|
Klara Pölt-Nordheimunter Mitarbeit von Markus Feiersinger
(Ps. Pölt-Nordheim, geb. Kritzinger, verheir. Pölt) Geb. 01.05.1862 in Sarnthein; gest. 16.11.1926 in Innsbruck.
Als Tochter des Schweizer Wirtes Georg Kritzinger und der Anna, Tochter des Balgsteiner auf dem Riedelsberg, wuchs das "Schweizer Klarale" in Sarnthein mit ihren Geschwistern auf. Die Brauchtumsverbundenheit, Heimatliebe und katholische Erziehung in ihrem Elternhaus spiegeln sich in Klara Pölts späteren Erzählungen und Skizzen wieder, die nicht nur in den heimischen, sondern auch in deutschen Zeitungen gedruckt wurden.
Klara wurde im Salzburger Kloster Nonnberg auf den Lehrberuf vorbereitet, wo zwei Basen des Vaters Chorfrauen waren. Schon in ihren Schulaufsätzen fiel ihr schriftstellerisches Talent auf. Bereits in jungen Jahren verfasste sie Erzählungen und Aufsätze für Kalender und Zeitungen.
Sie heiratete den Beamten Edwin Pölt und übersiedelte 1899 nach Innsbruck. Die fünffache Mutter ließ die Verbindungen zu Südtirol nie abreißen, da die Familie ihre Ferien regelmäßig in der alten Heimat verbrachte. Ihre Heimatverbundenheit drückt sich auch in ihrem Pseudonym Nordheim, nach einem Ort im Sarntal, aus.
Ihr volkskundliches Interesse beschränkte sich nicht nur auf die nähere Umgebung, sondern auch auf entfernte Länder, beispielsweise hatte sie Kontakte mit deutschen Farmern in Argentinien.
Der Volkskundler Ludwig von Hörmann, der zunächst hinter dem Namen Klara Pölt-Nordheim das Pseudonym eines Mannes vermutete, wurde ihr Förderer. Während ihrer Arbeit an dem vierten Buch Aus sonnigem Süden erkrankte sie und verstarb. Die Grabrede hielt Franz Kranewitter. Ihr Sohn Walter Pölt betreute ihren Nachlass.
Neben vielen Geschichten schrieb sie ein einziges Schauspiel,
Die Sturmglocke, das für die Bühne nicht geeignet war. Geplant waren der historische Roman Barbara Bachlerin mit der Sarntaler Hexe, der Pachler Zottel als Hauptfigur, sowie ein Zeitroman aus dem altösterreichischen Beamtentum und der Klosterroman Die Schwestern.
"Wenn ich abschließend die literarische Persönlichkeit Klara Pölt-Nordheims charakterisieren soll, glaube ich das am besten mit Moritz Neckers Worten zu tun: 'Die Dichterin hat die vollendete Gabe zu sehen, das Künstlerische zu erfüllen und in harmonischer Mischung von Anmut und Kraft darzustellen. In der Anlage ist sie am nächsten Marie von Ebner-Eschenbach verwandt, doch entsprechend ihrer Abstammung und der Umwelt ursprünglicher als sie.'" (Aus der Rede Klara Pölt-Nordheim, eine Tiroler Dichterin, zu ihrem 70. Geburtstag. Gesprochen von Prof. Dr. Walter Pölt, Innsbrucker Urania, 6.3.1933)
- Lodenrock und Wilfling Kittel. Geschichten aus dem Sarntale [Erzählungen]. München: Verlag der deutschen Alpenzeitung 1911 (Info)
- Bergler und Dorfleut. Tiroler Geschichten. Stuttgart: Adolf Bonz & Comp. 1914, 223 S.
