|
Annemarie RegensburgerGeb. 20.03.1948 in Stams
Lebt in Imst. Mundartdichterin.
Fünftes Kind einer Bauernfamilie. Verlor sehr früh die Eltern, Kindheit bei Verwandten. Seit dem 30. Lebensjahr schwere chronische Erkrankung. Erste Gedichte in Stamser Mundart im Alter von 32 Jahren, gefördert von Hermann Kuprian.
Mitglied bei IDI - Institut für regionale Sprachen und Kulturen, Tiroler Mundartkreis, IG Autoren, Der Turmbund.
Mehrere Rundfunksendungen.
Karl Mussak im Nachwort zu "Stolperer" (1988): "Wie viele Frauen hat auch sie unter der Enge und Sprachlosigkeit ihres Alltags gelitten. Als sie zu schreiben begann, hat sie zugleich die Türen und Fenster ihres Hauses weit aufgemacht, um Anteil zu nehmen an dem, was in ihrem engeren und weiteren Umkreis geschieht. Sie hat versucht, mit ihren Mitteln und Möglichkeiten das gesellschaftliche Leben mitzugestalten (...). Dem Verharren in erstarrten Denk- und Traditionsformen stellt sie das kritische Hinterfragen entgegen, den Aufruf zum Erneuern und Verändern. Mundartlyrik als Sauerteig."
"Schreiben ist Ventil Erlebtes - Empfundenes - Gedachtes - Beobachtetes in meiner Denk und Sprechweise auszudrücken. Schwerpunkte in meinen Gedichten und Texten sind: Frage nach dem "Wer bin ich" als Frau - kritisches Hinterfragen von Wertvorstellungen in Gesellschaft und Kirche - Frage nach dem Lebenssinn." (Annemarie Regensburger)
Homepage der Autorin
Weitere Informationen zu dieser Autorin finden Sie im
Bibliothekskatalog
des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum.
- Zfrieden sein - was isch deas?. Gedichte in Stamser Mundart. Innsbruck: Der Turmbund 1983 (Kleine Mundartreihe), 11 S.
- All Ding a Weil. Gedichte in Tiroler Mundart (Oberland/Stams). Wels: Welsermühl 1985 (Lebendiges Wort 217), 59 S.
- Stolperer. Kritische Mundartgedichte. Nachw.: Karl Mussak. Innsbruck: Haymon 1988, 77 S.
- Faßn nachn Lebm. Mundartgedichte. Innsbruck: Haymon 1991, 95 S.
- barfueß [Gedichte]. Innsbruck: Haymon 1997, 126 S.
- Durchkreuzte Wege. Erfahrungen mit Leid und Passion. Holzschnitte von Siegfried Krismer. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia 2002, [45] S.
- Die Weihnachtsgeschichte auf tirolerisch. M. Abb. Nidderau: Michaela Naumann 2003, unpag S.
- Der kluene Prinz. Tirolerisch. Nidderau: Michaela Naumann 2003, 93 S. (Info)
- Wellenspiel / Gioco di onde [Gedichte - Poesie]. Dreisprachige Ausgabe: tirolerisch / deutsch / italienisch. Ital. Übers. von Oscar Pernwerth. Neckarsteinach: Edition Tintenfaß 2005, 70 S.
- Tiroler Adventskalenderbuch. [Gemeinsam mit] Koch, Maria. Nidderau: Michaela Naumann 2006, 79 S. (Rezension von Carolina Schutti)
- Übers "Bergl" in Imst. Wegstationen für Kinder und Erwachsene. Landeck [2007], unpag S.
- Gewachsen im Schatten. Geschichte einer Befreiung . Innsbruck: Tyrolia 2013, 224 S. (Rezension von Anna Rottensteiner)
- Ehe der letzte Schornstein fällt. Geschichten von Umsiedlerinnen und Umsiedlern der Imster Südtirolersiedlung am Grettert. [Gemeinsam mit] Polak-Pollhammer, Angelika. M. Abb. Landeck: EYE 2014, 174 S. (Info) (Rezension von Irene Zanol)
- Mittlt durch giahn. Dreißig Jahre Dialektlyrik. Innsbruck: Haymon 2014, 144 S. (Rezension von Irene Zanol)
- (Hg.) Eppes tuet sig. Tiroler Mundartgedichte. Innsbruck: Kyrene 2016, 184 S. (Info)
- (Hg.) Reifes Korn keimt aufs Neue. Psalmen neu interpretiert. Innsruck: Kyrene 2017, 160 S. (Info)
- Angela Autsch. Der Engel von Auschwitz. Eine literarische Biografie. Innsbruck: Tyrolia 2019, 218 S.
