|
Maria Veronika Rubatscher(eigentl. Maria Notburga) Geb. 23.01.1900 in Hall i. Tirol; gest. 01.09.1987 in Brixen.
Tochter einer Näherin und eines Postbeamten, der aus Ladinien stammte. 1903 übersiedelte die Familie nach Brixen, wo Rubatscher bei den Englischen Fräulein in die Schule ging. Ab Herbst 1914 besuchte sie Lehrerinnenbildungsanstalt bei den Englischen Fräulein in Krems, wo sie 1918 maturierte. 1917-1919 publizierte sie erste Erzählungen im "Sankt-Fidelis-Blatt". 1918 trat sie in den Orden der Englischen Fräulein in St. Pölten ein, unterrichtete 1918/19 in St. Pölten, 1919-1921 und 1922/23 am Brixner Institut der Englischen Fräulein. 1923 verließ sie das Kloster, psychische Probleme dürften der Grund dafür gewesen sein. Schon im Herbst 1923 trat sie in den Dritten franziskanischen Orden für Laien ein. Ihr Ordensname war Veronika, nach der stigmatisierten Veronika Giugliani. Seit 1927 firmierte sie regelmäßig unter dem Namen Maria Veronika Rubatscher. 1923/24 unterrichtete sie als Volksschullehrerin in Mühlbach, 1924/25 in Welschnofen, wo sie - inzwischen gab es nur mehr Italienisch als Unterrichtssprache - als Italienischlehrerin tätig war. 1925 wurde sie wegen ihrer deutschen Gesinnung aus dem Schuldienst entlassen, arbeitete nun als Katakombenlehrerin und hatte unter Hausdurchsuchungen und Verhören zu leiden. Immer wieder war sie auch als Erzieherin tätig, u.a. in Meran, Udine, Rom und St. Ulrich, wo sie im Winter 1927/28 den Maler und Bildschnitzer Josef Moroder-Lusenberg kennenlernte. 1926 begann sie im Auftrag der Englischen Fräulein an einer Biographie der Ordensgründerin Maria Ward zu schreiben. Das Erscheinen dieses Buches Ende 1927, versehen mit einem Vorwort von Enrica von Handel-Mazzetti, ermöglichte Rubatscher von nun das Leben als freie Schriftstellerin. Handel-Mazzetti vermittelte auch das Manuskript des "Lusenbergers" an den Kösel-Verlag, nachdem ihn Joseph Georg Oberkofler von der Tyrolia abgewiesen hatte. Ein 1930 geplantes gemeinsames Buch mit dem Jesuiten und Maler Angelicus Josef Maria Beckert - sie hatte zu dessen Bilderzyklus "Der arme Heinrich" Lyrik verfasst - kam nicht zustande. Ab Mitte 1930 hielt sich Rubatscher die meiste Zeit im Sarntal auf, wo sie an "Sonnwend" arbeitete. Den Winter und das Frühjahr 1933 verbrachte sie in Cortona, dem Schauplatz der Romanhandlung von "Die Perle Christi" (=Margarita von Cortona), den Dezember in Rom, dem Schauplatz von "Luzio und Zingarella". Diese Erzählung und "Das lutherische Joggele" wurden vom Südtiroler Klerus und den vom ihm geleiteten Zeitungen und Zeitschriften als antiklerikal abgelehnt. Als Dichterin Südtirols hingegen wurde Rubatscher während des Nationalsozialismus geschätzt. Von 1935 bis 1938 war sie zu Lesereisen eingeladen, die sie nach Österreich, Deutschland, Holland und Luxemburg führten. Bei einer Lesung an der Universität Freiburg lernte sie Martin Heidegger kennen. Rubatscher sympathisierte mit der nationalsozialistischen Ideologie und versuchte, den deutschen Charakter von Südtirol hervorzuheben. Bei der Option 1939 entschied sie sich gegen eine Auswanderung nach Deutschland. Als "Dableiberin" verbaute sie sich damit ihre schriftstellerische Karriere in Deutschland. Nach dem Einmarsch der deutschen Truppen 1943 in Südtirol versteckte sich Rubatscher zeitweise auf der Seiser Alm, in Durnholz und im Antholzertal. 1945-1947 war sie an der Leitung des "St.-Antonius-Blattes" beteiligt, wo sie unter dem Pseudonym "Einsiedel" bzw. "Einsiedel am Bach" publizierte. Nach dem Krieg beschäftige Rubatscher sich vorwiegend mit den Lebensläufen von heiligmäßigen Persönlichkeiten. Ein schriftstellerischer Erfolg stellte sich nicht mehr ein. In ärmlichen Verhältnissen lebte sie in Brixen, seit 1975 im Brixner Bürgerheim. Der 1987 ausgeschriebene Maria-Veronika-Rubatscher-Preis der Städte Brixen und Hall wurde - wohl auch wegen der Umstrittenheit der Autorin - 2001 in Prosapreis der Städte Brixen und Hall umbenannt.
Weitere Informationen zu diesem Autor finden Sie im
Bibliothekskatalog
des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum.
- Maria Ward. Ein kleines Buch von einer großen Frau. Geleitw.: Enrika v. Handel-Mazzetti. Kevelaer: Butzon & Becker 1927, 92 S. (Info)
- Don Bosco. Ein Lebensbild. Innsbruck: Rauch 1929 (Sendboten-Broschüren 31), 81 S.
- Agnes. Eine gotische Geschichte von einer Domkirchen und einem Elendhaus, von einem Meßner, einem Goldschmied und zween güldenen Jungfrauen. München: Ars sacra [1929] (Kleine Bücher für besinnliche Menschen), 44 S. (Info)
- Unter dem Regenbogen. Lebensbilder gottseliger Menschen. Innsbruck: Rauch 1929 (Sendboten-Bücherei 2), 252 S. (Info)
- Der Lusenberger. Der Roman eines Künstlerlebens. Mit neun Bildern nach Gemälden des Meisters. München: Kösel & Pustet 1930, 325 S. (Info)
- Sonnwend. Roman. Salzburg: Pustet 1932, 294 S. (Info)
- Perle Christi. Roman einer Liebenden. Mit einem Bekenntnis zur Dichterin von Hugo Hagn. Saarbrücken: Saarbrücker Druckerei 1933, 295 S. (Info)
- Gedämpfte Glut. Bunte Geschichten. Einf. von Wilhelm Lenzen; Schluss von Erna Colerus-Geldern. Saarlouis: Hausen 1934, 160 S.
