|
Walter SchlorhauferGeb. 14.10.1920 in Innsbruck; gest. 10.11.2006 in Innsbruck.
Walter Schlorhaufer absolvierte das Medizinstudium in München und Innsbruck und schloss es im Jahr 1945 ab. Nach dem Krieg begann er Gedichte zu schreiben, zur ersten Veröffentlichung kam es 1947 in der von Hans M. Loew herausgegebenen Anthologie Die Sammlung, in der junge Lyrik aus Österreich präsentiert wurde.
Schon früh trat er in Verbindung mit Tiroler Künstlern, mit dem Brenner-Kreis und dem Innsbrucker Schriftsteller Josef Leitgeb. Außerdem hatte er Kontakte zum Literaturbetrieb außerhalb Tirols, etwa mit Hans Weigel oder mit den Dichterkollegen Christine Busta und Herbert Eisenreich. Er nahm an den Alpbacher Hochschulwochen teil und galt als einer der begabtesten Lyriker der österreichischen Nachgriegsgeneration. Seine Gedichte wurden in Weigels Stimmen der Gegenwart, in den Frankfurter Heften und in Wort in der Zeit gedruckt. Seit 1955 korrespondierte er mit dem Wiener Lyriker und Literaturvermittler Rudolf Felmayer und trat 1957 bei der 10. Österreichischen Buchwoche in Innsbruck mit Gedichten auf.
Nach Erscheinen seines zweiten Buches, dem Prosa-Band Tag der Steine, der 1956 in der Österreichischen Verlagsanstalt in Innsbruck herauskam und bei der Kritik weitgehend durchfiel, zog sich Schlorhaufer aus beruflichen Gründen mehr und mehr von der literarischen Bühne zurück. 1958 habilitierte er sich für das Fach Ohren-Nasen-Halsheilkunde an der Universität Innsbruck. 1965 las er noch einmal im Kulturzentrum Wien, gemeinsam mit Lilly von Sauter. 1968 wurde der erste deutschsprachige Lehrstuhl für Phoniatrie und Audiologie an der HNO-Universitätsklinik eingerichtet und Walter Schlorhaufer zum Ordinarius berufen. Von 1973 bis 1997 war er Vorstand der Innsbrucker Universitätsklinik für Hör-, Stimm- und Sprachstörungen.
Erst in den 80er Jahren rückte Schlorhaufer mit literarischen Werken wieder ins Licht der Öffentlichkeit, zunächst mit Beiträgen in Literaturzeitschriften, schließlich 1991 mit dem Gedichtband Narbensaiten. Es folgten zahlreiche Veröffentlichungen, vor allem im Bereich Prosa und Hörspiel.
1997 nahm er an den Innsbrucker Wochenendgesprächen und beim 3. Tiroler Literaturtheater des Tiroler Landestheaters teil.
Weitere Informationen zu diesem Autor finden Sie im
Bibliothekskatalog
des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum.
- Mäuschen Bärtelfein. Verse von Phili Walter; Bilder von Olga Remo. Wien: Erwin Metten Nachf [1947], [8] S. (Info)
- Die Liebesstationen des Leonhard Dignös. Klagenfurt: Kleinmayr 1948, 67 S. (Info)
- Tag der Steine. Innsbruck: Österreichische Verlagsanstalt 1956, 63 S.
- Uroboros. Ein Welttheater als Spiel für Sänger - Soli und Chor -, Tänzer, Sprecher und Musiker in drei Bildern. Musik: Wilhelm Keller. [München]: Edition Modern [1957 ?], 38 S.
- Narbensaiten [Gedichte]. Innsbruck: Haymon 1991, 93 S.
- Unverloren [Erzählung]. Innsbruck: Haymon 1993, 156 S.
- Briefschaften [Roman]. [Gemeinsam mit] Helene Flöss. Innsbruck: Haymon 1994, 247 S.
- Mittwinter [Novelle]. Innsbruck: Haymon 1997, 157 S.
- Weggefährten [Roman]. Innsbruck: Haymon 2001, 224 S. (Rezension von Daniel Ostermann)
- Glasfeder. Werke und Materialien. Hg. Johann Holzner, Bettina Schlorhaufer und Anton Unterkircher. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2016 (Edition Brenner-Forum 11), 240 S.
