|
Bruder Willram(Ps. für Anton Müller) Geb. 10.03.1870 in Bruneck; gest. 16.02.1939 in Innsbruck.
Nach dem Besuch des Gymnasiums (dort war Josef Seeber sein Deutschlehrer) studierte Anton Müller Theologie in Brixen und wurde 1892 zum Priester geweiht. Während seines Studiums schloss er sich dem Dichterkreis Netheborn an und wählte für sich den Dichternamen "Bruder Willram" (in Erinnerung an den bayrischen Mönch Willram, der im 11. Jahrhundert das Hohe Lied ins Deutsche übertragen hatte und wohl auch wegen seines Vorbildes, des Brixner Kapuziners und Lyrikers Thomas Stock, der den Dichternamen Bruder Norbert gewählt hatte).
1892 bis 1899 war Willram als Kooperator in Nikolsdorf und Niederdorf tätig. 1899 bis 1901 verbrachte er einen Studienaufenthalt in Rom. Nach seiner Rückkehr wurde er als Kooperator in Innsbruck eingesetzt. Von 1903 bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1933 wirkte er als Religionslehrer an der Lehrerbildungsanstalt in Innsbruck. Hier tat er sich besonders durch seinen sozialen Einsatz für mittellose Schüler hervor, denen er Kostplätze besorgte und so vielen das Studium in Innsbruck erst ermöglichte.
Als Schriftsteller war er neben Reimmichl und Josef Weingartner, mit denen er befreundet war, einer der jüngsten Vertreter der Alt-Tiroler, deren Leitspruch "Für Gott, Kaiser und Vaterland" lautete. Im Gegensatz zu dieser konservativ-klerikalen Gruppe war Willram aber auch Anhänger der Lebensphilosophie und besonders von Nietzsche beeinflusst. Mehrere seiner Werke, u.a. das Epos "Föhn", in dem er das Zölibat thematisierte, fielen der kirchlichen Zensur zum Opfer.
Einen Namen machte er sich als wortgewaltiger Prediger und patriotischer Volksredner. Im Ersten Weltkrieg tat sich Willram, er war in dieser Zeit der einflussreichste Tiroler Schriftsteller, als Kriegsverherrlicher und Kriegshetzer besonders hervor. Dies brachte ihm von Seiten der Brenner-Gruppe um Ludwig von Ficker scharfe Kritik ein. Karl Kraus nannte ihn 1920 in seiner Fackel-Nummer Innsbruck und Anderes einen "gräßlichen Kriegslyriker". Trotzdem blieb Willrams Ansehen ungebrochen. Im literarischen Einsatz um das verlorene Südtirol stand er wieder an vorderster Front. Noch in den 1970er Jahren galt er für den damaligen Landeshauptmann von Tirol, Eduard Wallnöfer, als größter Dichter Tirols.
Für seinen Nachruhm sorgte auch der 1924 in Innsbruck gegründete und bis heute bestehende "Bruder-Willram-Bund", dessen anfänglicher Zweck die "Pflege des tirolischen Heimatsinnes und österreichischer Vaterlandsliebe sowie geistige und materielle Förderung begabter, hilfsbedürftiger Kinder aus dem Bauern- und Arbeiterstand" war. Der erste Vorsitzende war Kurt Schuschnigg, der spätere Bundeskanzler.
- Kiesel und Krystall. Gedichte. Brixen: Verlag der Pressvereinsbuchhandlung 1895, 128 S. (Info)
- Wanderweisen und Heimatlieder. Innsbruck: Wagner 1898, 176 S. (Info)
- In wachen Träumen! Gedichte. Brixen: Verlag der Pressvereinsbuchhandlung 1901, 160 S.
- Brixlegg und seine Passionsspiele. Offizieller Führer durch die Passionsspiele, durch Brixleg und Umgebung. Bearb. von Bruder Willram und Johann Weinold. München: Seyfried 1903, 123 S.
- Blütenstaub und Blättergold. Dichtungen. Innsbruck: Schwick 1903, 141 S. (Info)
- Heliotrop. Skizzen und Bilder aus Italien. Innsbruck: Marianische Vereinsbuchhandlung und Buchdruckerei [1904], 357 S. (Info)
- Grünes Laub und Weißer Flieder. Gedichte. Münster i. Westfalen: Alphonsus-Buchhandlung 1906, 160 S.
- Aus gold'nen Tagen. Gedichte. Münster i. Westfalen: Alphonsus-Buchhandlung 1910, 172 S. (Info)
- Bilder auf Goldgrund. Epopöen. Münster i. Westfalen: Alphonsus-Buchhandlung 1912, 142 S.
- Kennt Ihr das Land?. Patriotische Reden und Ansprachen. Innsbruck: Marianische Vereinsbuchhandlung und Buchdruckerei 1914, 108 S.
- Auf, auf zum Kampf!. Zwei patriotische Gedenkreden in der Propsteikirche zu St. Jakob in Innsbruck, gehalten am 2. und 9. August 1914 . Innsbruck: Marianische Vereinsbuchhandlung und Buchdruckerei 1914, 32 S. (Info)
- Das blutige Jahr! Gedichte. 1.-2. Ts. Brixen, Innsbruck, Bozen: Tyrolia [1915], 158 S. (Info)
- Der heilige Kampf. Neue Kriegslieder. Innsbruck: Tyrolia [1916], 175 S.
