|
Kuno SeyrGeb. 09.02.1938 in Meran; gest. 09.12.2020 in Bozen.
Volksschule in Bruneck, Gymnasium in Zams und Innsbruck, Lehrerbildungsanstalt ebenda und in Meran. Studium der Germanistik, Psychologie und Psychiatrie in Freiburg i. Br. und Innsbruck. 1962 Dr. phil., stellt 1962 künstlerische Arbeiten im Zentrum 107 in Innsbruck aus.
Abteilungsleiter beim deutschen Fernsehen in Bozen. Mitbegründer des Kreises Südtiroler Autoren im Südtiroler Künstlerbund. Gründungsmitglied der Distel und erster Präsident des Distel-Vereins.
Weitere Informationen zu diesem Autor finden Sie im
Bibliothekskatalog
des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum.
- Gedichte für mein Land. Ill.: Robert Scherer. Bozen: Athesia 1978 (Werkreihe Südtiroler Autoren, 4; Hg. Dr. Alfred Gruber), 92 S.
- Schmunzelverse. Ötzi, Laurin, Walther und andere Zeitgenossen. Bozen: Athesia 1999 (Athesia Werkstatt-Lyrik), 80 S.
- Für Biedere und Zwidere. Alte und neue Hüte aus des Knaben Wundertüte. Bozen: Athesia 2008, 95 S.
- Drei Vagabunden [Drama]. UA: Volksbühne Bozen im Kulturhaus Walther von der Vogelweide. Bozen 1969
- Die Blase [Einakter]. Regie: Klaus Rainer. UA: Waltherhaus. Bozen 04.02.1977
- Alpha (=Die Blase) [Hörspiel]. Ö1. 1976 (Info)
- Gebet. In: skolast. Jg./Nr. 2, 1959, S. 5
- Spätes Lied. In: skolast. Jg./Nr. 3, 1959
- Herbst im Burggrafenamt. In: skolast. Jg./Nr. 1, 1961, S. 12
- Verse an den lieben Gott. In: skolast. Jg./Nr. 1, 1963, S. 18-19
- [Gedichte]. In: Ansichten. Jg./Nr. 1, 1964
- Manchesmal noch. In: skolast. Jg./Nr. 2-3, 1964, S. 16
- Gedichte; Jeden Tag ein Gedicht; Nichts wird uns bleiben; Kein Gedicht; Schwärme weißer Tauben. In: Der Schlern. Jg./Nr. 39, 1965, S. 199-200
- Der Wind zieht seine schwarzen Haare [Gedicht]. In: Innsbruck '65. Eine Dokumentation der 16. Österreichischen Jugendkulturwoche in Tirol. Gütersloh: Mohn 1965, S. 96
- Nacht bei Meran [Gedicht]. In: Brennpunkte - Schrifttum der Gegenwart 1. Festschrift des Turmbunds. Hg. Hermann Kuprian. Karlsruhe: Der Karlsruher Bote 1965, S. 72-74
- Besitz; Frühling; Gegen Ende des Winters; Herbst und (vielm.: in) St. Pauls; Heimatlicher Herbst; Herbstliches Schloß Runkelstein [Gedichte]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 41, 1967, S. 349-350; 543-544
- Meine Zunge zerbricht ... [Gedicht]. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 11, 1968, S. 73-74
- Ich sollte Dir sagen...; Nicht die Schreie der Amsel ... [Gedichte]. In: Dolomiten. Jg./Nr. 219, 1969, S. 7
- Verse an den lieben Gott. In: Wort im Gebirge. [mit Kurzbiographie; ebda S. 172]. Jg./Nr. 12, 1970, S. 62-63
- Bruchstücke I; Bruchstücke II; Bruchstücke III; Bruchstücke IV; Bruchstücke V. In: Der Schlern. Jg./Nr. 7, 1970, S. 331
- [Gedichte]. In: Neue Literatur aus Südtirol. Eine Anthologie der Südtiroler Hochschülerschaft. Hg. Gerhard Mumelter. Bozen 1970, S. 218-236 (Info)
- Mundartgedichte. In: Gottes Garten Südtirol. München 1978
- [Gedichte]. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 24, 1979, S. 2413-2415
- Nacht bei Meran; Die Freude; Ausschau; Die schwarzen Haare des Windes [Gedichte]. In: Südtirol erzählt. Luftjuwelen - Steingeröll. Hg. Dorothea Merl u. Anita v. Lippe. Tübingen, Basel: Erdmann 1979, S. 186; 187; 190
- Die Blase. Fast ein Monolog. In: Südtiroler Initiative. Fünf Theaterstücke. Text und Dokumentation. Hg. Alfred Gruber. Bozen: Athesia 1980 (Werkreihe Südtiroler Autoren; 7), S. 65-80
- Acht Sätze [Gedicht]. In: Literatur in Südtirol. Hg. Gerhard Mumelter. Schlanders 1983 (Arunda 13), S. 131