- Engelsplatz. Regie: Axel Corti. ORF Tirol. 24.05.1958
- Kunz von der Rosen oder Indikativ und Konjunktiv. [Hörspielfassung nach dem Drama von Daniel Sailer]. Musik: Bert Breit. ORF Tirol. 13.12.1960 (Info)
- Candide oder Optimismus. Regie: Hermann Brix. Nach Voltaire. ORF Tirol. 10.07.1966
- Rabenkehr. Regie: Axel Corti. Musik: Peter Zwetkoff. ORF Wien. 14.04.1990 (Info)
- Seelenläuten. Regie: Axel Corti. Musik: Peter Zwetkoff. ORF Wien. 17.04.1990 (Info)
- Fallstrick. Regie: Götz Fritsch. ORF Wien. 20.08.1991
- Lichtenbergs Sohn. Regie: Martin Sailer. ORF Tirol. 18.04.1993
- Diesseits von Eden. Regie: Götz Fritsch. ORF Wien. 18.05.1993
- Wallfahrt. Regie: Martin Sailer. Musik: Haimo Wisser. ORF Tirol. 17.12.1995
- Ziwui. Regie: Martin Sailer. Musik: Siggi Haider, Hannes Sprenger. ORF Tirol. 14.11.1999 (Info)
- Siebenweg. Regie: Martin Sailer. Mit Kurt Weinzierl u.a.. Musik: Peter Lefor. ORF Tirol. 10.06.2001
- Bildstich. Regie: Martin Sailer. Mit Julia Gschnitzer, Günther Lieder u.a. Musik: Gunter Schneider, Barbara Romen. ORF Tirol. 06.10.2002
- Zwei Reisende mit Gepäck. Regie: Martin Sailer. ORF Tirol. 07.03.2004 (Info)
- Herbstlicher Garten; Die Sägemühle; Eine der Nächte; Aus "Der Knabe im Mond" [Gedichte]. In: Die Sammlung. Junge Lyrik aus Österreich. Hg. Hans M. Loew. Wien: Ullstein 1947, S. 138-142
- Irgendeiner [Gedicht]. In: Neue Wege. Jg./Nr. 38, 1948, S. 44f
- Irgendeiner [Gedicht]. In: Stimme Tirols. 12.02.1949, S. 3 (Info)
- Prosa. Aus einem unveröffentlichten Roman. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 2, 1949, S. 97-109
- Johannes auf Patmos [Gedicht]. In: Neue Wege. Jg./Nr. 44, 1949, S. 207
- An diesen Mohn. (Ein Bild des Malers H. Rehm) [Gedicht]. In: Neue Wege. Jg./Nr. 45, 1949, S. 244
- Der Täufer [Gedicht]. In: Wort und Wahrheit. Freiburg i. Br.: Herder Jg./Nr. 2, 1950, S. 836
- Will nicht mehr [Gedicht]. In: Neue Wege. Jg./Nr. 53, 1950, S. 473
- Der Dienstgang. [Erzählung]. In: Stimmen der Gegenwart. Hg. Hans Weigel. Wien: Jugend & Volk, Verlag Jungbrunnen 1952, S. 24-36 (Info)
- Die armen Lungen; Der Täufer; Will nicht mehr; Es war da irgendeiner, der zum Sterben ging [Gedichte]. In: Stimmen der Gegenwart. Hg. Hans Weigel. Wien: Albrecht Dürer 1953, S. 158; 158; 159; 159
- Am Tage des heiligen Stephanus; Mauritius und die Seinen [Erzählungen]. In: Frankfurter Hefte. Jg./Nr. 1, 1954, S. 42-44, 44f.
- Laurentius; Der befreite Sklave [Erzählungen]. In: Frankfurter Hefte. Jg./Nr. 2, 1954, S. 121f., 122
- Der Verhinderte [Erzählung]. In: Frankfurter Hefte. Jg./Nr. 3, 1954, S. 196f.
- Brief an Ursula; Die vierzig Märtyrer; Triptychon [Erzählungen]. In: Frankfurter Hefte. Jg./Nr. 9, 1954, S. 681f., 682-684, 684f.