- (Hg.) Eppes riahrt sig. Dialektgedichte von Ost bis West. Lea Jehle, Christiana Pucher, Birgit Rietzler. Innsbruck; Wien: Kyrene 2019, 172 S.
- Ich bleibe bei euch. Begegnungen mit dem Auferstandenen. Holzschnitte von Siegfried Krismer. Innsbruck: Tyrolia 2021, unpag S.
- Empfindungen aus dem Volk. Gedichte und Erzählungen von Imster Frauen und Mädchen. In: Blickpunkt Landeck. m. Bild. Jg./Nr. 51/52, 1983, S. 31-32
- [Gedichte]. In: Am oagnen Roan sei Orbeit toan. Innsbruck: Haymon 1983
- Hund oder Kind? [Gedicht]. In: Hubert Brenn: Die Mundartdichtung im Tiroler Oberland. In: Die Mundartdichtung in Tirol. Wien: Mundartfreunde Österreichs 1985 (Mitt.d. Mundartfreunde Österr. 1982/83, 1-4), S. 77
- Ma lernt nia aus. In: Blickpunkt Reutte. Das Tiroler Nachrichtenmagazin. Reutte Jg./Nr. 52, 1986 (Weihnachtsbeilage)
- [Gedichte]. In: Tiroler Kinderreime. Innsbruck: Haymon 1986
- Herbergsuche; Mir miaßn eppes tian [Gedichte]. In: Tiroler Mundart-Lesebuch. Hg. Hubert Brenn. Berwang: Steiger 1986, S. 169
- [Gedichte]. In: Macht Kirche. Wenn Schafe und Hirten Geschwister werden ... Herdenbrief 2 / Plattform "Wir sind Kirche". Hg. Adelheid Berger. Thaur: Thaurdruck 1988 (Plattform "Wir sind Kirche" 6), S. 50, 51, 142, 143, 220
- Frau; Bodn; Gottesdienst. Mundartgedichte. In: Die Tirolerin. Tirols bunte Illustrierte für die moderne Frau. Fulpmes Jg./Nr. 3, 1989, S. 69; 77; 80
- Das lyrische Blatt [Gedichte]. In: Gemeinde Blatt Landeck. m. Bild. Jg./Nr. 1/2, 1990, S. 7
- [Gedichte]. In: Morgenschtean. Die österreichische Dialektzeitschrift. Wien Jg./Nr. 2, 1990, S. 48-49
- [Gedichte]. In: Textwerkstatt, 3. Hg. Der Turmbund. Innsbruck 1990, S. 5f.
- [Gedicht]. In: Gaismair Kalender. 1990, S. 25
- Toatngedenkn; Sexkoffer; Religionsunterricht [Gedichte]. In: Gaismair Kalender. 1991, S. 30; 121; 151
- [Gedichte]. In: Textwerkstatt, 4. Hg. Der Turmbund. 1991, S. 55-60
- [Kirche und Literatur]; [Gedichte]. In: Inn. Zeitschrift für Literatur. Innsbruck Jg./Nr. 28, 1992, S. 19-21
- Augnblick; Handschlag [Gedichte]. In: Die Zeit. Gegenwart strandet. Vergangenheit verharrt. Eine zeitbezogene Anthologie. Hg. Rudolf Dressler. Oberlangkampfen: Eigenverlag 1993, S. 65
- Wia der Jesus auf d Walt kemen isch. In: Die Weihnachtsgeschichte in deutschen Dialekten. Husum: Husum Druck- und Verlagsgesellschaft 1993, S. 177ff
- [Gedichte]. In: Morgenschtean. Die österreichische Dialektzeitschrift. Wien Jg./Nr. 18, 1994, S. 13-14
- [Gedichte]. In: Morgenschtean. Die österreichische Dialektzeitschrift. Wien Jg./Nr. 19, 1994, S. 38-41
- [Gedicht]. In: Gaismair Kalender. 1994, S. 24
- [Gedichte]. In: Stamser Weihnacht. CD. 1997
- Herz Jesu; Wende; Weil; Stimmt's?; Macht; Eselpreis; Risse; Gnueg; Sein [Mundartgedichte]. In: "Wenn die Berg brennen ...". 200 Jahre Herz-Jesu-Gelöbnis. Hg. Tiroler Mundartkreis / Karl Oebelsberger. Rum 1997, S. o.p.