- Luzio und Zingarella. Eine Erzählung. Berlin: Grote 1934 (Grote'sche Sammlung von Werken zeitgenössischer Schriftsteller 211), 102 S. (Info)
- Altgrödner Geschichten. Heilbronn: Eugen Salzer 1935, 77 S. (Info)
- Das lutherische Joggele. Roman aus dem Marterbuch der deutschen Seele. 1. bis 3. Tsd. Heilbronn: Eugen Salzer 1935, 190 S. (Info)
- Die Schmerzensreiche von Capriana. Innsbruck, Leipzig: Rauch [1936], 138 S. (Info)
- Meraner Mär. Mit 15 Federzeichnungen von Hugo Atzwanger. Berlin: Grote 1936 (Grote'sche Sammlung von Werken zeitgenössischer Schriftsteller 224), 97 S. (Info)
- Wie der König seine Soldaten warb. Kleine Geschichten um ein großes Geheimnis. Innsbruck, Leipzig: Rauch [1936], 101 S. (Info)
- Tiroler Legende. Mit Bildern von Mathilde Zangerle. Freiburg: Herder 1938, 23 S. (Info)
- Lob sei dir, Fraue!. Alte deutsche Marienlieder. Mit Bildern v. Mathilde Zangerle u. e. Geleitw. v. Maria Veronika Rubatscher. Freiburg: Herder 1940, 57 S.
- Der Ritt in die Liebe [Novelle]. Nachw: Jakob Kneip. Ill. von Werner Andermatt. Luzern: Rex-Verlag 1947, 70 S. (Info)
- Segel im Sturm. Mödling: St. Gabriel [1948] (Heilige Flamme 2), 96 S. (Info)
- Dunkle Wege ins Licht. Mödling: St. Gabriel 1949, 144 S. (Info)
- Die Thurnwalder Mutter. Ein Frauenbild aus Tirols großer und dann so dunkler Zeit. Wien: Bernina 1950, 131 S. (Info)
- Bei Gemma Galgani. 2 Bände. St. Ottilien: Eos Verlag 1950, 1955, 323, 427 S.
- Lino von Parma. Ein Leben der Liebe. Luzern: Rex-Verlag 1952, 168 S.
- Große Herzen. Lebensbilder heroischer Christen unserer Zeit. Wiesbaden: Credo-Verlag 1953 (Credo-Reihe 3), 57 S.
- Liebfrauenlob in Lied und Bild aus fünf Jahrhunderten. Bearb. und hrsg. von Maria Veronika Rubatscher und Carl J. H. Villinger. Wiesbaden: Credo-Verlag 1953 (Credo-Reihe; Bd. 12), 50 S.
- Genie der Liebe - Bodelschwingh. Köln: Greven 1954, 195 S.
- Es war einmal ein Schützenfest .... Geschichten und Gestalten von Anno Neun. Innsbruck: Wagner [1958], 152 S.
- Die Option 1939 in Südtirol. Ein Zeugnis zur Geschichte. Calliano/Trento: Manfrini 1986, 63 S. (Info)
- Der steinerne Bischof [Erzählung]. In: Sankt-Fidelis-Blatt für das Seraphische Liebeswerk von Tirol und Salzburg. Jg./Nr. 12, 12.1917, S. 183-185
- Dein Album [Gedicht.]. In: Der Sendbote des göttlichen Herzens Jesu. Jg./Nr. 11, 1924, S. 166
- Wie ich in den Dritten Orden kam. In: Sankt Franziszi-Glöcklein. Jg./Nr. 06, 1925, S. 177-181 (Info)
- Umbrische Wanderbilder. In: Der Sendbote des göttlichen Herzens Jesu. Jg./Nr. 7, 1926, S. 216-219 (Info)
- Ein lustiges Geschichtlein von Papa Meier [Erzählung]. In: Katholisches Sonntagsblatt. Jg./Nr. 15, 08.05.1927, S. 3
- Ein paar Strümpfe ... [Erzählung]. In: Reichspost. Wien Jg./Nr. 47, 16.02.1928, S. 2f
- Eine Fahrt ins Leben [Erzählung]. In: St.-Kassian-Kalender. Brixen: Weger 1929, S. 119-126
- Die Grödner Chronik über den Neubau der St. Ulricher Pfarrkirche; "'l vödl Pana" (Josef Mahlknecht). In: Der Schlern. 1929, S. 309-313; 360-369; 370-373
- Bruder Willram zum 60. Jahrestage [Gedicht]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 11, 1930, S. 98
- Zum sechzigsten Geburtstag Enricas von Handel-Mazzetti. In: Das neue Reich. Jg./Nr. 15, 10.01.1931, S. 298f
- An meine Freunde. Ein literarisches Selbsporträt. In: Schönere Zukunft. Jg./Nr. 51, 20.09.1931, S. 1220-1222
- Wie die Berba Martin in der Klöcka-Nacht zum Christkind kam. In: Jahrbuch katholischer Dichter 1934. Hg. Hugo Hagn. Saarbrücken: Saarbrücker Druckerei 1934, S. 162-165; 165-174 (Info)
- Klöckelnacht. In: Frauendichtung der Zeit. Hg. Maria Domanig. Innsbruck; Wien; München: Tyrolia 1935, S. 130-136
- Franz Tumler. Das Tal von Lausa und Duron [Besprechung]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 17, 1936, S. 34f
- Ahnen und Heimat [autobiographischer Bericht]. In: Die Neue Literatur. Jg./Nr. 4, 04.1937, S. 3165-167 (Info)
- Bruder Willram; Die Armut im Dom; Der ewige Dank. In: Unterm Helm und Schild. Gedichte aus den Itterer Gästebüchern und Widmungen. Eine Tiroler Anthologie vom Ausklang Pichlers bis zum Umbruch. Hg. Franz Gruener. Innsbruck: Gruener 1942, S. 177, 178, 179
- Der Söldener Seppl erzählt. In: St.-Kassian-Kalender. Brixen: Weger 1942, S. 132 (Info)
- Wie aus dem Zwerger Hansele ein Riese wurde [Erzählung]. In: St.-Kassian-Kalender. Brixen: Weger 1943, S. 109 (Info)