- Heimkehr. [Erzählung]. In: Weg und Bekenntnis. Anthologie junger Autoren. Hg. Hans M. Loew. Graz: Stiasny 1954 (Dichtung der Gegenwart 34, Hg. Rudolf Henz), S. 42-49
- Schlucht [Gedicht]. In: Seefeld - Tirol. Jg./Nr. 16, 1955, S. 6
- Runder Platz; Pfützen; Herr des Silbers; Aller Fische Unglauben; Mann der Silberpappel [Gedichte]. In: Wort in der Zeit. Jg./Nr. 4, 1955, S. 32, 32, 33, 33, 33
- Ausgrabung; Pfad; Zu lange Regen; Schlucht; Wasser; Spechte; Stolz ist der Familienname; Lichtung [Gedichte]. In: Tür an Tür. Gedichte von zweiunddreißig österreichischen Autoren. 3. Folge. Hg. Rudolf Felmayer. Wien: Bergland 1955, S. 37; 37; 38; 38-39; 39; 39; 40; 40
- La confession [Die Beichte, ins Französische übersetzt von Marielore Rouveyre]. In: Documents. Revue mensuelle des questions allemands. Jg./Nr. 11, 1956, S. 748-750
- Die Beichte [Novelle]. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 7, 1956, S. 177-181
- Straße. [Gedicht]. In: Seefeld - Tirol. Jg./Nr. 17, 1958, S. 6
- Gedichte: Wo sie liegen; Herr des Silbers; Die Spiegel des Morgens; Ganz selten; Vor Dir - neben Dir; Runder Platz; Turm der Engel und der Raben; Komm du, Dame, ...; Mann der Silberpappel; Dieb. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 8-9, 1959, S. 102, 102, 103, 103, 104, 104, 105, 106, 106, 107
- Zu Ludwig von Fickers achtzigstem Geburtstag [Essay]. In: Salzburger Nachrichten. Jg./Nr. 87, 13.04.1960, S. 3
- Vor dir - neben dir [Gedicht]. In: Seefeld - Tirol. Jg./Nr. 18, 1960, S. 7
- Runder Platz [Gedicht]. In: Seefeld - Tirol. Jg./Nr. 6/19, 1961, S. 11
- Das Problem der Polarität. Gedanke und Form im Kunstwerk [Essay]. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 10, 1963, S. 14-21 (Info)
- Gedichte: Von dem Stacheldraht; Wie lange; Trommeln; Abend und Nacht; In den Waben; Zirkus; Pfauenaugen; Das wunderschöne Pferd; Bald wird es schneien; Nicht vier lichte Wolken; Ohne Steuermann; Jeden Morgen; Siebenarm; Lange; Stirbt ein Kind; Unter Rosen. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 10, 1963, S. 33, 33, 34, 34f,, 35, 35f., 36, 37, 37, 38, 38, 39, 39, 40, 40, 40f.
- Herr des Silbers [Gedicht]. In: Seefeld - Tirol. Jg./Nr. 7/20, 1963, S. 20
- Runder Platz [Gedicht]. In: Tiroler Jungbürgerbuch. Hg. Land Tirol. Red. Wolfgang Pfaundler. Innsbruck: Inn-Verlag 1963, S. 391
- Schlucht [Gedicht]. In: Die Barke. Lehrer-Jahrbuch. Hg. Österreichischer Buchklub der Jugend. Wien: Karl Werner 1963, S. 142
- Die singenden Schuster [Legende]. In: Das Hausbuch der Tiroler Dichtung. Hg. Ambros Mayr. Innsbruck; Wien; München: Tyrolia 1965, S. 582-587
- Ganz selten; Vor dir - neben dir; Turm der Engel und der Raben [Gedichte]. In: Brennpunkte - Schrifttum der Gegenwart 1. Festschrift des Turmbunds. Hg. Hermann Kuprian. Karlsruhe: Der Karlsruher Bote 1965, S. 67f.
