|
Fanny Wibmer-PeditGeb. 19.02.1890 in Innsbruck; gest. 27.10.1967 in Lienz.
Fanny Wibmer-Pedit wurde im Stadtteil St. Nikolaus in Innsbruck geboren als Tochter des Polizeibeamten Franz Pedit, der sich selber als Schriftsteller versuchte (verfasste mehrere Stücke, einige davon wurden von der Exl-Bühne aufgeführt) und der Therese Ganzer, Tochter des Bürgermeisters von Matrei/Osttirol.
Nach der sechsjährigen Volksschule begann sie eine Lehre als Verkäuferin; bald arbeitete sie aber im von ihren Eltern erbauten Gasthof Heimgarten in Mühlau, dann auf dem 1906 erworbenen Bauernhof in Oberlienz, danach ging sie in die Lehre bei einer Damenschneiderei.
In ihrer spärlichen Freizeit las sie mit Begeisterung die Klassiker: Schiller, Wieland, Kleist, Shakespeare, Scott und unternahm erste Schreibversuche.
1912 heiratete sie den aus Osttirol gebürtigen Polizeibeamten Alfons Wibmer und übersiedelte mit ihm nach Wien. Dieser Ehe entstammten 6 Kinder, denen vorerst ihre ganze Aufmerksamkeit galt.
1927 beteiligte sie sich mit dem Volksstück Das eigene Heim an einem Preisausschreiben und schrieb 38jährig ihren ersten Roman Medardus Siegenwart. Bestärkt in ihrem Schreiben und gefördert wurde sie von Josef Neumair (Obmann des Tiroler Bundes in Wien) und von Friedrich Funder, dem Redakteur der Reichspost, in der seit 1928 Artikel und mehrere Romane in Folgen abgedruckt wurden. Auch schloß sie Bekanntschaft mit Adolf Innerkofler, Heinrich Suso Waldeck und Enrica von Handel-Mazetti.
1930 erschienen die ersten Romane nach mehrjähriger Verlagssuche. Wibmer-Pedit wurde zur Kralikrunde eingeladen und 1932 Präsidentin der Katholische Deutschen Schriftstellervereinigung Winfried. 1932 übersiedelte Wibmer Pedit nach Lienz in das von ihr erbaute Haus "Erlschütt", in dem sie in noch unfertigem Zustand 1932 ihr jüngstes Kind Alfons zur Welt brachte.
In Osttirol begann sie sich vermehrt auch mit volkskundlichen Arbeiten zu beschäftigen. Im April 1938 bekannte sich Wibmer-Pedit öffentlich zum Nationalsozialismus und unternahm im Mai auf Einladung des katholischen Michaelsbundes Vortragsreisen ins Rheinland. Am 1. Juni 1938 erfolgte die Aufnahme in die Reichsschrifttumskammer, am 5. Dezember 1940 der Ausschluss wegen "politischer Unzuverlässigkeit". Zur Eröffnung des Heimatmuseums auf Schloss Bruck zu Pfingsten 1943 wurde Wibmer-Pedit um ein Festspiel gebeten, dafür wurde sie wieder in die Reichsschrifttumskammer aufgenommen. Am 27.7.1944 trat sie aus der katholischen Kirche aus.
Trotz mancher Schwierigkeiten gelang es Wibmer-Pedit nach dem Krieg noch mehrere Werke zu veröffentlichen. In den 60er Jahren konnte sie kein Buch mehr herausbringen, zwei Romane erschienen posthum. 1952 wurde sie Ehrenbürgerin der Stadt Lienz. Das Verdienstkreuz des Landes Tirol im Jahre 1967 konnte sie krankheitshalber nicht mehr persönlich entgegennehmen.
Weitere Informationen zu dieser Autorin finden Sie im
Bibliothekskatalog
des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum.
- Das eigene Heim. Volksstück in drei Akten. München: Höfling 1927 (Info)
- Das schwarze Tüchl. Eine bäuerliche Tragödie. Berlin: Bühnenverlag 1928 (Info)
- Das Rosenwunder. Ein Spiel der Hl. Theresia. München: Höfling 1929 (Info)
- Karl Müllers Lostag. Wiener Roman. Wien: Kommissionsverlag Mayer und Comp. [1930], 160 S. (Info)
- Die Hochzeiterin [Roman]. Regensburg: Habbel 1930, 339 S. (Info)
- Der brennende Dornbusch [Roman]. Regensburg: Habbel 1930, 439 S. (Info)
- Die Sternsinger. Dreikönigsspiel. Regensburg: Habbel 1931 (Info)
- Medardus Siegenwart. Ein Roman aus Osttirols Vergangenheit. Regensburg: Habbel 1931, 337 S. (Info)
- Der Unfried. Hirtenspiel. Graz: Bühnenverlag 1931 (Info)
- Der Nußbaumer [Novelle]. München: Josef Müller 1932, 61 S. (Info)
- Die drei Kristalle. Bauernlegende aus Osttirol. München: Josef Müller 1932, 191 S. (Info)
- Das Marienglöckl von Leisach. Eine Glockengießer-Geschichte aus Osttirol. Wien: Auer 1932, 157 S. (Info)
- Tiroler Krippenspiel. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia 1932 (Tyrolia-Bühne; 22), 56 S. (Info)
- Die Sündenkrot [Roman]. Regensburg: Habbel 1932, 435 S. (Info)
- Über den Berg [Roman]. Innsbruck; Wien; München: Tyrolia 1932, 239 S.
- Die verunglückte Schipartie. Mädchenlustspiel. München: Höfling 1932
- Das lachende Herzweh und andere Tiroler Geschichten. München: Josef Müller 1933, 79 S. (Info)
- Vier Läuterbuben [Erzählung]. Ill. von Ernst von Dombrowski. Salzburg: Pustet 1933 (Bunte Welt; 3), 119 S. (Info)
- Margret Leitner. Erzählung. Innsbruck; Wien; München: Tyrolia 1934, 79 S. (Info)
- Emerenzia [Roman]. Salzburg: Pustet 1934, 330 S. (Info) (Die Pfaffin)
- Eine Herztür ist zugefallen. Geschichten und Gestalten aus Tirol. Paderborn: Schöningh 1935, 159 S. (Info)
- In stillen Abendstunden. Jugenderzählungen. Paderborn: Schöningh 1935, 136 S. (Info)
- Ritter Florian Waldauf [Roman]. Salzburg: Pustet 1935, 394 S. (Info)
- Lausbubenquartett. Knabenlustspiel. München: Höfling 1935 (Info)
- St. Notburg. Die Dienstmagd Gottes [Legende]. Salzburg; Leipzig: Pustet 1935, 215 S. (Info)
- Heinrich von Bozen. Leben und Sterben eines armen Deutschen [Legende]. Salzburg; Leipzig: Pustet 1936, 215 S.
- Das Spiel vom heiligen Rosenkranz. Nach dem alten Originalspiel vom Jahre 1675 neu bearbeitet und in Szene gesetzt. In 3 Teilen mit Liedern und Chören. Innsbruck: Tyrolia 1936 (Info)
- Eine Frau trägt die Krone. Lebensroman der Kaiserin Maria Theresia. Innsbruck; Wien; München: Tyrolia 1937, 630 S. (Info)
- Das Magnifikat in unserer Zeit. Innsbruck; Wien; München: Tyrolia 1937, 68 S.
- Frau und Volkstum. [Gemeinsam mit] Marianne Dinkhauser. Innsbruck: Marianische Vereinsbuchhandlung und Buchdruckerei 1937 (Volk und Heimat 8), 30 S.
