|
Karl Röck(Ps. Guido Höld) Geb. 20.03.1883 in Imst; gest. 09.06.1954 in Innsbruck.
1889 bis 1892 Besuch der Volksschule in Bozen, wo sein Vater seit 1886 Realschullehrer ist. 1892 Umzug nach Innsbruck, da sein Vater Direktor des Pädagogiums wird.
1894 bis 1902 Humanistisches Gymnasium in Innsbruck, Matura; Freundschaft mit Bruno Sander und Ludwig Seifert.
1902 bis 1908 Universitätsstudium in Innsbruck und München (Medizin, Zoologie, Psychologie); kein Studienabschluss.
1909 bis 1910 Supplentenstelle als Präfekt am Kufsteiner Gymnasium. 1910 Rückkehr nach Innsbruck.
1910 bis 1912 stellenlos; Kontakt zu Ludwig von Ficker. Als Brenner-Mitarbeiter lernt er den Großteil der dem Brenner Nahestehenden persönlich kennen, u. a. die Künstler und Dichter Max von Esterle, Carl Dallago, Hugo Neugebauer, Arthur von Wallpach, Bernhard Jülg, Ottmar Zeiller, Albin Egger-Lienz, Karl Kraus und Georg Trakl.
1910 bis 1912 veröffentlicht er Lyrik und Essays im Brenner; gehörte zum engsten Freundeskreis um Georg Trakl. Röck wurde nach dem Tod Trakls mit der Gesamtausgabe von dessen Dichtungen betraut, die 1919 im Kurt Wolff-Verlag in Leipzig erschienen.
1913 bis 1926 Magistratsbeamter in Innsbruck.
Ab 1913 Kontakt zu Christian Plattner und seiner Künstler-Runde.
1919 Kontakt zu Karl Emerich Hirt und der Tiroler Künstler-Kammer; Publikation von Aufsätzen in der Zeitschrift Der Widerhall.
Seit seiner Frühpensionierung widmet sich Röck eigenen Studien, veröffentlicht Gedichte und Essays in lokalen Zeitschriften.
Bis zu seinem Lebensende gehören u. a. Bruno Sander (Anton Santer), Ludwig von Ficker, Rudolf und Josef Leitgeb, Erich Lechleitner, Daniel Sailer, Erich und Friedrich Punt, Josef Ringler, Vinzenz Oberhammer, Josef Wenter und Hans Bator zu seinem engsten Freundes- und Bekanntenkreis.
Karl Röck führte von 1896 bis 1946 ein chronikartiges Tagebuch, das als wertvolle Quelle für das Tiroler Geistes- und Kulturleben anzusehen ist. Die fast lückenlos geführten Aufzeichungen, in denen er minutiös Ereignisse, Begegnungen und Gespräche aufzeichnete, bilden ein Schlüsseldokument für die Trakl - und die Brenner-Forschung.
Eine von Röck zusammengestellte Ausgabe der Werke des 1917 verstorbenen Franz Janowitz, eine Wallpach-Auswahl und eine Barock-Anthologie liegen unveröffentlicht in seinem Nachlass, ebenso wie eine ganze Reihe von Studien über Kunst, Kultur, Politik, Philosophie, Sprachformenlehre, Etymologie, Rechtschreibung, Zahlenlehre und Metrik.
- Tagebuch. 1891 - 1946. 3 Bände: Bd. 1. 1891 - 1926; Bd. 2. 1926 - 1946; Bd. 3: Kommentar. Hg. u. erl. v. Christine Kofler. Salzburg: Otto Müller 1976
- Die Jubiläumsausstellung in Innsbruck. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 187; 188; 199; 200; 202, 1909, S. 1; 1; 10; 4; 17 (Info)
- Zu Schönherr's neuer Tragödie. [Rezension]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 14, 15.12.1910, S. 377-388
- Glaube und Heimat und Vaterland. [Besprechung]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 16, 15.01.1911, S. 463-468
- Franz Kranewitter. [Aufsatz]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 18, 15.02.1911, S. 503-514
- (Guido Höld) Im Märzenwind. [Gedicht]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 1, 01.06.1911, S. 15
- (Guido Höld) Blütenwiese im ersten Frühjahr. [Gedicht]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 2, 15.06.1911, S. 54-55
- An den Herausgeber [Brief]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 2, 15.06.1911, S. 58-62
- König Ödipus im Zirkus oder: Der geschundene Sophokles. [Besprechung]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 4, 15.07.1911, S. 120-125
- (Guido Höld) Septembertag. [Gedicht]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 7, 01.09.1911, S. 223-224
- Das Buch der Unsicherheiten. [Rezension]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 14, 15.12.1911, S. 451-464
- Der fressende Kopf eines Geköpften. [Besprechung]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 22, 15.04.1912, S. 821-830
- (Guido Höld) Traurigkeit im Abend. [Gedicht]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 23, 01.05.1912, S. 840
- Das Tanzspiel der Finy Volta. In: Der Weckruf. Jg./Nr. 30, 31.08.1912, S. 10-12
- (Guido Höld) Das Nachten. [Gedicht]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 5, 01.12.1912, S. 224
- Sammlung der Geistigen? Von einer Tiroler Künstlerkammer. In: Widerhall. Jg./Nr. 2, 11.01.1919, S. 1-3
- Die goldene Lösung der Tiroler Frage. In: Widerhall. Jg./Nr. 5, 01.02.1919, S. 1
- Tirolische Repräsentanten des Dichters. (Lyrik). In: Tirol - Natur, Kunst, Volk, Leben. Jg./Nr. 3, 1926, S. 17-27
