|
Karl Felix Wolff
(Ps. Anton Allmer, Raeticus, Heinz Hofer, Heinz Heiner, Kurt Kunert, H. Heyn, B. Binger, D. Delner) Geb. 21.05.1879 in Karlstadt/Kroatien; gest. 25.11.1966 in Bozen.
Sein Vater war österreichischer Artillerieoffizier, seine Mutter Lucilla von Busetti de Rallo stammte vom Nonsberg. Die Familie übersiedelte 1881 nach Bozen. Im Winter 1887/88 erkrankte Wolff schwer. Eine aus dem Fleimstal stammende Krankenschwester erzählte ihm ladinische Geschichten und weckte damit sein Interesse an alten Überlieferungen.
Wolff besuchte nie eine Schule, sein Vater erteilte ihm Privatunterricht. 1897 begann er eine Lehre als Redaktionspraktikant, 1899 erschien sein erster Artikel. Damit begann seine Karriere als Journalist bei einheimischen aber auch auswärtigen Zeitungen (u.a. Neue Freie Presse, Münchner Neueste Nachrichten, Leipziger Neueste Nachrichten, Vossische Zeitung).
Er las die Werke von Ludwig Steub und Heinrich Noe und wandte sich der Ladinerforschung zu. Ab 1903 begann er die systematische Sammlung von ladinischen Sagen, bald beschäftigte er sich in diesem Zusammenhang auch mit Rassenforschung und kam in Kontakt mit dem Philologen und Professor der deutschen Archäologie, Gustaf Kossinna in Berlin. Bei ihm besuchte er als außerordentlicher Hörer Vorlesungen über Archälogie und Indogermanenkunde, bei Felix von Luschan (ebenfalls in Berlin) Anthropologie und Ethnologie, bei Rudolf Much in Wien germanische Altertumskunde, bei Fritz Hommel in München und bei Carl Ferdinand Friedrich Lehmann-Haupt in Innsbruck Orientalistik.
1910 übernahm Wolff die Leitung der Zeitung La difesa del Tirolo - Tiroler Wehr, zog sich aber 1911 zurück, als darin immer häufiger Polemiken gegen Italien veröffentlich wurden. 1915 rückte er zu den Tiroler Standschützen ein. Er war im Fassatal und am Gardasee staioniert.
Nach dem Krieg setzte Wolff seine journalistische Arbeit fort und arbeitete vermehrt für deutschnationale Zeitungen. Als der Autodidakt Wolff 1921 in seinem Artikel Dolomitenpoesie begann, Schlüsse aus seiner Sammlertätigkeit und dem von ihm bearbeiteten Sagen-Material zu ziehen, geriet er immer mehr ins Kreuzfeuer der Kritik. Die Mehrheit der Volkskundler und Sagenforscher sprach seiner Arbeit den wissenschaftlichen Wert ab.
Seine Dolomitensagen erfuhren aber einen großen Zuspruch bei der Leserschaft. Er vermehrte sie ständig; zu seinen Lebzeiten erschienen elf mehrfach veränderte und erweiterte Auflagen (insgesamt 16. Auflagen, 2003 erschien ein unveränderter Nachdruck der 16. Auflage).
Ulrike Kindl, die Verfasserin einer zweibändigen Kritischen Lektüre der Dolomitensagen, kam zum Ergebnis: "Nach wie vor verdient Wolffs Leistung, die ladinischen Überlieferungen vor dem gänzlichen Zusammenbruch der mündlichen Tradierung im letzten Augenblick schriftlich festgehalten und damit dem bewahrenden Gedächtnis erhalten zu haben, großen Respekt und ungeteilte Hochachtung. Aber diese ladinischen Sagen und Märchen sind dabei oft genug von Wolff in eine Form gebracht worden, die den alten autochthonen Motiven und Erzählzusammenhängen nicht gerecht werden konnte." (Kindl, 1997, S. 5)
Weitere Informationen zu diesem Autor finden Sie im
Bibliothekskatalog
des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum.