- Aus Herz und Heimat. Vers-Epen. Innsbruck, Wien, München: Tyrolia 1919, 129 S.
- Dichtungen. Ausgewählt und eingeleitet von Josef Weingartner. Innsbruck, Wien, München, Bozen: Tyrolia [1920], 155 S.
- Unter morgenländischem Himmel. Eine Orientreise. Mit Federzeichnungen von K. Klauß. Innsbruck: Tyrolia 1923, 266 S.
- (Hg.) John Rothensteiner, der deutsch-amerikanische Priestersänger. Ausgewählte Dichtungen. Mit Einleitung von Bruder Willram. Innsbruck: Tyrolia 1924, 246 S.
- Wie St. Nikolaus den Krampus bändigt. Ein frohes Spiel. Szenischer Entwurf von Karl Senn, Musik von Karl Senn. Innsbruck: Marianische Vereinsbuchhandlung und Buchdruckerei 1927 (Alpenvolksbühne 11), 40 S.
- Das Bachlechner-Buch. Bilder und Schnitzereien vom Künstler der Weihnacht. Verse von Bruder Willram. Lebensbild von Klara Bachlechner. Geleitwort vom Reimmichl. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia 1928
- Den lieben Kindern. Ill. von Josef Bachlechner, Text von Bruder Willram. München: Josef Müller 1932, 63 S.
- Festansprachen bei kirchlichen und weltlichen Anlässen. Innsbruck, Wien, München: Tyrolia 1934, 276 S.
- Sakraments-Predigten für die Erstkommunionfeier. Innsbruck, Wien, München: Tyrolia 1935, 112 S.
- Nuptiae factae sunt in Cana (Joh. 2, 1). Kirchliche uund außerkirchliche Trauungsansprachen. Innsbruck, Wien, München: Tyrolia 1936, 128 S.
- Stimme eines Rufenden .... Kettenreime . Innsbruck, Leipzig: Rauch [1936], 103 S.
- Resurrecturis. Grabreden. Innsbruck: Wagner 1938, 216 S.
- Das Märchen der Berge. Ill. von Martha Innerebner. Innsbruck, Leipzig: Rauch [1938], 64 S.
- Letzte Lese. Gedichte. Innsbruck: Wagner [1938], 186 S.
- Dichtungen. Ausgewählt und eingeleitet von Karl Pusch. Innsbruck: Meßnart 1989, 96 S.
- Winterwald; Sonnige Frühlingszeit; Gruß an die Maienkönigin [Gedichte]. In: Raphael. Illustrierte Zeitschrift für die reifere Jugend und das Volk. Donauwörth: Auer Jg./Nr. 01-52, 1895, S. 17; 131; 139
- [Gedichte]. Herz Jesu-Laudate. In: Festgruß zur Säcularfeier des Bundes Tirols mit dem göttlichen Herzen Jesu. Hg. Josef Seeber. Bozen: Promperger 1896, S. 4, 7, 9f, 18, 19, 22, 25, 26, 28, 30, 34, 36, 37, 39, 40. 41, 42, 44 (Info)
- Tiroler-Kaiserlied. Zum 50jährigen Regierungsjubiläum Kaiser Franz Joseph I. [Gedicht]. In: Deutscher Hausschatz. In Wort und Bild. Regensburg [u.a.]: Pustet 1898-1899 , S. 147
- Ein deutsches Pilgerhaus in Rom; Ein Lichtbild an der Jahrhundertwende; Ein Juwel im Jubeljahre. In: Deutscher Hausschatz. In Wort und Bild. M. Abb. Regensburg [u.a.]: Pustet 1899-1900 , S. 264-267; 327-330; 736-738
- Aus Brixens Vorzeit. In: Brixner Chronik. Zeitung für das katholische Volk. Brixen 26.10.1901 (Info)
- Die Vestalin. In: Literarische Warte. Jg./Nr. 1, 1902 (Info)
- Lisa [Skizze]. (In Folgen). In: Tiroler Post. Zeitung für das christliche Volk der Alpenländer. Jg./Nr. 15, 1902, S. 1
- Was Steine erzählen [Skizze]. In: Tiroler Post. Jg./Nr. 8, 1902, S. 1
- Franz Plattner. Ein Künstlerbild. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 246ff, 1903
- Weiherede zur Enthüllung des Haspinger-Denkmales in Klausen am 6. Sept. 1908. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 205, 1908 (Beilage), S. 5
- P. Joachim Haspinger. Aus der Rede des Bruder Willram zur Enthüllung des Denkmals in Klausen. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 206, 1908, S. 17-18
- Dichterbitte [Gedicht]. In: Der Föhn. Jg./Nr. 1, 01.06.1909, S. 15
- Die schwarze Frau. (Erzählung aus dem Tiroler Freiheitskrieg; in Fortsetzungen) . In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 160, 1909, S. 1
- Weihnachtsidyll. In: Allgemeiner Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 294, 1909 (Weihnachtsbeilage), S. 1
- "Ave Cäsar!". In: Offizielle Festzeitung Tiroler Jahrhundertfeier 1809-1909. Hg. Landesverband für Fremdenverkehr Tirol. Innsbruck 1909, S. 3
- Dem Jubelkaiser. In: Tyroler Volksvereins-Kalender. Hg. Kath.-polit. Volksverein für Deutschtirol in Innsbruck. Innsbruck 1909, S. 50
- Kinderland [Gedicht]. In: Der Föhn. Jg./Nr. 5, 11.1910, S. 119
- Ein Waldpoet [Erzählung]. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 267, 1910, S. 1
- Gedanken eines Waldpoeten. In: Allgemeiner Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 48, 1910, S. 1 (Info)
- Jahresbericht über die wichtigsten Erscheinungen der schönen Litaratur. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 14, 1911, S. 1
- Die Kirchenmusik - ein Gottesdienst. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 169, 1911, S. 1
- Der Tiroler Adler. Festrede, gehalten bei der Denkmalsenthüllung in Sterzing am 30. Juli 1911. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 174, 1911, S. 1