- Silvestertram 100 Jahre Stadt Imst [Gedicht]. In: Stadtzeitung Imst. Imst aktuell. Jg./Nr. 11, 1999, S. 4
- Brauch; Bein Stadtplatz; Schallerklang; Palmlattn; Oasterspeisen. In: Die Mundart und das Brauchtum im Jahreslauf. Hg. Tiroler Mundartkreis. Rum 1999, S. 9; 18; 23: 30; 34
- Frauenbild [Gedicht]. In: Literatur Hauskalender. Hg. Erika Wimmer. Fotografie Monika Zanolin. Innsbruck: Studienverlag 2000 (Woche 43)
- Herbergssuche; Huem; 1. Advent [Mundartgedichte]. In: Weihnachten in Tirol damals und heute. Gedichte, Geschichten, Lieder und Weihnachtsspiele. Teil I. Hg. Verein für Heimatschutz und Heimatpflege. Innsbruck: Tiroler Mundartkreis 2002, S. 12; 13; 14
- D' Alte; Fastnsuppe; Frau in Kirche [Gedichte]. In: DUM. Das ultimative Magazin. Langenlois: DUM Jg./Nr. 30, 2004, S. 28
- Dialektliteratur an Schulen. Vertraut werden mit literarischer Sprache. In: Kulturberichte aus Tirol. M. Abb. Jg./Nr. 439-440, 2004, S. 189f
- Summerzeit; Z' dick [Gedichte]. In: DUM. Das ultimative Magazin. Langenlois: DUM Jg./Nr. 34, 2005, S. 10
- Salber toun. In: Norgge, Putz und Fangga. Tiroler Sagen und Fabeln in Mundart erzählt. Von Autorinnen und Autoren des Tiroler Mundartkreises. Hg. Tiroler Mundartkreis, im Verein für Heimatpflege Tirol. Leitung: Rosi Lochmann, Ill. Bernhard Lochmann. St. Getraudi: Edition Tirol [2005] , S. 54-57
- Dei Bild; Gred; Hein wenn er kimpt [Gedichte]. In: DUM. Das ultimative Magazin. Langenlois: DUM Jg./Nr. 38, 2006, S. 19
- Nachschub. In: Texttürme. Neue Veröffentlichungen des Turmbundes 6. Fluchträume. Lyrik und Prosa. Hg. Der Turmbund. Idee, Konzept: Margit Jordan; Vorwort v. Christoph W. Bauer. Innsbruck: Der Turmbund 2006, S. 85-88
- Dialekt macht Schule. In: Morgenschtean. Die österreichische Dialektzeitschrift. Wien Jg./Nr. U17, 2007, S. 6
- Vertraut werden mit literarischer Sprache. Tirol im Lied. [Gemeinsam mit] Blasius Regensburger. In: Morgenschtean. Die österreichische Dialektzeitschrift. Wien Jg./Nr. U17, 2007, S. 16
- Vertraut werden mit literarischer Sprache (Über Dialektliteratur an Schulen); Enge; Weite [Mundartgedichte]. In: Morgenschtean. Die österreichische Dialektzeitschrift. Wien Jg./Nr. 17U, 2007, S. 6; 7
- Brout [Kurzgeschichte]. In: DUM. Das ultimative Magazin. Langenlois: DUM Jg./Nr. 42, 2007, S. 12
- Atem [Gedicht]. In: Ahoi!. Gedichte aus 25 Jahren Haymon Verlag. Ausgewählt von Christoph W. Bauer. Innsbruck: Haymon 2007, S. 87
- Lei, schluckn, Stuehl, Obrigkeit. In: Morgenschtean. Die österreichische Dialektzeitschrift. Wien Jg./Nr. U21-22, 2008, S. 31
- Entwicklung; Seitenwechsel [Gedichte]. In: DUM. Das ultimative Magazin. Langenlois: DUM Jg./Nr. 46, 2008, S. 18
