|
Anton RenkGeb. 10.09.1871 in Innsbruck; gest. 02.02.1906 in Innsbruck.
Renk stammte aus einer Kaufmannsfamilie, besuchte das Gymnasium in Innsbruck und studierte Germanistik und Philosophie an der Universität Innsbruck, jeweils ein Semester auch in Wien und Zürich (ohne Abschluss). In den Sommermonaten hielt er sich oft in Fendels im Oberinntal bei seinen Verwandten auf, in Kufstein hatte er enge Kontakte zum Kreis um Simon Marian Prem. 1897/98 unterrichtete er an der Bozner Höheren Töchterschule, widmete sich dann aber ganz der Dichtung, sammelte Sagen und Märchen und betrieb volkskundliche Studien.
Befreundet mit Karl Newesely, Franz Tafatscher und Adolf Pichler (mit dem er auf einer seinen vielen Italienreisen in Venedig zusammen war). Renk war Mitglied des Alpenvereins und Bergsteiger. 1892 gründete Renk den Akademischen Verein für tirolische und vorarlbergische Landeskunde, 1896 als Reaktion auf die schlagenden Verbindungen den Akademischen Friedensverein Innsbruck, 1898 die Literatur- und Kunstgesellschaft Pan, der sich u.a. Adolf Pichler, Angelika und Ludwig von Hörmann, Ludwig von Ficker, Josef Pembaur, Franz Kranewitter, Bartholomäus Del Pero, August Pezzey und Rudolf Christoph Jenny anschlossen.
1899 Mitarbeit am Musenalmanach Jung-Tirol und seit 1899 neben Arthur von Wallpach und Karl Habermann ein Hauptmitarbeiter der Zeitschrift Der Scherer.
Renk starb an den Folgen einer Rippfell- und Lungenentzündung. Er wurde im städtischen Friedhof von Innsbruck begraben.
- Ranken. Gedichte. Innsbruck: Wagner 1894, 124 S.
- Ist das gut?. Zürich 1894
- Küsse. Kufstein: Lippott 1895, 19 S.
- Ins neue Land. Dramatisches Symbol. St. Ludwig, Basel, Leipzig: Kattentidt [1896], 21 S.
- Die Schneekönigin. Dramatische Dichtung. Innsbruck: Edlinger 1896, 23 S.
- Ein Narr. Nouvelette. Eigenverlag 1897, 12 S.
- Im obersten Innthal Tirols. Innsbruck: Wagner 1897, 96 S.
- Pax vobiscum!. (Gemeinsam mit Karl Newesely) Vorw. Peter Rosegger. München, Leipzig: Schupp 1897, 105 S.
- Von der Feirtigschuel bis zur Hoachzetroas. Innsbruck: Wagner 1899, 16 S.
- Unter zwei Sonnen. Nocturno. München, Leipzig: Schupp 1899, 210 S.
- Jung-Tirol. Ein moderner Musenalmanach aus den Tiroler Bergen. Hg. Hugo Greinz und Heinrich von Schullern. In Verbindung mit Josef Heimfelsen, Rudolf Christoph Jenny, Franz Kranewitter, Franz Lechleitner, Heinrich Povinelli, Anton Renk und Arthur von Wallpach. Leipzig: Georg Heinrich Meyer 1899
- Der Tod in den Alpen. Innsbruck: Wagner 1900, 97 S.
- Tiroler und Buren. Innsbruck: Schererverlag [1901], 51 S.
- Krieg und Frieden. Innsbruck 1901
- Über den Firnen - unter den Sternen. Gedichte. Linz: Österreichische Verlagsanstalt 1902, 201 S.
- Arlbergbahn und Bodensee. Monographie. Innsbruck, Lienz: Hans Moser 1904
- Schönruh und seine Umgebung. Monographie. Mit Bildern von N. Lechner. Innsbruck: Haid 1904, 63 S.
- Sonnwendbuch. Innsbruck: Verlag des Sonnwendfeier-Ausschusses 1904, 69 S.
- Kraut und Ruebn. Kleine Geschichten aus Tirol. Linz: Oberösterreichische Buchdruckerei und Verlagsgesellschaft 1904, 248 S.