- Bruder Willrams Orientfahrt. (Reiseberichte in Briefform). In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 171, 1912, S. 1 (Info)
- Bilder auf Goldgrund. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 274, 1912, S. 1
- Eine Katakombenphantasie. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 79, 1912, S. 9
- Eine patriotische Ansprache. (Predigt). In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 175, 1914, S. 1-5
- Eine Predigt in Kriegsnöten. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 184, 1914, S. 1
- "Der europäische Krieg". In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 119, 1916, S. 1
- Die beiden Schrott. In: Allgemeiner Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 335, 1916, S. 2
- Eine römische Erinnerung. Zum Tod des Prälaten de Waal. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 51, 1917, S. 2
- Kriegs-Karfreitag. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 79, 1917, S. 1
- Stille Nacht, heilige Nacht. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 293, 1918, S. 2
- Frühlingsballade. In: Die Woche. Tirol-Nummer. Berlin Jg./Nr. 22, 31.05.1919, S. 585
- Christus [Gedicht]. In: Donauland.Tirol. Wien Jg./Nr. 8, 10.1919, S. 742
- Immortellen auf ein Dichtergrab. (Nachruf für Prof. Josef Seeber). In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 100, 1919, S. 2-4
- Die Not unseres Landes. (Predigt). In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 127, 1919, S. 4
- Abend [Gedicht]. In: Tiroler Hochland. Monatsschrift der Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 2, 1919, S. 4
- Hagel [Gedicht]. In: Tiroler Hochland. Monatsschrift der Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 4, 1919, S. 4
- Für Tirols Rettung und Einheit. (Rede). In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 63, 1919, S. 1
- Wie man Poet wird. In: Dichters Werden. Bekenntnisse unserer Schriftsteller. Hg. Maria Köchling. Freiburg im Breisgau: Herdersche Verlagshandlung 1919, S. 295-308
- Wenn der müde Tag verglimmt ... [Gedicht]. In: Tiroler Hochland. Monatsschrift der Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 3, 1920, S. 8
- Totenklage. In: Jahrbuch des Tiroler Bauernbundes und des Tiroler Landeskulturrates. Innsbruck 1920, S. 134
- Zeitsonette. In: Tiroler Heimat. 1921, S. 55-64
- Ahasver. In: Der Gral. Jg./Nr. 6, 03.1922, S. 249-256
- John Rothensteiner, der deutsch-amerikanische Priestersänger. [Aufsatz; in Fortsetzungen]. In: Allgemeiner Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 238, 1922, S. 2-3 (Info)
- Zu Hugo Engels 70. Wiegenfeste. In: Allgemeiner Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 261, 1922, S. 3
- Ahasver. Begegnung bei Rom. In: Reichspost. Wien Jg./Nr. 54, 1923
- Der alte Kirschbaum [Gedicht]. In: Bergland. Jg./Nr. VI/12, 1924, S. 10-13
- Das Lied der Heimat. In: Bergland-Kalender. Für Familie und Haus. Hg. Karl Paulin. Innsbruck: Wagner 1924, S. 147
- Religiöse Kleindenkmäler in der Tiroler Landschaft. In: Tirol - Natur, Kunst, Volk, Leben. Jg./Nr. 4, 1925, S. 28
- Zeitgesang [Gedicht]. In: Bergland-Kalender. Für Familie und Haus. Hg. Karl Paulin. Innsbruck: Wagner 1925, S. 124
- Merkwürdig [Gedicht]. In: Der Fährmann. Wien Jg./Nr. 3, 03.1926, S. 154
- Die Mutter; Rom: Das einstige Rom; Peterskirche und Vatikan; Dein Vater war ein Held [Gedicht]. In: Deutsche Erde. Zweiter Band eines Tiroler Lesewerkes. Hg. Heinrich Kotz und Josef Murschetz. Innsbruck; Wien; München: Tyrolia 1926, S. 64; 180-186; 186-188; 285
- Verlorene Heimat [Gedicht]. In: Der Südtiroler. Mitteilungen für Freunde Südtirols. Innsbruck Jg./Nr. 1, 01.1927 (Beil. Der Nornen-Brunnen), S. 1
- Eine Speckbacher-Erinnerung. In: Bergland. Jg./Nr. IX/5, 1927, S. 22-26
- Bergland. In: Jahrbuch des Tiroler Bauernbundes und des Tiroler Landeskulturrates. Innsbruck 1927, S. II
- Lenztage [Gedicht]. In: Bergland-Kalender. Für Familie und Haus. Hg. Karl Paulin. Innsbruck: Wagner 1928, S. 70
- Das Lied vom Land Tirol. In: Jahrbuch des Tiroler Bauernbundes und des Tiroler Landeskulturrates. Innsbruck 1928, S. II
- [Einleitung und Verse]. In: Bachlechner, Josef: Tiroler Krippenbuch. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia 1929
- Das Passionsspiel von Brixlegg. In: Tirol - Natur, Kunst, Volk, Leben. Jg./Nr. 8, 1930, S. 28
- Eine Dichterbeichte. In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 91, 1930, S. 7-8 (Info)
- Omnia vanitas [Gedicht]. In: Österreichische Monatshefte. Südtirol. Jg./Nr. 6, 1930, S. 218f
- Vorwort. [Gemeinsam mit] Keith, Rudolf: Fromme Sprüche für Schule und Haus.