- Tiroler Nagelen. Erzählungen. Innsbruck: Tyrolia [1917] (VOLLTEXT), 184 S. (Info)
- Der Cypreskirchtig oder der Menschenmarkt im Sarntal. In: Deutsche Alpen Zeitung. Wien; München; Zürich Jg./Nr. 1, 04.1909 (Sonderausgabe), S. 19-22
- Das Aergernis. (Skizze aus dem Sarntaler Volksboten). In: Münchner Neueste Nachrichten. München Jg./Nr. 266, 10.06.1909
- Kleine Erzählungen aus dem Jahre 1809. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 196, 28.08.1909, S. XI
- Die Rotwandter. In: Deutsche Alpen Zeitung. Wien; München; Zürich Jg./Nr. 2, 08.1909, S. 382-385
- Das alte Lied [Skizze]. In: Offizielle Festzeitung Tiroler Jahrhundertfeier 1809-1909. Hg. Landesverband für Fremdenverkehr Tirol. Innsbruck Jg./Nr. 7, 1909, S. 10-11
- Der Kirchenstuhl. Skizze aus dem Tiroler Dorfleben. In: Münchner Neueste Nachrichten. München 07.05.1910
- Der Kirchenstuhl (Schluss). Skizze aus dem Tiroler Dorfleben. In: Münchner Neueste Nachrichten. München 09.05.1910
- Die Narreten. Tiroler Skizze. In: Neues Wiener Tagblatt. Wien 09.08.1911
- Der heilige Geist [Skizze]. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 119, 25.05.1912, S. 1
- 's Jörgele und der Jörgl [Erzählung]. In: Münchner Neueste Nachrichten. München 25.05.1913 (Info)
- Die Lehrerin. Tiroler Skizze. In: Münchner Neueste Nachrichten. München 18.01.1914
- Der Honoratiorenball. (Ein Sittenbild aus dem Dorfleben). In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 10, 1914, S. 1
- Der verkehrte Teppich [Erzählung]. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 443, 1914 (Weihnachtsbeilage), S. 3
- Die Feldpostkarte [Erzählung]. In: Tiroler Soldatenzeitung. Jg./Nr. 89-93, 22.12.1915, S. 16-17
- Die Versteigerung [Dorfidyll]. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 648, 1915, S. 5
- Die Kriegerwaisen [Erzählung]. In: Tiroler Soldatenzeitung. Jg./Nr. 94-99, 01.01.1916, S. 12-14
- Ihr Mattele [Skizze]. In: Tiroler Soldatenzeitung. Jg./Nr. 117-118, 08.02.1916, S. 6-7
- Das Standschützen-Bataillon [Skizze]. In: Tiroler Soldatenzeitung. Jg./Nr. 145-147, 06.04.1916, S. 2-6
- Die Glocken [Skizze]. In: Tiroler Soldatenzeitung. Jg./Nr. 152-156, 23.04.1916, S. 12-15
- Die Entstehung des Kalterer See’s [Sage]. In: Tiroler Soldatenzeitung. Jg./Nr. 165-167, 21.05.1916, S. 6-7
- Sein Kaiserjubiläum [Erzählung]. In: Tiroler Soldatenzeitung. Jg./Nr. 10, 18.08.1916, S. 16
- Episode aus Anno neun. In: Tiroler Soldatenzeitung. Jg./Nr. 14, 10.09.1916, S. 9
- Der Bua [Skizze]. In: Tiroler Soldatenzeitung. Jg./Nr. 18, 08.10.1916, S. 7-10
- Was die Großmutter erzählt, kleine Episoden aus Anno Neun. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 593, 23.12.1916, S. 7
- Aus dem Leben eines Arztes [Skizze]. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 46, 25.02.1917, S. 3
- Wieder daheim. In: Innsbrucker Sonntagsblatt. Innsbruck Jg./Nr. 10, 1917 (Unterhaltungsbeilage), S. 3
- Die Goldene [Skizze]. In: Innsbrucker Sonntagsblatt. Innsbruck Jg./Nr. 16, 1917 (Unterhaltungsbeilage), S. 3
- Die Makkabäurin. In: Innsbrucker Sonntagsblatt. Innsbruck Jg./Nr. 22, 1917 (Unterhaltungsbeilage), S. 3
- Aus dem Sarntale. Kulturhistorische Skizze. In: Allgemeiner Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 52, 03.03.1919, S. 1-2
- Die Unterweisung. In: Donauland.Tirol. Wien Jg./Nr. 8, 10.1919, S. 738-742
- Paul Greußing zum 60. Geburtsfeste. In: Widerhall. Jg./Nr. 52, 27.12.1919, S. 12
- Von Hansl Fürchtminit. Eine Sarntaler Sage. In: Tiroler Hochland. Monatsschrift der Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 4, 1919, S. 12
- Drei-Königstag [Skizze]. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 3, 05.01.1920, S. 1
- Klöckelsnacht. Kulturhistorische Skizze aus Südtirol. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 298, 31.12.1920, S. 5
- Unser Linele. Tiroler Skizze. In: Tiroler Hochland. Monatsschrift der Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 1, 1920, S. 8-9
- Die Narreten. Tiroler Skizze. In: Tiroler Novellen der Gegenwart. Hg. Anton Dörrer. Leipzig: Reclam 1920, S. 195-201
- Vom Vogel Greif. In: Der Schlern. Jg./Nr. 23, 01.12.1921, S. 433- 435
- Der Pankranz [Skizze]. In: Tiroler Hochland. Monatsschrift der Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 2-3, 1921, S. 7-8
- Aus einem alten Buche. In: Der Schlern. Jg./Nr. 3, 15.03.1922, S. 89f.