- Alpenvereins Fest der Sektion Innsbruck am 4 . Febr . 1905 i. d. Stadtsaal-Räumen. Ill. von v . Max Schammler. Innsbruck: Fuchs und Schammler 1905, 8 Bl. S.
- Alt-Innsbruck. Ill. N. Lechner. Innsbruck: Lampe 1905, 67 S.
- Bergbrevier. Berglieder aus Tirol. In Verbindung mit Anton Renk, Alexander Burckhardt, Karl Dallago und Paul Rossi hg. von Arthur von Wallpach. Innsbruck: Edlinger 1905, 144 S.
- Prolog zur Feier des 150. Geburtstages Mozarts. 12. Jänner 1906. Innsbruck: Wagner 1906
- Festschrift zum Winterfest der Sektion Innsbruck des D. und Ö. A. V. am 3. Februar 1906. Innsbruck 1906
- Ueber den Firnen. Unter den Sternen. Der Gedichte 1. Band. Mit einer Einl. von Franz Kranewitter. München, Leipzig: Georg Müller 1907 (Anton Renks Werke, Hg. Jungtirol), 197 S.
- Unter Föhren und Cypressen. Der Gedichte 2. Band. München, Leipzig: Georg Müller 1907 (Anton Renks Werke, Hg. Jungtirol), 292 S.
- Erzählungen. Der Prosaschriften 1. Band. München, Leipzig: Georg Müller 1908 (Anton Renks Werke, Hg. Jungtirol), 359 S.
- Auf der Wanderung. Der Prosaschriften 2. Band. München, Leipzig: Georg Müller 1908 (Anton Renks Werke, Hg. Jungtirol), 332 S.
- Ausgewählte Werke. Hg. Adolf Pichler Gemeinde. Einl. Franz Kranewitter. Innsbruck: Wagner 1931, 280 S.
- [Sagen]. In: Sagen aus Tirol. 2. Aufl.. Gesammelt und herausgegeben von Ignaz Zingerle. Innsbruck: Wagner 1891, S. 235; 318; 330-331; 332; 350-351; 406-407; 409 (Info)
- Sonnenlüge [Gedicht]. In: Festschrift zur V. Hauptversammlung des Deutsch-österr. Lehrerbundes in Innsbruck. Innsbruck: Eigenverlag 1894, S. 27
- Empor; Ein Narr [Novelette]; Nur einmal noch! [Gedicht]. In: (Hg.) Theodor Habicher: Empor. Moderne Monatsschrift. Jg./Nr. 1, 1897, S. 2; 6-16; 16
- Hymnus. In: (Hg.) Theodor Habicher: Empor. Moderne Monatsschrift. Jg./Nr. 2, 1897, S. 38-40
- Die Zeitlose [Skizze]. In: (Hg.) Theodor Habicher: Empor. Moderne Monatsschrift. Jg./Nr. 3, 1897, S. 57-59
- Garcon [Gedicht]; Faschingsdienstag [Drama in 1. Akt]. In: (Hg.) Theodor Habicher: Empor. Moderne Monatsschrift. Jg./Nr. 4, 1897, S. 75; 78-88
- Heimweh [Gedicht]; "Te deum ..." [Prosa]. In: Jung-Tirol. Ein moderner Musenalmanach aus den Tiroler Bergen. Hg. Hugo Greinz, Heinrich von Schullern. Leipzig: Georg Heinrich Meyer 1899, S. 239-241, 242-252
- Die Adolf Pichler-Feier in Innsbruck. In: Der Bote für Deutsche Litteratur. Leipzig 07.1899 , S. 299-304
- Weihnacht. In: Deutsche Weihnachten!. Festschrift zum Deutschen Weihnachtsfeste in München 1899. Hg. Rudolf Lenzer. München: Deutschvölkischer Verlag "Odin" 1899, S. 18f
- Die Nacht [Gedicht]. In: Ostdeutsche Rundschau. Deutsches Tagblatt. Wien Jg./Nr. 2, 10.01.1902
- Ein Sonntagsbuch [Karl Banschow: Von Weib und Welt]. In: Der Kyffhäuser. Linz Jg./Nr. 21, 01.02.1902, S. 404-406
- Du weinst [Gedicht]. In: Ostdeutsche Rundschau. Deutsches Tagblatt. Wien Jg./Nr. 7, 14.02.1902
- Ricordo d' Italia [Gedicht]. In: Ostdeutsche Rundschau. Deutsches Tagblatt. Wien Jg./Nr. 10, 07.03.1902