- Situation in Bozen I, II, III [Gedichte]. In: Inn. Zeitschrift für Literatur. Innsbruck Jg./Nr. 9, 1986, S. 36
- Geschichtliche Wahrheit. In: Tiroler Mundart-Lesebuch. Hg. Hubert Brenn. Berwang: Steiger 1986, S. 97
- Ötztal. In: Ache - Ötztaler Kulturzeitschrift. Jg./Nr. 7, 1989
- Bruchstücke I; Bruchstücke II; Wie ein Gefühl; Versuch [Gedichte]. In: Nachrichten aus Südtirol. Deutschsprachige Literatur in Italien. Hg. Alfred Gruber. Hildesheim, Zürich, New York 1990 (Ausländische Literatur der Gegenwart 4, Hg. Alexander Ritter), S. 121-124
- Nacht bei Meran [Gedicht]. In: Südtirol. Ein literarisches Landschaftsbild. Hg. Dominik Jost. Mit zahlreichen Abbildungen. Frankfurt/Main: Insel 1991 (insel taschenbuch 1317), S. 265
- Nacht bei Meran [Gedicht]. In: Grüning, Hans-Georg: Die zeitgenössische Literatur Südtirols. Probleme, Profile, Texte. Ancona: Edizioni Nuove Ricerche 1992, S. 161-162
- Vinschgau fast übertrieben. auch für M. C.. In: Vinschgauwärts. Eine literarische Wanderung. Hg. Toni Bernhart. Bozen: Athesia 1998, S. 164-165
- St. Oswald im Frühling; Nacht bei Meran; Heimatlicher Herbst [Gedichte]. In: Südtirol im deutschen Gedicht. Landschaft und Schicksal. Hg. Eugen Thurnher. Bozen: Athesia 2003, S. 118, 119
- Frühling in Signat [Gedicht]. In: Hosp, Inga: Ritten - Land und Leute am Berg. Schilderungen. Lana: Tappeiner 2005
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Gruber, Alfred: "Drei Vagabunden" - umstritten. In: Dolomiten. Jg./Nr. 241, 1969, S. 10
- Kuno Seyr. In: Gruber, Alfred: Zeitgenössische Literatur in Südtirol. In: Der Schlern. Jg./Nr. 11, 1973, S. 584-584
- In: Wimmer, Paul: Wegweiser durch die Literatur Tirols seit 1945. Darmstadt: Bläschke 1978 (Brennpunkte 15, Hg. Hermann Kuprian), S. 175-177
- Gedichte für mein Land; Die Blase. Buchbesprechungen. In: Buchlandschaft Südtirol. Wegweiser zum literarischen Buch 1970-1980 und zu neueren Tirolensien. Hg. Landesassessorat für Unterricht und Kultur. Bozen 1981, S. 38; 44
- Kuno Seyr. Biobibliographischer Hinweis. In: Buchlandschaft Südtirol. Wegweiser zum literarischen Buch 1970-1980 und zu neueren Tirolensien. Hg. Landesassessorat für Unterricht und Kultur. Bozen 1981, S. 25
- Neue Südtiroler Dramatik: Albrecht Ebensperger, Josef Feichtinger, Armin Gatterer, Matthias Schönweger, Hans Schwärzer, Kuno Seyr, Ursula Telberg, Oswald Waldner, Luis Zagler. In: Bortenschlager, Wilhelm: Tiroler Drama und Dramatiker im 20. Jahrhundert. St. Michael: Bläschke 1982 (Brennpunkte 17; Hg. Hermann Kuprian), S. 217-218
- In: Grüning, Hans-Georg: Die zeitgenössische Literatur Südtirols. Probleme, Profile, Texte. Ancona: Edizioni Nuove Ricerche 1992, S. 100-101
- Kuno Seyr. In: Keim, Ingrid: Dominante Verfahrensweisen Südtiroler Schriftsteller und Schriftstellerinnen im Zeitraum von 1945 bis 1970. Materialien und Analysen. Dipl. Innsbruck 2002, S. 177; 266
- In: Südtirol im deutschen Gedicht. Landschaft und Schicksal. Hg. Eugen Thurnher. Bozen: Athesia 2003, S. 161
- Kuno Seyr. In: Foppa, Brigitte: Schreiben über Bleiben oder Gehen. Die Option in der Südtiroler Literatur 1945-2000. Mit einem Vorw. von Leopold Steurer und einem Nachw. von Birgit Alber. Trient: Dipartimento di scienze filologiche e storiche 2003, S. 70; 73; 75
- Kuno Seyr. In: Tobiasz, Ewa Aleksandra: Deutschsprachige Literatur aus Südtirol im 20. Jahrhundert. In: Text und Kritik. Zeitschrift für Literatur. München: Richard Boorberg Jg./Nr. 188, 2010, S. 20ff
- Trauer um ... Kuno Seyr. Kurzes Porträt des Dichters und Essayist, Abteilungsleiter bei RAI-Südtirol. In: Dolomiten. M. Abb. Jg./Nr. 288, 2020, S. 6
| |