- Augenblick - Attimo - Moment [Gedichte]. Aus: Wellenspiel - gioco di onde. In: Morgenschtean. Die österreichische Dialektzeitschrift. Wien Jg./Nr. U24-25, 2009, S. 9
- Im Rad der Zeit [Kurzgeschichte]. In: Tiroler Heimatblätter. Jg./Nr. 2, 2009, S. 67-68
- Kind - Küche - Koffer. In: DUM. Das ultimative Magazin. Langenlois: DUM Jg./Nr. 29, 2009, S. 29
- Friager; Hein [Gedichte]. In: DUM. Das ultimative Magazin. Langenlois: DUM Jg./Nr. 49, 2009, S. 29
- Geburt; Stimmung [Gedichte]. In: DUM. Das ultimative Magazin. Langenlois: DUM Jg./Nr. 50, 2009, S. 19
- Romstempl; Toatngedenkn [Gedichte]. In: DUM. Das ultimative Magazin. Langenlois: DUM Jg./Nr. 51, 2009, S. 28
- Schlucken; Gfroarn? [Gedichte]. In: DUM. Das ultimative Magazin. Langenlois: DUM Jg./Nr. 52, 2009, S. 13
- Huengert. In: Tratti. Faenza: Edizioni Moby Dick Jg./Nr. 81, 2009, S. 88-89
- Heimat über Grenzen. Innsbruck: FrauenARGE Heimat eine Suche 2009, S. 45
- 65 km Bruchstücke der Wirklichkeit; das Tal. In: 65 Kilometer Bruchstücke der Wirklichkeit: Das Tal. Hg. Pro Vita Alpina. Mötz: Bona Editio 2009, S. 73-76
- [Gedichte und Prosa]. In: erinnerte gegenwarten. frauengeschichte(n) zwischen anpassung und widerstand. Hg. Wortraum - Plattform Oberländer Autorinnen. (m. Bild und Lebenslauf, S. 120). Mötz: Bona Editio 2009, S. 11-16; 17-20; 21-23; 50-53; 56; 57; 59; 59; 70; 72; 72; 76; 77; 77; 95; 110-114 (Info)
- Advent; Geburt; Wia der Jesus auf d'Walt kemen isch (Lk 2,1-20); Huern; Liecht. In: Gerhard Crepaz: Krippenschauen in Tirol. Hg. Landesverband der Tiroler Krippenfreunde. Innsbruck: Tyrolia 2009, S. 84; 106; 134; 162; 272
- Sprach; Nimme viel [Gedichte]. In: Morgenschtean. Die österreichische Dialektzeitschrift. Wien Jg./Nr. U26-27, 2010, S. 26
- Überall gleich; Fremd: Weiberleit. Textwerkstatt Bosener Mühle: Dialog mit Ulrike Derndinger. In: Morgenschtean. Die österreichische Dialektzeitschrift. Wien Jg./Nr. U29-30, 2010, S. 10
- Die letzten Spätsommertage. In: cognac & biskotten. Innsbruck: cognac & biskotten Jg./Nr. 30, 2010
- Felsnfescht; Der aufrechte Tiroler [Gedichte]. In: DUM. Das ultimative Magazin. Langenlois: DUM Jg./Nr. 54, 2010, S. 11
- Turmbund. In: Der Turmbund. Gesellschaft für Literatur und Kunst. Hg. Martin Kolozs. Innsbruck: Kyrene 2010 (Tiroler Identitäten), S. 50-53
- Am Ende der Straße; Stadtleben - Landleben. In: Vordergründig. Hintergründig. Abgründig. Anthologie 2010. Wörgl: Verein Kunstquadrat 2010, S. 109-110; 111
- Turmbund. In: Turmbund - Gesellschaft für Literatur. Hg. Kolozs, Martin. Innsbruck: Kyrene 2010 (Monographische Reihe. Tiroler Identitäten), S. 50-53
- Pegasus fliegt nach irgendo. Künstlerische Denkwerkstatt im Ötztal. In: Amtsblatt aus dem "Freistaat Burgstein". Jg./Nr. 44, 2011