- Aus: Der Tod in den Alpen. In: Ostdeutsche Rundschau. Deutsches Tagblatt. Wien Jg./Nr. 21, 23.05.1902
- Ein Frühling [Gedicht]. In: Ostdeutsche Rundschau. Deutsches Tagblatt. Wien Jg./Nr. 27, 04.07.1902
- Den Briten in Tirol!. In: (Deutsche) Heimat. Jg./Nr. 47, 24.08.1902, S. 615f
- Eine Liebe [Gedicht]. In: Ostdeutsche Rundschau. Deutsches Tagblatt. Wien Jg./Nr. 52, 25.12.1902
- [Franz Kranewitter: Andre Hofer]. In: Ostdeutsche Rundschau. Deutsches Tagblatt. Wien Jg./Nr. 301, 03.11.1903, S. 1-3
- Venezia. In: Das literarische Deutsch-Österreich. Jg./Nr. 12, 12.1905, S. 13
- [Gedichte]. In: Bergbrevier. Berglieder aus Tirol. Hg. Arthur von Wallpach. In Verbindung mit Anton Renk, Alexander Burckhardt, Karl Dallago und Paul Rossi. Innsbruck: Ebering 1905, S. 3-32 (Info)
- Gottes Worte. In: Gardasee-Post. Jg./Nr. 5, 11.12.1906, S. [4]
- Kirschenbäume blühn.., vertont von Karl Senn. In: Die Woche. Tirol-Nummer. Berlin Jg./Nr. 22, 31.05.1919, S. 548-549
- Ich will nicht mehr!; Bergfrühling; Sonnwendn; Dennoch [Gedichte]. In: Wachtfeuer. Deutsche Künstlerblätter. Tiroler-Nummer. Berlin: Wachtfeuer 1919, S. 310; 312
- Das Christkind [Gedicht]. In: Tiroler Hochland. Monatsschrift der Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 12, 1920, S. 4
- Beim Totwirt. Geschichten aus der Pestzeit. In: Bergland. Jg./Nr. 1, 1922 (Sonderheft Erl in Tirol), S. 12-14
- Es waren einmal vier Gesellen. In: Tiroler Novellen des 19. Jahrhunderts. Hg. Anton Dörrer. Leipzig: Reclam 1922, S. 296-322
- Andre Hofers Stern [Gedicht]. In: Bergland-Kalender. Für Familie und Haus. Hg. Karl Paulin. Innsbruck: Wagner 1924, S. 64
- Beim Peterlspiel. Alt-Innsbrucker Skizze. In: Bergland-Kalender. Für Familie und Haus. Hg. Karl Paulin. Innsbruck: Wagner 1924, S. 104-108
- Platenigln [Gedicht]. In: Bergland-Kalender. Für Familie und Haus. Hg. Karl Paulin. Innsbruck: Wagner 1925, S. 67
- Waldwinter [Gedicht]. In: Bergland-Kalender. Für Familie und Haus. Hg. Karl Paulin. Innsbruck: Wagner 1926, S. 48
- Es glänzt der Tag [Gedicht]. In: Bergland-Kalender. Für Familie und Haus. Hg. Karl Paulin. Innsbruck: Wagner 1927, S. 69
- Sendung [Gedicht]. In: Bergland-Kalender. Für Familie und Haus. Hg. Karl Paulin. Innsbruck: Wagner 1928, S. 67
- Andrä Hofers Stern [Gedicht]. In: Der Südtiroler. Mitteilungen für Freunde Südtirols. Innsbruck Jg./Nr. 4, 15.02.1934, S. 2 (Info)
- Die Hutsch [Gedicht, vertont]. In: Stunde der Heimat. Dritte Folge. Herausgegeben im Einvernehmen mit dem Bundeskommissär für Heimatdienst von der Arbeitsgemeinschaft für "Jung-Österreicht" durch Simon Moser und Karl Senn. Innsbruck [1936] (Ein Vaterländisches Brevier 3), S. 13
- Verona; Gottesdienst; Weihnachten; Reiterliedchen. In: Österreichische Lyrik aus neun Jahrhunderten. Ausgewählt und hg. von Wulf Stratowa. Wien: Neff 1948, S. 235, 235, 236, 236
- Gespenstervolk im Wilden Kaiser; Am Kalser Törl. In: Tirol in Farben. Ein Bildband. Hg. Robert Löbl. Innsbruck: Tyrolia 1963, S. 188; 206
