|
Carl Techet(Ps. Carl Franz, Karl Franz, Sepp Schluiferer) Geb. 27.02.1877 in Wien; gest. 19.01.1920 in Wien.
1902 Abschluss des Studiums der Biologie und Chemie an der Technischen Hochschule und der Universität Wien. 1903-1905 Assistent an der Zoologischen Station in Triest. Seit 1903 in Kontakt mit Arthur Schnitzler. 1905-1907 Supplent an der Staats-Oberrealschule in Trient. 1907-1910 Professor an der Staatsrealschule in Kufstein.
Bereits seit 1908 suchte Techet vergeblich um Versetzung nach Wien, Görz und Triest an. Daher verfasste er unter dem Pseudonym Sepp Schluiferer die Satire "Fern von Europa. Tirol ohne Maske". Das Pseudonym bildete er nach dem Namen des Stadtverwalters Anton Schluifer in Kufstein, bei dem er wohnte. Das Buch, das Ende Oktober 1909 (mit der Jahresangabe 1910) erschien, löste einen Literaturskandal aus. Rudolf Christoph Jenny nannte den Verfasser einen "Strolch allerordinärster Sorte" und hielt eine "Lynchjustiz" durchaus für angebracht. Techet bat selbst um Einleitung einer Diziplinaruntersuchung bei der Schulbehörde. Diese kam zum Schluss, dass der Verfasser einer solchen Schrift als Lehrer und Erzieher nicht mehr tragbar sei. Aus der anfänglich vom Landesschulrat geforderte Entlassung aus dem Schuldienst wurde schließlich eine Strafversetzung in die Staatsrealschule nach Proßnitz/Mähren, wo Techet von 1910-1915 tätig war.
1915 wurde er krankheitsbedingt in den Ruhestand versetzt. Seither lebte er als freier Schriftsteller in Wien und Leobersdorf. 1918-1919 arbeitete Techet bei der Zeitschrift "Der Friede" und 1919 bei der Tageszeitung "Der neue Tag" mit.
Weitere Informationen zu diesem Autor finden Sie im
Bibliothekskatalog
des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum.
- Carl Franz: Isola lunga. Novelle. Berlin, Leipzig: Modernes Verlagsbureau Wigand 1907, 124 S. (Info)
- Sonderbar und dennoch wahr. Kurze Geschichten. München: Lothar Joachim 1910, 107 S. (Info)
- Fern von Europa. Kurze Geschichten aus finsteren Breiten. Mit 33 Bildern nach Zeichnungen von Eugenie Dumtsa und vom Autor. München: Lothar Joachim 1910 (VOLLTEXT), 120 S. (Info)
- Völker, Vaterländer, Fürsten. Ein Beitrag zur Entwicklung Europas. Mit 19 Textfiguren, 6 Kartenskizzen und einer Tafel. München: Lothar Joachim 1913 (VOLLTEXT), 480 S.
- Sepp Schluiferer: Wie sie sind. Ein Frauenbuch für Männer. Mit zweiundzwanzig Textbildern nach Zeichnungen des Verfassers. München: Lothar Joachim 1918, 306 S.
- Menschen ohne Lachen. Eine Philistergeschichte aus stillen Tagen. München: Lothar Joachim 1919, 174 S.
- Vom toten Österreich [Satiren]. Leipzig: Lothar Joachim 1922, 190 S.
- Aus meiner kleinen Welt. Von Pflanzen, Tieren und Menschen. Leipzig: Feuer-Verlag [1924], 127 S.
- Banksa Boewas!. In: Der Friede. Jg./Nr. 13, 19.04.1918, S. 297f
- Der Kriegswitz - Ein kleiner Beitrag zur Psychologie des Krieges. In: Der Friede. Jg./Nr. 21, 14.06.1918, S. 494f
- Eine österreichische Idylle aus der Provinz. In: Der Friede. Jg./Nr. 28, 02.08.1918, S. 34-36
- Was die Schmuggler erzählen. In: Der Neue Tag. 18.06.1919, S. 5
- Eine verwünschte Gegend. In: Der Neue Tag. 13.07.1919, S. 6f
- Wiener Sünden. In: Der Friede. Jg./Nr. 78, 18.07.1919, S. 611f
- Der Herr ohne Wohnung. In: Der Neue Tag. 27.11.1919, S. 4
- Sind wir schlecht?. In: Widerhall. Jg./Nr. 2-3, 15.01.1920, S. 4f.