- Tippfahler [Kurzprosa]. In: Morgenschtean. Die österreichische Dialektzeitschrift. Wien Jg./Nr. U31-33, 2011 , S. 4
- Nit jeder; Oktoberfescht [Gedichte]. In: DUM. Das ultimative Magazin. Langenlois: DUM Jg./Nr. 63, 2012, S. 30
- Rad der Zeit; Weite. In: Texttürme 7. zwischen zeigern und zeilen. Lyrik und Prosa. Hg. Roland Jordan. Innsbruck: Der Turmbund 2013, S. 83; 84
- Fiar dih; Richtung Paris; Vorahnung [Gedichte]. In: DUM. Das ultimative Magazin. Langenlois: DUM Jg./Nr. 70, 2014, S. 23
- Augnblick Augenblick Attimo Moment [Lyrik]. In: DUM. Das ultimative Magazin. M. Abb. Langenlois: DUM Jg./Nr. 72, 2014, S. 31
- Hirtins Traum; Die Weihnachtsgschicht auf tirolerisch; Zugbsuech; Nachnt. In: Da isch’s Glück dahoam. Das Radio Tirol-Mundartlesebuch für Tiroler und andere Menschen. Innsbruck: Haymon 2014, S. 131; 136; 152; 179
- Der Geist des Konzils; Was heißt katholisch?; Kirche als Volk Gottes; Kirche in der Welt von heute. In: Aufbrechen - wohin?. Dokumentation und Impulse. Hg. Seelsorgeamt Innsbruck. Innsbruck: Diözese Innsbruck 2014, S. 27; 33; 39; 44
- Frauenbild; Kimpts; Enge; Frejd; Frau im Koarnacker; Nachgebm; Trugschluss. In: Reimmichls Volkskalender (Innsbruck). Innsbruck: Tyrolia 2014, S. 232-233
- Gefleckter Schierling; Scheißmaltn [Gedichte]. In: Morgenschtean. Die österreichische Dialektzeitschrift. Wien Jg./Nr. U44-45, 2015, S. 17
- Ausschreibung. In: Morgenschtean. Die österreichische Dialektzeitschrift. Wien Jg./Nr. U46-47, 2015, S. 17
- Sunnenplateau. In: cognac & biskotten. Innsbruck: cognac & biskotten Jg./Nr. 37, 2015, S. 11
- Kohle; Kürzung; Topf; Vergalts Gott [Gedichte]. In: DUM. Das ultimative Magazin. Langenlois: DUM Jg./Nr. 74, 2015, S. 19
- Moderne Kunst. In: DUM. Das ultimative Magazin. Langenlois: DUM Jg./Nr. 76, 2015, S. 16
- Rearerkapelli; Heimatlos [Gedichte]. In: Drunter & drüber. Gedichte aus dem Tiroler Mundartkreis und Mundartkostproben aus ganz Österreich. Hg. Tiroler Mundartkreis, Lilo Galley. Reith im Alpbachtal: Edition Tirol 2015, S. 7; 8
- Entwicklung und literarischer Anspruch in der Dialektliteratur [Aufsatz]; Muetersprachunterricht; Was trägt?. In: Tirolerisch g'reimt. Gedichte von Tiroler Mundartautor(inn)en über unsere heimischen Dialekte. Innsbruck: Tiroler Mundartkreis 2015, S. 7-12; 40; 41
- Gewachsen im Schatten. In: Reimmichls Volkskalender (Innsbruck). Innsbruck: Tyrolia 2015, S. 178-187
- Aus: Gewachsen im Schatten. In: Reimmichls Volkskalender (Innsbruck). Innsbruck: Tyrolia 2015, S. 178
- Grausig; Heimatlos. In: Morgenschtean. Die österreichische Dialektzeitschrift. Wien Jg./Nr. U52-53, 2017, S. 15
