|
Johann Chrysostomus SennBiografische Daten von Sigurd Paul Scheichl (Manuskript für das Östereichische Biographische Lexikon) Geb. 01.04.1795 in Pfunds; gest. 30.09.1857 in Innsbruck.
Sohn des politisch in demokratischem Sinn aktiven Landrichters Franz Michael Senn (1762-1813; über ihn Hans Kramer, in: Tiroler Heimat 19, 1955, S. 135-149); die Mutter beging 1802 Selbstmord. Senn besuchte als Zögling des Stadtkonvikts (seit 1807) das Gymnasium in Wien, studierte dort Philosophie und gehörte ab 1815 einem geselligen Kreis um Schubert an; dieser vertonte Gedichte von ihm (op. 23, Nr. 2 und 3: Selige Welt, Schwanengesang). Dieser den Burschenschaften nahe stehende Kreis wurde politisch verdächtig. Senn wurde 1920 verhaftet und 1821 mittellos nach Tirol abgeschoben; Tätigkeit als Schreiber für einen Anwalt.
Auch in Innsbruck steht er einem tendenziell burschenschaftlichen Kreis an. 1823 Eintritt in die Armee, 1829 Leutnant, auch Lehrtätigkeit an Militärschulen. 1832 trat er in den Ruhestand, blieb aber auf Nebenverdienste angewiesen (bis 1836 als Mitarbeiter eines Anwalts in Salzburg). Der schwierige Mensch verfiel zunehmend dem Alkohol. Neben seinen (wenig zahlreichen) literarischen Arbeiten beschäftigte er sich mit Philosophie, zumal (als einer von wenigen in Österreich) mit Hegel; ein kurzer Kommentar zur Phänomenologie des Geistes ist wohl noch in Wien entstanden; zu diesem Bereich seines Werks zählen ferner die 1845 in einer Zeitschrift erschienenen Glossen zu Goethe’s Faust (1862). 1838 erschien eine (von der Zensur verstümmelte, immerhin von Feuchtersleben besprochene) Sammlung seiner – wenig bedeutenden – Gedichte in Innsbruck, ohne nachhaltige Wirkung, Sonette, Epigramme, einzelne Gedichte in Volksliedstrofen; bekannt geblieben ist allein Adler, Tiroler Adler! Warum bist du so rot?.
Zum Teil sehr scharfe politische Verse in liberalem Sinn kursierten zwar handschriftlich, blieben aber unveröffentlicht. (Ob in den Nachlass eingeordnete geografische Schriften von Senn oder von einem Namensvetter stammen, ist unsicher.) Adolf Pichler hat sich um den Nachruhm von Senn angenommen, der zwar schon 1896 als vergessen galt, auf den als ein Vormärz-Opfer sich aber noch heute national-liberale Kreise gelegentlich berufen.
Weitere Informationen zu diesem Autor finden Sie im
Bibliothekskatalog
des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum.
- Gedichte. Innsbruck: Wagner 1838, 160 S.
- Glossen zu Goethe's Faust. Innsbruck: Wagner 1862
- Macchiavelli. In: Alpenblumen aus Tirol. Taschenbuch für das Jahr 1830. Hg. Joseph Streiter, Johannes Schuler, Beda Weber. Innsbruck: Wagner [1829] , S. 111
- Der rothe Tiroleradler [Gedicht]. In: Tirol. Natur, Geschichte, Sage im Spiegel deutscher Dichtung. Hg. Ignaz Vinzenz Zingerle. Innsbruck: Wagner 1852, S. 24
- Der rothe Tiroleradler [Gedicht]. In: Erzählende Gedichte. Ein Lese- und Declamationsbuch für Schüler des Untergymnasiums und der Realschule. Hg. Ignaz Vinzenz Zingerle. Innsbruck: Wagner 1854, S. 126
- Der rothe Tiroler Adler. In: Die Alpen im Lichte deutscher Dichtung. Eine systematische Anthologie alpiner Poesien. Hg. Emil Auer. Gera: Amthor 1872, S. 284f