- Der goldene Pflug [Erzählungen]. München: Josef Müller 1938, 124 S. (Info)
- Heimkehr zur Scholle. Roman zweier Sippen. Innsbruck; Wien: Tyrolia 1938, 240 S. (Info)
- Die gläsernen Schuhe. Ein Geschichtenbuch für Mädchen. Mit Ill. München: Kösel & Pustet 1939, 166 S.
- Hemmaspiel. Ein Hochzeitsspiel. Frankfurt a. M.: St. Georgsverlag 1939
- Liebfrauenwunder [Marienlegenden]. München: Josef Müller 1939, 188 S.
- Der Wieshofer. Sein Weg in die neue Zeit [Heimatroman, 2. Band von Der brennende Dornbusch]. Innsbruck: Deutscher Alpenverlag [Tyrolia] 1939, 283 S.
- Was wird aus Lisl Sturm noch werden?. Jungmädchenbuch. Dülmen in Westfalen: Laumann 1940, 160 S.
- Der erste Landsknecht. Lebensroman Maximilians I.. Innsbruck: Deutscher Alpenverlag [Tyrolia] 1940, 735 S. (Info)
- Die Welserin [Roman]. Innsbruck: Deutscher Alpenverlag [Tyrolia] 1940, 416 S. (Info)
- Die Eibantochter [Roman]. Innsbruck: Deutscher Alpenverlag [Tyrolia] [1941], 215 S. (Info)
- Der Schützenbräutigam. Schwank in zwei Aufzügen. Klagenfurt: Kulturverband 1943 (Info)
- Der Kranz. Eine Tiroler Legende. Heidelberg: Kerle 1946, 130 S.
- Brüder im Joch. Klagenfurt: Buchgemeinschaft Alpenland 1947, 256 S. (Info)
- Gewitter über Aldein [Roman]. Innsbruck; Wien: Tyrolia [1948], 349 S. (Info)
- Auf Wolfsegg [Roman]. Klagenfurt: Eduard Kaiser 1949 (Bauerntrilogie, 2. Bd), 259 S. (Info)
- Der Galitzenschmied [Erzählung]. Heidelberg: Kerle 1949, 151 S. (Info)
- Gericht des Herzens. Schauspiel. München: Heinrich Buchner 1949 (Info)
- Die Dirnburg [Roman]. Klagenfurt: Eduard Kaiser 1949 (Bauerntrilogie, 1. Bd), 366 S.
- Der Hochwalder [Roman]. Klagenfurt: Eduard Kaiser 1950 (Bauerntrilogie, 3. Bd), 274 S. (Info)
- Der Fleck von Penk. Volksschauspiel in sechs Bildern. München: Heinrich Buchner [1950] (Info)
- Die Stadtchronika. Fastnachtsspiel in 2 Aufzügen. Graz: Steirischer Bühnenverlag 1950 (Info)
- Aus dunklen Nächten. Ein Volksstück in 3 Akten. München: Buchner 1951 (Info)
- Der Perchtenstein [Roman]. Klagenfurt: Eduard Kaiser [1951], 230 S. (Info)
- Erntedank. Ein bäuerliches Spiel. München: Höfling 1952
- Der Wildschütz. Volksstück in 3 Aufzügen. München: Heinrich Buchner 1953 (Info)
- Der Hexenmeister. Ländliches Lustspiel in drei Aufzügen. München: Höfling 1953 (Info)
- Graf und Herzog. Roman um Meinhard II. von Tirol. Graz; Wien; Köln: Styria 1954, 402 S. (Info)
- Vierzig Minuten Verspätung. Ein weihnachtliches Volksstück. München: Heinrich Buchner 1954
- Weihnacht auf dem Harteggerhof. Tiroler Weihnachtsspiel. München: Höfling 1954
- Barbara aber wartet. Ein Spiel für Mädchen. München: Heinrich Buchner 1955
- Die Nacht der Mütter. Ein weihnachtliches Spiel in einem Akt. München: Heinrich Buchner 1956
- Der Lindenhof. Ein Volksspiel in vier Akten und fünf Bildern. München: Höfling 1958
- Der heilige Berg. Roman. Klagenfurt: Eduard Kaiser [1958], 297 S. (Info)
- Alles besiegt die Liebe. Ein weihnachtliches Spiel für die heranwachsende Jugend. München: Heinrich Buchner 1958
- Der Brandleger [Roman]. Regensburg: Habbel 1969, 367 S. (Info)
- Margarete Maultasch. Historischer Roman. Klagenfurt: Eduard Kaiser [1969], 510 S. (Info)
- Die Dirnburg. [eine Bauerntrilogie]. Klagenfurt: Eduard Kaiser 1972, 472 S. (Info)
- Die Dolomitenkrone und andere Sagen aus Osttirol. Mit einem Nachwort von Anton Unterkircher; Ill.: Franziska Wibmer-Mikl. Innsbruck: Edition Löwenzahn 2008, 232 S.
- Was wird aus Lisl Sturm?. Wil: Alverna 2014
- Niemandes Kind [Roman]. Lienz: Osttiroler Bote 2015, 128 S.
- Erzählungen aus Tirol. Eine Herztür ist zugefallen. Das lachende Herzweh. Lienz: Osttiroler Bote 2017, 161 S.
- Das Weihnachtslied. Weihnachtsmärchen. UA: 1927 beim Bund der Tiroler in Wien in den Sophiensälen. 1927
- Kuriert. Mädchenlustspiel. UA: 1929 Altottakring. 1929
- Kommet alle zu mir, die ihr mühselig und beladen seid. Herzjesuspiel. 1929 30 Aufführungen vor Wiener Kirchen. 1929
- Unter deinem Schutz und Schirm. Wiener Freilichtspiel. 45 Aufführungen vor Wiener Kirchen 1929. UA: 5.5.1929, vor der Kirche zum Hl Josef in der Schönbrunnerstraße. 1929
- Maria Hilfe der Christen. Mysterienspiel. 1930 20 Aufführungen vor Wiener Kirchen. 1929
- Weihe-Festspiel. Zur Eröffnung des Mahnmals auf Schloß Bruck. UA: 1943 zu Pfingsten Aufführung auf Schloß Bruck, Lienz. 1943
- Die Knödelkantate. Ein Jugendstreich Beda Webers. Musik von Josef Ploner. UA: 1952 zur 700 Jahr-Feier der Stadt Lienz. 1952
- Hie Görz hie Welsberg. 1. Görzerspiel. Festspiel zur 700-Jahr-Feier der Stadt Lienz. Musik von Prof. Josef Gasser. UA: 1952 auf Schloß Bruck, Lienz. 1952 (Info)
- Das Opfer. Lavanter Weihespiel. Bühnenmusik von Helmut Micheler; 1955 6 Aufführungen auf dem antiken Lavanter Kirchenhügel. 1954
- Mein Osttiroler Land. vertont von Helmut Micheler. UA: am 30.5.1954 im Rahmen der 5. österr. Jugendkulturwoche in Lienz. 1954
- Den Himmel aufgetan. Aus dem Leben Paul Trogers. Welsberger Heimatspiel. 1962 Aufführung in Welsberg, Südtirol; 1963 Hörspielfassung; 1963 Sendung dieses Hörspieles im Rundfunk Bozen und Tirol. 1961/62
- Wiener Briefe. In: Lienzer Nachrichten. Lienz Juni - Dezember 1912
- Das lachende Herzweh. In: Osttiroler Heimatblätter. Jg./Nr. 4, 1927, S. 11 (Info)
- Die Briefe der Fanny-Tant. In: Das Kleine Volksblatt. Wien 1927-1930
- Medardus Siegenwart [Heimatroman]. (in Fortsetzungen). In: Lienzer Nachrichten. Lienz Jg./Nr. 28ff, 1928 (Info)
- Die Hochzeiterin [Heimatroman]. (in Fortsetzungen). In: Reichspost. Wien 1928
- Karl Müllers Lostag. Wiener Roman (in Fortsetzungen). In: Reichspost. Wien 1928
- Südtiroler Gedenkfeier in Wien. In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 48, 1929, S. 3
- Die Südtiroler Kundgebung des Andreas-Hofer-Bundes in Wien. In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 89, 1929, S. 3