- Turm der Engel und der Raben [Gedicht]. In: Seefeld - Tirol. Jg./Nr. 21, 1966, S. 19
- Der Eid. In: Brennpunkte - Schrifttum der Gegenwart 5. Tiroler Erzähler. Hg. Hermann Kuprian. Karlsruhe: Der Karlsruher Bote 1969, S. 82-85
- Der Mord [Erzählung]. In: Wort im Gebirge. (mit Kurzbiographie; ebda S. 172). Jg./Nr. 12, 1970, S. 117-123
- So etwas wie Limericks [Gedichte]. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 9, 1971, S. 806-808
- Der Eid [Erzählung]. In: Brennpunkte - Schrifttum der Gegenwart 7. Zur spirituellen Poesie. Hg. Hermann Kuprian. Wien: Österreichische Verlagsanstalt 1971, S. 82-86
- Neue Gedichte: "Einmal, es ist schon lange her"; "Endlich den Hut gesehen"; "Hier am Zeitort"; "Hilf mir in den Mantel"; "Abend wie Asche"; "In windstiller Zeit"; "Zum Himmel geschaut"; "Vor einem der Schnurbäume"; "Aus der Klamm". In: Literatur und Kritik. Österreichische Monatsschrift. Salzburg: Otto Müller Jg./Nr. 213-214, 04.-05.1987, S. 108-111
- Elf Gedichte. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 42, 1987, S. 4167-4168
- "Unterwegs nach der Schrift [Gedicht]. In: Inn. Zeitschrift für Literatur. Innsbruck Jg./Nr. 13, 1988, S. 4
- "Wieder den Mantel"; "Wegen des Blitzes"; "Gehöhlte Tropfen" [Gedichte]. In: Inn. Zeitschrift für Literatur. Innsbruck Jg./Nr. 15, 1988, S. 47
- Mein Judenstein. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 43, 1988, S. 4240-4242
- Klag erhoben [Gedicht]. In: Tirol aktuell West. Jg./Nr. 14, 1989, S. 8
- Nur dort; Wärst; Junisonate. [Gedichte]. In: Wort im Gebirge. (mit Kurzbiographie; ebda S. 117). Jg./Nr. 18, 1989, S. 66-68
- wie es war wie es ist wie es sein wird (1984-1989. Brennerarchiv). In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv. Jg./Nr. 8, 1989, S. 35f.
- Gedichte: "Um das Horn des Mondes"; "Treppauf sola fide"; "Ich Bewohner". In: Inn. Zeitschrift für Literatur. Innsbruck Jg./Nr. 23, 1990, S. 23
- Gift oder die Macht der Beharrlichkeit. [Prosa]. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 47, 1990, S. 4600-4601
- Piece [Kurzprosa]. In: Schnittpunkt Innsbruck. 15 Jahre Innsbrucker Wochenendgespräche. Eine Anthologie. Hg. Ingeborg Teuffenbach. Innsbruck: Hand-Presse 1990, S. 52
- Mein Judenstein [Essay]; Wie es war wie es ist wie es sein wird [Gedicht]. In: Erlesene Zeit. Eine Auswahl der Tiroler Literatur. Hg. Kurt Gamper. Innsbruck, Wien: Tyrolia 1990, S. 187-192, 192
- Deckname Gift [Erzählung]. In: Kopf oder Adler. Andere Erzählungen aus Tirol. Hg. Johann Holzner. Innsbruck: Haymon 1991, S. 111-129
- Der Heimkehrer [Erzählung]. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 52, 1992, S. 5051-5053
- Sehr geehrter Herr Kollege [Essay]. In: Gaismair Kalender. 1992, S. 121f.
- Denn ich werde nicht wiederkommen [Gedicht]. In: Inn. Zeitschrift für Literatur. Innsbruck Jg./Nr. 31, 1993, S. 93-94
- Findling [Erzählung]. In: New-Found-Lands. Festschrift für Harro Heinz Kühnelt zum 70. Geburtstag. Hg. Alwin Fill, Sonja Bahn-Coblans, Heidi Ganner-Rauth, Helga Ramsey-Kurz. Tübingen: Gunter Narr 1993, S. 19-21
- Das sind die Reden (Auszug). In: Inn. Zeitschrift für Literatur. Innsbruck Jg./Nr. 36, 1996, S. 33
- Ein Mann namens Abbe. Ein Dialog. In: Schriftzüge. Texte des 3. Tiroler Literaturtheaters. Hg. Tiroler Landestheater Innsbruck und Theater in der Altstadt Meran. Innsbruck: Haymon 1997, S. 179-187
- "Da ist der Block" [Kurzprosa]. In: Literatur Hauskalender. Hg. Erika Wimmer. Fotografie Monika Zanolin. Innsbruck: Studienverlag 2000 (Woche 8)
- Literarische Geschichten. In: kulturhaus.tirol ORF. M. Abb. Innsbruck Jg./Nr. 1, 2001, S. 4-8