- Psalm 88; Jeremia 20; Hiob 3. In: Morgenschtean. Die österreichische Dialektzeitschrift. Wien Jg./Nr. U54-55, 2017, S. 16
- Heil. In: Komplex. Kulturmagazin Innsbruck. Innsbruck Jg./Nr. 2, 2017, S. 3
- Mantuatirolerin; Flucht; Frau und Kirche; Herrschaft; LANG weil; Weite; Zwiespalt. In: DUM. Das ultimative Magazin. Mit Interview mit Annemarie Regensburger. Langenlois: DUM Jg./Nr. 82, 2017, S. 4-5
- Beim Bart des Propheten; Weite. In: DUM. Das ultimative Magazin. Langenlois: DUM Jg./Nr. 83, 2017, S. 33
- Miar allue; Waag; Schwestern im Palästinenserkonflikt. In: Morgenschtean. Die österreichische Dialektzeitschrift. Wien Jg./Nr. U56-57, 2018, S. 19
- Widerhall. In: Tiroler Heimatblätter. Jg./Nr. 2, 2018, S. 90
- 's nuije Haus. In: DUM. Das ultimative Magazin. Langenlois: DUM Jg./Nr. 85, 2018, S. 31
- Überall gleich. In: DUM. Das ultimative Magazin. Langenlois: DUM Jg./Nr. 86, 2018, S. 17
- Wand. In: DUM. Das ultimative Magazin. Langenlois: DUM Jg./Nr. 88, 2018, S. 20
- Klassentreffen. In: Über die Jahre. 47 AutorInnen erinnern sich in Geschichten und Gedichten. Innsbruck: pyjamaguerilleros 2018, S. 38; 76
- Weite; Los-lassen. In: A halbs Jahrhundert. (50 Jahre Tiroler Mundartkreis). Innsbruck: Tiroler Mundartkreis 2018, S. 51
- Fiar Bejde gleich?; Eh. In: Morgenschtean. Die österreichische Dialektzeitschrift. Wien Jg./Nr. U60-61, 2019, S. 11
- Dorfkatastrophe. In: Morgenschtean. Die österreichische Dialektzeitschrift. Wien Jg./Nr. U62-63, 2019, S. 15
- Trost. In: DUM. Das ultimative Magazin. Langenlois: DUM Jg./Nr. 90, 2019, S. 34
- Kater. In: DUM. Das ultimative Magazin. Langenlois: DUM Jg./Nr. 92, 2019, S. 11
- Vater unser der Zukunft. In: Morgenschtean. Die österreichische Dialektzeitschrift. Wien Jg./Nr. U64-65, 2020, S. 17
- Macht; Guet und beas. In: DUM. Das ultimative Magazin. Langenlois: DUM Jg./Nr. 93, 2020, S. 28
- Nachnt. In: DUM. Das ultimative Magazin. Langenlois: DUM Jg./Nr. 94, 2020, S. 34
- Dollfueßbrugge. In: Alles im Fluss?. 42 Geschichten & Gedichte von Tiroler Autorinnen und Autoren. Innsbruck: TAK - Tiroler Autorinnen und Autoren Kooperative 2021, S. 70
- Hoffnungszeichen. In: Die Corona Anthologie. 100 Autorinnen und Autoren aus dem deutschsprachigen Raum schreiben humorvoll, berührend und unterhaltsam über eine merkwürdige Zeit. Hg. Thomas Schafferer. Innsbruck: pyjamaguerilleros Jg./Nr. Nr. 29, 2021, S. 220
- 1989 Literaturpreis des Kiwanis-Clubs Landeck-Imst.
- 1993 Literaturpreis des Kiwanis-Clubs Landeck-Imst.
- 1995 Literaturpreis des Kiwanis-Clubs Landeck-Imst.
- 2002 Kurzgeschichtenwettbewerb Schwazer Silbersommer, 2. Preis.
- 2006 Leopold Wandl Preisträgerin.
- 2012 Verdienstmedaille des Landes Tirol für das literarische Schaffen.