- Die neue Dolomitenstraße und ihre Zugänge. Touristischer Führer nebst besonderen Angaben für Automobilisten. Bozen: Eigenverlag 1907 (Sonderdruck aus der Bozner Zeitung), 64 S.
- Der Ritten und die Rittnerbahn. Bozen: Verlag der Deutschen Buchhandlung [1907], 85 S. (Info)
- Monographie der Dolomiten-Straße und des von ihr durchzogenen Gebietes. Ein Handbuch für Dolomitenfahrer mit touristischen, geschichtlichen und wissenschaftlichen Erläuterungen. Bd. 1. Bozen: Moser 1908, 395 S. (Info)
- Kleiner Führer auf der Dolomitenstraße und ihren Zugängen. Ein Wegweiser für Touristen und Automobilisten. Meran: Ellmenreichs Verlag 1908, 64 S.
- Führer durch Bozen-Gries. Unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Bergbahnen und der großen Dolomitenstraße. Bozen: Eigenverlag 1909, 196 S.
- Bozner Führer. Hg. Fremden-Verkehrs- und Verschönerungs-Verein für Bozen und Umgebung. M. 1 Stadtplan, 2 Routenkarten, 1 lith. Faltponarama. Innsbruck: Wagner [1910], 116 S.
- Kleiner Führer durch Bozen. Hg. Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein für Bozen und Umgebung. Bozen [ca. 1910], 20 S.
- Schenkers Führer und Hotel-Anzeiger für Südtirol. Bozen: Schenker 1911, 362 S. (Info)
- Die Germanen als Begründer der europäischen Kultur. Mit einem Vorwort von Gustaf Kossinna und Anmerkungen von Fritz Hommel. Bozen: Eigenverlag 1911, 23 S.
- Die Dolomitenstation Toblach und das Südbahnhotel Toblach (Grand-Hotel). Wien: Globus 1912, 43 S.
- Die Bergbahnen von Bozen-Gries. Ein Geleitbüchlein für Fremde. [Gemeinsam mit] P. Reich. Bozen: Eigenverlag 1912, 31 S.
- Das Radlseehaus in den Sarntaler Alpen und seine Umgebung. Ein Führer für Bergwanderer. Bozen: Eigenverlag 1912, 25 S.
- Dolomitensagen. Sagen und Ueberlieferungen, Märchen und Erzählungen der ladinischen und deutschen Dolomitenbewohner. Bozen: Eigenverlag 1913, 148 S. (Info)
- Meran, Lana und die Vigiljochbahn. Bozen: Eigenverlag 1913, 23 S.
- 150 Ausflüge, Spaziergänge und Touren in der Umgebung von Bozen-Gries. Bozen: Verlag der Deutschen Buchhandlung [ 1914], 22 Bl S.
- Führer durch die Dolomiten. Innsbruck: Eigenverlag 1914, 104 S.
- Kleiner Führer auf dem Gardasee und seine Zufahrten. Bozen: Eigenverlag 1914, 24 S.
- Einige kleinere Schriften. Hg. Ferdinand Ronchetti. Bozen: Tyrolia 1919, 24 S.
- Verkehrs-, Hotel- und Sommerfrisch-Buch für Südtirol, Königreich Italien, Provinz Venezia Tridentina. Verkehrsverband für den Handelskammer-Bezirk Bozen. Bozen 1922, 50 S.
- Guida pratica della Val Gardena. Bolzano: Ferrari 1924, 76 S.
- Vom Wein im Etschland. Plaudereien über die Wimmzeit und den Wein nebst einer kleinen Sammlung von Weingeschichten, wie sie in alter Zeit erzählt wurden auf und ab an der Etsch. Mit einem Beitrag über das Weinkosten von A. Becke und J. Andreatta. Bozen: Ferrari-Auer 1926, 105 S.
- Rassenlehre. Neue Gedanken zur Anthropologie, Politik, Wirtschaft, Volkspflege und Ethik. Hg. Gustaf Kossinna. Leipzig: Kabitzsch 1927 (Mannus-Bibliothek 39), 251 S.