- "Mitten im Sommer"; Das war eine Zeit; Die Drossel [Gedichte]. In: Ahoi!. Gedichte aus 25 Jahren Haymon Verlag. Ausgewählt von Christoph W. Bauer. Innsbruck: Haymon 2007, S. 77-79
- Erlenschatten; Zum Himmel geschaut; Zum Tod Thomas Bernhards; Zum Tod Erich Frieds [Gedichte]. Aus: Narbensaiten. In: Methlagl, Walter: Begleit-Erscheinungen. Stellungnahmen zu lyrischen Texten aus Tirol von 1945 bis 2008. In: Kulturraum Tirol. Literatur - Sprache - Medien. Jubiläumsband "150 Jahre Germanistik in Innsbruck". Hg. Sieglinde Klettenhammer. Innsbruck: innsbruck university press Jg./Nr. 75, 2009 (Germanistische Reihe 75), S. 165; 165-166; 166; 166-167
- Heimkehr; Die armen Lungen; Es war da irgendeiner, der zum Sterben ging. In: Bonjour Autriche. Literatur und Kunst in Tirol und Vorarlberg 1945-1955. Hg. Sandra Unterweger, Roger Vorderegger, Verena Zankl. M. Abb. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2010 (Edition Brenner-Forum; 05), S. 278f., 280. 280
- Mein Judenstein. TV-Film für Österreichbild. ORF. 1988
- Tag der Steine. ORF Ö1. 28.04.1969
- Zwischen den Stühlen. ORF Tirol. 1987
- Sehr geehrter Herr Kollege. ORF Ö1. 1987
- Literaturgespräch. ORF Tirol. 1987
- Gespräch im Gebirg. ORF Tirol. 1988
- Lesung von Gedichten im Rahmen der Innsbrucker Wochenendgespräche 1988. ORF Tirol. 1988
- Störungen [Widerstände] jeder Art. Ö1(Tonspuren von Peter Angerer). 29.10.1989 (Info)
- Lyrik von Walter Schlorhaufer. Gelesen von Axel Corti (Jazz und Lyrik). 15.04.1990
- Ich über mich. Kultur am Samstag. ORF Tirol. 13.10.1990
- Narbensaiten und Kurzgespräch mit dem Autor. ORF Ö1 (Jazz und Lyrik). 18.04.1992
- Als die Zeit noch ans Geschriebene glaubte. Axel Corti liest Walter Schlorhaufer. ORF Ö1 (Du holde Kunst). 11.07.1993
- Kennwort Literatur - Briefroman. ORF Radio Burgenland (Unter den Störchen). 18.07.1993
Sekundärliteratur (Auswahl)
- In: Kleines Österreichisches Literaturlexikon. Hg. H. Giebisch, L. Pichler, K. Vancsa. Wien: Hollinek 1948 (Österreichische Heimat 8), S. 546
- Breitner, Burghard: [Die Liebesstationen des Leonhard Dignös]. In: Stimme Tirols. 04.06.1949, S. 3 (Info)
- Walter Schlorhaufer. In: Lechner, Hermann: Das schöngeistige Schrifttum Tirols seit dem Kriege. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. II, 1949, S. 184-185
- Eisenreich, Herbert: Notiz zu einem Gedicht. In: Neue Wege. Jg./Nr. 53, 1950, S. 473-474
- In: Wegweiser durch die moderne Literatur in Österreich. Hg. Heinz Kindermann. Innsbruck: Österreichische Verlagsanstalt 1954, S. 117
- H.F.B.: "Tag der Steine". In: Kulturberichte aus Tirol. Jg./Nr. 96-97, 29.03.1957, S. 17
- rh: Walter Schlorhaufer: Arzt und Dichter. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 265, 15.11.1957, S. 4
- Oetzbrugger, René: "Die Blumen blüh'n nach der Musik der Sterne...". Bedeutsame Veranstaltungen der 10. Österreichischen Buchwoche in Innsbruck. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 267, 18.11.1957, S. 7 (Info)
- Henz, Rudolf: Walter Schlorhaufer: "Tag der Steine". In: Wort in der Zeit. Jg./Nr. 10, 1957, S. 51f
- Walter Schlorhaufer. In: Lechner, Hermann: Aus dem Tiroler Schrifttum der letzten drei Jahre. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. VIII-IX, 1959, S. 297-298
- Körner-Förderungspreis an drei Tiroler. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 92, 20.04.1961, S. 5
- In: Bio-bibliographisches Literaturlexikon Österreichs. Hg. Hans Giebisch, Gustav Gugitz. Wien: Hollinek 1964, S. 361
- Aus der Werkstatt des Forschers Walter Schlorhaufer, Innsbruck. In: Österreichische Hochschulzeitung. Jg./Nr. 5, 01.03.1965, S. 3