- "Spät bist du gekommen, unsere liebe Frau von Fatima. In: St. Antoniusblatt. Jg./Nr. 1, 1945, S. 10f
- Im Rauchental. In: Die Furche. Wien Jg./Nr. 26, 29.06.1946 (Die Warte), S. 4
- Das katholische England und das deutsche Volk. In: Katholisches Sonntagsblatt. Jg./Nr. 1, 1946, S. 4
- Burggräfler Bauern in Schönbrunn [Erzählung]. In: Die Furche. Wien Jg./Nr. 51, 1946 (Die Warte), S. 4 (Info)
- Simild und Jörgele [Erzählung]. In: Die Furche. Wien Jg./Nr. 52, 1946 (Die Warte), S. 3-4 (Info)
- 100 Jahre Andreas-Hofer-Lied. In: Katholisches Sonntagsblatt. Jg./Nr. 6, 1946, S. 5
- "Ach Himmel, es ist verspielt!". Zum Gedicht "Andreas Hofers Abschied vom Leben". In: Katholisches Sonntagsblatt. Jg./Nr. 7, 1946, S. 4 (Info)
- "Die gute alte Zeit ... ". In: Dolomiten. Jg./Nr. 123, 29.05.1947, S. 3 (Info)
- Der Högger Jaggele und sein Andreas Hofer Lied [Erzählung]. In: Dolomiten. M. Bild des Högger Jaggele. Jg./Nr. 146, 26.06.1947, S. 3 (Info)
- Tscheduya. Stern und Kern der Dolomitensage. In: Dolomiten. Jg./Nr. 219, 20./21.09.1947, S. 3-4 (Info)
- Wie das Christkind zu den Pfründnern kam [Erzählung]. In: Dolomiten. Jg./Nr. 299, 24./25.12.1947, S. 3 (Info)
- Ein Christbaum schafft Wandel ... [Erzählung]. In: Dolomiten. Jg./Nr. 14, 1947, S. 4
- Die Kräuterburgl [Erzählung]. In: Dolomiten. Jg./Nr. 154, 1947, S. 3 (Info)
- Die Salvatornacht in Venedig. In: Dolomiten. Jg./Nr. 166, 1947, S. 4
- Zusammenbruch. Nach einer wahren Brixner Begebenheit im November 1918 [Erzählung]. In: Dolomiten. Jg./Nr. 256, 1947, S. 3 (Info)
- Schimmelball in Astfeld. In: Dolomiten. Jg./Nr. 26, 1947, S. 3 (Info)
- Die Braut im Baum. Nach einer wahren Begebenheit [Erzählung]. In: Dolomiten. Jg./Nr. 283, 1947, S. 5 (Info)
- Wie das heilige Köln in meine Kindheit kam [Erzählung]. In: Dolomiten. Jg./Nr. 3, 1947, S. 3 (Info)
- An den Trümmern der Bozner Franziskanerkirche. In: Die Quelle. Jg./Nr. 4, 1947, S. 56
- Strichlein an der Mauer. In: Die Furche. Wien Jg./Nr. 5, 1947 (Die Warte), S. 3
- Die Gabe der Gottseligen (Ein Nachklang zu Tirols Jubeljahr). In: Dolomiten. Jg./Nr. 80, 1947, S. 4
- Der Pfitscher von Tschöfs und der König [Erzählung]. In: St.-Kassian-Kalender. Brixen: Weger 1947, S. 113-116 (Info)
- "Der Tote von Ratzötz". In: Dolomiten. Jg./Nr. 13, 17./18.01.1948, S. 4 (Info)
- Der rettende Tanz [Erzählung]. In: St.-Kassian-Kalender. Brixen: Weger 1948, S. 124 (Info)
- Sonnwend [Roman in Fortsetzungen]. In: Tiroler Bauernzeitung. Jg./Nr. 2ff, 1949
- Dolomitenzauber. In: Stimme Tirols. Jg./Nr. 25, 1949, S. 3
- Die Tiroler vor Maria Theresia. Aus: Die Meraner Mär. In: Dolomiten. Jg./Nr. 122, 1950, S. 5
- Die Trommel [Erzählung]. In: Dolomiten. Jg./Nr. 122, 1950, S. 4-5 (Info)
- Ein Kuß ... und Steine und Prügel. Aus: Der Lusenberger. In: Dolomiten. Jg./Nr. 29, 1950, S. 5-6 (Info)
- Der Held des Eisacktales. In: Reimmichls Volkskalender (Bozen). Bozen: Athesia 1950, S. 143
- Als Brixen das "Wörishofen des Südens" war .... In: Dolomiten. Jg./Nr. 167, 25.07.1951, S. 3 (Info)
- Der selige Engelbert Kolland. Zum hundersten Jahrestag seiner Primiz in Bozen am 20. Juli 1851. In: Dolomiten. Jg./Nr. 163, 1951, S. 3
- Beim "Elefant" und in der Kachlerau. In: Dolomiten. Jg./Nr. 246, 1951, S. 8
- Tausend Jahre und fünfzig. "In nomine sactae et individue trinitatis ...". In: Dolomiten. Jg./Nr. 246, 1951, S. 7ff
- Die Passeirer Trifter. Aus dem Bauernleben im alten Südtirol. In: Reimmichls Volkskalender (Bozen). Bozen: Athesia 1951, S. 142 (Info)
- Jakob Kneip, der uns räumlich ferne, geistig nahe Dichterjubilar. In: Dolomiten. Jg./Nr. 2, 03.01.1952, S. 3
- Am Sarge Johannes X.. Gedicht zum 25. Todestag des edlen Fürstbischofs Johannes Raffl. In: Dolomiten. Jg./Nr. 161, 1952, S. 3
- Mutter in einem anderen Sinn: Mater M. Ambrosia Kaufmann. In: Der Sendbote. Jg./Nr. 5, 1952, S. 112f
- Maria Hueber. Zur Dreihundertjahrfeier ihrer Geburt, Dreifaltigkeitssonntag 1653. In: Dolomiten. Jg./Nr. 122, 30.05.1953, S. 9
- Die Jubilarin am "Alten Markt". In: Dolomiten. Jg./Nr. 146, 28.06.1954, S. 5
- Wie gings in Brixen zu in den Tagen von Spinges. (Nach einer alten Chronik, die niemand kennt und liest). In: Dolomiten. Jg./Nr. 159, 14.07.1954, S. 3
- Maria im deutschen Lied. In: Dolomiten. M. Bild. Jg./Nr. 186, 1954, S. 9