- Unser Linele. Tiroler Skizze. In: Tiroler Warte. Sonntagsblätter der Tageszeitung "Alpenland". Jg./Nr. 13, 26.03.1922, S. 1f.
- Eine Szene aus dem Karfreitagsspiel im Sarntal. In: Tiroler Warte. Sonntagsblätter der Tageszeitung "Alpenland". Jg./Nr. 15, 09.04.1922, S. 1-3
- Beim Mittagsmahl; Goethe und die Zillertaler Sänger. In: Tiroler Warte. Sonntagsblätter der Tageszeitung "Alpenland". Jg./Nr. 18, 30.04.1922, S. 1-3, 5
- Das Aergernis. In: Tiroler Warte. Sonntagsblätter der Tageszeitung "Alpenland". Jg./Nr. 24, 12.06.1922, S. 6-8
- Klöcklwurst [Skizze]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 1, 1922, S. 25-26
- Eine Hochzeit vor hundert Jahren. In: Alpenland. 1922 (Weihnachtsbeilage), S. 4
- Der Schlenggltag. Volkskundliche Skizze aus Südtirol. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 30, 07.02.1923, S. 5
- Faschingsscherze in alten Zeiten. In: Tirol. Jg./Nr. 6, 10.02.1923, S. 2
- Aus dem Sarntale. Kulturhistorische Skizze. In: Deutsches Vaterland. Österreichische Zeitschrift für Heimat und Volk. Wien Jg./Nr. 1-2, Jan./Feb. 1923 , S. 6-9
- Verborgene Schätze. In: Der Schlern. Jg./Nr. 5, 1923, S. 154-155
- Die Sorgenbrecher [Skizze]. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 57, 1923, S. 7
- Fronleichnam in Südtirol [Skizze]. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 138, 1924, S. 5
- Ihr Mattele [Skizze]. In: Sieg oder Tod im Alpenrot. Jahrbuch 1924 des Kaiserschützenbundes. Schriftleitung: Hans Bator, Georg Bartl. 1924, S. 128-130
- Das Heimathaus und seine Schätze. In: Bergland-Kalender. Für Familie und Haus. Hg. Karl Paulin. Innsbruck: Wagner 1924, S. 118-122
- Wenn die Sonne kommt und wenn sie scheidet [Skizze]. In: Bergland. Jg./Nr. VII/3, 1925, S. 23-25
- Die lustige Fischpartie. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 77, 03.04.1926, S. 4
- Eine Forschungsreise. In: Der Fährmann. Wien Jg./Nr. 3, 1926, S. 172-174
- Was die Großmutter erzählt. In: Tiroler Heimatblätter. Jg./Nr. 11, 11.1927, S. 349-351
- Der Bußprediger und die folgsamen Eheweiber. Ein ländliches Sittenbild. In: Bergland-Kalender. Für Familie und Haus. Hg. Karl Paulin. Innsbruck: Wagner 1927, S. 77-81
- Der Sandwirt und der Schneider. In: Tiroler Heimatblätter. Jg./Nr. 5, 1928, S. 160
- Das Totenmahl [Erzählung]. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 108, 11.05.1932, S. 5
- Der Sandwirt und der Schneider [Erzählung]. In: Dolomiten. Jg./Nr. 101, 01.05.1947, S. 3
- Die Klöckelwurst. Brauchtum-Erzählung. In: Dolomiten. Jg./Nr. 295, 1950, S. 10
- Der Sandwirt und der Schneider. In: Dolomiten. Jg./Nr. 41, 20.02.1951, S. 4
- Das Heimatle. In: Dolomiten. Jg./Nr. 266, 21.11.1951, S. 3f.
