|
Gabriele von Pidoll(Gabriele Freiin von Pidoll zu Quintenbach) Geb. 02.05.1908 in Gratsch/Meran; gest. 09.07.2006 in Meran.
Ihr Vater, Carl von Pidoll, war ein österr. Offizier, ihre Mutter eine Bauerntochter aus Eppan, sie wuchs in der Umgebung von Meran auf. 1927 absovierte sie die italienische Matura in Trient, dann das Studium der Literaturwissenschaft in München, Florenz und Bologna. 1930 promovierte sie in Bologna mit einer Dissertation über das Märchen der Romantik. Seit 1939 war sie Lehrerin in Bregenz, Feldkirch und Innsbruck, ab 1944 in Gröden, von 1960-1972 in der Lehrerbildungsanstalt in Obermais/Meran. Ihre Lyrik ist u. a. inspiriert von Josef Weinheber. Sie ist auch Verfasserin von Reise- und Landschaftsschilderungen. 1969 nahm sie am "Literarischen Kolloquium" der Südtiroler Hochschülerschaft teil. Seit 1985 Ehrenmitglied des Südtiroler Künstlerbundes.
Gabriele von Pidoll veröffentlichte seit 1946 regelmäßig Gedichte in Zeitschriften: Der Schlern; Standpunkt; Feuerreiter; Südtirol in Wort und Bild; Dolomiten.
Weitere Informationen zu diesem Autor finden Sie im
Bibliothekskatalog
des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum.
- Gedichte. Meran: Unterberger 1963, 32 S.
- Öl für die Lampen [Gedichte]. Meran: Unterberger 1970, 32 S.
- Raetischer Mohn [Gedichte]. Bozen: Athesia 1975, 52 S.
- Die helle Einsamkeit [Gedichte]. Bozen: Athesia 1977, 64 S.
- Kofler, Oswald: Südtirol für Kenner. Die Seele einer Landschaft. Textausw. Gabriele von Pidoll. Bozen: Athesia 1981, 302 S. (Info)
- Hört ihr die Oboe noch? [Gedichte]. Ill.: Herbert Lahn. Bozen: Athesia 1982, 58 S.
- Kofler, Oswald: Brunnen in Südtirol. Einf. Worte u. Textausw. von Gabriele Pidoll. Bozen: Athesia 1990 (Das besondere Taschenbuch 105), 80 S.
- Rhythmen des Daseins. Aufnahmen von Oswald Kofler. Bozen: Athesia 1992 (Das besondere Taschenbuch ; Bd. 109), 60 S.
- Und der Tag hat sich geneigt [Gedichte]. Künstlerische Fotogr. Walter Haller; m.e. Vorwort von Josef Rampold: "Für Gabriele von Pidoll zur Vollendung des neunzigsten Lebensjahres". Bozen: Athesia 1998, 53 S.