- Kirchturmdach und Hasenbraten [Erzählung]. In: Alpenbote. Familienkalender für Stadt und Land. Hg. Karl Paulin. Innsbruck: Wagner 1954, S. 91-94
- Der Abend. Aus: Ritt in die Liebe. In: Südtiroler Jahrbuch für Schrifttum und Graphik. Hg. Südtiroler Künstlerbund. Bozen: Athesia 1954, S. 60-61
- Der Brixner Blutzeuge P. Klemens Raifer. Zum 300. Jahrestag seines Martyriums. In: Katholisches Sonntagsblatt. Jg./Nr. 20, 15.05.1955, S. 3-6
- Wie mir das alte Gröden neues Leben gab. In: Die Wochenpost. Innsbruck Jg./Nr. 18, 1955, S. 12 (Info)
- Drei Ostereier. In: Dolomiten. Jg./Nr. 76, 1956, S. 17
- " ... stärker als Krieg, Not und Tod" [Pfarrer und Dekan Franz von Zeiler]. In: Tiroler Bauernzeitung. Jg./Nr. 37, 1957, S. 7
- Der Lusenberger. [Roman in Folgen]. In: Tiroler Bauernzeitung. Jg./Nr. 51-52, 1957, S. 6
- Sommersonnwendnacht in Bozen an der Talferbrücke. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 8-9, 1959, S. 72-73 (Info)
- Wie Tirols Schwurlied wurde. In: Schöpferisches Tirol 2. Tiroler Volkserzähler. Hg. Hermann Holzmann, Anton Kecht, Hermann J. Spiehs. (mit Kurzbiographie; ebda. S. 370). Innsbruck: Wagner 1959, S. 221-226 (Info)
- Der Ritter mit der Kette [Erzählung]. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 24, 30.01.1960, S. 10 (Info)
- Das heilige Brot. Eine wahre Geschichte aus dem alten Ötztal. In: Volksbote (Südtirol). Jg./Nr. 39, 1961 (Info)
- Die "Klöckner-Nacht" zuhinterst im Kutschnatal. Eine Weihnachtserzählung. In: Tiroler Bauernzeitung. Jg./Nr. 51-52, 1961, S. 17
- Der Kaiser und die Köchin [Erzählung]. In: Tiroler Bauernzeitung. Jg./Nr. 16, 1962, S. 13
- Der Klapperhansel [Erzählung]. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 278, 1962 (Info)
- Agnes [Erzählung]. In: Die Frau. Jg./Nr. 39, 1962, S. 69-71; 81-82; 96-98
- Im großen Hungerjahr [Erzählung]. In: Tiroler Bauernkalender. 1962, S. 88-91
- Der alte Paniger. Auch einer der zur Bozner Messe kam [Erzählung]. In: Dolomiten. Jg./Nr. 217, 1963, S. 9 (Info)
- Ja, der Hase hat's geschafft [Erzählung]. In: Tiroler Bauernkalender. 1963, S. 108-113
- Christbaumlegende [Gedicht]. In: Tiroler Bauernzeitung. Jg./Nr. 51-52, 17.12.1964 (Weihnachtsbeilage), S. V
- Sommerwonne auf der Seiser Alm - vor hundert Jahren [Erzählung]. In: Dolomiten. Jg./Nr. 136, 1964, S. 9 (Info)
- Die denkwürdige Brautnacht [Erzählung]. Aus: Verena und Cusanus. In: Dolomiten. Jg./Nr. 52, 1964, S. 9
- Aus Bozner Not- und Katastrophenzeiten. Pfarrer und Dekan Franz v. Zeiler - ein Helfer in Katastrophenzeit. In: Reimmichls Volkskalender (Bozen). Bozen: Athesia 1964, S. 148-151; 170-171
- Wie Johann Baptist Ploner seine Hausfrau fand [Erzählung]. In: Tiroler Bauernkalender. 1964, S. 122-132
- Wie Ritter Eisenhand ein Sänger wurde. In: Das Hausbuch der Tiroler Dichtung. Hg. Ambros Mayr. Innsbruck; Wien; München: Tyrolia 1965, S. 289-294 (Info)
- Geschichten und Gestalten aus dem Leben unseres Volkes. In: St.-Kassian-Kalender. Brixen: Weger 1965, S. 63-67
- Die Magd mit der Sichel. In: Reimmichls Volkskalender (Bozen). Bozen: Athesia 1965, S. 120-130
- Wie Tirols Schwurlied wurde .... Zum 30. August 1965. In: St.-Kassian-Kalender. Brixen: Weger 1965, S. 49-51
- Daß sie so bleiben ... [Erzählung]. In: Tiroler Bauernzeitung. Jg./Nr. 14, 07.04.1966, S. 15 (Info)
- Begegnung mit Friedrich von Bodelschwingh [Erzählung]. In: Tiroler Bauernzeitung. Jg./Nr. 14, 1966, S. 14
- Tiroler Krippenlied im Paradeisersaal von Schönbrunn. In: Tiroler Bauernzeitung. Jg./Nr. 51, 1966 (Weihnachtsbeilage), S. III
- Wie der Seppl das Fronleichnamsfest zum erstenmal erlebte. In: Die Schale. Ein Südtiroler Lesebuch. Hg. Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer, Hermann Vigl. Paderborn: Schöningh 1966, S. 92-96
- "Die Mutter weiß schon alles". Nach einer wahren Begebenheit [Gedicht]; Der Ritter mit der Kette [Erzählung]. In: St.-Kassian-Kalender. Brixen: Weger 1966, S. 63; 94-95
- Zwei, die statt zur Knödelpartie in den Kriegsrummel geraten [Erzählung]. In: Tiroler Bauernkalender. 1966, S. 133-138
- So werden Gottes Werke [Erzählung]. In: Tiroler Bauernzeitung. Jg./Nr. 12, 1967, S. 15
- Laudon und Belgrad, marschiert's euch [Erzählung]. In: St.-Kassian-Kalender. M. 2 Abb. Brixen: Weger 1967, S. 77-85
- Standschütz Viktoria. Zum 70. Geburtstag der "Heldin der Drei Zinnen" [Erzählung]. In: Tiroler Bauernzeitung. Jg./Nr. 15, 11.04.1968, S. 13 (Info)
