelle System in Tirol 1938-1945. In: Macht Literatur Krieg. Österreichische Literatur im Nationalsozialismus. Hg. Uwe Baur, Karin Gradwohl-Schlacher, Sabine Fuchs, unter Mitarbeit von Helga Mitterbauer. Wien: Böhlau 1998
- Anton von Bossi Fedrogotti. In: Geschichte der Literatur in Österreich. Bd. 7: Das 20. Jahrhundert. Hg. Herbert Zeman. Graz: Akad. Dr.- u. Verl.-Anst. 1999, S. 80; 202
- Schröder, Nina: Die Front in Fels und Eis. Krieg und Volkstum - ein brisantes literarisches Gemisch. In: Das 20. Jahrhundert in Südtirol, Band II 1920 - 1939. Faschistenbeil und Hakenkreuz. Hg. Gottfried Solderer. Bozen: Edition Raetia 2000, S. 247
- In: Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert. Begr. von Wilhelm Kosch. 2001 (Band III), S. 474-476
- Anton Bossi-Fedrigotti. In: Keim, Ingrid: Dominante Verfahrensweisen Südtiroler Schriftsteller und Schriftstellerinnen im Zeitraum von 1945 bis 1970. Materialien und Analysen. Dipl. Innsbruck 2002, S. 149; 158; 262
- Dolomitensaga. In: Foppa, Brigitte: Schreiben über Bleiben oder Gehen. Die Option in der Südtiroler Literatur 1945-2000. Mit einem Vorw. von Leopold Steurer und einem Nachw. von Birgit Alber. Trient: Dipartimento di scienze filologiche e storiche 2003, S. 156-166 (weitere Nennungen s. Personenregister, S. 567)
- "Im Dienste Hitlers". Graf Anton Bossi-Fedrigotti war neben Luis Trenker der Südtiroler, der in der Hierarchie des Dritten Reiches am weitesten nach oben kam - Die Geschichte eines Mannes, der nach 1945 unbehelligt blieb. In: ff Südtiroler Wochenmagazin. M. Abb. Jg./Nr. 50, 2010, S. 40-43
- Steurer, Leopold; Steinacher, Gerald: Gottgläubig und führertreu. Anton Graf Bossi-Fedrigotti. In: Deutsche! Hitler verkauft euch!. Das Erbe von Option und Weltkrieg in Südtirol. Hg. Günther Pallaver, Leopold Steurer. Bozen: Edition Raetia 2011, S. 199-249
- Penning, Christoph: Anton Graf Bossi-Fedrigotti. Karrieren eines Schriftstellers im „Dritten Reich“. Boston u.a: Schöningh 2021
| |