- Über den Berg. Wiener Roman (in Fortsetzungen). In: Reichspost. Wien 1929
- Der Gefangene [Erzählung]. In: Andreas Hofer Jahrbuch. 1929, S. 110-112 (Info)
- Almsage. Aus den Osttiroler Skizzen. In: Reichspost. Wien 31.08.1930
- Hinterbichl in Prägraten. In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 208, 10.09.1930, S. 3-4
- Unsers Herrn Auffahrtstag. Skizze aus Osttirol. In: Lienzer Nachrichten. Lienz Jg./Nr. 20, 1930, S. 11ff
- Prägraten im Iseltale. In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 207, 1930, S. 6-8
- Friedhofspoesie. In Matrei in Osttirol. In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 248, 1930, S. 9-10 (Info)
- Johann Panzl. Aus der Selbstbiographie eines Tiroler Freiheitshelden. In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 266, 1930, S. 3-5
- Bruder-Willram-Feier des Bundes der Tiroler in Wien. In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 89, 1930, S. 10
- Die Sternwirtstochter. Tragödie eines Volkes in 3 Akten. In: Südtiroler Jahrbuch. Hg. Adolf Innerkofler. Wien: Nowotny 1930, S. 113-130 (Info)
- Osttiroler Fastenwallfahrt [Erzählung]. In: Reichspost. Wien 22.03.1931
- Die alte Spieluhr. Wiener Roman (in Fortsetzungen). In: Kleines Volksblatt. Wien 1931
- Osttiroler Schnurren. In: Reichspost. Wien 1931 (Info)
- Das Justamentle. In: Osttiroler Heimatblätter. Jg./Nr. 1-2, 1932, S. 6ff (Info)
- Der Graue Paul. In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 145, 1932, S. 5 (Info)
- Goldener Sonntag mit Tränengas. Brief aus Wien. In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 293, 1932, S. 7
- Der Groder Weber. In: Katholisches Sonntagsblatt für die Diözese Augsburg. Augsburg Jg./Nr. 9, 1932, S. 136
- Die Sündenkrot [Roman]. (in Fortsetzungen). In: Das Kleine Volksblatt. Wien 1932
- Meine Tiroler Heimat. In: Zeit im Buch. 15.12.1933
- Bauernkinder. Osttiroler Skizzen. In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 161, 1933, S. 9 (Info)
- Osttiroler Bergwelt. In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 171, 1933, S. 9ff
- Das Marienglöckl von Leisach. Eine Glockengießergeschichte aus Osttirol (in Fortsetzungen). In: Wochenpost. Österreichische illustrierte Hefte. Steyl: Missionsdruckerei Jg./Nr. 45ff, 1933, S. 1412-1413; 1418-1419
- Das Kreuz am Wege. In: Jungwelt. Monatsschrift des Werkes der Jugendfürsorge, Wien 7, für die Belange der katholischen Jugend, deren Erzieher und Freunde. Wien Jg./Nr. 7, 1933, S. 1-3 (Info)
- Tiroler Herbergslied [Gedicht]. In: Osttiroler Heimatblätter. Jg./Nr. 12, 1934, S. 64 (Info)
- Das Sichelwunder. Aus: St. Nothburg. In: Innsbrucker Zeitung. Jg./Nr. 141, 1934, S. 10 (Info)
- Das größte Geschenk. In: Dolomiten. Jg./Nr. 154, 1934, S. 8
- St. Michaels Tag in Lienz. In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 226, 1934, S. 5
- St. Nikolaus an der Mühl. In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 281, 1934, S. 3 (Info)
- Weihnachtsfreude. In: Lienzer Nachrichten. Lienz Jg./Nr. 51, 1934, S. 13
- Eine Herztür ist zugefallen. In: Innsbrucker Zeitung. Jg./Nr. 88, 1934, S. 2
- Der Bauer geht um [Erzählung]. In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 142, 1935, S. 3
- St. Vitus in der Lourdesgrotte. In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 16, 1935, S. 7
- Der bartige Seppl. In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 220, 1935, S. 5
- Die Rosenkranzspielschar von Virgen. In: Lienzer Nachrichten. Lienz Jg./Nr. 27, 1935, S. 7-8
- Der Groder Weber; Das Sichelwunder. In: Frauendichtung der Zeit. Hg. Maria Domanig. Innsbruck; Wien; München: Tyrolia 1935, S. 97-102; 212-219
- An der Klosterpforte. In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 204, 1936, S. 3
- Der Wintersenner. [in Fortsetzungen]. In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 3ff, 1936, S. 7 (Info)
- Friede den Menschen auf Erden; Anbetung der Hirten; Die Drei Könige [Gedichte]. In: Regina Knoll: Der Weihnachtskreis. Innsbruck; Wien; München: Tyrolia 1936, S. 100; 100–103; 135
- Aussegnung der jungen Mütter. Aus der Erzählung "Magnificat in unserer Zeit". In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 155, 1937, S. 11
- Kleines geistliches Liedlein über die drei Kristalle zu Unsrer Frau Maria Schnee in Obermauern [Gedicht]. Aus: Die drei Kristalle. In: Jungösterreich. (M. Porträt, S. 72 u. 104). Jg./Nr. 4, 1937-1938 , S. 105
- Die österreichische Länderbühne in Lienz. In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 95, 1937, S. 5
- Der Flieger von Vogelsang [Erzählung]. In: Almanach 1937. M. Bild der Verfasserin. Wien: Österreichischer Frauen-Notdienst 1937, S. 159-164
- Ich möchte einmal Kinder haben. In: Staud-Weth, Auguste: Ein Tor tut sich auf. Lebensbuch für Mädchen. Innsbruck; Wien; München: Tyrolia 1937, S. 64-68
- Volkstumspflege in der Familie. In: Marianne Dinkhauser; Fanny Wibmer-Pedit: Frau und Volkstum. Innsbruck: Marianische Vereinsbuchhandlung und Buchdruckerei 1937 (Volk und Heimat 8), S. 19-30
- Sankt Eustachius. In: Erkelenz, Carl Hanns (Hrsg.): Vierzehn Nothelfer. Von Dichtern dargestellt. Freiburg i. Br.: Herder 1937, S. 143-166
- Erkenntnis und Bekenntnis. In: Berliner Börsen-Zeitung. Berlin Jg./Nr. 163, 1938 (Morgenausgabe), S. 8 (Info)
- Auf Ritter Florian Waldaufs Spuren [Erzählung]. In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 19, 1938, S. 6
- Auf dem Schulweg verhaftet. Jugenderinnerungen. In: Neueste Zeitung. 1938 (Lebendiges Tirol, 5), S. 12
- Merk's Bauer! [Erzählung]. In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 155, 1939 (Lebendiges Tirol), S. 2
- Mei Liabes, Hosanna! [Erzählung]. In: St.-Kassian-Kalender. Brixen: Weger 1939, S. 133 (Info)