- Die gute alte Zeit ...; Sommer-Sonnwend-Nacht in Bozen. In: Illustrierter Haus-Kalender. Bozen 1968, S. 19-161; 174
- Der Waltherfürst von Tirol; Von seltsamen Wegen der Liebe [Erzählungen]. In: Tiroler Bauernkalender. 1968, S. 47-67; 94-96
- Das Moritatenmandl und seine neun Weiber [Erzählung]. In: St.-Kassian-Kalender. Brixen: Weger 1968, S. 46-54
- Agnes; Drei Fuder Heu und drei schneidige Madln [Erzählungen]. In: Tiroler Bauernkalender. 1969, S. 63-79; 174-182
- Der Ritt in die Liebe [Erzählung]. In: Tiroler Bauernkalender. 1970, S. 96-128
- Altertum g'sucht und Frauele g'funden. Aus: Der Lusenberger. In: Illustrierter Haus-Kalender. Bozen 1971, S. 80-86 (Info)
- Edelweiß [Erzählung]. In: St.-Kassian-Kalender. M. Abb. Brixen: Weger 1972, S. 60-65
- Moritz Thoman - Ein Bozner im Pombalskerker. In: St.-Kassian-Kalender. Brixen: Weger 1973, S. 99-125
- Andreas Hofer-Lieder. In: St.-Kassian-Kalender. M. Abb. Brixen: Weger 1975, S. 33-37
- Margret [Erzählung]. In: Illustrierter Haus-Kalender. Bozen 1976, S. 105-106
- Pedroer Markt. Aus: Der Lusenberger. In: Illustrierter Haus-Kalender. Bozen 1977, S. 90-93
- Maria Theresia fährt zur Weihnachtszeit durch Südtirol [Erzählung]. In: St.-Kassian-Kalender. Brixen: Weger 1978, S. 57-59
- Sommersonnwendnacht in Bozen an der Talferbrücke. In: Südtirol erzählt. Luftjuwelen - Steingeröll. Hg. Dorothea Merl u. Anita v. Lippe. Tübingen, Basel: Erdmann 1979, S. 150-152
- "Der Ball auf der Alm". In: Erlesene Zeit. Eine Auswahl der Tiroler Literatur. Hg. Kurt Gamper. Innsbruck, Wien: Tyrolia 1990, S. 73-76
- "Ach Himmel, es ist verspielt!" [Erzählung]. In: Nachrichten aus Südtirol. Deutschsprachige Literatur in Italien. Hg. Alfred Gruber. M. Kurzbiographie. Hildesheim, Zürich, New York 1990 (Ausländische Literatur der Gegenwart 4, Hg. Alexander Ritter), S. 242-249; 289-290
- Fronleichnam in Gröden; Verletzte Menschenrechte; Selig, die Verfolgung leiden. In: Begegnungen. Tiroler Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Texte und Kommentare. Hg. Josef Feichtinger, Gerhard Riedmann, Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer. Bozen: Athesia 1994, S. 95-96; 258-259; 320-323
- 1924 2. Preis beim Preisausschreiben des "Sendboten des göttlichen Herzens Jesu".
- 1959 Ehrenzeichen des Landes Tirol.
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Der Lusenberger. [Besprechung]. In: Tiroler Anzeiger. 12.04.1930, S. 32
- Handel-Mazzetti, Enrica von: Maria Veronika Rubatscher und ihr Werk. In: Schönere Zukunft. Jg./Nr. 9, 30.11.1930, S. 212f (Info)
- Wöß, Franz Max: Südtirol in seiner Dichtung. Maria Veronika Rubatscher und Joseph Georg Oberkofler. In: Der Südtiroler. Mitteilungen für Freunde Südtirols. Innsbruck Jg./Nr. 11, 01.06.1931, S. 6
- Wöß, Franz Max: Neue Dichtung aus Tirol. Rubatscher und Widmer-Pedit, Mumelter und Kiener. In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 227, 1931, S. 7
- Sonnwend. In: Der Südtiroler. Mitteilungen für Freunde Südtirols. Innsbruck Jg./Nr. 1, 01.01.1933, S. 8
- Maria Veronika Rubatscher. In: Enzinger, M.: Tiroler Schrifttum der neueren Zeit. In: Österreichische Rundschau. Deutsche Kultur und Politik. Jg./Nr. 1, 1934, S. 159
- Maria Veronika Rubatscher. In: Dörrer, Anton: Eigenleben des Südtiroler Nachkriegsschrifttums. In: Dichtung und Volkstum. Neue Folge des Euphorion. Jg./Nr. 3, 1934, S. 375
- In: List, Rudolf: Katholische Dichtung in Österreich. Ein Wegweiser für Bücherfreunde. Wien: Österreichischer Büchereiverband 1934, S. 52-55
- In: Katholische Dichter in Wort und Bild. Eine erste Auslese. Saarbrücken: Saarbrücker Druckerei [1934]
- Maria Veronika Rubatscher. In: Frauendichtung der Zeit. Hg. Maria Domanig. Innsbruck; Wien; München: Tyrolia 1935, S. 130
- Maria Veronika Rubatscher. In: Schmidt, Adalbert: Deutsche Dichtung in Österreich. Eine Literaturgeschichte der Gegenwart. 2. Aufl. Wien, Leipzig: Adolf Luser 1935, S. 90-91; 193
- In: Salzburger Almanach 1935/36. Salzburg: Pustet 1935, S. 142f
- Unterkircher, Franz: Das Lutherische Joggele. [Besprechung]. In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 11, 1936, S. 8
- Wöß, Franz Max: Die Südtiroler Dichterin Maria Veronika Rubatscher. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 69, 1936, S. 4 (Info)
- Veronika Rubatscher. Vorlesung in der Urania Innsbruck. In: Neueste Zeitung. Jg./Nr. 76, 1936, S. 5