- Föhnnacht. In: Der Schlern. Jg./Nr. 3, 1947, S. 96
- [Gedichte]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 35, 1961, S. 53
- Vinschgau; Die Nuß [Gedichte]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 36, 1962, S. 53
- Auf Wanderschaft [Gedicht]. In: Dolomiten. Jg./Nr. 223, 1963
- Tiroler Stube [Gedicht]. In: Südtirol in Wort und Bild. Jg./Nr. 1, 1964, S. 8
- [Gedichte]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 39, 1965, S. 240
- Im Schnee [Gedicht]. In: Dolomiten. Jg./Nr. 283, 1966
- Der Junimond; Herbsttag; Im Schnee [Gedichte]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 40, 1966, S. 289; 543
- Plansaroles [Gedicht]. In: St.-Kassian-Kalender. Brixen: Weger 1966, S. 61
- Tiroler Stube [Gedicht]. In: Die Schale. Ein Südtiroler Lesebuch. Hg. Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer, Hermann Vigl. Paderborn: Schöningh 1966, S. 154
- Land im Gebirge [Gedicht]. In: Dolomiten. Jg./Nr. 3, 1967
- In goldenen Flächen; Bergwiesen [Gedichte]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 41, 1967, S. 450-451
- Almbrunnen [Gedicht]. In: Dolomiten. Jg./Nr. 50, 1967
- Sommernachmittag [Gedicht]. In: Dolomiten. Jg./Nr. 127, 1968
- Landschaft [Gedicht]. In: Südtirol in Wort und Bild. Jg./Nr. 2, 1968, S. 27
- Wintermorgen; Tauwetter; Passacaglia; Soraplaza [Gedichte]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 42, 1968, S. 121-122
- Soraplaza [Gedicht]. In: Dolomiten. Jg./Nr. 84, 1968
- Tauwetter [Gedicht]. In: Dolomiten. Jg./Nr. 95, 1968
- Erst, wenn ...; Oktober; Öl für die Lampen [Gedichte]. In: Dolomiten. Jg./Nr. 219, 1969, S. 7
- St. Bartholomäi; Sommernacht; Nacht an der Etsch [Gedichte]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 7, 1969, S. 328
- Rose am Fenster; In die Mühle Einsamkeit; Etschtal; Meine Finger kämmen [Gedichte]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 4, 1972, S. 204-205
- Winterwende; Neujahr; Wo niemand mehr mäht; Das Tal Travenanzes [Gedichte]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 1, 1973, S. 52-53
- [Gedichte]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 11, 1973, S. 601
- Der Küchlberg. In: Der Schlern. Jg./Nr. 1-2, 1974, S. 93-94
- Stimmung; März; Raetischer Mohn; August [Gedichte]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 4, 1974, S. 215-216
- Der Hirt [Gedicht]; Die helle Einsamkeit [Prosa]; 300 Stufen über der Stadt; Kortsch [Gedichte]. In: Südtirol erzählt. Luftjuwelen - Steingeröll. Hg. Dorothea Merl u. Anita v. Lippe. Tübingen, Basel: Erdmann 1979, S. 18; 29; 185; 189
- Fanes [Prosa]; Almhütten im Regen [Gedicht]. In: Oswald Kofler: Südtirol für Kenner. Die Seele einer Landschaft. Textauswahl Gabriele von Pidoll. Bozen: Athesia 1989, S. o.p.
- Da steht mein Haus; Nirgends; Almbrunnen; Soraplaza [Gedichte]. In: Nachrichten aus Südtirol. Deutschsprachige Literatur in Italien. Hg. Alfred Gruber. Hildesheim, Zürich, New York 1990 (Ausländische Literatur der Gegenwart 4, Hg. Alexander Ritter), S. 99-102
- Vinschgau [Gedicht]. In: Südtirol. Ein literarisches Landschaftsbild. Hg. Dominik Jost. Mit zahlreichen Abbildungen. Frankfurt/Main: Insel 1991 (insel taschenbuch 1317), S. 285
- Mai an der Etsch [Gedicht]. In: Grüning, Hans-Georg: Die zeitgenössische Literatur Südtirols. Probleme, Profile, Texte. Ancona: Edizioni Nuove Ricerche 1992, S. 161
- Kortsch [Gedicht]. In: Begegnungen. Tiroler Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Texte und Kommentare. Hg. Josef Feichtinger, Gerhard Riedmann, Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer. Bozen: Athesia 1994, S. 160