- Im Walde; Wiederkehr; Das Jahr; Liebe; Das gute Wort; Abend [Gedichte]; Weiter als der Himmel blau ist [Erzählung]. In: Das Hausbuch der Tiroler Dichtung. Hg. Ambros Mayr. Innsbruck; Wien; München: Tyrolia 1965, S. 169-179
- Die silberne Ampel; Reiterliedchen; In der Schuel. In: Die Schale. Ein Südtiroler Lesebuch. Hg. Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer, Hermann Vigl. Paderborn: Schöningh 1966, S. 50-53; 144-145; 145-146
- Der Pudelesepp; In der Schuel; Der Ehrenbürger [Gedichte]. In: Tiroler Land - Tiroler Leut'. Eine Auswahl heiterer Mundartgedichte. Ausgewählt und herausgegeben von Karl Paulin. Innsbruck: Pinguin 1976, S. 42; 48; 52
- In der Schuel [Gedicht]. In: Tiroler Mundart-Lesebuch. Hg. Hubert Brenn. Berwang: Steiger 1986, S. 193
- Es steht das Korn ...; Empor; Tod [Gedichte]; Im Tal ohne Namen; Ein Heldenwort [Gedicht]. In: Begegnungen. Tiroler Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Texte und Kommentare. Hg. Josef Feichtinger, Gerhard Riedmann, Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer. Bozen: Athesia 1994, S. 151; 175-176; 225-226
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Der Tod in den Alpen. In: Odin. Ein Kampfblatt für die alldeutsche Bewegung, München. Jg./Nr. 32, 11.08.1900, S. 256
- [Über den Firnen, unter den Sternen]. In: (Deutsche) Heimat. Jg./Nr. 46, 17.08.1902, S. 576f
- Kranewitter, Franz: Anton Renk. In: Innsbrucker Nachrichten. 05.02.1906, S. 1-3 (Info)
- Prast, F.S.: Unserem Toten!. Gedicht an Anton Renk. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 30, 1906
- In: Brandl, Alois: Aus dem tirolischen Geistesleben. In: Das Literarische Echo. Jg./Nr. 3, 01.11.1908, S. 158-165
- In: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. bis zur Gegenwart. Band 5. Leipzig: Reclam 1913, S. 436
- Anton Renk. In: Adolf Bartels: Die deutsche Dichtung von Hebbel bis zur Gegenwart. (Die Alten und die Jungen). 3. Teil. Leipzig: Haessel 1922, S. 32
- Bruder Willram: Anton Renk. 1871-1906. In: Tyroler Ehrenkranz. Männergestalten aus Tirols letzter Vergangenheit. Hg. Alois Lanner. M. Bild. Innsbruck, Wien, München: Tyrolia 1925, S. 94-96
- Hartl, Charlotte: Anton Renk als Erzähler. Innsbruck: Diss. 1929 (zum VOLLTEXT auf eodopen)
- Newesely, Karl: Erinnerungen an Anton Renk. Beiträge zu einem Charakterbild des Menschen und Dichters. In: Prem-Jahrbuch für Tirolische Literatur und Heimatkunde. Zum 10. Todestage Simon Marian Prems. Hg. Prem-Runde. Innsbruck: Heinrich Pohlschröder vormals Hofbuchhandlung Schwick Jg./Nr. 1, 1930, S. 23-31
- Anton Renk. In: Tiroler Dichtergedenktage des Jahres 1931. In: Tiroler Heimatblätter. Jg./Nr. 12, 1931, S. 410 (Info)
- Paulin, Karl: Anton Renks Postkartenhumor. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 208, 1931, S. 7
- Ein verschollenes Julgedicht von Toni Renk. In: Prem-Jahrbuch für Tirolische Literatur und Heimatkunde. Hg. Prem-Runde. Innsbruck: Wagner Jg./Nr. 2, 1932, S. 48
- Paulin, Karl: Anton Renks Faschingshumor. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 41, 1933, S. 5