- Rainer, Zitta: Tiroler Autoren im Kulturzentrum Wien. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 63, 17.03.1965, S. 5
- Walter Schlorhaufer. In: Lechner, Hermann: Siebenhundert Jahre Tiroler Dichtung. Ein Rückblick. In: Das Hausbuch der Tiroler Dichtung. Ausgewählt von Ambros Mayr. Innsbruck, Wien, München: Tyrolia 1965, S. 635-636
- "Alles endet im Gehör!". Aus der Antrittsrede von Univ.-Prof. Dr. Walter Schlorhaufer, Ordinarius für "Audiologie und Phoniatrie" an der Universität Innsbruck. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 277, 30.11.1968, S. 11
- In: Prokop, Hans F.: Österreichisches Literaturhandbuch. Wien [u.a.]: Jugend und Volk 1974, S. 225
- In: Wimmer, Paul: Wegweiser durch die Literatur Tirols seit 1945. Darmstadt: Bläschke 1978 (Brennpunkte 15, Hg. Hermann Kuprian), S. 30-32
- [Ludwig-Türck-Medaille für Walter Schlorhaufer]. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 227, 29.09.1988, S. 3
- Einer von den echten Poeten Österreichs. Walter Schlorhaufer, der dichtende Arzt, las beim Turmbund Innsbruck. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 280, 04.12.1989, S. 9
- Teuffenbach, Ingeborg: Kreative Kräfte verlöschen nicht, eines Tages sind sie wieder da. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 239, 15.10.1990, S. 11
- Jeder Strich mit geübter Hand. Der Dichter als Zeichner und mit Musiker: Schlorhaufer-Lesung. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 276, 29.11.1990, S. 17
- Ein Hörspiel entsteht: Walter Schlorhaufers "Seelenläuten" im Studio. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 86, 1990 (Telemagazin 15), S. 26
- Raimund, Hans: Herbst muß sein [Narbensaiten]. [Rezension]. In: Literatur und Kritik. Österreichische Monatsschrift. Salzburg: Otto Müller Jg./Nr. 257-258, 1991, S. 98f
- Auf den Grund der Augen [Narbensaiten]. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 32, 08.-9.02.1992, S. xx
- Glück des Nicht-Verstehen-Müssens. In: Die Furche. Jg./Nr. 12, 19.03.1992, S. 18
- Holzner, Johann: [Narbensaiten]. In: Inn. Zeitschrift für Literatur. Innsbruck Jg./Nr. 29, 10.1992, S. 107
- Augustin, Hans: [Narbensaiten]. In: Inn. Zeitschrift für Literatur. Innsbruck Jg./Nr. 29, 10.1992, S. 107
- Heisz, Irene: Das Porträt eines vielseitigen Herrn. Der Arzt und Schriftsteller Walter Schlorhaufer bei der "Literatur im Studio". In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 89, 17.-18.04.1993, S. 7
- Die Flüchtigkeit im präzisen Wort [Unverloren]. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 275, 27.-28.11.1993, S. 7
- Ascher, Rupert: [Unverloren]. In: Inn. Zeitschrift für Literatur. Innsbruck Jg./Nr. 31, 11.1993, S. 104
- Schönauer, Helmuth: [Unverloren]. In: Inn. Zeitschrift für Literatur. Innsbruck Jg./Nr. 31, 11.1993, S. 103
- Schneider, Ernst: Ein Audiologe schreibt Gedichte und Hörspiele. Professor Dr. Walter Schlorhaufer (73). In: Medical Tribune. Jg./Nr. 7, 18.02.1994, S. 18f
- Suche nach dem Du. Der Briefwechsel einer Liebesbeziehung. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 228, 01.-02.10.1994, S. 8
- Philadelphy, U.: Ein Mensch, psst, ist er nicht reizend!. Eine Autoren-Begegnung mit Jeannie Ebner und Walter Schlorhaufer. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 293, 14.10.1994, S. 7
- Wimmer, Erika: [Briefschaften]. In: Inn. Zeitschrift für Literatur. Innsbruck Jg./Nr. 33, 11.1994, S. 103
- Bucheli, Roman: Papierene Liebe. "Briefschaften" von Helene Flöss und Walter Schlorhaufer. In: Neue Zürcher Zeitung. 29.01.1995
