|
Joseph von Schnellvon Sigurd Paul Scheichl (Manuskript für das Östereichische Biographische Lexikon)
(auch: Josef) Geb. 21.11.1822 in Innsbruck; gest. 30.12.1863 in Alexandria/Ägypten.
Bruder von Ludwig von Schnell; Beamtensohn. Studierte Jus an der Universität Innsbruck, war aber auch philosophisch interessiert (z. B. an Hegel), stand in den frühen 40er Jahren dem literarischen Kreis um Adolf Pichler nahe, blieb aber insgesamt eher konservativ eingestellt; in den von Pichler herausgegebenen Frühliedern aus Tirol (Wien 1846) sind einige (recht epigonale spätromantische) Gedichte von S. enthalten.
Nach diversen Tätigkeiten als Beamter (und als Sekretär des Tiroler Landesmuseums) in Innsbruck sowie nach einem militärischen Einsatz an der Grenze zu Italien im Jahr 1848 wurde der sprachbegabte S. 1853 in Wien Konsular-Eleve. Nachher an verschiedenen österreichischen Konsulaten im Orient (Trapezunt, Galatz, Konstantinopel); diese Aufenthalte benützte er zu Reisen (u. a. in die Moldau, nach Jerusalem und nach Nubien), von denen er in von interessanten Beobachtungen vollen, mit Jakob Philipp Fallmerayer (den er auch persönlich gekannt haben soll) verglichenen Briefen berichtete. Diese, die jedoch nie gesammelt im Druck erschienen, begründeten einen gewissen Ruhm im Freundeskreis. An seinem letzten Dienstort Alexandria starb er an Ruhr. Seine literarische Tätigkeit wird in einigen Nachrufen gar nicht erwähnt.
- [Gedichte]. In: Frühlieder aus Tirol. Hg. Adolf Pichler. Wien: A. Pichlers sel. Witwe 1846, S. 88-94
- Zwei Briefe. In: Hans von Perthaler: Auserlesene Schriften. Band 1. Wien: Braumüller 1883, S. 391-399
- Die Sternschnuppe; Glockengeläute; Nachhall [Gedichte]. In: Tiroler Dichterbuch. Hg. Ambros Mayr. (mit Kurzbiographie). Innsbruck: Wagner 1888, S. 80-81
Sekundärliteratur (Auswahl)
- In: Wurzbach, Constantin von: Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. Band 31. Wien: K. k. Hof. und Staatsdruckerei 1876, S. 41
- Lutterotti, Ludwig von: Beiträge zur deutschen Literaturgeschichte. Ein tirolisches Dichterpaar. In: Literaturblatt. Wochenschrift für das geistige Leben der Gegenwart. Hg. Anton Edlinger. Wien: Zamarski Jg./Nr. 2, 1878, S. 528-531
- Prem, Simon Marian: Josef von Schnell. Ein tirolischer Dichter und Orientreisender; nach Briefen und Tagebüchern dargestellt. Innsbruck: Wagner 1892, S. 116 (Info)
- Prem, S. M.: Joseph von Schnell. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1892, S. 1181; 1190; 1220; 1250; 1324; 1336; 1352; 1376; 1420; 1462; 1470; 1494; 1510 (Info)
- In: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jh. bis zur Gegenwart. Band 6. Leipzig: Reclam 1913, S. 268
- In: Deutsch-Österreichische Literaturgeschichte. Bd. 3. Von 1848-1890. Hg. Eduard Castle. Wien: Fromme 1930, S. 353f. (Info)
- In: Kleines Österreichisches Literaturlexikon. Hg. H. Giebisch, L. Pichler, K. Vancsa. Wien: Hollinek 1948 (Österreichische Heimat 8), S. 404
- In: Bio-bibliographisches Literaturlexikon Österreichs. Hg. Hans Giebisch, Gustav Gugitz. Wien: Hollinek 1964, S. 367
| |