- Der Tiroler Adler; Napoleon und das Glück; Der Ultra [Gedichte]. In: Adolf Pichler: Tirols Antheil an der deutschen National-Literatur. In: Literaturblatt. Wochenschrift für das geistige Leben der Gegenwart. Hg. Anton Edlinger. Wien: Zamarski Jg./Nr. 22, 1878, S. 711; 711; 712
- Der rothe Tiroler Adler; Aurora; Räthsel; Sinngedichte [Gedichte]. In: Tiroler Dichterbuch. Hg. Ambros Mayr. (mit Kurzbiographie). Innsbruck: Wagner 1888, S. 83-84
- [Gedichte]. In: Liederfrühling aus Tirol. Hg. Rudolf Heinrich Greinz. Leipzig: Haessel 1889, S. 205-216 (Info)
- [Gedichte]. In: Der Scherer. Jg./Nr. 14, 15.07.1900 ([Senn- und Gilm-Nummer]), S. 3; 3; 7; 8 (Info)
- Der rothe Tiroler Adler!. In: Tiroler Wastl. Jg./Nr. 21, 22.07.1900, S. 3
- Zur Geschichte Jesu. In: Odin. Ein Kampfblatt für die alldeutsche Bewegung. München Jg./Nr. 13, 08.09.1900 (Beilage "Das Kirchenlicht"), S. 7f
- Censur Sonette. In: Der Scherer. Jg./Nr. 6, 15.03.1901, S. 12
- Der rote Tiroler Adler. In: Petzet, Christian: Die Blütezeit der deutschen politischen Lyrik von 1840 bis 1850. Ein Beitrag zur deutschen Literatur- und Nationalgeschichte. München: Lehmann 1903, S. 311
- Nokturne [Gedicht]. In: Der Brenner. Jg./Nr. 16, 15.05.1914, S. 712-714
- Vorwort; Pluto; Der Hannes; Schnadahüpferl; Aus: Napoleon und das Glück; Aus den Epigrammen. In: Prem, Simon Marian: Geschichte der neueren deutschen Literatur in Tirol. 1. Abteilung: Vom Beginn des 17. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Innsbruck: Heinrich Pohlschröder vormals Hofbuchhandlung Schwick 1922, S. 187, 187, 188, 188, 188f., 189
- Der rote Tiroler Adler. In: Bergland-Kalender. Für Familie und Haus. Hg. Karl Paulin. Innsbruck: Wagner 1927, S. 32
- Der rote Tiroler Adler. In: Österreichische Lyrik aus neun Jahrhunderten. Ausgewählt und hg. von Wulf Stratowa. Wien: Neff 1948, S. 114
- Gedichte und Epigramme aus dem Nachlass. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 4, 1952, S. 215-223 (Info)
- Der rote Tiroler Adler [Gedicht]; Epigramme. In: Das Hausbuch der Tiroler Dichtung. Hg. Ambros Mayr. Innsbruck; Wien; München: Tyrolia 1965, S. 93-94
- Der rothe Tiroler Adler. In: Die Schale. Ein Südtiroler Lesebuch. Hg. Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer, Hermann Vigl. Paderborn: Schöningh 1966, S. 144
- [Gedicht]. In: Hubert Brenn: Die Mundartdichtung im Tiroler Oberland. In: Die Mundartdichtung in Tirol. Wien: Mundartfreunde Österreichs 1985 (Mitt.d. Mundartfreunde Österr. 1982/83, 1-4), S. 18-19
- Der Ultra; Der rothe Tiroler Adler [Gedichte]. In: Begegnungen. Tiroler Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Texte und Kommentare. Hg. Josef Feichtinger, Gerhard Riedmann, Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer. Bozen: Athesia 1994, S. 231; 233-234
- Der rote Tiroler Adler. In: Dorfzeitung Pfunds. Pfunds Jg./Nr. 01, 1995, S. 1
- Der rothe Tiroler Adler [Gedicht]. In: Vinschgauwärts. Eine literarische Wanderung. Hg. Toni Bernhart. Bozen: Athesia 1998, S. 61
- Der Ultra [Gedicht]. In: Europa erlesen - Tirol. Hg. Bernhard Sandbichler. Klagenfurt: Wieser 2000 (Europa erlesen), S. 52-53
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Pichler, Adolf: Aus dem Nachlasse von Johann Senn. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1862, S. 29; 33; 41; 49; 59; 75; 81; 85
- Johann Senn. In: Litterarisches aus Tirol. In: Oesterreichische Wochenschrift. Für Wissenschaft, Kunst und öffentliches Leben. Wien: Gerold Jg./Nr. 03, 1864 (Beilage zur "Wiener Zeitung"), S. 750-753