. Dülmen: Laumann 1931
- Was uns die Berge sind. (Rede anl. der 100jähr. Gedenkfeier von Franz Senns Geburtstag in Längenfeld). In: Unser Blatt. Jg./Nr. 10, 1932, S. 17-19
- Ministrantenbuben. In: Reimmichls Volkskalender. Innsbruck; Wien: Tyrolia 1932, S. 53-63
- Prolog zur Einweihung des Gipfelkreuzes auf der Wildspitze. In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 219, 1933, S. 7
- Christkindl-Umzug. In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 293, 1935, S. 5
- Der Sarntalerbub [Gedicht]. In: Volksdeutsche Arbeit. Jahrbuch. 1938, S. 150
- Die Dorfkirche; Der Brief. In: Reimmichls Volkskalender. Innsbruck; Wien: Tyrolia 1942, S. 107, 109
- Vorwort; "Schloß Runkelstein!"; "Schon ringt sich aus der Erde Schoß"; "Besiegte siegen! Und nun trennt das Land"; Mein letztes Lied; Epitaph. In: Unterm Helm und Schild. Gedichte aus den Itterer Gästebüchern und Widmungen. Eine Tiroler Anthologie vom Ausklang Pichlers bis zum Umbruch. Hg. Franz Gruener. Innsbruck: Gruener 1942, S. 237, 238, 239, 240, 241, 242
- Huldigung [Gedicht]. In: Stimme Tirols. 07.05.1947, S. 4
- Was wir wollen [Gedicht]. In: Alpenbote. Familienkalender für Stadt und Land. Hg. Karl Paulin. Innsbruck: Wagner 1947, S. 49
- Scholarenlied; Stimmung. In: Österreichische Lyrik aus neun Jahrhunderten. Ausgewählt und hg. von Wulf Stratowa. Wien: Neff 1948, S. 232, 234
- [Gedichte]. In: Unsterbliches Lied. Hausbuch österreichischer Lyrik. Erster Band. Hg. Friedrich Sacher. Wien: Donau 1948, S. 306-308
- Stimme eines Rufenden [Gedicht]. In: Südtiroler Almanach. Hg. Gesellschaft der Freunde Südtirols. Innsbruck: Eigenverlag 1949, S. 29
- O Heimatwald!. In: Südtiroler Almanach / Neue Folge. Hg. Gesellschaft der Freunde Südtirols. Innsbruck: Eigenverlag 1950, S. 51
- Die Heiligen Drei Könige wünschen dem Tiroler Bub - dem Tiroler Mädel [Gedicht]. In: Südtiroler Gewerkschaftsbote. M. Abb. Bozen Jg./Nr. 1, 1956, S. 3
- An Tirol!; Das Lied vom Land Tirol [Gedichte]. In: Südtirol in Wort und Bild. Jg./Nr. 1, 1957, S. 19
- Weihnachtsverse. In: Jungösterreich. Jg./Nr. 3, Nov. 1960 (Beilage "Heimatland Südtirol", 1960/61, Nr. 2-3)
- Runkelstein [Gedicht]. In: Südtirol. Ein Bildwerk. 130 Bilder, davon 51 in Farbe von Hermann Frass. Innsbruck; Wien; München: Tyrolia 1961, S. 64
- Scholarenlied. In: Die Barke. Lehrer-Jahrbuch. Hg. Österreichischer Buchklub der Jugend. Wien: Karl Werner 1962, S. 104
- Runkelstein; Waldphantasie; Heimwärts; Huldigung [Gedichte]; Die Katakomben und die Straße des Todes [Erzählung]. In: Das Hausbuch der Tiroler Dichtung. Hg. Ambros Mayr. Innsbruck; Wien; München: Tyrolia 1965, S. 240-245
- Weihnachtsgruß [Gedicht]. In: Gemeindeblatt für den Bezirk Landeck. Landeck Jg./Nr. 52, 1966, S. 1
- Scholarenlied. In: Die Schale. Ein Südtiroler Lesebuch. Hg. Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer, Hermann Vigl. Paderborn: Schöningh 1966, S. 150
- Lieder vom Pragser See (IV); Der Brief des Soldatenkindes; Der Kampf auf Filmoor (16. Juli 1915) [Gedichte]. In: Begegnungen. Tiroler Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Texte und Kommentare. Hg. Josef Feichtinger, Gerhard Riedmann, Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer. Bozen: Athesia 1994, S. 150; 287; 288-289