- Canazei, das Zentrum der Dolomiten. Comitato di Cura di Canazei. 1927, 23 S.
- Der heutige Stand der Rassenforschung. Leipzig: Kabitzsch 1928, 37 S. (Info)
- Dolomitenfahrt. Eine Schilderung des Dolomitengebietes mit besonderer Berücksichtigung des Haupt-Durchzugs-Weges Bolzano (Bozen) - Dobbiaco (Toblach). Hg. Peter Pichler. Mit 40 Abb. nach Aufnahmen von Artur Ambrosi
. Bozen: Ferrari-Auer 1931, 40 S.
- Überetscher Führer. Appiano - Caldaro (Eppan - Kaltern). Bozen: Ferrari [1931 ?], 71 S.
- König Laurin und sein Rosengarten. Höfische Märe aus den Dolomiten. Nach der mittelhochdeutschen Spielmanns-Dichtung "Laurin" und nach verschiedenen Volkssagen. Bozen: Ferrari-Auer 1932, 48 S. (Info)
- Ortisei (Dolomiten). Bozen: Ferrari [1934], 75 S. (Info)
- Cortina e le sue Dolomiti. [Ital. und franz. Ausgabe]. Novara: Istituto Geografico de Agostini 1935, 65 S.
- Über alte Wege und Brücken. Betrachtungen und Vermutungen. Bozen: Athesia 1937 (Info)
- Das Fest auf Goldegg. Heimatliche Erzählung aus dem Mittelalter. Bozen: Ferrari-Auer [1937], 79 S.
- Bozen. Ein kleiner Führer für Reisende. Hg. Fremdenverkehrsamt der Stadt Bozen. M. Abb. Bozen: Athesia 1950, 64 S.
- Erzählungen aus Südtirol. Mit einem Beitrag von Richard Wolff. Bozen: Ferrari-Auer 1951, 145 S. (Info)
- Alt-Völker Tirols. Eine grundsätzliche Stellungnahme zu den wichtigsten Fragen der heimischen Völkergeschichte in gemeinverständlicher Darlegung. Bozen: Athesia 1951, 61 S. (Info)
- Aus Südtirols Urzeit. Lana: Gruber 1954, 15 S.
- Zur Urgeschichte Tirols. Bozen: Ferrari-Auer [1967], 57 S.
- La derjola dl Saslonch. Die Nachtigall vom Langkofel. M. Abb. San Martin de Tor: Istitut Cultural Ladin 2000, 20 S.
- Dolomitensagen. Sagen und Überlieferungen, Märchen und Erzählungen der ladinischen und deutschen Dolomitenbewohner. Bozen: Athesia 2019, 872 S. (Info)
- Wie der Hasenwirt vor Gericht kam. In: Bozner Zeitung. Jg./Nr. 118, 26.05.1902
- Von Bozen nach Ampezzo. Skizze aus den Dolomiten. In: Deutsche Alpen Zeitung. Wien; München; Zürich Jg./Nr. 5, 01.06.1907, S. 140-142
- Die Mendel. Ein Landschaftsbild aus Südtirol. In: Gardasee-Post. Jg./Nr. 12, 1907, S. 3-4
- Seis und die Seiser Alm. In: Gardasee-Post. Jg./Nr. 26ff, 1907, S. 2-4
- Die Südlandspforte. In: Gardasee-Post. Jg./Nr. 31, 1907, S. 2-3
- Die Rittner-Bahn. In: Gardasee-Post. Jg./Nr. 32, 1907, S. 5-6
- Von Welschmetz zum Molvenosee. In: Gardasee-Post. Jg./Nr. 35, 1907, S. 2-4
- Im Höhenkranze von Villnös. In: Gardasee-Post. Jg./Nr. 36, 1907, S. 3-4
- Über ladinische Ortographie. In: Gardasee-Post. Jg./Nr. 45, 1907, S. 2-4
- Die Nachtigall von Sass-Long. Altladinisches Märchen. In: Gardasee-Post. Jg./Nr. 1, 1908, S. 2-4
- Aus "Ostermünchen". Ein Südtiroler Frühlingsbild. In: Gardasee-Post. Jg./Nr. 18, 1908, S. 5-6
- Ein Tag in Ampezzo. In: Gardasee-Post. Jg./Nr. 18, 1908, S. 2-4
- San Martino di Castrozza. In: Gardasee-Post. Jg./Nr. 22, 1908, S. 2-3