- Pichler, Adolf: Johann Senn. In: Deutsches Museum. Zeitschrift für Literatur, Kunst u. öffentliches Leben. Leipzig: Brockhaus Jg./Nr. 31, 1865, S. 153-171
- Johann Senn. In: Adolf Pichler: Dichterbilder aus den Alpen. In: Der Alpenfreund. Jg./Nr. IV, 1872, S. 232f
- Johannes Senn. In: Adolf Pichler: Tirols Antheil an der deutschen National-Literatur. In: Literaturblatt. Wochenschrift für das geistige Leben der Gegenwart. Hg. Anton Edlinger. Wien: Zamarski Jg./Nr. 22, 1878, S. 707-710
- In: Wurzbach, Constantin von: Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. Band 34. Wien: K. k. Hof. und Staatsdruckerei 1879, S. 119-123
- In: Liederfrühling aus Tirol. Hg. Rudolf Heinrich Greinz. Leipzig: Haessel 1889, S. 14-18
- Greinz, Rudolf Heinrich: Deutsche Dichtung in Tirol. In: Conversations-Blatt. Beiblatt zum Regensburger Tagblatt. Regensburg Jg./Nr. 59, 18.05.1892
- Johann Chrysostomus Senn. In: Pichler, Adolf: Zur neueren deutschen Dichtung in Tirol. In: Österreichisch-Ungarische Revue. Separatdruck. Jg./Nr. XIII/2+3, 1892, S. 14-19
- Maurer, Joseph Karl: Johannes Senn. Ein Dichterbild aus dem Vormärz in Österreich. In: Intern. Litteraturbriefe. Leipzig Jg./Nr. 8; 9, 1894
- Johann Senn. In: Haufe, Ewald: Tirols heutige Dichter. In: Internationale Litteraturberichte. Leipzig: C.F. Müller Jg./Nr. 7, 1896, S. 97
- Johann Senn. In: Der Scherer. M. Abb. Jg./Nr. 14, 15.07.1900 ([Senn- und Gilm-Nummer]), S. 6
- Senn-Schullern Feier. In: Tiroler Wastl. Jg./Nr. 21, 22.07.1900, S. 4
- Johann Senn. In: Josef Eduard Wackernell: Beda Weber 1798-1858 und die Tirolische Litteratur 1800-1846. Innsbruck: Wagner 1903, S. 105; 140; 192f.; 210; 212; 213; 219; 250; 255
- Johann Senn. In: Pichler, Adolf: Zur Tirolischen Literatur. München, Leipzig: Georg Müller 1908 (Gesammelte Werke 12), S. 99-129
- In: Prem, Simon Marian: Geschichte der neueren deutschen Literatur in Tirol. 1. Abteilung: Vom Beginn des 17. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Innsbruck: Heinrich Pohlschröder vormals Hofbuchhandlung Schwick 1922, S. 139-146
- Klein, Hugo: Johann Chrysostomus Senn. 1795-1857. In: Tyroler Ehrenkranz. Männergestalten aus Tirols letzter Vergangenheit. Hg. Alois Lanner. M. Bild. Innsbruck, Wien, München: Tyrolia 1925, S. 70-72
- Enzinger, Moriz: Zur Biographie des Tiroler Dichters Joh. Chrys. Senn. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. Jg./Nr. 156, 1928, S. 169-183
- Franz v. Bruchmann, der Freund J. Chr. Senns [...]. Eine Selbstbiographie aus dem Wiener Schubertkreis, hg. von Moriz Enzinger. In: Veröffentlichungen des Museums Ferdinandeum in Innsbruck. Jg./Nr. 10, 1930, S. 117-379 (Info)
- Klein, Hugo: Ein Opfer des Vormärz. In: Prem-Jahrbuch für Tirolische Literatur und Heimatkunde. Zum 10. Todestage Simon Marian Prems. Hg. Prem-Runde. Innsbruck: Heinrich Pohlschröder vormals Hofbuchhandlung Schwick Jg./Nr. 1, 1930, S. 15-22
- Johann Senn. In: Pfeifauf, Gottfried: Die Wandlungen des Hoferbildes in Tirol bis 1900. Diss. Innsbruck 1938, S. 136-137
- In: Steurer, Josef Anton: Dichtergräber auf Innsbrucker Friedhöfen. In: Land Tirol. Heimatbote für das Tiroler Volk im Land und in der Welt. Jg./Nr. 22, 28.10.1951, S. 4