- Runkelstein [Gedicht]. In: Südtirol im deutschen Gedicht. Landschaft und Schicksal. Hg. Eugen Thurnher. Bozen: Athesia 2003, S. 46
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Kiesel und Krystall. [Rezension]. In: Mayr, Ambros: Literarische Rundschau. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 144, 1895, S. 9-10
- Bruder Willram (Anton Müller). In: Katholischer Litteraturkalender. Hg. Heinrich Keiter. Regensburg: Eigenverlag 1897, S. 155
- Pichler, Anton: Anton Müller (Bruder Willram). Literarische Studie. In: Deutscher Hausschatz. In Wort und Bild. M. Abb. Regenburg [u.a.]: Pustet Jg./Nr. 01-52, 1898-1899 , S. 189-190
- Barbolani, Josef: Blütenstaub und Blättergold. [Rezension]. In: Tiroler Tagblatt. Jg./Nr. 1, 1903
- Altrömische Spiele. (Vortrag). In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 52, 1904
- In: Deutsch-österreichisches Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Hg. Reko, Victor; Bohrmann, Heinrich. Wien: Rudolf Lechner & Sohn 1906, S. 198-199
- In: Brandl, Alois: Aus dem tirolischen Geistesleben. In: Das Literarische Echo. Jg./Nr. 3, 01.11.1908, S. 158-165
- Esterle, Max von: Bruder Willram oder "Der kastalische Quell..." [Karikatur]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 6, 15.08.1910, S. 148
- Weingartner, Josef: Aus gold'nen Tagen. [Rezension]. In: Allgemeiner Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 276, 1910, S. 1
- Weingartner, Josef: Bruder Willram. Dem Dichter zum 40. Geburtstage gewidmet. In: Allgemeiner Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 55, 1910, S. 1
- Weingartner, Josef: Bilder auf Goldgrund. Epopöen. [Rezension]. In: Allgemeiner Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 289, 1912, S. 1
- Zur Kranewitter-Feier. Bruder Willrams Prolog. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 296, 1912, S. 3
- Dörrer, Anton: Bruder Willram. [Würdigung]. In: Neue Tiroler Stimmen. Jg./Nr. 215, 1913, S. 1
- In: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. bis zur Gegenwart. Band 5. Leipzig: Reclam 1913, S. 53-54
- Brandl, Alois: Der heilige Krieg. Neue Kriegslieder von Bruder Willram. [Rezension]. In: Das literarische Echo. Berlin: Fleischel Jg./Nr. 17, Juni 1918 , S. 1058
- In: Kraus, Karl: Die Fackel (Innsbruck und Anderes). Jg./Nr. 531-543, 05.1920
- Dörrer, Anton: Bruder Willram als Jubilar. In: Tiroler Hochland. Monatsschrift der Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 2, 1920, S. 12-13
- Anton Müller (Bruder Willram). In: Adolf Bartels: Die deutsche Dichtung von Hebbel bis zur Gegenwart. (Die Alten und die Jungen). 3. Teil. Leipzig: Haessel 1922, S. 168; 176
- Paulin, Karl: Bruder Willram als Erlebnis. Zum 60. Geburtstag des Dichters. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 56, 1930, S. 3
- Wöß, Franz Max: Vox clamantis in deserto. Zu Bruder Willrams neuen Südtiroler Gedichten. In: Der Südtiroler. Mitteilungen für Freunde Südtirols. Innsbruck Jg./Nr. 7, 01.04.1933, S. 3f.