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Annemarie Regensburger. In: Hubert Brenn: Die Mundartdichtung im Tiroler Oberland. In: Die Mundartdichtung in Tirol. Wien: Mundartfreunde Österreichs 1985 (Mitt.d. Mundartfreunde Österr. 1982/83, 1-4), S. 76f
- Licht und Schatten des Lebens. Annemarie Regensburger, Imst, gab Gedichtband heraus. In: Blickpunkt Imst. m. Bild. Jg./Nr. 9, 1986, S. 19
- "Frauen, die nicht schweigen". Ötztaler Kulturvereine veranstalteten in Ötz einen Literaturabend mit sechs Frauen. In: Tirol aktuell West. m. Abb. Jg./Nr. 25, 1988, S. 9
- Annemarie Regensburger präsentierte neues Werk "Stolperer" in der Turmgalerie Imst. In: Blickpunkt Imst. Jg./Nr. 46, 1988, S. 14
- Alltägliche Lebensweisheiten aus weiblichem Blickwinkel. Lesung von vier Frauen in der Imster Turmgalerie. In: Tirol aktuell West. m. Abb. Jg./Nr. 34, 1989, S. 8
- "Schreibende aus des Reserve locken". Abschluß des Kiwanis-Literaturbewerbs. In: Blickpunkt Imst. m. Abb. Jg./Nr. 49, 1989, S. 34 (Info)
- Turmbund lud Mundartdichter aus dem Bezirk Imst. Dichterlesung von M. Schöpf und A. Regensburger. In: Rundschau. Oberländer Wochenzeitung. Imst Jg./Nr. 7, 1989, S. 30
- Gedichte entfalten Leben. Annemarie Regensburgers Gedichte sind Mitteilungen eines durchlittenen Lebens. In: Tiroler Bauernzeitung. m. Bild. Jg./Nr. 20, 1990, S. 6
- Annemarie Regensburger. *20.3.1948; Porträt der Lyrikerin. In: Imster Woche. Imst Jg./Nr. 5, 1991, S. 13
- Annemarie Regensburger. Dichter aus Imst. In: Tirol aktuell West. m. Abb. Jg./Nr. 52, 1992, S. VI
- Annemarie Regensburger. In: Mundart ist ein Stück Heimat. Oberländer und Außerferner Dialekt-Lyrik gewinnt an Popularität. In: Tirol aktuell West. M. Abb. Jg./Nr. 6, 1992, S. 3
- "Dialektionen": Alles Erlebnisse, keine Dichtung. Mundartdichtung mit A. Regensburger, R. Mungenast, X. Remsing und J. Pfeifauf; Vokalmusik mitx"Octopus Vocalis". In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 15, 1993, S. 3
- Heimat: "Wo ich etwas zu essen bekomme!". Lesungen und Diskussionen in Imst mit Annemarie Regensburger und Romed Mungenast. In: Rundschau. Oberländer Wochenzeitung. m. Abb. Imst Jg./Nr. 23, 1993 (Ausgabe Landeck), S. 41
- Annemarie Regensburger. Eine Pauliner Dichterin. In: Pauliner Forum. Mitteilungen des Vereins der PaulinerInnen. M. Abb. Axams: Steiger Jg./Nr. 20, 1994, S. 17
- Dichterlesung von Annemarie Regensburger im Rahmen von "Zeitlose" Kultur in Umhausen. In: Rundschau. Oberländer Wochenzeitung. m. Abb. Imst Jg./Nr. 22, 1995, S. 59
- Das etwas andere Interview mit Annemarie Regensburger, Dichterin. In: Rundschau. Oberländer Wochenzeitung. m. Bild. Imst Jg./Nr. 50, 1995 (Ausgabe Landeck), S. 20
- In: Out from the Shadows. Essays on Contemporary Austrian Women Writers and Filmmakers. Hg. , Einl.: Margarete Lamb-Faffelberger. Riverside: Ariadne Press 1997 (Studies in Austrian Literature, Culture an Thought)
- Pamer, Michael: Vom Lebm fassn lassn. Hausarbeit. Pädagogische Akademie Stams 1997
- In: "Wenn die Berg brennen ...". 200 Jahre Herz-Jesu-Gelöbnis. Hg. Tiroler Mundartkreis / Karl Oebelsberger. Rum 1997, S. o.p.