- Leitgeb, Josef: Johann Senn. (1795 - 1857). In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 4, 1952, S. 183-214
- Paulin, Karl: Adler, Tiroler Adler, warum bist Du so rot? Rückschau auf ein tragisches Tiroler Dichterleben. Zum 100. Todesjahr von Johann Chrysostomus Senn. In: Tiroler Heimatblätter. Jg./Nr. 10-12, 1957, S. 133-135
- In: Bio-bibliographisches Literaturlexikon Österreichs. Hg. Hans Giebisch, Gustav Gugitz. Wien: Hollinek 1964, S. 384
- Leipert, Karl: Joh. Chr. Senn - der Dichter des "Tiroler Adler". In: Etschquelle. Wochenblatt der Talschaft Vinschgau. Schlanders Jg./Nr. 24, 1965, S. 5
- Johann Senn. * 1795 in Pfunds + 1857. In: Adel, Kurt: Geist und Wirklichkeit. Vom Werden der österreichischen Dichtung. Wien: Österreichische Verlagsanstalt 1967, S. 175-176; 272
- Johann Senn. In: Hahnl, Hans Heinz: Vergessene Literaten. Fünfzig österreichische Lebensschicksale. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1984, S. 35-38
- Otto, Barbara: "Solche Art negativer Freyheit". Politische Repression um 1820 und das Bedürfnis der Philosophie. Johann Chrysostomus Senns philosophischer Kommentar zu Hegels "Phänomenologie des Geistes". In: Verdrängter Humanismus - Verzögerte Aufklärung. Österreichische Philosophie zur Zeit der Aufklärung und Revolution (1750-1820). Hg. Michael Benedikt u. a.. Wien 1992, S. 877-920 (Info)
- Dürhammer, Ilija: Dioskuren im Schubert-Kreis. Senn, Bruchmann und Schober. In: Schubert durch die Brille. Internationales Franz Schubert Institut. Mitteilungen. Jg./Nr. 19, 1997, S. 64-80
- Hastaba, Ellen: Johann Chrysostomus Senn. In: SammelLust. 175 Jahre Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum. Innsbruck 1998, S. 92f.
- Johann Chrysostomus Senn. In: Dürhammer, Ilija: Schuberts literarische Heimat. Dichtung und Literatur-Rezeption der Schubert-Freunde. Wien [u.a.]: Böhlau 1999, S. s. Reg S. 396
- Köhlhäufl, Michael: Poetisches Vaterland. Dichtung und politisches Denken im Freundeskreis Franz Schuberts. Kassel 1999
- Scheichl, Sigurd Paul: Josef Leitgebs Essay über Johann Chrysostomus Senn. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv. Jg./Nr. 20, 2001, S. 125-138
- In: Pfaundler-Spat, Gertrud: Tirol-Lexikon. Ein Nachschlagewerk über Menschen und Orte des Bundeslandes Tirol. Vollst. überarb. u. erg. Neuaufl. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2005, S. 555f.
- Johann Chrysostomos Senn. In: Toni Bernhart: Der Ortler 1804-2004. Beitrag zur Kulturgeschichte eines Berges. Heidelberg: Universitätsverlag 2005, S. 285
- In: Straub, Wolfgang: Literarischer Führer Österreich. Frankfurt/Main, Leipzig: Insel 2007 (insel taschenbuch 3277), S. 146
- Johann Senn. In: Klien, Robert: Pfunds. Künstlerisches Schaffen in Pfunds. Pfunds: Gemeinde Pfunds 2007, S. 243ff
- ohann Chrysostomus Senn. * 01.04.1795 Pfunds + 30.09.1857 Innsbruck. In: Gratl, Franz: Schuberts Gefährte. Der Dichter Johann Chrysostomus Senn wäre heute vergessen, hätte nicht Franz Schubert zwei seiner Gedichte vertont. In: Quart Heft für Kultur Tirol. Hg. Andreas Schett, Markus Hatzer. M. Abb. Innsbruck: Haymon Jg./Nr. 12, 2008, S. 108-119
- Johann Chrysostomus Senn. In: Unterkircher, Anton: Ich hab gar nichts erreicht. Carl Dallago (1869-1949). Innsbruck [u.a.]: Studienverlag 2013, S. 30-31; 39; 41; 202; 336
| |