- Eine alltägliche Geschichte. In: Föhn. Jg./Nr. 1, 1978, S. 37f (Info)
- Die Heidenbekehrung von Brunäckchch. In: Föhn. Jg./Nr. 3, 1980, S. 34f (Info)
- Der sprechende Totenkopf. Eine Geschichte aus der vierten Dimension. In: Gaismair Kalender. 1980, S. 117-119 (Info)
- Eine alltägliche Geschichte. In: Gaismair Kalender. 1985, S. 158
- Das Bad. In: Tirol zum Beispiel, par exemple, for example, per esempio, na primjer, örnegin. [Ill.: Paul Flora]. Wien 1990 (Morgenschtearn. Die österreichische Dialektzeitschrift, 5 / 1990), S. 57-59
- Monsieur le maire. In: Erlesene Zeit. Eine Auswahl der Tiroler Literatur. Hg. Kurt Gamper. Innsbruck, Wien: Tyrolia 1990, S. 66f
- D'Judn san do!. In: Begegnungen. Tiroler Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Texte und Kommentare. Hg. Josef Feichtinger, Gerhard Riedmann, Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer. Bozen: Athesia 1994, S. 323-325
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Jenny, Rudolf Christoph: Ein Strolch allerordinärster Sorte. In: Tiroler Wastl. Jg./Nr. 507, 21.11.1909, S. 1-5
- [Fern von Europa]. In: Allgemeiner Tiroler Anzeiger. 25.11.1909
- [Fern von Europa]. In: Innsbrucker Nachrichten. 30.11.1909
- [Fern von Europa]. In: Tiroler Grenzbote. Kufstein 11.12.1909
- [Fern von Europa]. In: Neue Tiroler Stimmen. 16.12.1909
- [Fern von Europa]. In: Grazer Tagblatt. 21.12.1909
- [Fern von Europa]. In: Münchner Post. 25.12.1909
- Jenny, Rudolf Christoph: Die Kopfstoaner. In: Tiroler Wastl. Jg./Nr. 512, 26.12.1909, S. 5
- Fern von Europa. [Rezension]. In: Pester Lloyd. Budapest 20.11.1910
- [Fern von Europa]. In: Neue Freie Presse. Wien 16.01.1913
- Gürtler, Werner : Ein Tiroler Literaturskandal im Jahre 1909. Sepp Schluiferers "Fern von Europa". In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 37, 1985, S. 3647-3650
- Gürtler, Werner: Über die Vorstellung der sogenannten kulturellen Einheit Tirols. Erläutert am Beispiel der Techet-Affäre (Ein Literaturskandal im Jahrhundertjubiläumsjahr 1909). In: Tirol im Jahrhundert nach Anno Neun. Beiträge der 5. Neustifter Tagung des Südtiroler Kulturinstitutes. Hg. Egon Kühebacher. Innsbruck: Wagner 1986, S. 177-198
- Gürtler, Werner: Carl Techet (1877-1920). Eine Monographie. Diss. Innsbruck 1991
- Der Tarroler. Sepp Schluiferer rechnet ab. In: Das 20. Jahrhundert in Südtirol, Band I 1900 - 1919. Abschied vom Vaterland. Hg. Gottfried Solderer. Bozen: Edition Raetia 1999, S. 203-204
- In: Hackl, Wolfgang: Eingeborene im Paradies. Die literarische Wahrnehmung des alpinen Tourismus im 19. und 20. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer 2004, S. 116f.; 137
- In: Pfaundler-Spat, Gertrud: Tirol-Lexikon. Ein Nachschlagewerk über Menschen und Orte des Bundeslandes Tirol. Vollst. überarb. u. erg. Neuaufl. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2005, S. 608f.
- In: Simone Anna Stefan: Lehrer-Schriftsteller. Studien zur Tiroler Bildungs- und Literaturlandschaft von Adolf Pichler bis Oswald Perktold. Innsbruck: Diss. 2010, S. 242-255
- "Mit'n Les'n kchemt die Söl dem Teifel näha". Als "Sepp Schhluiferer" erregte Carl Techet mit bissigen Satiren einst den Volkszorn. Vor hundert Jahren ist der Autor gestorben. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 18, 2020, S. 38-39
| |