- Die Burggrafen von Lienz. In: Lienzer Nachrichten. Lienz Jg./Nr. 36, 1943, S. 4 (Info)
- Schloß Bruck und sein erlösender Prinz. In: Lienzer Zeitung. Lienz Jg./Nr. 44, 1943, S. 4 (Info)
- Über allem steht .... In: Lienzer Zeitung. Lienz 31.01.1945
- Der Perchtenstein [Heimatroman]. (in Fortsetzungen). In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 132ff, 1948, S. 12 (Info)
- Der Gallitzenschmied [Novelle]. (in Fortsetzungen). In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 210ff, 1948, S. 2 (Info)
- Die Himmelsschelmin. In: Tiroler Bauernzeitung. Jg./Nr. 14, 1950, S. 5
- Der Islitzer. In: Tiroler Bauernzeitung. Jg./Nr. 51-52, 1950, S. 22
- Auf der Heimfahrt. Aus: Ritter Florian Waldauf. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 8, 1950, S. 7
- Nach Bauerngesetz. Aus: Die Eibantochter. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 8, 1950, S. 10
- Der Laserzgeist. In: Land Tirol. Heimatbote für das Tiroler Volk im Land und in der Welt. Jg./Nr. 18, 1951, S. 3 (Info)
- Der Totentanz von anno neun [Gedicht]. Zum gleichnamigen Gemälde von Albin Egger-Lienz. In: Der Volksbote. Jg./Nr. 44, 1951, S. 13 (Info)
- Der Klauswald [Erzählung]. In: Tiroler Bauernzeitung. Jg./Nr. 51-52, 1951, S. 52 (Info)
- Der umgehende Schuster. In: Tiroler Bauernzeitung. Jg./Nr. 7, 1951, S. 3 (Info)
- Die schieche Moidl. Sage aus dem Defereggental. In: Tiroler Bauernkalender. 1951, S. 59-64
- Frau Rosa Ghedina zum Gedenken. In: Land Tirol. Heimatbote für das Tiroler Volk im Land und in der Welt. Jg./Nr. 11, 1952, S. 5
- Die Knödelkantate. Ein Jugendstreich Beda Webers. In: Dolomiten. Jg./Nr. 165, 1952, S. 7 (Info)
- Das große Weihnachtsrätsel. In: Land Tirol. Heimatbote für das Tiroler Volk im Land und in der Welt. Jg./Nr. 21, 1952, S. 6 (Info)
- Der Krippenhirt. In: Tiroler Bauernzeitung. Jg./Nr. 51-52, 1952, S. 12
- Der Sternsinger Kaspar. In: Tiroler Bauernzeitung. Jg./Nr. 51-52, 1952, S. 12
- Einkehr auf Schloß Bruck. Aus dem Romanmanuskript "Meinhard II.". In: Lienzer Buch. Beiträge zur Heimatkunde von Lienz und Umgebung. 1952 (Schlern-Schriften, 98), S. 149
- Das Osterbrot. In: Tiroler Bauernzeitung. Jg./Nr. 14, 1953, S. 3 (Info)
- Der goldene Pflug [Novelle]. (in Fortsetzungen). In: Tiroler Bauernzeitung. Jg./Nr. 14ff, 1953, S. 3
- Abendlied in der schönen Ferienzeit [Gedicht]. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 168, 1953, S. 10
- Merk's Bauer!; Schau zu Bauer ... [Gedichte]. In: Tiroler Bauernkalender. 1953, S. 194; 202
- Der Roggenschatz. Aus: Die Hochzeiterin [Roman]. In: Tiroler Bauernkalender. 1953, S. 83-85 (Info)
- Empfunden, erlebt, erkannt [autobiographische Skizze]; Wie Herzog Meinhard den Hillebrand von Brandis belehnte. In: Schöpferisches Tirol 1. Dichtung der Gegenwart I - Strömungen der Gegenwart. Hg. und Vorw. Hermann Holzmann. Innsbruck: Wagner 1953, S. 205-206; 214-216
- Der Nußbaumer [Novelle / gekürzt]. In: Tiroler Bauernkalender. Jg./Nr. 41, 1954, S. 93-115
- Dienstbotentreu und Bauerndank [Gedicht]. In: Tiroler Bauernkalender. 1954, S. 41
- Schloß Heimfels [Sage]. In: Tiroler Bauernkalender. 1955, S. 321-330 (Info)
- Die Seele des Meisters [Erzählung]. Aus: Der goldene Pflug. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 7, 1956, S. 107-117
- Der alte Fluch [Novelle]. In: Tiroler Bauernkalender. 1956, S. 153-176
- Das Frauenbrünnl [Erzählung]. Aus: Der goldene Pflug. In: Tiroler Bauernkalender. Jg./Nr. 44, 1957, S. 94-104 (Info)
- St. Nothburg. Tiroler Legende (Roman in Fortsetzungen). In: Tiroler Bauernzeitung. Jg./Nr. 51-52ff, 1957, S. 10
- Der Totentanz. In: Die Barke. Lehrer-Jahrbuch. Hg. Österreichischer Buchklub der Jugend. Wien: Karl Werner 1957, S. 246f
- Inntaler Käuze. In: Dolomiten. Jg./Nr. 131, 1958, S. 3 (Info)
- Die hohle Dirn [Erzählung]. In: Tiroler Bauernkalender. 1958, S. 78-86
- Der heilige Berg. Roman aus 1809 (in Fortsetzungen). In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 83ff, 1959, S. 15
- Miserere mei. Aus: Der heilige Berg. In: Schöpferisches Tirol 2. Tiroler Volkserzähler. Hg. Hermann Holzmann, Anton Kecht, Hermann J. Spiehs. (mit Kurzbiographie; ebda. S. 373). Innsbruck: Wagner 1959, S. 344-354
- Der Ritter von Preßlab [Erzählung]. (in Fortsetzungen). In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 136ff, 1960, S. 14 (Info)
- Der Groder Weber; Das Justamentle [Erzählungen]. In: Tiroler Bauernkalender. 1960, S. 122-126; 131
- Der Kaiserritt über den Jaufenpaß. Aus dem noch unveröffentl. Roman "Margarete Maultasch". In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 221, 1961, S. 10
- Landschaft, Volk und Volkstum in Osttirol. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 29, 1961, S. 12-13
- St. Florian. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 3, 1961, S. 13-14
- Abschied von Tirol. Aus dem noch unveröffentlichten Roman "Margarete Maultasch". In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 36, 1961, S. 13
- Der Kranz. Eine Tiroler Legende (in Folgen). In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 47ff, 1961, S. 11
- Der letzte Pfleger [Erzählung]. In: Tiroler Bauernkalender. Jg./Nr. 48, 1961, S. 68-74
- Tiroler Autoren schrieben Selbstporträts [Fanny Wibmer-Pedit]. In: Tiroler Tageszeitung. M. Bild. Jg./Nr. 65, 1961, S. 11
- Die Görzer. In: Merian. Osttirol. Hamburg: Hoffmann und Campe Jg./Nr. 11, 1962, S. 66-69
- Beda Weber. In: Osttiroler Heimatblätter. Jg./Nr. 12, 1962, S. 1-2
- Der Ritter von Lausdorf. (in Folgen). In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 24ff, 1962, S. 13 (Info)
- Oktober am Fuße des Großvenedigers. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 243, 1962, S. 10