- Über die Anordnung der Gesamtausgabe von Trakls Dichtungen. In: Erinnerung an Georg Trakl. Hg. Ludwig von Ficker. Innsbruck: Brenner-Verlag 1926, S. 177-198
- Zu Ludwig Fickers 50. Geburtstag. "Der Brenner" in Nadlers Literaturgeschichte. In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 85, 12.04.1930, S. 5
- Geographische Beleuchtung der fünf Hauptparteien (drei Hauptkonfessionen). In: Der Sumpf. Jg./Nr. 4, 10.1932, S. 271-277
- Unterwegs [Gedichte]. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 1, 1949, S. 82-89 (Info)
- [Gedichte]. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 2, 1949, S. 111-115 (Info)
- [Gedichte]. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 3, 1951, S. 49-56 (Info)
- Völser Leidensberg [Gedicht]. In: Seefeld - Tirol. Jg./Nr. 5/16, 1955, S. 2
- Schwalben in der Felswandhöhle [Gedicht]. In: Das Hausbuch der Tiroler Dichtung. Hg. Ambros Mayr. Innsbruck; Wien; München: Tyrolia 1965, S. 203
- Vorfrühlingsgang (Allee nach Kranebitten); Altstadt an einem Regentag [Gedichte]. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 16, 1980, S. 39-41
- Aus dem Tagebuch; Zu Schönherr's neuer Tragödie; Franz Kranewitter; . In: Klettenhammer, Sieglinde; Wimmer-Webhofer, Erika: Aufbruch in die Moderne. Die Zeitschrift "Der Brenner" 1910-1915. Innsbruck: Haymon 1990, S. 125; 177-182; 183-186
- Georg Trakls gedenkend; Trakl und Drachen. Einer "Hausfrau". In: Trakl-Echo. Poetische Trakl-Spuren aus 100 Jahren. Hg. Hans Weichselbaum. Innsbruck [u.a.]: Studienverlag 2013, S. 121-122 (Info)
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Esterle, Max von: Karl Röck [Karikatur]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 11, 01.03.1913, S. 507
- Szklenar, Hans: Beiträge zur Chronologie und Anordnung von Georg Trakls Gedichten auf Grund des Nachlasses von Karl Röck. In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte. Jg./Nr. 60, 1966, S. 226-234
- In: Methlagl, Walter: "Der Brenner" - Weltanschauliche Wandlungen vor dem Ersten Weltkrieg. Diss. Innsbruck 1966, S. 158-161
- Kofler, Christine: Das Tagebuch des Karl Röck. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 17, Winter 1975 - 1976, 1976, S. 1748-1750
- In: Stieg, Gerald: Der Brenner und die Fackel. Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte von Karl Kraus. Salzburg: Otto Müller 1976 (Brenner-Studien 3)
- Oberkofler, Elmar: Auf den Spuren Karl Röcks (1883-1954). In: Der Schlern. Jg./Nr. 7, 07.1983, S. 375-379
- Methlagl, Walter: Karl Röcks autobiographischer Bericht über die Tage der Kraus-Vorlesung in Innsbruck am 14. Jänner 1914. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv. Jg./Nr. 7, 1988, S. 68-71
- Karl Röck. In: Klettenhammer, Sieglinde; Wimmer-Webhofer, Erika: Aufbruch in die Moderne. Die Zeitschrift "Der Brenner" 1910-1915. Innsbruck: Haymon 1990, S. 13; 17; 109; 119; 157f.; 174; 176-177; 214; 219; 224; 240
- Unterkircher, Anton: Karl Röck - ein literarisch inspirierter Chronist. In: Tiroler Almanach/Almanacco Tirolese. 1992, S. 256-262
- In: Franz Gschnitzer Lesebuch. Anläßlich des 25. Todestages von Franz Gschnitzer am 19. Juli 1993. Hg. Heinz Barta, Karl Kohlegger und Viktoria Stadlmayer. Wien: Universitätsverlag 1993, S. 955-957
- In: Klettenhammer, Sieglinde: Stefan George und seine 'Jünger' in der Provinz. Das Verhältnis der 'Brenner'-Gruppe zum George-Kreis. In: George-Jahrbuch. Band 3 (2000/2001). Tübingen: Niemeyer 2000, S. 76-118
- In: Ebner, Ferdinand: Mühlauer Tagebuch. 23.7.-28.8.1920. Hg. Richard Hörmann u. Monika Seekircher. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2001
- In: Kulhanek, Albin: Der akadem. Gesangsverein und seine Mitglieder von 1863 - 1906. Innsbruck: Eigenverlag 2003, S. 188
- In: Pfaundler-Spat, Gertrud: Tirol-Lexikon. Ein Nachschlagewerk über Menschen und Orte des Bundeslandes Tirol. Vollst. überarb. u. erg. Neuaufl. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2005, S. 486
- In: Straub, Wolfgang: Literarischer Führer Österreich. Frankfurt/Main, Leipzig: Insel 2007 (insel taschenbuch 3277), S. 135f
- Karl Röck. * 20.03.1883 in Imst + 09.06.1954 in Innsbruck. In: Kathan, Iris; Oberthanner, Christiane: Innsbruck. Ein literarischer Stadtführer. M. Abb. Innsbruck: Haymon 2009, S. 82; 233
- In: Zeitmesser. 100 Jahre "Brenner". Hg. Forschungsinstitut Brenner-Archiv. Innsbruck: innsbruck university press 2010
- Karl Röck. (Guido Höld). In: Unterkircher, Anton: Ich hab gar nichts erreicht. Carl Dallago (1869-1949). Innsbruck [u.a.]: Studienverlag 2013, S. s. Reg. S. 417
| |