- Die Heiratsvermittler. In: Dolomiten. Jg./Nr. 280, 07.12.1951, S. 5f.
- Die Martinsgans. Sarntaler Kindheitserinnerungen. In: Alpenbote. Familienkalender für Stadt und Land. Hg. Karl Paulin. Innsbruck: Wagner 1951, S. 141-143
- Der Cypreskirchtig oder der Menschenmarkt im Sarntal. In: Dolomiten. Jg./Nr. 8, 10.01.1952, S. 5f.
- Vom Hofer Rosele. In: Dolomiten. Jg./Nr. 42, 20.02.1956, S. 4
- Der Hochgesehnte. Erzählung aus dem Sarntal. In: Alpenbote. Familienkalender für Stadt und Land. Hg. Karl Paulin. Innsbruck: Wagner 1957, S. 113-116
- Der Weihnachtszelten von der Lies wird angeschnitten [Erzählung]. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 287, 13.12.1958, S. 10
- Das Hofer Rosele. In: Südtiroler Kamerad. Mitteilungsblatt des Südtiroler Kriegsopfer und Frontkämpfer Verbandes. Bozen Jg./Nr. 10, 1959, S. 5
- Der Sandwirt und der Schneider. In: Südtiroler Kamerad. Mitteilungsblatt des Südtiroler Kriegsopfer und Frontkämpfer Verbandes. Bozen Jg./Nr. 9, 1959, S. 5
- Was die Großmutter erzählt. In: Reimmichls Volkskalender (Bozen). Bozen: Athesia 1959, S. 187-188
- Der Sandwirt und der Schneider. In: Dolomiten. Jg./Nr. 105, 08.05.1962, S. 9
- Der Sandwirt und der Schneider. In: Südtirol in Wort und Bild. Jg./Nr. 2, 1962, S. 31
- Der Sandwirt und der Schneider. In: Die Schale. Ein Südtiroler Lesebuch. Hg. Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer, Hermann Vigl. Paderborn: Schöningh 1966, S. 74f.
- Der Sandwirt und der Schneider. In: Südtiroler Heimat. Mitteilungen für Freunde Südtirols. Jg./Nr. 11, 1971, S. 4-5
- Das gute Beispiel [Erzählung]. In: Illustrierter Haus-Kalender. Bozen 1978, S. 164-168
- Das Ärgernis. In: Begegnungen. Tiroler Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Texte und Kommentare. Hg. Josef Feichtinger, Gerhard Riedmann, Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer. Bozen: Athesia 1994, S. 362-366
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Fürst, Rudolf: Lodenrock und Wilfling Kittel. [Buchbesprechung]. In: Vossische Zeitung. Berlin 25.08.1911
- Klara Pölt-Nordheim. In: Prem, Simon Marian: Das deutschtirolische Schrifttum der Gegenwart. In: Die Woche. Tirol-Nummer. Berlin Jg./Nr. 22, 31.05.1919, S. 575-578
- Wackemell, J. E: Zwei Tiroler Dichter. In: Reichspost. Wien Jg./Nr. 285, 23.07.1919
- Klara Pölt-Nordheim zum 60. Geburtstag. In: Der Schlern. Jg./Nr. 6, 15.06.1922, S. 208
- Klara Pölt-Nordheim. In: Adolf Bartels: Die deutsche Dichtung von Hebbel bis zur Gegenwart. (Die Alten und die Jungen). 3. Teil. Leipzig: Haessel 1922, S. 199
- Langhans, J. E: Klara Pölt-Nordheim + am 16. November 1926. [Nachruf]. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 265, 18.11.1926, S. 4 (Info)
- Klara Pölt-Nordheim. [Nachruf]. In: Tiroler Heimatblätter. M. Abb. Jg./Nr. 1, 1927, S. 1