- Anton Renk. In: R. Sinwel: Innsbrucker Dichtergräber. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 252, 1935, S. 7
- In: Deutsch-Österreichische Literaturgeschichte. Bd. 4. Von 1890 bis 1918. Hg. Eduard Castle. Wien: Fromme 1937, S. 904; 1171; 1220; 1246; 1302; 1305; 1306 (B); 1309; 1528
- In: Kleines Österreichisches Literaturlexikon. Hg. H. Giebisch, L. Pichler, K. Vancsa. Wien: Hollinek 1948 (Österreichische Heimat 8), S. 359
- In: Steurer, Josef Anton: Dichtergräber auf Innsbrucker Friedhöfen. In: Land Tirol. Heimatbote für das Tiroler Volk im Land und in der Welt. Jg./Nr. 22, 28.10.1951, S. 4
- Paulin, Karl: Anton Renk und seine Lieder. Zum 50. Todestag des Tiroler Dichters. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 23, 1956, S. 7
- Paulin, Karl: Bergsteiger und Poet. Anton Renk und seine Berglieder. In: Alpenbote. Familienkalender für Stadt und Land. Hg. Karl Paulin. Innsbruck: Wagner 1956, S. 59-61
- In: Bio-bibliographisches Literaturlexikon Österreichs. Hg. Hans Giebisch, Gustav Gugitz. Wien: Hollinek 1964, S. 327
- Anton Renk. In: Lechner, Hermann: Siebenhundert Jahre Tiroler Dichtung. Ein Rückblick. In: Das Hausbuch der Tiroler Dichtung. Ausgewählt von Ambros Mayr. Innsbruck, Wien, München: Tyrolia 1965, S. 607
- Metzler, Josef Maria: Vor hundert Jahren wurde Anton Renk geboren. Der Tiroler Dichter und sein Werk. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 211, 1971, S. 15
- In: Schwaighofer, Christian: Literarische Gruppen in Tirol. Diss. Innsbruck 1983
- In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950. Hg. Österr. Akademie der Wissenschaften; Leo Santifaller. IX. Band. Graz, Köln: Hermann Böhlaus Nachf. 1988, S. 78-79
- Reden, Maria L.: Anton Renk. Einer der vergessenen Dichter Tirols. Dipl. Innsbruck 1990
- Ideologie und Literatur. Schriftsteller zwischen Blut- und Bodendichtung und sozialkritischem Engagement. In: Das 20. Jahrhundert in Südtirol, Band I 1900 - 1919. Abschied vom Vaterland. Hg. Gottfried Solderer. m. Bild. Bozen: Edition Raetia 1999, S. 199-200
- Holzner, Johann: Die wirre Welt der Kurzgeschichten Anton Renks. In: Erzählstrukturen II. Studien zur Literatur der Jahrhundertwende. Hg. Károly Csúri und Géza Horváth in Zusammenarbeit mit Márta Horváth und Erzsébet Szabó. Szeged: Institut für Germanistik 1999 (Acta Germanica 10), S. 123-133
- In: Pfaundler-Spat, Gertrud: Tirol-Lexikon. Ein Nachschlagewerk über Menschen und Orte des Bundeslandes Tirol. Vollst. überarb. u. erg. Neuaufl. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2005, S. 470
- In: Straub, Wolfgang: Literarischer Führer Österreich. Frankfurt/Main, Leipzig: Insel 2007 (insel taschenbuch 3277), S. 136
- Anton Renk. * 10.09.1871 in Innsbruck + 02.02.1906 in Innsbruck. In: Kathan, Iris; Oberthanner, Christiane: Innsbruck. Ein literarischer Stadtführer. Innsbruck: Haymon 2009, S. 232-233
- Anton Renk. In: Unterkircher, Anton: Ich hab gar nichts erreicht. Carl Dallago (1869-1949). Innsbruck [u.a.]: Studienverlag 2013, S. s. Reg. S. 416
| |