- Eine Fahrt auf den Mendelpaß. In: Gardasee-Post. Jg./Nr. 24, 1908, S. 1-2
- Von der Lagune zum Gletscher-Eis. Ein Wanderbild aus Venetien und Tirol. In: Gardasee-Post. Jg./Nr. 24, 1908, S. 2-4
- Falbeson. Onomatoligische Skizze. In: Tiroler Morgenzeitung. Jg./Nr. 28, 1908, S. 1-2
- Irredentismus und Alpinistik. In: Gardasee-Post. Jg./Nr. 4, 1908, S. 3-4
- Der Wintersenner im Rosengarten. Eine Sage aus den Südtiroler Bergen. In: Tiroler Morgenzeitung. Jg./Nr. 9, 1908, S. 1-2
- Die Schwebebahn nach Kohlern. In: Gardasee-Post. Jg./Nr. 3, 1909, S. 3-4
- Arco. In: Gardasee-Post. Jg./Nr. 44, 1912, S. 1
- Weihnachten in Südtirol. In: Österreichische Alpenpost. Jg./Nr. 12, 12.1913, S. 242-245
- Das Märchen vom Gardasee. In: Gardasee-Post. Jg./Nr. 5ff, 1913, S. 1
- Südtiroler Bilder und Stimmungen. In: Deutsche Tageszeitung. Berlin 22.10.1915
- Der Umschwung; Deutsche Morgenröte; Biologische Gedanken zum großen Kriege. In: Hammer. Blätter für deutschen Sinn. München [u.a.]: Fritsch Jg./Nr. 325-348, 1916, S. 1-5; 225-227; 309-315
- Dolomitenpoesie. In: Der Schlern. 01.01.1921, S. 1-6
- Bozen; Die große Dolomitenstraße. In: Bergland. Jg./Nr. VII/3, 1925, S. 9-10; 11-14
- Der heutige Stand der Rassenforschung. In: Mannus. Zeitschrift für Vorgeschichte (Leipzig). Jg./Nr. 20, 1928, S. 328-364
- Merisana. Ein altladinisches Märchen aus den Dolomiten. In: Reichspost. Wien Jg./Nr. 157, 08.06.1930
- Sorreghina. In: Österreichische Monatshefte. Südtirol. Jg./Nr. 6, 1930, S. 220-222
- Bayerische Geschichte in Tirols Sage. Pfalzgraf Otto von Wittelsbach an der Berner Klause. In: Münchener Zeitung. M. Abb. München Jg./Nr. 212, 1932, S. 13
- Frühchristliches Kunstschaffen im Alpenraum. In: Grenzland. Illustrierte Monatsschrift für Volkstum und Heimatdienst. Schweizer Ausgabe. M. Abb. Radkersburg: Grenzland Zeitschriftenverlag Jg./Nr. 01-02, 1948, S. 18-19
- Dietrichs Entrückung. In: prisma. Mitteilungsblatt des Südtiroler Künstlerbundes. Jg./Nr. 1/5, Mai.1954, S. 46-47
- Erlkönig. Dolomitensage. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 44-51, 1961
- Die Mohnblumenmädchen. Ein Märchen der alten Gardasee-Anwohner. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 219, 1962
- Der Mann auf dem Felsen [Erzählung]. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 10, 1963, S. 151-156
- Aus meinem Leben [autobiographische Skizze]; Bibliographie. In: Schöpferisches Tirol 3. Dichtung der Gegenwart II. Hg. und Vorw.: Hermann Holzmann. Innsbruck: Wagner 1963, S. 389-397
- Die geduldige Frau [Erzählung]. In: Schöpferisches Tirol 3. Dichtung der Gegenwart II. Hg. und Vorw.: Hermann Holzmann. Innsbruck: Wagner 1963, S. 398-405
- Nur mit den Augen [Erzählung]. In: St.-Kassian-Kalender. Brixen: Weger 1964, S. 74-79
- Der Eisack-Schnigg [Erzählung]. In: St.-Kassian-Kalender. Brixen: Weger 1965, S. 36-48
- Der Farbenglanz des Karer Sees. In: Das Hausbuch der Tiroler Dichtung. Hg. Ambros Mayr. Innsbruck; Wien; München: Tyrolia 1965, S. 411-413