- Die Schwestern von Falkenstein [Erzählung]. In: Tiroler Bauernkalender. 1962, S. 106-113
- Pauline Fintl. Roman aus Amlach (in Fortsetzungen). In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 25ff, 1963, S. 17
- Die Übergabe der Grafschaft Tirol. Aus dem unveröffentlichten Roman "Margarete Maultasch". In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 28, 1963, S. 10
- Weihnacht 1359. Aus: Margarete Maultasch. In: Dolomiten. Jg./Nr. 290, 1963, S. 5 (Info)
- Der Friede von Schärding. Schlußkapitel aus dem historischen Roman Margarete Maultasch. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 4, 1963, S. 19
- Sturm über Tirol. Aus: Margarete Maultasch. In: Tiroler Bauernkalender. Jg./Nr. 50, 1963, S. 41-56
- Volkskunst vor dem Großvenediger. In: Tirol in Farben. Ein Bildband. Hg. Robert Löbl. Innsbruck: Tyrolia 1963, S. 210-214 (Info)
- Die Dolomitenkrone. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 36, 1964, S. 7-8
- Erinnerungen an Innsbruck [Erzählung]. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 162, 1965, S. 10 (Info)
- Lieder und Spruchgut aus Osttirol. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 29, 1965, S. 21 (Info)
- Von Speis, Trunk und Arzneien. Aus dem in Vorbereitung stehenden "Osttiroler Heimatbuch" von Fanny Wibmer-Pedit. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 32, 1965, S. 16 (Info)
- Der Frauendreißiger. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 40, 1965, S. 25
- Allerseelenblüten. Totenklagen und Armenseelenbitten aus dem Friedhof der Kirche St. Allbanus in Matrei/Osttirol. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 43, 1965, S. 20
- Das Hinnefahrtslicht. Totenbräuche in Osttirol. In: Osttiroler Bote. M. Abb. Jg./Nr. 46, 1965, S. 18-19
- Der alte Schutzengel [Erzählung]. In: Tiroler Bauernzeitung. Jg./Nr. 51, 1965, S. 36
- Die drei Kristalle [Gedicht]. In: Tiroler Bauernkalender. 1965, S. 42
- Eine Herztür ist zugefallen; Der Hexenmeister; Das Vergelt's Gott. In: Tiroler Bauernkalender. 1965, S. 58; 68; 91-94
- Der Klauswald. In: Das Hausbuch der Tiroler Dichtung. Hg. Ambros Mayr. Innsbruck; Wien; München: Tyrolia 1965, S. 481-486
- Osttirol. In: Festschrift des 10. Internationalen Volkstumsfestes Lienz/Osttirol 24./25.Juli 1965. Lienz 1965, S. 10-13
- Die Fürstenhochzeit. Aus dem noch unveröffentlichten Roman Margarete Maultasch. In: Südtirol in Wort und Bild. Jg./Nr. 1, 1966, S. 31-34
- Dichter und Schriftsteller aus Osttirol. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 16, 1966, S. 33-34
- Gewitter über Aldein [Roman]. (in Fortsetzungen). In: Dolomiten. Jg./Nr. 68ff, 1966, S. 7
- Liebenswertes Lienz. In: Das Buch der Stadt Lienz. Hg. Stadtgemeinde Lienz. M. 130 Photos; Text: Louis Oberwalder. Innsbruck: Tyrolia 1966, S. 9-10
- Den Himmel aufgetan. In: Die Schale. Ein Südtiroler Lesebuch. Hg. Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer, Hermann Vigl. Paderborn: Schöningh 1966, S. 65-73
- Der Bugltoni [Erzählung]. In: Tiroler Bauernkalender. Jg./Nr. 54, 1967, S. 167-170
- Der Brandleger [Roman]. (in Fortsetzungen). In: Der Zwiebelturm. Monatsschrift für das bayerische Volk und seine Freunde. Regensburg: Habbel Jg./Nr. 8ff, 1967, S. 197-200
- Der Schnapsbruder [Erzählung]. In: Tiroler Bauernkalender. 1967, S. 151-153
- Fragin [Erzählung]. In: Tiroler Bauernzeitung. Jg./Nr. 51-52, 1968 (Beilage), S. VI
- Die Sündenkrot [Erzählung]. Aus: Die Sündenkrot (Roman). In: Tiroler Bauernkalender. 1968, S. 145-149
- Nach siebzehn Jahren [Erzählung]. Aus: Margarete Maultasch. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 270, 1969, S. 12
- Das Einstweilenkreuz. In: Tiroler Bauernkalender. Jg./Nr. 57, 1970, S. 138-143
- Die Dirnburg. Eine Bauerntrilogie (Auszug in Fortsetzungen). In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 30ff, 1972, S. 29-30
- Der letzte Schultag. In: Tiroler Bauernkalender. Jg./Nr. 60, 1973, S. 133-136
- Irrtum, Erkenntnis und Bekenntnis. In: Thurntaler. Jg./Nr. 10, 1984, S. 67-69
- Beda Weber. Aus dem unveröffentlichen Nachlaß von Fanny Wibmer-Pedit. In: Osttiroler Heimatblätter. Jg./Nr. 2, 1990
- Das Marienglöckl von Leisach. In: Osttiroler Bote. M. Abb. Jg./Nr. 2, 1992, S. 36-37 (Info)
- Margarete Maultasch. In: Begegnungen. Tiroler Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Texte und Kommentare. Hg. Josef Feichtinger, Gerhard Riedmann, Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer. Bozen: Athesia 1994, S. 133
- Mdardus Siegenwart [Roman]. (in Fortsetzungen). In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 9ff, 1997, S. 30-31
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Dreßler, Oskar: Karl Müllers Lostag. [Besprechung]. In: Reichspost. Wien Jg./Nr. 3, 1929, S. 8 (Info)
- Widmar, Josefine: Fanny Wibmer-Pedit. Eine Tiroler Volksschriftstellerin. In: Reichspost. Wien Jg./Nr. 12, 1930, S. 19
- B.v.B., A: Der brennende Dornbusch. [Besprechung]. In: Lienzer Nachrichten. Lienz Jg./Nr. 1, 01.01.1931 (Info)
- Osttirol ehrt seine Dichterin. Ein Heimatabend in Matrei i.O.. In: Tiroler Anzeiger. 25.08.1931
- Die Hochzeiterin. [Besprechung]. In: Lienzer Nachrichten. Lienz Jg./Nr. 15, 1931, S. 15 (Info)
- Wöß, Franz Max: Neue Dichtung aus Tirol. Rubatscher und Widmer-Pedit, Mumelter und Kiener. In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 227, 1931, S. 7
- Dörrer, Anton: Ein neuer Roman aus der Vergangenheit Tirols. (Medardus Siegenwart von Fanny Wibmer-Pedit) [Besprechung]. In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 251, 1931, S. 22-23 (Info)
- Die Hochzeiterin; Der brennende Dornbusch; Medardus Siegenwart. [Besprechungen]. In: Marianne Dinkhauser: Frauentum. In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 291, 1931, S. 5