- Klara Pölt-Nordheim, eine Tiroler Dichterin. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 57, 09.03.1933, S. 6
- Schullern, Heinrich von: Klara Pölt-Nordheim. Zum 85. Geburtstag am 1.5.1947 [Würdigung]. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 97, 30.04.1947, S. 3 (Info)
- Mayr, Karl: Klara Pölt-Nordheim zum 85. Geburtstag. In: Der Schlern. Jg./Nr. 5, 1947, S. 141
- Klara Pölt-Nordheim. In: Anton Dörrer: Schöngeistige Sommerfrische. In: Dolomiten. Jg./Nr. 131; 134, 1948, S. 3
- In: Kleines Österreichisches Literaturlexikon. Hg. H. Giebisch, L. Pichler, K. Vancsa. Wien: Hollinek 1948 (Österreichische Heimat 8), S. 339
- Einer Südtiroler Dichterin zum Gedächtnis. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 266, 17.11.1951, S. 9
- R: Klara Pölt-Nordheim + am 16.11.1926. Würdigung zum 25. Todestag. In: Dolomiten. Jg./Nr. 266, 1951, S. 3
- Klara Pölt-Nordheim und ihre Sarner Geschichten. Zu ihrem 100. Geburtstag am 1. Mai 1962. In: Dolomiten. Jg./Nr. 105, 08.05.1962, S. 8f.
- Eppacher, W.: Der Weg der Klara Pölt. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 60, 12.03.1964, S. 3
- Pölt, Walther: Aus dem Merkbuch meiner Mutter Klara Pölt-Nordheim. In: Der Schlern. M. Abb. Jg./Nr. 9-10, 1964, S. 285-289
- In: Bio-bibliographisches Literaturlexikon Österreichs. Hg. Hans Giebisch, Gustav Gugitz. Wien: Hollinek 1964, S. 305
- Pölt, Walter: Aus dem Merkbuch meiner Mutter Klara Pölt-Nordheim. Die zweite Liste "Aussprüche und Redensarten aus dem Sarntal". In: Tiroler Heimatblätter. Jg./Nr. 7-9, 1965, S. 85-95
- Buzas, H.: Die Söhne von Klara Pölt am Klara-Pölt-Weg. In: Tiroler Tageszeitung. M. Bild. Jg./Nr. 101, 1975, S. 7
- Mahlknecht, Bruno: Klara Pölt-Nordheim zum Gedenken. In: Dolomiten. M. Bild. Jg./Nr. 281, 10.12.1976, S. 4
- Kurzbiographie. In: Köfler, Gretl: Die Frau in der Geschichte Tirols. [Gemeinsam mit] Forcher, Michael. Ill. (z.T. farb.). Innsbruck: Haymon 1986, S. 140; 214
- Klara Pölt-Nordheim. In: Heiss, Blasius: Sarntal. Bozen: Tappeiner 1991
- Klara Pölts lebendige Geschichten. Sarner Volksschriftstellerin wiederentdeckt. In: Dolomiten. M. Abb. Jg./Nr. 95, 1997, S. 27
- Schrullige Typen. In: Das 20. Jahrhundert in Südtirol, Band I 1900 - 1919. Abschied vom Vaterland. Hg. Gottfried Solderer. Bozen: Edition Raetia 1999, S. 202
- Klara Pölt-Nordheim. In: Dalla Torre, Karin: Die "Mütter" der Süd/Tiroler Literatur. Schreiben in der weiblichen Genealogie. In: Kulturelemente. Jg./Nr. 24, 2000, S. 2
- In: Anita Moser: "Man erzählt von Bildern von Frauen ...". In: Frauen in Tirol. Innsbruck: Studienverlag 2003, S. 93-97
- In: Straub, Wolfgang: Literarischer Führer Österreich. Frankfurt/Main, Leipzig: Insel 2007 (insel taschenbuch 3277), S. 137
| |