- Frau Goldenschön. Sagenhafte Erzählung von den Rittner Bergen. In: Illustrierter Haus-Kalender. Bozen 1965, S. 52-68
- Alpenglühen und Mittagsblau [Essay]. In: Alpenland. Jg./Nr. 9, 1966, S. Umschlagseite
- Die drei Königsgeschichten. Aus: Dolomitensagen. In: Illustrierter Haus-Kalender. Bozen 1966, S. 43-45
- Das Weib des Arimannen [Erzählung]. In: St.-Kassian-Kalender. Brixen: Weger 1966, S. 56-61
- Die Làtemar-Puppen. In: Die Schale. Ein Südtiroler Lesebuch. Hg. Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer, Hermann Vigl. Paderborn: Schöningh 1966, S. 49-50
- Die Mammut-Jäger (Schicksale und Lebensführung einer eiszeitlichen Jägersippe). In: St.-Kassian-Kalender. Brixen: Weger 1967, S. 45-61
- Der Farbenglanz des Karer Sees; Die Blumen von Lagorài. In: Südtirol erzählt. Luftjuwelen - Steingeröll. Hg. Dorothea Merl u. Anita v. Lippe. Tübingen, Basel: Erdmann 1979, S. 48-58
- Wie die Prinzessin Kriemhilt die Recken zu einem Turnei laden ließ. In: Erlesene Zeit. Eine Auswahl der Tiroler Literatur. Hg. Kurt Gamper. Innsbruck, Wien: Tyrolia 1990, S. 121f
- Die Salwàrja. In: Begegnungen. Tiroler Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Texte und Kommentare. Hg. Josef Feichtinger, Gerhard Riedmann, Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer. Bozen: Athesia 1994, S. 120
- 1960 Walther-von-der-Vogelweide-Preis.
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Hoeniger, Karl Theodor: König Laurin und sein Rosengarten. [Besprechung]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 5, 1948, S. 197ff
- Holzmann, Hermann: Das letzte Alpenglühen der Dolomitensagen. Zum Lebenswerk von Karl Felix Wolff. In: Der Schlern. Jg./Nr. 9-10, 1957, S. 398-400
- Paulin, Karl: Die Sagenpoesie der Dolomitenbewohner. Zum 80. Geburtstag von Karl Felix Wolff. In: Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 114, 1959, S. 2
- Karl Felix Wolff. Zu seinem 80. Geburtstag. In: Sauser, Gustav: Rätologische Epikrise. Bregenz 1961, S. 5 (Info)
- Kofler, Erich: Dolomitensagen. [Besprechung]. In: Der Schlern. Jg./Nr. 8-9, 1963, S. 342f
- Mantl, Norbert: Zu Karl Felix Wolffs Dolomitensagen. In: Kulturberichte aus Tirol. Jg./Nr. 150, 1964, S. 6-7
- In: Bio-bibliographisches Literaturlexikon Österreichs. Hg. Hans Giebisch, Gustav Gugitz. Wien: Hollinek 1964, S. 466
- Rampold, Josef: Karl Felix Wolff, Sammler und Sänger ladinischer Sage. In: Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes. Band III/IV Ladinien. 1964, S. 156-160
- Karl Felix Wolff. In: Lechner, Hermann: Siebenhundert Jahre Tiroler Dichtung. Ein Rückblick. In: Das Hausbuch der Tiroler Dichtung. Ausgewählt von Ambros Mayr. Innsbruck, Wien, München: Tyrolia 1965, S. 626
- Lubin, Margherita: Karl Felix Wolff und sein Werk. Diss. Milano 1976
- In: Wimmer, Paul: Wegweiser durch die Literatur Tirols seit 1945. Darmstadt: Bläschke 1978 (Brennpunkte 15, Hg. Hermann Kuprian), S. 202f.