- Kortsch; Vinschgau [Gedichte]. In: Vinschgauwärts. Eine literarische Wanderung. Hg. Toni Bernhart. Bozen: Athesia 1998, S. 121; 155
- Zeiten-Wende [Prosa]. In: Zeitenwende. Südtiroler Autoren/-innen schreiben zur Zeitenwende 1999/2000. Vorw.: Josef Oberhollenzer. Bruneck: Eigenverlag 1999, S. 68
- [Gedichte]. In: Keim, Ingrid: Dominante Verfahrensweisen Südtiroler Schriftsteller und Schriftstellerinnen im Zeitraum von 1945 bis 1970. Materialien und Analysen. Dipl. Innsbruck 2002, S. 132-137 (Info)
- Dreihundert Stufen über der Stadt; Hochsommer; Kortsch; Herbstweg; Vinschgau; Wintermorgen; Der Tschöggelberg. In: Südtirol im deutschen Gedicht. Landschaft und Schicksal. Hg. Eugen Thurnher. Bozen: Athesia 2003, S. 108, 109, 110, 111, 112, 113, 114
- Erstes Märchen. In: Der Schlern. Jg./Nr. 3, 2005, S. 71
- [Gedichte]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 5, 2005, S. 77-79
- Wanderstab und Schnitzmesser. Nachdenkliches von einem Gang durch den Herbst. In: Reimmichls Volkskalender (Bozen). Bozen: Athesia 2006, S. 290-292
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Röd, Wolfgang: Lyrik als Echo der Landschaft. [zu ihrem Gedichtband]. In: Dolomiten. Jg./Nr. 221, 26.09.1963, S. 3
- Gratscher, H.: Gedichte. Buchbesprechung. In: Kulturberichte aus Tirol. Jg./Nr. 146-147, 1963, S. 13 (Info)
- Gabriele von Pidoll. In: Gruber, Alfred: Zeitgenössische Literatur in Südtirol. In: Der Schlern. Jg./Nr. 11, 1973, S. 587-588
- In: Waldthaler, Sieglinde: Studien zu einer lexikographischen Darstellung der Südtiroler Literatur im 20. Jahrhundert. Diss. Padova 1977, S. 123-141
- In: Wimmer, Paul: Wegweiser durch die Literatur Tirols seit 1945. Darmstadt: Bläschke 1978 (Brennpunkte 15, Hg. Hermann Kuprian), S. 206-208
- Öl für die Lampen; Raetischer Mohn; Die helle Einsamkeit. [Buchbesprechungen]. In: Buchlandschaft Südtirol. Wegweiser zum literarischen Buch 1970-1980 und zu neueren Tirolensien. Hg. Landesassessorat für Unterricht und Kultur. Bozen 1981, S. 36; 36; 36
- Gabriele von Pidoll. Biobibliographischer Hinweis. In: Buchlandschaft Südtirol. Wegweiser zum literarischen Buch 1970-1980 und zu neueren Tirolensien. Hg. Landesassessorat für Unterricht und Kultur. Bozen 1981, S. 21
- Kurzbiographie. In: Köfler, Gretl: Die Frau in der Geschichte Tirols. [Gemeinsam mit] Forcher, Michael. Ill. (z.T. farb.). Innsbruck: Haymon 1986, S. 214
- In: Grüning, Hans-Georg: Die zeitgenössische Literatur Südtirols. Probleme, Profile, Texte. Ancona: Edizioni Nuove Ricerche 1992, S. 71
- Gabriele von Pidoll. In: Keim, Ingrid: Dominante Verfahrensweisen Südtiroler Schriftsteller und Schriftstellerinnen im Zeitraum von 1945 bis 1970. Materialien und Analysen. Dipl. Innsbruck 2002, S. 130-138; 150; 172-173; 265
- Rampold, Josef: Gabriele Pidoll zum 95. Geburtstag. In: Dolomiten. M. Abb. Jg./Nr. 100, 2003, S. 24
- In: Südtirol im deutschen Gedicht. Landschaft und Schicksal. Hg. Eugen Thurnher. Bozen: Athesia 2003, S. 160
- Torggler, Joseph: Immer bleibt das Gedicht lebendig. Gabriele von Pidoll in Meran zum Geburtstag. In: Dolomiten. 30.04.2005
- "Und der Tag hat sich geneigt". Zum Tod der Schriftstellerin Gabriele von Pidoll (98). In: Dolomiten. 12.07.2006
- Imma von Zieglauer: Du lebst in deinen Gedichten weiter. Im Gedenken an Gabriele von Pidoll zum ersten Jahrestag ihres Todes. In: Der Schlern. Jg./Nr. 81 / 7, 2007, S. 68-81
| |