- In: Rall, Theodor: Deutsches katholisches Schrifttum. Gestern und heute. Einsiedeln, Köln: Benziger 1936, S. 29-30
- Tschulik, Werner: Um Kampf und Leid. In: Monatsschrift für Kultur und Politik. Wien Jg./Nr. 3, März.1937, S. 272-274, hier 274
- Charlotte de Boor-Friedrich: Das lutherische Joggele; Meraner Mähr [Rezension]. In: Frauenkultur. Zeitschrift des Deutschen Frauenwerkes (Berlin). August , S. 23
- Maria Veronika Rubatscher. In: Dörrer, Anton: Schöngeistige Sommerfrische. In: Dolomiten. Jg./Nr. 131; 134, 1948, S. 3
- In: Kleines Österreichisches Literaturlexikon. Hg. H. Giebisch, L. Pichler, K. Vancsa. Wien: Hollinek 1948 (Österreichische Heimat 8), S. 375
- In: Kahle, Michael: Geschichte der deutschen Dichtung. Münster, Regensburg: Regensburger Verlagsbuchhandlung 1949, S. 493
- Es war im Mai vor fünfundzwanzig Jahren .... Zu Maria Veronika Rubatschers Dichterjubiläum. In: Dolomiten. Jg./Nr. 122, 1950, S. 4
- Kneip, Jakob: Der Ritt in die Liebe. In: Dolomiten. Jg./Nr. 122, 1950, S. 4
- Sacher, Friedrich: Der Lusenberger. [Besprechung]. In: Die Furche. Wien Jg./Nr. 24, 1950 (Die Warte), S. 4
- Maria Veronika Rubatscher. Zum 50. Geburtstag. In: Dolomiten. M. Bild. Jg./Nr. 29, 1950, S. 5
- Maria Veronika Rubatscher. Schriftstellerin. In: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Hg. Österreich-Institut. Bearb. Robert Teichl. Wien: Österreichische Staatsdruckerei 1951, S. 257
- Ehrendiplom-Verleihung der Stadt Brixen. In: Alpenpost. Jg./Nr. 11, 1952, S. 8
- Maria Veronika Rubatscher am Radio Vatikan. In: Katholisches Sonntagsblatt. Jg./Nr. 31, 1952, S. 9
- Ehrung hervorragender Bürger. In: Dolomiten. Jg./Nr. 56, 1952, S. 8
- P.D.: Der Dichterin. An Maria Veronika Rubatscher [Gedicht]. In: Dolomiten. Jg./Nr. 97, 1952, S. 10
- Brixen ehrt verdienstvolle Bürger der Gegenwart. In: Dolomiten. Jg./Nr. 97, 1952, S. 7
- Insam, Mathias: Altgrödner Geschichten. [Besprechung]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 1, 1954, S. 47
- Insam, Matthias: Hans Vogelsang: Maria Veronika Rubatscher. Südtirols Dichterin und ihr Werk. [Besprechung]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 7, 1954, S. 335
- Vogelsang, Hans: Maria Veronika Rubatscher. Südtirols Dichterin und ihr Werk. Brixen: Weger 1954 (An der Etsch und im Gebirge 14)
- In: Wegweiser durch die moderne Literatur in Österreich. Hg. Heinz Kindermann. Innsbruck: Österreichische Verlagsanstalt 1954, S. 79
- Maria Veronika Rubatscher. In: Schmidt, Adalbert: Literaturgeschichte. Wege und Wandlungen moderner Dichtung. Salzburg: Bergland 1957, S. 496
- In: Langer, Norbert: Dichter aus Österreich. Zweite Folge. M. Abb. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1957, S. 108-111
- Maria Veronika Rubatscher, eine Südtiroler Dichterin. In: Der Volksbote. Jg./Nr. 15, 1958, S. 9
- Maria Veronika Rubatscher. In: Lechner, Hermann: Aus dem Tiroler Schrifttum der letzten drei Jahre. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. VIII-IX, 1959, S. 299
- Dörrer, Anton: Es war einmal ein Schützenfest. [Besprechung]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 1-2, 1959, S. 75 (Info)
- Autorenabend Maria Veronika Rubatscher des Turmbundes am 3. Dez. 1959. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 279, 1959, S. 5
- J.A.S.: Autorenabend von Maria Veronika Rubatscher. [Besprechung]. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 284, 1959, S. 2
- Verleihung des Ehrenzeichnens des Landes Tirols an Maria Veronika Rubatscher (20.2.1959). In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 43, 1959, S. 4 (Info)
- Maria Veronika Rubatscher. Zum 60. Geburtstag der "Dichterin Südtirols". In: Kulturberichte aus Tirol. Jg./Nr. 117-118, 1960, S. 2f
- Maria Veronika Rubatscher. Würdigung, Lebenslauf, aus ihrem Schaffen. In: Dolomiten. M. Bild. Jg./Nr. 12, 1960, S. 6
- Maria Veronika Rubatscher las aus eigenen Werken (Bozen). In: Dolomiten. Jg./Nr. 15, 1960, S. 9
- Paulin, Karl: Die Südtiroler Dichterin Maria Veronika Rubatscher feiert ihren 60. Geburtstag. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 18, 1960, S. 5 (Info)
- In: Autoren-Bildlexikon. Bayreuth: Reta Baumann 1961, S. 215
- In: Bio-bibliographisches Literaturlexikon Österreichs. Hg. Hans Giebisch, Gustav Gugitz. Wien: Hollinek 1964, S. 341f.