- In: List, Rudolf: Katholische Dichtung in Österreich. Ein Wegweiser für Bücherfreunde. Wien: Österreichischer Büchereiverband 1934, S. 18
- Bruder Willram. In: Gruener, Franz: Der Tyroler Dichtermähre neues Fohlen oder Die vernewerte Tyroler Dichtermähre. Innsbruck: Gruener 1935, S. 9-11
- Bruder Willram. In: Schmidt, Adalbert: Deutsche Dichtung in Österreich. Eine Literaturgeschichte der Gegenwart. 2. Aufl. Wien, Leipzig: Adolf Luser 1935, S. 119-120; 190
- In: Hutschenreiter, Ernst: Standesbuch österreichischer Schriftsteller und Schriftstellerinnen. Wien: Augartenverlag Stephan Szabo [1937] , S. 93
- Paulin, Karl: Letzte Lese. Ein neuer Gedichtband von Bruder Willram. In: Neueste Zeitung. Jg./Nr. 17, 1938 (Beilage "Lebendiges Tirol")
- Weingartner, Josef: Bruder Willram. [Nachruf]. In: Katholisches Sonntagsblatt. Jg./Nr. 12, 1939, S. 4ff
- Weingartner, Josef: Bruder Willram als Ansichtskartendichter. [mit Textproben]. In: Der Volksbote. Jg./Nr. 41, 1946, S. 4 (Info)
- In: Kleines Österreichisches Literaturlexikon. Hg. H. Giebisch, L. Pichler, K. Vancsa. Wien: Hollinek 1948 (Österreichische Heimat 8), S. 292
- Weingartner, Josef: Bruder Willram. Zum 10. Todestag. In: Der Volksbote. Jg./Nr. 6, 1949, S. 8 (Info)
- Weingartner, Josef: Erinnerungen an Bruder Willram. In: Tiroler Bauernzeitung. Jg./Nr. 7, 1949, S. 3 (Info)
- In: Steurer, Josef Anton: Dichtergräber auf Innsbrucker Friedhöfen. In: Land Tirol. Heimatbote für das Tiroler Volk im Land und in der Welt. Jg./Nr. 22, 28.10.1951, S. 4
- Bruder Willram als Erlebnis. In: Karl Paulin: Tiroler Köpfe. Ausgewählte zeitgeschichtliche Lebensbilder. Innsbruck: Wagner 1953, S. 193-198
- In: Wegweiser durch die moderne Literatur in Österreich. Hg. Heinz Kindermann. Innsbruck: Österreichische Verlagsanstalt 1954, S. 51
- Weingartner, Josef: Originale im Priesterrock. Erinnerungen. Innsbruck, Wien, München: Tyrolia 1962, S. 30-79
- Leipert, Karl: Bruder Willram, der Südtiroler Priesterdichter. Zum 25. Todestag. In: Der Schlern. Jg./Nr. 1-2, 1964, S. 53-55
- Leipert, Karl: Bruder Willram - Zur 25. Wiederkehr seines Todes. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 38, 1964, S. 6
- Leipert, Karl: Bruder Willram, der Südtiroler Priesterdichter. Zum 25. Todestag. In: Der Schlern. Jg./Nr. 38, 1964, S. 53-55
- Oberkofler, Elmar: Bruder Willram - schon vergessen? Ein Wort zum 25. Todestag des Dichters. In: Südtirol in Wort und Bild. Jg./Nr. 8, 1964, S. 25f
- In: Bio-bibliographisches Literaturlexikon Österreichs. Hg. Hans Giebisch, Gustav Gugitz. Wien: Hollinek 1964, S. 268
- Bruder Willram. In: Lechner, Hermann: Siebenhundert Jahre Tiroler Dichtung. Ein Rückblick. In: Das Hausbuch der Tiroler Dichtung. Hg. Ambros Mayr. Innsbruck; Wien; München: Tyrolia 1965, S. 606
- Bruder Willram. In: Lechner, Hermann: Siebenhundert Jahre Tiroler Dichtung. Ein Rückblick. In: Das Hausbuch der Tiroler Dichtung. Ausgewählt von Ambros Mayr. Innsbruck, Wien, München: Tyrolia 1965, S. 606
- Winkler, Gerlinde: Das Problem der lyrischen Form bei Bruder Willram. Hausarbeit. Innsbruck 1966
- Anton Müller: Bruder Willram. * 1870 in Bruneck + 1939. In: Adel, Kurt: Geist und Wirklichkeit. Vom Werden der österreichischen Dichtung. Wien: Österreichische Verlagsanstalt 1967, S. 256; 273; 347
- Grießmair, Hans: Tirol und die Tiroler in der Dichtung Bruder Willrams. Zum 100. Geburtstag des Dichters; 10.3.1870 Bruneck - 16.2.1939 Innsbruck. In: Der Schlern. Jg./Nr. 44, 1970, S. 97-101
- Kirschl, Wilfried: Brunst und Mord. Die Kriegslyrik des Bruder Willram. In: horizont. Kulturpolitische Blätter der Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 3, 09.05.1972, S. 8
- Waschgler, Hans: Erinnerung an Bruder Willram. Priester, Lehrer, Poet. In: Osttiroler Heimatblätter. Jg./Nr. 4, 1978, S. 1-3
- Sauermann, Eberhard: "Tiroler Kriegsdichter" oder "Deutscher Heiland"?. In: Kraus-Hefte (München). Jg./Nr. 21, 1982, S. 6-12
- Garavelli, Iris: Der Tiroler Dichter A. Müller (Bruder Willram) zwischen Traditionsverbundenheit und "Lebensphilosophie". Diss. Verona 1985
- Garavelli, Iris: Der Tiroler Dichter Anton Müller (Bruder Willram) zwischen Traditionsverbundenheit und "Lebensphilosophie". In: Der Schlern. Jg./Nr. 60, 1986, S. 571-586