- Dörrer, Anton: Fanny Wibmer-Pedit. Eine neue Volksschriftstellerin aus Tirol. In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 36, 1931, S. 5
- Wöß, Franz Max: Dichtung aus der Scholle. (Fanny Wibmer-Pedit). In: Tiroler Heimatblätter. Jg./Nr. 7-8, 1931, S. 233-234
- Veider, Andreas: Das Marienglöckl von Leisach. [Besprechung]. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 11-12, 1932, S. 97
- Veider, Andreas: Fanny Wibmer-Pedit. (Die Dichtung in Osttirol, III. Teil). In: Osttiroler Heimatblätter. Jg./Nr. 1-2, 1932, S. 2-6 (Info)
- Widmar, Josefine: Fanny Wibmer-Pedit. Eine Dichterin des Abendlandes. In: Radio Wien. Wien Jg./Nr. 31, 1932
- Wöß, Franz Max: Fanny Wibmer-Pedit, die heimatliche Volksdichterin. In: Der Schlern. Jg./Nr. 5, 1932, S. 202-204
- Über den Berg. [Besprechung]. In: Öffentliche Sicherheit. Jg./Nr. 7, 1932, S. 11 (Info)
- Peinsipp, W: Die Sündenkrot. [Besprechung]. In: Osttiroler Heimatblätter. Jg./Nr. 7-8, 1932, S. 65 (Info)
- Wöß, Franz Max: Die drei Kristalle. [Besprechung]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 3-4, 1933, S. 137
- Hollnsteiner, Franz Xaver: Fanny Wibmer-Pedit-Abend im Tiroler Bund in Wien. In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 84, 1933, S. 8
- Graff-Ederer, Paul: Fanny Wibmer-Pedit. Die deutsche katholische Volksdichterin. In: Das schöne Buch. Bücher-Ratgeber des Linzer Volksblattes. Linz 27.01.1934, S. 1-3
- Fanny Wibmer-Pedit. Lebensbild der Verfasserin unseres kommenden Romanes. In: Die Arbeiterin. München Jg./Nr. 9, 01.03.1934
- Le Fort, Gertrud von: Hexenwahn. [Rezension von Emerenzia]. In: Frankfurter Zeitung. Frankfurt 11.11.1934 (Literaturblatt)
- Graff-Ederer, Paul: Spiele Fanny Wibmer-Pedits. Das eigene Heim; Die Sternwirtstochter; Der Unfried; Tiroler Krippenspiel; Die Sternsinger; Die Edenhofleut. In: Linzer Volksblatt. Linz Jg./Nr. 105, 1934, S. 17
- Emerenzia. [Besprechung]. In: Lienzer Nachrichten. Lienz Jg./Nr. 47, 1934, S. 12 (Info)
- Eine Dichterin verläßt die Großstadt. In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 95, 1934, S. 4
- In: List, Rudolf: Katholische Dichtung in Österreich. Ein Wegweiser für Bücherfreunde. Wien: Österreichischer Büchereiverband 1934, S. 50-52
- Fanny Wibmer-Pedit. In: Enzinger, M.: Tiroler Schrifttum der neueren Zeit. In: Österreichische Rundschau. Deutsche Kultur und Politik. 1934, S. 159
- Dörrer, Anton: Ritter Florian Waldauf. [Besprechung]. In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 247, 1935, S. 9 (Info)
- Dinkhauser, Marianne: Immer weiter, immer weiter. Gedanken zu Fanny Wibmer-Pedits neuestem Werke "Ritter Florian Waldauf". In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 277, 1935, S. 3
- Österreichische Dichterporträts. Fanny Wibmer-Pedit. In: Grazer Volksblatt. Graz Jg./Nr. 279, 1935, S. 9
- Frauentum in Fanny Wibmer-Pedits Roman "Der brennende Dornbusch". In: Innsbrucker Nachrichten. Jg./Nr. 280, 1935, S. 4
- Dörrer, Anton: Fanny Wibmer-Pedit am Vortragstisch. Zum Urania-Abend den 5. Dez. 1935. In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 282, 1935, S. 9 (Info)
- Jakober, Adolf: St. Nothburg. [Besprechung]. In: Lienzer Nachrichten. Lienz Jg./Nr. 30, 1935, S. 12
- Bauernbub aus Asch - Kanzler des Kaisers. Zu Fanny Wibmer-Pedits neuestem Roman "Ritter Florian Waldauf". In: Lienzer Nachrichten. Lienz Jg./Nr. 49, 1935, S. 9
- Fanny Wibmer-Pedit. In: Frauendichtung der Zeit. Hg. Maria Domanig. Innsbruck; Wien; München: Tyrolia 1935, S. 211
- In: Salzburger Almanach 1935/36. Salzburg: Pustet 1935, S. 153f
- Fanny Wibmer-Pedit. In: Schmidt, Adalbert: Deutsche Dichtung in Österreich. Eine Literaturgeschichte der Gegenwart. 2. Aufl. Wien, Leipzig: Adolf Luser 1935, S. 88-89
- Brandl, A.: Fanny Wibmer-Pedit. In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 18, 1936, S. 4
- Auf Ritter Waldaufs Spuren. Zum Roman Fanny Wibmer-Pedits. In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 19, 1936, S. 5
- Dörrer, Anton: Heinrich von Bozen. [Rezension]. In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 259, 1936, S. 9 (Info)
- Fanny Wibmer-Pedit liest in Oberösterreich aus eigenen Werken. In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 282, 1936, S. 4
- Lipusch, Viktor: Ein Plauderstündchen mit Fanny Wibmer-Pedit. In: Reichspost. Wien Jg./Nr. 294, 1936, S. 7
- Fanny Wibmer-Pedit. In: Rall, Theodor: Deutsches katholisches Schrifttum. Gestern und heute. Einsiedeln, Köln: Benziger 1936, S. 31-33
- Fanny Wibmer-Pedit. Die Dichterin Osttirols und ihr Schaffen. In: Die Bücherbarke. Zeitschrift für Freunde unserer Bücher. Salzburg; Leipzig: Pustet Jg./Nr. 10, 1937, S. 1-11
- Handel-Mazzetti, Enrica von: Eine Frau trägt die Krone. [Besprechung]. In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 251, 1937, S. 15 (Info)
- Fanny Wibmer-Pedit. Vorlesung aus eigenen Werken. In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 275, 1937, S. 2 (Info)
- Knapp: Es wird erzählt - und erlebt. In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 275, 1937, S. 2
- Paulinger, Heinrich: Die österreichische Dichterin Fanny Wibmer-Pedit. In: Lienzer Nachrichten. Lienz Jg./Nr. 51, 1937, S. 9-10 (Info)
- Geißler, A.: Heimkehr zur Scholle. [Rezension]. In: Der Bergsteiger. Deutsche Monatsschrift für Bergsteigen, Wandern u. Schilaufen. Hg. Deutscher und österreichischer Alpenverein. Jg./Nr. 5, 1938/39 , S. 152
- Seidl, Josef: Der erste Landsknecht. Lebensroman Maximilians [Rezension]. In: Neueste Zeitung. Jg./Nr. 78, 1940, S. 4
- Fanny Wibmer-Pedit. In: Anton Dörrer: Schöngeistige Sommerfrische. In: Dolomiten. Jg./Nr. 131; 134, 1948, S. 3
- In: Kleines Österreichisches Literaturlexikon. Hg. H. Giebisch, L. Pichler, K. Vancsa. Wien: Hollinek 1948 (Österreichische Heimat 8), S. 508f.