- Maria Veronika Rubatscher. In: Schmidt, Adalbert: Dichtung und Dichter Österreichs im 19. und 20. Jahrhundert. Zweiter Band. Salzburg, Stuttgart: Das Bergland-Buch 1964, S. 28-29
- Die Tiroler Dichterin feiert am 16. Jänner 1965 in Brixen ihren 65. Geburtstag. In: Tiroler Tageszeitung. Mit Lebenslauf und Angabe ihrer Werke. Jg./Nr. 19, 1965, S. 5 (Info)
- "Liebe, die die Wölfe bändigt". Der Südtiroler Dichterin Maria Veronika Rubatscher zum 65. Geburtstag. In: Südtiroler Ruf. Österreichische Union für Südtirol. Wien; Innsbruck: Bergisel-Bund Jg./Nr. 2, 1965, S. 8
- In: Strobel, Alfred: Der starke Anteil der Südtiroler Schriftsteller am Tiroler Roman des 20. Jahrhunderts. In: Südtirol in Wort und Bild. Jg./Nr. 4, 1965, S. 17
- Leipert, Karl: Maria Veronika Rubatscher - Einer Südtiroler Dichterin zum 65. Geburtstag. In: Südtiroler Volkskultur. Bozen Jg./Nr. 5, 1965, S. 68
- Glückwünsche des Turmbundes an Maria Veronika Rubatscher anläßlich der Vollendung ihres 65. Lebensjahres. In: Novum - Neues und Erneuertes. Innsbruck: Der Turmbund Jg./Nr. 8, 1964/65
- Maria Veronika Rubatscher. In: Lechner, Hermann: Siebenhundert Jahre Tiroler Dichtung. Ein Rückblick. In: Das Hausbuch der Tiroler Dichtung. Ausgewählt von Ambros Mayr. Innsbruck, Wien, München: Tyrolia 1965, S. 624-625
- Maria Veronika Rubatscher. In: Eugen Thurnher: Dichtung in Südtirol. Innsbruck, Wien, München: Tyrolia 1966 (Tyrolia-Geschenktaschenbücher 40), S. 91-93
- Maria Veronika Rubatscher. In: Adel, Kurt: Geist und Wirklichkeit. Vom Werden der österreichischen Dichtung. Wien: Österreichische Verlagsanstalt 1967, S. 270; 349
- In: Mayröcker, Franz: Von den Stillen im Lande. Pflichtschullehrer als Dichter, Schriftsteller und Komponisten. Wien: Leinmüller 1968, S. 93f
- Maria Veronika Rubatscher. In: Südtiroler Dichterproträts. In: Illustrierter Haus-Kalender. Bozen 1969, S. 144
- Ein Dichterleben für die Heimat: Maria Veronika Rubatscher wurde 70 Jahre. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 23, 1970, S. 6 (Info)
- Maria Veronika Rubatscher 75 Jahre. In: Dolomiten. M. Bild. Jg./Nr. 24, 1975 (Info)
- Leitgeb, Anna Maria: Maria Veronika Rubatscher zum 76. Geburtstag. In: Dolomiten. M. Bild. Jg./Nr. 16, 1976, S. 7
- In: Waldthaler, Sieglinde: Studien zu einer lexikographischen Darstellung der Südtiroler Literatur im 20. Jahrhundert. Diss. Padova 1977, S. 173-210
- In: Wimmer, Paul: Wegweiser durch die Literatur Tirols seit 1945. Darmstadt: Bläschke 1978 (Brennpunkte 15, Hg. Hermann Kuprian), S. 214f.
- Riedmann, Gerhard: Maria Veronika Rubatscher feiert 80. Geburtstag. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 21, 1980, S. 7 (Info)
- Leitgeb, Anna Maria: Maria Veronika Rubatscher. Monographie. Diss. Innsbruck 1980
- La vita e le opere di Maria Rubatscher. In: Alto Adige. Jg./Nr. 130, 1981, S. 3
- Tiroler Künstler feiern 80. Geburtstag. In: Neue Tiroler Zeitung. Jg./Nr. 23, 1981, S. 10-11
- Maria Veronika Rubatscher. Biobibliographischer Hinweis. In: Buchlandschaft Südtirol. Wegweiser zum literarischen Buch 1970-1980 und zu neueren Tirolensien. Hg. Landesassessorat für Unterricht und Kultur. Bozen 1981, S. 23-24
- Maurer, Maria Luise: Maria Veronika Rubatscher. In: St.-Kassian-Kalender. M. Abb. Brixen: Weger 1981, S. 45-47
- Der Lusenberger; Agnes. [Buchbesprechungen]. In: Buchlandschaft Südtirol. Wegweiser zum literarischen Buch 1970-1980 und zu neueren Tirolensien. Hg. Landesassessorat für Unterricht und Kultur. Bozen 1981, S. 55; 55
- Ambita onorificenza a Maria Rubatscher. La Scrittrice, che vive nella nostra città, è stata recentemente chiamata a far parte dell'Accademia roveretana degli Agiati. In: Alto Adige. M. Abb. Jg./Nr. 108, 1982, S. 9
- Maria Veronika Rubatscher 82 Jahre. In: Dolomiten. M. Bild. Jg./Nr. 27, 1982, S. 9
- Schriftstellerin Maria Veronika Rubatscher wird heute 85. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 19, 1985, S. 7
- Maria Veronika Rubatscher neue Ehrenbürgerin des Südt. Künstlerbundes. In: Distel. Jg./Nr. 4, 1985, S. 98
- Die Städte Hall und Brixen stiften Veronika-Rubatscher-Literaturpreis für Tiroler. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 256, 1986, S. 9 (Info)
- In: Köfler, Gretl: Die Frau in der Geschichte Tirols. [Gemeinsam mit] Forcher, Michael. Ill. (z.T. farb.). Innsbruck: Haymon 1986, S. 136; 214
- In: Österreichische Schriftstellerinnen 1880-1938. Eine Bio-Bibliographie. Hg. Schmid-Bortenschlager, Sigrid; Schnedl-Bubenicek, Hanna. 2. Aufl. Stuttgart: Hans-Dieter Heinz: Edition Atelier 1986 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik. Unterreihe: Salzburger Beiträge 4), S. 150f.