- Eichmann-Leutenegger, Beatrice: "... daß ich müde bin, müde vom Leben ...". Briefdialog zwischen Helene Flöss und Walter Schlorhaufer. In: Orientierung. Jg./Nr. 59, 1995, S. 145f
- In: Holzner, Johann: Literatur in Südtirol - deutsche, österreichische, italienische Literatur?. In: Literaturgeschichte: Österreich. Prolegomena und Fallstudien. Hg. Wendelin Schmidt-Dengler, Johannn Sonnleitner und Klaus Zeyringer. Berlin: Schmidt 1995, S. 91-99
- Ein Jahr im Leben von Martin Hastaber [Mittwinter]. In: Neue Luzerner Zeitung. 16.09.1998, S. 42
- Briefschaften. [Rezension]. In: Literatur aus Südtirol im Spiegel der Presse. Rezensionen zu Neuerscheinungen 1994-97. Bozen: Südtiroler Autoren 1998
- Attlmayr, Elisabeth: Nachhilfe in Innsbrucker Stadtgeschichte. "Literatur im Studio": Walter Schlorhaufers neues Hörspiel "Ziwui" ist eine Hommage an das alte Hötting. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 263, 13.-14.11.1999, S. 10
- Walter Schlorhaufer. In: Geschichte der Literatur in Österreich. Bd. 7: Das 20. Jahrhundert. Hg. Herbert Zeman. Graz: Akad. Dr.- u. Verl.-Anst. 1999, S. 191
- Schlorhaufer feiert 80-er. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 238, 13.10.2000, S. 6
- Attlmayr, Elisabeth: Die reflektierte Wirklichkeit. Würdigung für den Arzt und Schriftsteller Walter Schlorhaufer im Literaturhaus am Inn. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 243, 19.10.2000, S. 8
- Sailer, Martin: In der Mitte der Wörter. Der Autor Walter Schlorhaufer ist 80. Eine Würdigung. M. Abb. Wien 2000, S. 41 (Info)
- Unterwegs auf Zeitpfaden [Weggefährten]. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 284, 10.12.2001, S. 5
- Walter Schlorhaufer. In: Riccabona, Christine: Literatur nach 1945 in Nordtirol. In: Kulturberichte aus Tirol. Jg./Nr. 439-440, 2004, S. 47
- Mit Argusaugen [Nachruf]. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 267, 18.-19.11.2006, S. 12
- Holzner, Johann: Walter Schlorhaufer. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv. Jg./Nr. 24-25, 2006, S. 59-71
- In: Straub, Wolfgang: Literarischer Führer Österreich. Frankfurt/Main, Leipzig: Insel 2007 (insel taschenbuch 3277), S. 137f
- Walter Schlorhaufer. In: Hoiß, Barbara; Mayr, Kerstin: "Zucker gibt es nur für Studierte jeden Tag". Die Thematisierung sozialer Grenzen in der Tiroler Literatur. In: Kulturraum Tirol. Literatur - Sprache - Medien. Jubiläumsband "150 Jahre Germanistik in Innsbruck". Hg. Sieglinde Klettenhammer. Innsbruck: innsbruck university press 2009 (Germanistische Reihe 75), S. 221f
- Klappentext zu Walter Schlorhaufer: Narbensaiten. Gedichte. In: Methlagl, Walter: Begleit-Erscheinungen. Stellungnahmen zu lyrischen Texten aus Tirol 1945-2008. In: Kulturraum Tirol. Literatur - Sprache - Medien. Jubiläumsband "150 Jahre Germanistik in Innsbruck". Hg. Sieglinde Klettenhammer. Innsbruck: innsbruck university press 2009 (Germanistische Reihe 75), S. 144-145
- Walter Schlorhaufer. * 14.10.1920 in Innsbruck + 10.11.2006 in Innsbruck. In: Kathan, Iris; Oberthanner, Christiane: Innsbruck. Ein literarischer Stadtführer. Innsbruck: Haymon 2009, S. 233
- Walter Schlorhaufer. In: Bonjour Autriche. Literatur und Kunst in Tirol und Vorarlberg 1945-1955. Hg. Sandra Unterweger, Roger Vorderegger, Verena Zankl. M. Abb. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2010 (Edition Brenner-Forum; 05), S. 265; 278-279
- Walter Schlorhaufer. Narbensaiten. Gedichte. In: Raimund, Hans: Neigungen. Zuneigungen, Abneigungen, Verneigungen. Porträt des Autors als Leser. Wien: Löcker 2019, S. 92f
| siehe auch Literaturlandkarte
|