- In: Kahle, Michael: Geschichte der deutschen Dichtung. Münster, Regensburg: Regensburger Verlagsbuchhandlung 1949, S. 493
- Lacher, Friedrich: Die Dirnburg. [Besprechung]. In: Die Furche. Wien Jg./Nr. 10, 1950 (Beilage "Die Warte"), S. 4
- Dörrer, Anton: Der Kranz [Legende]; Der Galitzenschmied [Erzählung]. [Besprechungen]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 2, 1950, S. 96
- Hollnsteiner, Franz Xaver: Fanny Wibmer-Pedit zum 60. Geburtstag am 19.2.1950. Würdigung. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 41, 1950, S. 9 (Info)
- Fanny Wibmer-Pedit - "Die Sigrid Undset von Tirol". In: Land Tirol. Heimatbote für das Tiroler Volk im Land und in der Welt. Jg./Nr. 17, 1951, S. 2
- Auf Wolfsegg; Der Hochwalder. [Besprechungen]. In: Die Furche. Wien Jg./Nr. 36, 1951 (Beilage "Die Warte"), S. 2
- Fanny Wibmer-Pedit. In: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Hg. Österreich-Institut. Bearb. Robert Teichl. Wien: Österreichische Staatsdruckerei 1951, S. 335
- "Hie Görz - hie Welsberg". Glanzvolle Freilicht-Aufführung auf Schloß Bruck in Lienz [Rezension]. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 164, 1952, S. 4 (Info)
- Fanny Wibmer-Pedit. In: Franz H. Riedl: Lienzer in Kunst und Wissenschaft. In: Dolomiten. Jg./Nr. 165, 1952, S. 8
- Dörrer, Anton: Der Perchtenstein. [Buchbesprechung]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 4, 1952, S. 190
- Hollnsteiner, Franz Xaver: Fanny Wibmer-Pedit - die Tiroler Volksschriftstellerin. In: Schöpferisches Tirol 1. Dichtung der Gegenwart I - Strömungen der Gegenwart. Hg. und Vorw. Hermann Holzmann. Innsbruck: Wagner 1953, S. 206-213
- M., K.-H.: Graf und Herzog. Roman um Meinhard II von Tirol [Buchbesprechung]. In: Osttiroler Heimatblätter. Jg./Nr. 5, 1954, S. 8 (Info)
- -tt-: Als die Tiroler Grafen Reichsfürsten wurden. Recension des Buches von Fanny Wibmer-Pedit "Graf und Herzog". In: Dolomiten. Jg./Nr. 80, 1954, S. 3
- In: Lechner, Hermann: Tiroler Bücherschau 1952 - 1954. In: Wort im Gebirge, Schrifttum aus Tirol. Jg./Nr. VI, 1954, S. 157-158
- In: Wegweiser durch die moderne Literatur in Österreich. Hg. Heinz Kindermann. Innsbruck: Österreichische Verlagsanstalt 1954, S. 79
- Das "Widder-Opfer" in der antiken Basilika von Lavant. (Weihespiel von Fanny Wibmer-Pedit). In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 129, 1955, S. 6 (Info)
- Die Osttiroler Freilichtspiele - eine "kulturelle Tat". "Das Opfer" Weihespiel von Fanny Wibmer-Pedit. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 185, 1955, S. 2 (Info)
- Lechner, J: Fanny Wibmer-Pedit 65 Jahre alt. In: Dolomiten. Jg./Nr. 45, 1955, S. 4
- rh.: Die Tiroler Heimatdichterin Fanny Wibmer-Pedit. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 217, 1956, S. 6
- Fanny Wibmer-Pedit. In: Langer, Norbert: Dichter aus Österreich. Dritte Folge. M. Abb. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1958, S. 130-136
- Fanny Wibmer-Pedit. In: Lechner, Hermann: Aus dem Tiroler Schrifttum der letzten drei Jahre. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. VIII-IX, 1959, S. 298-299
- Grasser, Josef: Der heilige Berg. [Buchbesprechung]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 5-6, 1959, S. 265 (Info)
- Kollreider, M: Der 70jährigen Jubilarin Fanny Wibmer-Pedit. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 41, 1960, S. 2 (Info)
- Zenz, Hans: Maximilians goldener Ritter. [Besprechung]. In: Neue Volksbildung. Jg./Nr. 7, 1961, S. 336
- In: Autoren-Bildlexikon. Bayreuth: Reta Baumann 1961, S. 287
- Sulzenbacher, Josef: Das Paul-Troger-Festspiel "Den Himmel aufgetan". Die Heimatbühne Welsberg vor großer Aufgabe. In: Dolomiten. Jg./Nr. 136, 1962, S. 7 (Info)
- Troger-Festspiel "Den Himmel aufgetan" für die Welsberger Paul-Troger-Feier. In: Dolomiten. Jg./Nr. 138, 1962, S. 7 (Info)
- "Virgener Rosenkranzspiel" 1935 unter der Leitung von Fanny Wibmer-Pedit. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 19, 1964, S. 13
- Fanny Wibmer-Pedit. In: Bedeutene Jubilare im neuen Jahr (1965). In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 302, 1964, S. 5
- In: Bio-bibliographisches Literaturlexikon Österreichs. Hg. Hans Giebisch, Gustav Gugitz. Wien: Hollinek 1964, S. 456
- Fanny Wibmer-Pedit. In: Schmidt, Adalbert: Dichtung und Dichter Österreichs im 19. und 20. Jahrhundert. Zweiter Band. Salzburg, Stuttgart: Das Bergland-Buch 1964, S. 26
- Klengel-Schullin, Helga: Fanny Wibmer-Pedit. Vom Wesen ihrer historischen Romane. In: Osttiroler Heimatblätter. Jg./Nr. 2, 1965, S. 1-2
- Strobl, A: Tirols große Volksschriftstellerin Fanny Wibmer-Pedit feiert am 19. Feber 1965 ihren 75. Geburtstag. In: Tiroler Tageszeitung. M. Lebenslauf und Bild. Jg./Nr. 39, 1965, S. 6 (Info)
- Fanny Wibmer-Pedit. In: Strobel, Alfred: Der starke Anteil der Südtiroler Schriftsteller am Tiroler Roman des 20. Jahrhunderts. In: Südtirol in Wort und Bild. Jg./Nr. 4, 1965, S. 17
- Eine Dichterin aus dem Volk schrieb ihr Werk für das Volk. Lienz ehrte seine Ehrenbürgerin Fanny Wibmer-Pedit anläßlich ihres 75. Geburtstages. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 43, 1965, S. 5
- Fanny Wibmer-Pedit feierte am 19.2.1965 ihren 75. Geburtstag. Feierstunde für Fanny Wibmer-Pedit. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 6, 1965, S. 4 (Info)
- Um Geschichte und Heimat. Reiche literarische Ernte der Osttiroler Heimatdichterin Fanny Wibmer-Pedit. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 8, 1965, S. 12
- Fanny Wibmer-Pedit. Eine Dichterin aus dem Volk und für das Volk. In: Tiroler Bauernzeitung. Jg./Nr. 8, 1965, S. 3
- Fanny Wibmer-Pedit. In: Lechner, Hermann: Siebenhundert Jahre Tiroler Dichtung. Ein Rückblick. In: Das Hausbuch der Tiroler Dichtung. Ausgewählt von Ambros Mayr. Innsbruck, Wien, München: Tyrolia 1965, S. 624
- Gewitter über Aldein. [Besprechung]. In: Haller Lokalanzeiger. Jg./Nr. 32, 1966, S. 4 (Info)
- Fanny Wibmer-Pedit wurde am 15. August 1967 das Verdienstkreuz des Landes Tirol verliehen. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 188, 1967, S. 3-4 (Info)
- Die Heimatdichterin Fanny Wibmer-Pedit in Lienz gestorben. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 253, 1967, S. 5 (Info)
- Knecht, Dietmar: Eine Erinnerung an Fanny Wibmer-Pedit. Die Osttiroler Dichterin starb im Oktober 1967 - Persönliches und Allgemeines. In: Tiroler Nachrichten. Jg./Nr. 255, 1967, S. 8
- Fanny Wibmer-Pedit zu Grabe geleitet. In ihren Büchern lebt sie weiter. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 45, 1967, S. 5
- Fanny Wibmer-Pedit. * 1890 in Innsbruck. In: Adel, Kurt: Geist und Wirklichkeit. Vom Werden der österreichischen Dichtung. Wien: Österreichische Verlagsanstalt 1967, S. 270; 348