- Maurer, Josef: E spirata alla casa di riposo Maria Veronika Rubatscher. [Nachruf]. In: Alto Adige. Jg./Nr. 208, 1987, S. 12
- Riedmann, Gerhard: Zum Tod der Dichterin Maria Veronika Rubatscher am 1.9.1987. In: Neue Tiroler Zeitung. Jg./Nr. 211, 1987, S. 8
- Maria Veronika Rubatscher, die "Dichterstimme Südtirols", verstummte. [Nachruf]. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 221, 1987, S. 14 (Info)
- Maria-Veronika-Rubatscher-Preis vergeben. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 286, 1987, S. 8 (Info)
- Rubatscher-Preis an drei Tiroler Erzähler. Armin Gatterer aus Bozen, Walter Thöny aus Götzens und Helene Flöss aus Brixen. In: Neue Tiroler Zeitung. Jg./Nr. 289, 1987, S. 9
- In: Joseph Maurer: Kulturelle Perspektiven aus Südtirol. Essays. Calliano: Manfrini 1987, S. 97ff
- Riedmann, Gerhard: Diskussionen um den Rubatscher-Preis; Maria Veronika Rubatscher [Nachruf]. In: Distel. Jg./Nr. 32/1, 1988, S. 42; 43
- In: Riedmann, Gerhard: Literatur in Süd-Tirol. Von 1919 bis heute. Zwischen Realität und Fiktion. 1989 (Wort im Gebirge, Schrifttum aus Tirol, Folge 18), S. 21-24
- Rubatscher-Preis an zwei Südtiroler und eine Landeckerin. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 17, 1990, S. 8
- "Das Lutherische Joggele"; "Sonnwend". [Abhandlungen]. In: Waldner, Hansjörg: Deutschland blickt auf uns Tiroler. Südtirol-Romane zwischen 1918 und 1945. Wien: Picus 1990, S. 155-161; 171-175
- Die Gewinner des diesjährigen Rubatscher-Preises: Clemens Lindner, Gertraud Patterer und Hans-Michael Schöbinger. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 285, 1991, S. 10
- In: Grüning, Hans-Georg: Die zeitgenössische Literatur Südtirols. Probleme, Profile, Texte. Ancona: Edizioni Nuove Ricerche 1992, S. 68-69
- Kierdorf-Traut, Georg: Maria Veronika Rubatscher - Begegnungen. In: Der Schlern. M. Abb. Jg./Nr. 4, 1994, S. 229-232
- In: Holzner, Johann: Literatur in Südtirol - deutsche, österreichische, italienische Literatur?. In: Literaturgeschichte: Österreich. Prolegomena und Fallstudien. Hg. Wendelin Schmidt-Dengler, Johannn Sonnleitner und Klaus Zeyringer. Berlin: Schmidt 1995, S. 91-99
- In: Johann Holzner: Das kulturelle System in Tirol 1938-1945. In: Macht Literatur Krieg. Österreichische Literatur im Nationalsozialismus. Hg. Uwe Baur, Karin Gradwohl-Schlacher, Sabine Fuchs, unter Mitarbeit von Helga Mitterbauer. Wien: Böhlau 1998
- In Hall wurde zum siebten Mal der der Dichterin Maria Veronika Rubatscher gewidmete Prosapreis vergeben. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 258, 1999, S. 6
- Treue in schweren Stunden. Die patriotischen Schriftstellerinnen Tirols. In: Das 20. Jahrhundert in Südtirol, Band I 1900 - 1919. Abschied vom Vaterland. Hg. Gottfried Solderer. Bozen: Edition Raetia 1999, S. 203
- Maria Veronika Rubatscher. In: Geschichte der Literatur in Österreich. Bd. 7: Das 20. Jahrhundert. Hg. Herbert Zeman. Graz: Akad. Dr.- u. Verl.-Anst. 1999, S. 110; 701
- Oberkofler, Elmar: Maria Veronika Rubatscher. In: Südtirol in Wort und Bild. Jg./Nr. 1, 2000, S. 36-38
- Maria Veronika Rubatscher. In: Gradwohl-Schlacher, Karin: Reaktionsformen österreichischer Autorinnen im Nationalsozialismus. Ingeborg Teuffenbach, Erika Mitterer, Maria Veronika Rubatscher. In: Kulturelemente. Jg./Nr. 24, 2000, S. 7
- Maria Veronika Rubatscher. In: Dalla Torre, Karin: Die "Mütter" der Süd/Tiroler Literatur. Schreiben in der weiblichen Genealogie. In: Kulturelemente. Jg./Nr. 24, 2000, S. 2
- Karin Gradwohl-Schlacher: Reaktionsformen österreichischer Autorinnen im Nationalsozialismus: Ingeborg Teuffenbach, Erika Mitterer, Veronika Rubatscher. In: Kulturelemente. Jg./Nr. 24, 2000, S. 78
- Schröder, Nina: Veronika Rubatscher - eine Gallionsfigur im Südtiroler Identitätskampf. In: Das 20. Jahrhundert in Südtirol, Band II 1920 - 1939. Faschistenbeil und Hakenkreuz. Hg. Gottfried Solderer. Bozen: Edition Raetia 2000, S. 249-250
- Oberkofler, Elmar: Maria Veronika Rubatscher (1900-1987). In: St.-Kassian-Kalender. Brixen: Weger 2001, S. 115-121
- Maria Veronika Rubatscher. In: Keim, Ingrid: Dominante Verfahrensweisen Südtiroler Schriftsteller und Schriftstellerinnen im Zeitraum von 1945 bis 1970. Materialien und Analysen. Dipl. Innsbruck 2002, S. 150-151; 173-175; 265
- In: Anita Moser: "Man erzählt von Bildern von Frauen ...". In: Frauen in Tirol. Innsbruck: Studienverlag 2003, S. 93-97
- Moser, Anita: Die Südtiroler Schriftstellerin Maria Veronika Rubatscher (1900-1987). In: Frauen in Tirol. Pionierinnen in Politik, Wirtschaft, Literatur, Musik, Kunst und Wissenschaft. Hg. Horst Schreiber, Ingrid Tschugg, Alexandra Weiss. Innsbruck: Studienverlag 2003 (Tiroler Studien zu Geschichte und Politik; 02), S. 116-121
- Maria Veronika Rubatscher. In: Foppa, Brigitte: Schreiben über Bleiben oder Gehen. Die Option in der Südtiroler Literatur 1945-2000. Mit einem Vorw. von Leopold Steurer und einem Nachw. von Birgit Alber. Trient: Dipartimento di scienze filologiche e storiche 2003, S. 64; 65; 67; 68; 79
- In: Pfaundler-Spat, Gertrud: Tirol-Lexikon. Ein Nachschlagewerk über Menschen und Orte des Bundeslandes Tirol. Vollst. überarb. u. erg. Neuaufl. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2005
- Jäger, Georg: Schwarzer Himmel - Kalte Erde - Weißer Tod. In: Wanderheuschrecken, Hagelschläge, Kältewellen und Lawinenkatastrophen im "Land im Gebirge". Eine kleine Agrar- und Klimageschichte von Tirol. Innsbruck: Wagner 2010, S. 202-204
- Maria Veronika Rubatscher. Das schwierige Erbe einer Vergessenen. Hg. heimat Brixen/Bressanone/Persenon, Forschungsinstitut Brenner-Archiv. Brixen: Weger 2015 (Info)
- Scheichl, Sigurd Paul: Reformation und Gegenreformation im historischen Roman der Ersten Regpublik (Ludwig Mahnert, Karl Itzinger, Maria Veronika Rubatscher). In: Gegen den Kanon – Literatur aus der Zwischenkriegszeit in Österreich. Hg. Aneta Jachimowicz . Frankfurt/M. u.a: Peter Lang 2017, S. 387-404
- Dokumentationsstelle für neuere Südtiroler Literatur.
| |