- Garavelli, Iris: Priester und Feuergeist. Der Tiroler Dichter "Bruder Willram". In: Tiroler Almanach/Almanacco Tirolese. 1988, S. 68-76
- Bruder Willram. Bibliographie seiner Werke. In: Habitzel, Kurt: Literatur und Literaturbetrieb in Tirol im Zeichen des Anschlusses. Dipl.. Innsbruck 1990, S. 98
- In: Grüning, Hans-Georg: Die zeitgenössische Literatur Südtirols. Probleme, Profile, Texte. Ancona: Edizioni Nuove Ricerche 1992, S. 57
- Ideologie und Literatur. Schriftsteller zwischen Blut- und Bodendichtung und sozialkritischem Engagement. In: Das 20. Jahrhundert in Südtirol, Band I 1900 - 1919. Abschied vom Vaterland. Hg. Gottfried Solderer. Bozen: Edition Raetia 1999, S. 200
- In: Ebner, Ferdinand: Mühlauer Tagebuch. 23.7.-28.8.1920. Hg. Richard Hörmann u. Monika Seekircher. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2001
- Schnaiter, David: Beten für den Krieg? Bruder Willram und der "Heilige Kampf" Tirols. Diss. Innsbruck 2002
- Müller Anton (d. i. Bruder Willram). In: Echo - Spezial. Krieg in den Alpen - Der 1. Weltkrieg - Wie Tirol geteilt wurde. M. Abb. Innsbruck: Echo Zeitungs- und Verlag Ges.m.b.H. 2003, S. 82ff (Info)
- In: Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert. Begr. von Wilhelm Kosch. 2003 (Band IV), S. 361
- In: Südtirol im deutschen Gedicht. Landschaft und Schicksal. Hg. Eugen Thurnher. Bozen: Athesia 2003, S. 152
- Anton Müller. "Bruder Willram". In: Ascher, Ludwig Anton: Kirchliches in Brixlegg. M. Abb. Brixlegg 2003, S. 469a-472
- Bruder Willram. In: Foppa, Brigitte: Schreiben über Bleiben oder Gehen. Die Option in der Südtiroler Literatur 1945-2000. Mit einem Vorw. von Leopold Steurer und einem Nachw. von Birgit Alber. Trient: Dipartimento di scienze filologiche e storiche 2003, S. 260f
- Sauermann, Eberhard: Bruder Willram, ein Tiroler Kriegslyriker. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv. Jg./Nr. 23, 2004, S. 15-35
- Müller, Gert: Willram. Am Anfang stand ein Liebeslied. Innsbruck: Berenkamp 2004
- Sauermann, Eberhard: Österreichische Kriegsdichtung im Ersten Weltkrieg. Poetische Mobilmachung in Tirol. In: Ein Krieg – zwei Schützengräben. Österreich – Italien und der Erste Weltkrieg in den Dolomiten 1915-1918. Hg. Brigitte Mazohl-Wallnig, Hermann J. W. Kuprian u. Gunda Barth-Scalmani. Bozen: Athesia 2005, S. 181-199
- In: Pfaundler-Spat, Gertrud: Tirol-Lexikon. Ein Nachschlagewerk über Menschen und Orte des Bundeslandes Tirol. Vollst. überarb. u. erg. Neuaufl. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2005, S. 372
- Sauermann, Eberhard: Österreichische Kriegsdichtung im Ersten Weltkrieg. Poetische Mobilmachung in Tirol. In: Ein Krieg - zwei Schützengräben. Österreich - Italien und der Erste Weltkrieg in den Dolomiten 1915-1918. Bozen: Athesia 2005, S. 187
- Gelmi, Josef: "Für Gott, Kaiser und Vaterland". Die Tiroler Kirche und der Erste Weltkrieg. In: Daxer, Hans: Tirol vor und im 1. Weltkrieg. "Der Erste Weltkrieg 1914-1918 - Die Tiroler Front 1915-1918". Bozen: Südtiroler Schützenbund 2005, S. 120ff
- Bruder Willram (Anton Müller). In: Gelmi, Josef: "Pietas et Scientia". 400 Jahre Priesterseminar Brixen 1607-2007. M. Abb. Brixen: Weger 2007, S. 258-261
- Sauermann, Eberhard: Der Kriegsdichter Bruder Willram. In: Dolomiten. Jg./Nr. 265, 2008 (Kulturelles Erbe auf Papier. Einblicke in die Archivkassetten des Brenner-Archivs), S. 6
- Vor 70 Jahren starb der Tiroler Dichter Bruder Willram. In: Dolomiten. M. Abb. Jg./Nr. 127, 2009, S. 12
- Kierdorf-Traut, Georg: Bruder Willram ( Anton Müller ). Zum 70. Todestag. In: Der Schlern. M. Abb. Jg./Nr. 5, 2009, S. 70-73 (Info)
- Anton Müller. Pseudonym: Bruder Willram * 10.03.1870 in Bruneck + 16.02.1939 in Innsbruck. In: Flatscher, Markus: Ferdinand Ebner. Das Wort und die geistigen Realitäten: Pneumatologische Fragmente. Die Geschichte der Fragmente. Wien: Lit Verlag 2009, S. 196; 363
- Bruder Willram. In: Schnaiter, David: "Immobiles Sicut Patriae Montes". Die Rezeption des Tiroler Aufstandes von 1809 im Tirol des beginnenden 20. Jahrhunderts - dargestellt anhand des Volksdichters Bruder Willram. In: Abschied vom Freiheitskampf?. Tirol und "1809" zwischen politischer Realität und Verklärung. Hg. Mazohl, Brigitte; Mertelseder, Bernhard. M. Abb. Innsbruck: Wagner 2009 (Schlern-Schriften; 346), S. 409-433 (Info)