- Thurner, Daniel: "wo ih wear". Die Tiroler Mundartdichterin Annemarie Regensburger. Seminararbeit. Innsbruck 1998 (Deutschsprachige Lyrik um und nach 1989, Johann Holzner)
- Annemarie Regensburger. In: Die Tirolerin. Tirols bunte Illustrierte für die moderne Frau. Fulpmes Mai-Juni 1998 , S. 142
- Annemarie Regensburger. In: Mitterer - und sonst nichts?. Zur heimischen Literaturszene. In: ECHO. Tirols erste Nachrichtenillustrierte. Jg./Nr. 23, 2000, S. 157ff
- Annemarie Regensburger präsentiert ihre CD in der Hörmann-Galerie in Imst. In: Rundschau. Oberländer Wochenzeitung. m. Abb. Imst Jg./Nr. 49, 2000
- Annemarie Regensburger in der Turmgalerie Imst. In: Rundschau. Oberländer Wochenzeitung. m. Abb. Imst Jg./Nr. 21, 2001
- Buchpräsentation "Durchkreuzte Wege". In: Rundschau. Oberländer Wochenzeitung. m. Abb. Imst Jg./Nr. 11, 2002
- Annemarie Regensburger übersetzte Saint-Exupéry auf "Tirolisch". In: Rundschau. Oberländer Wochenzeitung. Imst Jg./Nr. 42, 2003
- Der kleine Prinz wurde von Annemarie Regensburger ins Tirolerische übersetzt. In: Rundschau. Oberländer Wochenzeitung für den Bezirk Landeck. M. Abb. Jg./Nr. 44, 2003
- "Zart-Bitter". Annemarie Regensburger in der VS Pettneu. In: Rundschau. Oberländer Wochenzeitung für den Bezirk Landeck. Jg./Nr. 8, 2004, S. 32
- Lesung von Annemarie Regensburger, Maria Koch und Marie Luise Habicher im Literaturhaus. In: Oberländer Rundschau. Freie Wochenzeitung für den Bezirk Imst. Jg./Nr. 40, 2005, S. 38
- Gedanken von Annemarie Regensburger zum Kreuzweg. In: Oberländer Rundschau. Freie Wochenzeitung für den Bezirk Imst. Jg./Nr. 15, 2006, S. 46
- Imster Mundart-Literatin Annemarie Regensburger feierte ihren 60. Geburtstag. In: Oberländer Rundschau. Freie Wochenzeitung für den Bezirk Imst. M. Abb. Jg./Nr. 14, 2008, S. 12
- Der kleine Unterschied. Lesung Annemarie Regensburger in Landeck. In: Rundschau. Oberländer Wochenzeitung für den Bezirk Landeck. M. Abb. Jg./Nr. 19, 2008, S. 37
- Med ana fraundintn - Eine wenig beachtete Spielart. Kritische Dialektgedichte von Christine Nöstlinger, Annemarie Regensburger und Anna Nöst. In: Zeyringer, Klaus: Österreichische Literatur seit 1945. Überblicke, Einschnitte, Wegmarken. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2008, S. 232-249 (Info)
- Benefiz in Mundart und Schriftsprache. Annemarie Regensburger las bei den Don-Bosco-Schwestern in Stams für einen guten Zweck. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 327, 2009 (Oberland), S. 26
- Annemarie Regensburger. In: Frauen-Geschichten im Wandel der Zeit. Oberländer (Mundart)-Autorinnen lesen in Telfs. In: Rundschau. Oberländer Wochenzeitung. M. Abb. Imst Jg./Nr. 33-34, 2009, S. 23
- Annemarie Regensburger. In: Amtsblatt aus dem "Freistaat Burgstein". M. Abb. Jg./Nr. 40, 2009, S. 13
- Prantl, Florentine: Literarische Beziehungen. In: Panoptica. frauen.kultur.tirol. Innsbruck: Amt der Tiroler Landesregierung 2014, S. 24
- Wild, Gabriel: Eine tiroler Kammer für sich allein. [Besprechung: Gewachsen im Schatten]. In: Panoptica. frauen.kultur.tirol. Innsbruck: Amt der Tiroler Landesregierung 2015, S. 20-21
- Wild, Gabriel: "Eppes tuet sig". Weibliche Stimmen in der Dialektlyrik. In: Panoptica. frauen.kultur.tirol. Innsbruck: Amt der Tiroler Landesregierung Jg./Nr. 27, 2016, S. 27
- "Wortraum". Die plattform für oberländer autorinnen in Porträt. In: Tiroler Heimatblätter. Jg./Nr. 2, 2019, S. 85-89
- Kühn, Wolfgang: Der Engel von Auschwitz. [Besprechung]. In: DUM. Das ultimative Magazin. Langenlois: DUM Jg./Nr. 94, 2020, S. 37
- Lintner, Tina: Dialektübersetzung im deutschsprachigen Raum am Beispiel "Der kluene Prinz". Bachelorarbeit. Innsbruck 2020
Projekte mit KünstlerInnen
- Der Erde verbunden. Texte zu Bildern von Hans Seifert. 2003
- Heimat über Grenzen. Texte zur Ausstellung von Greti Raffeiner, Evi Kirchmair-Krismer und Christian Raffeiner. Imster Kunststraße 2005
- Text goes Textile. Lyrische Texte zu Quilts von Greti Raffeiner. 2005
- Kreuzweg Völs. Texte zu siebenteiligem Kreuzweg von Helmut Habele . Völser Pfarrkirche 2006
- Berge bewegen. Texte zu Bildern von Helmut Habele. Imster Kunststraße 2007
| |