- Stock, Max: In memoriam Fanny Wibmer-Pedit. Gestorben am 27.10.1967 (mit Bibliographie). In: Osttiroler Heimatblätter. Jg./Nr. 2, 1968, S. 1-3
- Leipert, Karl: Turmbund gedachte Wibmer-Pedit. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 9, 1968, S. 6
- Sp.: Der Brandleger. [Besprechung]. In: Dolomiten. Jg./Nr. 207, 1969, S. 10 (Info)
- Im Gedenken an Fanny Wibmer-Pedit. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 42, 1969, S. 25
- Ausstellung des gesamten Lebenswerkes der Heimatdichterin Wibmer-Pedit in Schloß Bruck, "Geschichtsraum der Stadt Lienz". In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 157, 1970, S. 14
- Kollreider, Franz: Margarete Maultasch. [Besprechung]. In: Osttiroler Heimatblätter. Jg./Nr. 5, 1970, S. 2 (Info)
- Die Dirnburg. [Besprechung]. In: Osttiroler Heimatblätter. Jg./Nr. 11, 1972, S. 4 (Info)
- Eine Lanze für die Verfemten. Vor 5 Jahren starb Fanny Wibmer-Pedit. In: Osttiroler Bote. M. Bild. Jg./Nr. 43, 1972, S. 15
- Wibmer-Pedit, Fanny: Eine Frau trägt die Krone; Die Dirnburg; Die Pfaffin; Margarete Maultasch. [Besprechungen]. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 41, 1974, S. 38
- Zum 10. Todestag von Fanny Wibmer-Pedit. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 42, 1977, S. 13
- In: Wimmer, Paul: Wegweiser durch die Literatur Tirols seit 1945. Darmstadt: Bläschke 1978 (Brennpunkte 15, Hg. Hermann Kuprian), S. 122-123
- Ebner, Lois: "Gott b'hüte dich ....". Gedächtnisfeier an Fanny Wibmer-Pedit. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 10, 1980, S. 46
- Waschgler, Hans: Fanny Wibmer-Pedit zum Gedenken. Am 19. Februar wäre unsere Volksschriftstellerin 90 Jahre. In: Osttiroler Heimatblätter. M. Abb. Jg./Nr. 2, 1980, S. 3 (Info)
- Hörmann, Magdalena: Gedenkabend zum 90. Geburtstag von Fanny Wibmer-Pedit. In: Kulturberichte aus Tirol. Jg./Nr. 275-276, 1980, S. 39f
- Waschgler. Hans: Wibmer-Pedit, Fanny: Meinhard - Der Einiger Tyrols. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 31, 1980, S. 38
- Lienz gedachte der Heimatdichterin Fanny Wibmer-Pedit. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 49, 1980, S. 8
- Margreiter-Wilscher, Edda: Fanny Wibmer-Pedit. Versuch einer Monographie. Diss. Innsbruck 1983
- Margreiter-Wilscher, Edda: Das Leben der Fanny Wibmer-Pedit. In: Thurntaler. Jg./Nr. 10, 1984, S. 51-66
- Gedenken an die Schriftstellerin Fanny Wibmer-Pedit. Resi Wibmer las aus den Werken ihrer Mutter. In: Osttiroler Bote. Jg./Nr. 11, 1985, S. 23
- Bücher von Wibmer-Pedit in Neuauflage. "Die Welserin" paßt ins Augsburgerjahr. In: Tirol aktuell Ost. Jg./Nr. 29, 1985, S. 8
- Reimmichl und Fanny Wibmer-Pedit - zwei weit über die Bezirksgrenzen hinaus bekannte literarische Persönlichkeiten. Fanny Wibmer-Pedit - ein ähnliches Denkmal Osttiroler Volksdichtung wie Reimmichl. In: Die Mundartdichtung in Osttirol. Wien: Mundartfreunde Österreichs 1986 (Mitt.d. Mundartfreunde Österr. 1984, 1-4), S. 29-35
- In: Illustrierte Geschichte der deutschen Literatur. Hg. Anselm Salzer, Eduard von Tunk. Neubearb. und aktualisiert von Claus Heinrich u. Jutta Münster-Holzlar. Köln: Naumann & Göbel 1986, S. 2412
- Kurzbiographie. In: Köfler, Gretl: Die Frau in der Geschichte Tirols. [Gemeinsam mit] Forcher, Michael. Ill. (z.T. farb.). Innsbruck: Haymon 1986, S. 136; 144; 215
- Zum 20. Todesjahr der Erzählerin Fanny Wibmer-Pedit. In: Tirol aktuell Ost. M. Abb. Jg./Nr. 48, 1987, S. 7
- Zum 100. Geburtstag von Fanny Wibmer-Pedit. Romane in Jubiläumsauflage. In: Tirol aktuell Ost. M. Bild. Jg./Nr. 31, 1989, S. 8
- Zum 100. Geburtstag von Fanny Wibmer-Pedit. Lesung, Neuauflage des "Ritter Florian Baldauf". In: Osttiroler Bote. M. Abb. Jg./Nr. 44, 1989, S. 14-15 (Info)
- Oberkofler, Elmar: Eine Schriftstellerin mit "machtvollen urtirolischem Temperament". In: Dolomiten. Jg./Nr. 10, 11.02.1990
- Trojer, Johannes E.: Am 100. Geburtstag: Zweifel an Renaissance der Volksautorin Fanny Wibmer-Pedit. In: Tiroler Tageszeitung. 19.02.1990
- Waldner, Elisabeth: Ein Platz für Fanny Wibmer-Pedit. In: Die Tirolerin. Tirols bunte Illustrierte für die moderne Frau. Fulpmes 1990, S. 78-79
- Sachslehner, Johannes: Wibmer-Pedit, Fanny. In: Literatur-Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. Walther Killy. Band 12. Gütersloh [u.a.]: Bertelsmann 1992, S. 287f
- Vom Niederbrennen der Seelen ..... Rolf Parton hat "Die Pfaffin" von Fanny Wibmer-Pedit bühnenreif gemacht. Am (. August ist das Stück am Glockenhof in Tulfes zu sehen. In: Kurier. M. Abb. Jg./Nr. 198, 1997, S. 10
- In: Johann Holzner: Das kulturelle System in Tirol 1938-1945. In: Macht Literatur Krieg. Österreichische Literatur im Nationalsozialismus. Hg. Uwe Baur, Karin Gradwohl-Schlacher, Sabine Fuchs, unter Mitarbeit von Helga Mitterbauer. Wien: Böhlau 1998
- Treue in schweren Stunden. Die patriotischen Schriftstellerinnen Tirols. In: Das 20. Jahrhundert in Südtirol, Band I 1900 - 1919. Abschied vom Vaterland. Hg. Gottfried Solderer. Bozen: Edition Raetia 1999, S. 203
- Fanny Wibmer-Pedit. In: Geschichte der Literatur in Österreich. Bd. 7: Das 20. Jahrhundert. Hg. Herbert Zeman. Graz: Akad. Dr.- u. Verl.-Anst. 1999, S. 110
- In: Anita Moser: "Man erzählt von Bildern von Frauen ...". In: Frauen in Tirol. Innsbruck: Studienverlag 2003, S. 93-97
- Moser, Anita: Fanny Wibmer-Pedit (1890-1967). "Lest meine Bücher, dann wißt ihr alles über mich". In: Frauen in Tirol. Pionierinnen in Politik, Wirtschaft, Literatur, Musik, Kunst und Wissenschaft. Hg. Horst Schreiber, Ingrid Tschugg, Alexandra Weiss. Innsbruck: Studienverlag 2003 (Tiroler Studien zu Geschichte und Politik; 02), S. 109-115
- In: Pfaundler-Spat, Gertrud: Tirol-Lexikon. Ein Nachschlagewerk über Menschen und Orte des Bundeslandes Tirol. Vollst. überarb. u. erg. Neuaufl. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2005, S. 675f.
- Unterkircher, Anton: Zwischen allen Stühlen. Fanny Wibmer-Pedit. In: Schattenkämpfe. Literatur in Osttirol. Hg. Johann Holzner, Sandra Unterweger. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2006, S. 67-85
- In: Straub, Wolfgang: Literarischer Führer Österreich. Frankfurt/Main, Leipzig: Insel 2007 (insel taschenbuch 3277), S. 137, 144, 148
- Die sagenumwobenen Gestalten von Osttirol. Osttiroler Sagengeschichten der Autorin Fanny Wibmer-Pedit wurden gesammelt und kürzlich veröffentlicht. In: Tiroler Tageszeitung. M. Abb. Jg./Nr. 213, 2008, S. 51
- Hutter, Johann: Die Verlagsanstalt Tyrolia. Eine wirtschaftliche und ideologische Geschichte am Beispiel der Heimatdichterin Fany Wibmer-Pedit. Diss. Innsbruck 2018
| |