- Bruder Willram. In: Literatur als Skandal. Fälle - Funktionen - Folgen. Hg. Stefan Neuhaus, Joahnn Holzner, . Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009, S. 329; 331
- In: Holzner, Johann: Lyrik im Umfeld von Trakls 'Grodek'. In: Georg Trakl und die literarische Moderne. Hg. Karoly Csuri. Tübingen: Niemeyer 2009, S. 235-248
- Anton Müller. Pseudonym: Bruder Willram * 1870 in Bruneck + 1939 in Innsbruck. In: Unser Pustertal in Vergangenheit und Gegenwart. Hg. Bezirksgemeinschaft Pustertal. Bozen: Athesia 2009, S. 88; 137
- Anton Müller. "Bruder Willram", Dichter * 1870 + 1939. In: Gelmi, Josef: Die Kirche. Die Erhebung von 1809: Bundeserneuerungen und Gedenkjahre. M. Abb. Brixen: Weger 2010, S. 88
- Anton Müller. oder: Bruder Willram. In: Sauermann, Eberhard: Beschönigen und Verschweigen neuer Waffen in der Lyrik des Ersten Weltkriegs. M. Abb. Göttingen 2010, S. 276-280
- Bruder Willram. In: Zeyringer, Klaus: Eine Literaturgeschichte. Österreich seit 1650. Innsbruck [u.a.]: Studienverlag 2012, S. 362; 423
- "Kriegstreiber und Hassprediger". Josef Feichtinger hat für sein Buch "Kämpfen für das Heiligste" die Archive nach einschlägigen Texten Tiroler Autoren durchstöbert. In: Die neue Südtiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 228, 2013, S. 20-21
- "Geistlicher Krieger". Bruder Willram war Hassprediger, Rassist und Kriegstreiber - In Bruneck sind ein Kindergarten und eine Straße nach ihm benannt. In: Die neue Südtiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 229, 2013, S. 22
- Die Journalistin und Urgroßenkelin von Bruder Willram (Iris Gravellis) äußerst sich zur Polemik über die Rolle des Priesters und Dichters als Kriegstreiber. In: Die neue Südtiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 235, 2013, S. 9
- "Tiroler Taliban". Intellektuelle und Geistliche trieben Tirol in den Krieg, allen voran Reimmichl und Bruder Willram. In: ff Südtiroler Wochenmagazin. M. Abb. Jg./Nr. 48, 2013, S. 39-40
- "Die ungebornen Enkel". Gedichte aus der Zeit des Ersten Weltkrieges - Beispiele aus der Lyrik der Zeit des Ersten Weltkrieges u.a. Angelika von Hörmann, Bruder Willram, Arthur von Wallpach. In: Reimmichls Volkskalender (Innsbruck). M. Abb. Innsbruck: Tyrolia Jg./Nr. 93, 2013, S. 95
- Fiktives Gespräch mit Bruder Willram. In: Zimmermann, Ingelies: Es hätte ja sein können.... Gespräche mit Tiroler Persönlichkeiten, die leider nie stattgefunden haben. M. Abb. Reith im Alpbachtal: Edition Tirol 2013, S. 241-248
- Sauermann, Eberhard: Populäre Tiroler Kriegslyrik - "Bruder Willram". In: Populäre Kriegslyrik im Ersten Weltkrieg. M. Abb. Münster [u.a.]: Waxmann 2013, S. 41-65
- Der Kriegstreiber Anton Müller (Bruder Willram). In: Feichtinger, Josef: Kämpfen für das Heiligste. Tiroler Stimmen zum Ersten Weltkrieg. M. Abb. Bozen: Edition Raetia 2013, S. 303-323
- Bruder Willram. In: Unterkircher, Anton: Ich hab gar nichts erreicht. Carl Dallago (1869-1949). Innsbruck [u.a.]: Studienverlag 2013, S. 409
- Sauermann, Eberhard: Populäre Kriegsdichtung im Ersten Weltkrieg. In: Österreich in Geschichte und Literatur mit Geographie. Erster Weltkrieg - Kulturgeschichtliche Aspekte. Wien: Institut für Österreichkunde Jg./Nr. 58, 2014, S. 193-198
- Wieser, Heinz: Vor 75 Jahren starb der Dichter Bruder Willram. In: Osttiroler Bote. M. Abb. Jg./Nr. 7, 2014, S. 38
- Bruder Willram. In: Forcher, Michael: Tirol und der Erste Weltkrieg. Ereignisse, Hintergründe, Schicksale. Innsbruck [u.a.]: Haymon 2014, S. 108; 278; 281
- Bruder Willram. In: Katastrophenjahre. Der Erste Weltkrieg und Tirol. Hg. Kuprian, Hermann W.; Überegger, Oswald. Innsbruck: Wagner 2014, S. 586
- Bruder Willram. In: Drexel, Kurt: Klingendes Bekenntnis zu Führer und Reich. Musik und Identität im Reichsgau Tirol-Vorarlberg 1938-1945. Innsbruck: Wagner 2014, S. 317
- Anton Müller. In: Gelmi, Josef: Geschichte der Kirche in den Diözesen Bozen-Brixen und Innsbruck. M. Abb. Kehl am Rhein: Sadifa Media 2014, S. 238-239
| |