- Karl Felix Wolff. Der Sagenforscher 1897-1966. In: Wieninger, Karl: Südtiroler Gestalten. Das biographische Bild der deutschen Grenzlandschaft im Süden. Bozen: Athesia 1980, S. 323-331
- Agreiter, Josef: Karl Felix Wolff und seine "Dolomitensagen". Dipl. Innsbruck 1983
- Kindl, Ulrike: Kritische Lektüre der Dolomitensagen von Karl Felix Wolff. Bd. 1. San Martin de Tor: Ist. Cultural Ladin "Micurá de Rü" 1983
- Karl Felix Wolff. In: Dow, James R.: Völkische Wissenschaft. Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wien [u.a.]: Böhlau 1994, S. 243-244
- Kerschbaumer, Maria: Fritz von Herzmanovsky-Orlando: Seine okkulten und mystischen Studien untersucht am Briefwechsel mit Karl Felix Wolff. Diplomarbeit. Wien 1997
- Kindl, Ulrike: Kritische Lektüre der Dolomitensagen von Karl Felix Wolff. Bd. 2: Sagenzyklen. Die Erzählungen vom Reich der Fanes. San Martin de Tor: Ist. Cultural Ladin "Micurá de Rü" 1997
- Karl Felix Wolff. In: Geschichte der Literatur in Österreich. Bd. 7: Das 20. Jahrhundert. Hg. Herbert Zeman. Graz: Akad. Dr.- u. Verl.-Anst. 1999, S. 199
- Karl Felix Wolff. In: Das 20. Jahrhundert in Südtirol, Band II 1920 - 1939. Faschistenbeil und Hakenkreuz. Hg. Gottfried Solderer. Bozen: Edition Raetia 2000, S. s. Reg
- Karl Felix Wolff. In: Keim, Ingrid: Dominante Verfahrensweisen Südtiroler Schriftsteller und Schriftstellerinnen im Zeitraum von 1945 bis 1970. Materialien und Analysen. Dipl. Innsbruck 2002, S. 182; 267
- Karl Felix Wolff. In: French-Wieser, Claire: Ladinische Erzähl-Literatur. In: Südtirol in Wort und Bild. M. Abb. Jg./Nr. 03, 2003, S. 23-27
- Georg Kaser inszeniert "Das Schloss am Abgrund" von Ernst Thoma nach Karl Felix Wolff als Freilichtaufführung in Gröden. In: Dolomiten. Jg./Nr. 160, 2003
- Hartung von Hartungen, Christoph: Romanen und Germanen im nationalen Spannungsfeld Tirols des 19. und 20. Jahrhunderts Theorien über den Ursprung. Abstammung der Ladiner, Karl Felix Wolff und sein Rosengarten (Laurinsage). In: Romanen & Germanen im Herzen der Alpen zwischen 5. und 8. Jahrhundert. Beiträge. Katalogband zur gleichnamigen Ausstellung auf Schloss Runkelstein bei Bozen, 19.4.2005-30.10.2005. Bozen: Athesia 2005, S. 180; 193ff
- Schneider, Ursula: Spiegelungen einer anderen Welt. In: Dolomiten. M. Abb. Jg./Nr. 288, 2008 (Kulturelles Erbe auf Papier. Einblicke in die Archivkassetten des Brenner-Archivs), S. 25
- Karl Felix Wolff. * 1879 + 1966. In: Pescosta, Werner: Storia dei Ladini delle Dolomiti. San Martin de Tor: Istitut Ladin "Micurà de Rü" 2010, S. 44; 46; 291
| |