|
Kosmas ZieglerGeb. 12.12.1901 in Zell bei Kufstein; gest. 07.01.1980 in Innsbruck.
Kosmas Ziegler studierte in München Philosophie, neuere Sprachen, sowie Literatur- und Kunstgeschichte. Er war vorübergehend Novize in einem Dominikanerorden. Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte er von 1950 bis 1956 auf Schloß Rubein in Meran, die Freundschaft mit dem Grafen Du Parc machte dies möglich. In dieser Zeit (1952-1956) arbeitete er als Kulturjournalist u. a. für die Alpenpost. Illustrierte Südtiroler Wochenzeitung, für den Standpunkt und für den Rundfunksender RAI/Bozen. Er verfasste zahlreiche Beiträge zum Kultur- und Kunstgeschehen in Südtirol u. a. auch für die Dolomiten, Tiroler Tageszeitung und den Schlern.
1951 lernte er in der Antiquariatshandlung Unterberger in Meran Fritz von Herzmanovsky-Orlando kennen, mit dem ihn eine enge Freundschaft verband und dessen Nachlassverwalter er nach dem Tod von Carmen Herzmanovsky-Orlando 1962 wurde. Seit 1956 lebte er mit seiner Frau in Obermais, 1977 übersiedelten sie nach Innsbruck, wo seine vorrangige Tätigkeit der Betreuung des grafischen und literarischen Nachlasses von Herzmanovsky-Orlando galt.
Als Kenner italienischer und französischer Literatur hat Kosmas Ziegler Werke der Weltliteratur ins Deutsche übersetzt, darunter Giovanni Papinis Weltgericht und Giovanni Battista Pighis, sowie italienische Lyriker des 20. Jahrhunderts und die Gedichte des vietnamesischen Autors Vu Hoang Chuong. 1970 war er Preisträger der Nürnberger Joseph-E.-Drexel-Stiftung für Übersetzungen.
1975 wurde ihm der Berufstitel Professor zuerkannt.
Kosmas Ziegler war einer der Vermittler von italienischer Literatur und Kunst in Südtirol der fünfziger und sechziger Jahre. Diesem Anliegen war u. a. seine Mitarbeit bei den Italienischen Heften gewidmet. Er war Mitglied der Schriftleitung und übersetzte darin italienische Dichter wie Giuseppe Ungaretti, Umberto Saba, Salvatore Quasimodo und Antonio Manfredi. Eingehend beschäftigte er sich u. a. mit Giovanni Papini sowie mit Lionelli Fiumi, Heinrich Heine, u. a.
Als Kulturberichterstatter und Beobachter der Nord- und Südtiroler Kulturszene, vor allem auch der Meraner Urania, engagierte er sich u. a. für das Bibliothekswesen in Südtirol. In seiner eigenen literarischen Tätigkeit und Literaturauffassung war Ziegler einem klassisch-humanistischen Weltbild verpflichtet, das dem Dichter die Rolle des geistigen Propheten zuerkennt.
Zieglers Lebenswerk ist eine "private Kulturarbeit", "als Lyriker zurückgezogen auf den von ihm gewählten klassischen Standpunkt; als Übersetzer Brücken schlagend - von Südtirol aus! - zwischen literarischen Epochen und Literaturgemeinschaften; dazu als Autor von Sachbüchern kultur- und kunstgeschichtlicher Art." (aus: Walter Methlagl: Rede am offenen Grab. Manuskript im Brenner-Archiv)
- Du wirst mein Herz erkennen. Salzburg: Kuhn 1950, 96 S.
- Das geheime Feuer. Wien, Innsbruck, Wiesbaden: Rohrer 1960, 100 S.
- Vor einem Aquarium. Verona: Stamperia Valdonega 1965 (Info)
- Der Schnatterbeck-Altar zu Lana bei Meran. Einführung von Kosmas Ziegler; Fotografien: Oswald Kofler. Innsbruck: Pinguin; Frankfurt/Main: Umschau Verlag 1970, 84 S.
- Traum und Wirklichkeit. Gedichte zu 16 Graphiken von Hanna Nagel. München: Graphikum Mock 1971, 16 S.
- Südtirol. Texte: Kosmas Ziegler, Fotos: Ursula Pfistermeister. Hannover: Knorr u. Hirth 1971 (Das Kleine Kunstbuch), 113 S.
- Fritz Herzmanovsky Orlando: Tarockanische Geheimnisse. 44 Faksimile-Reproduktionen. Texte: Kosmas Ziegler und Paul Flora. Wien: Edition Tusch 1974, 105 S.
- Der Frühling; Abenteuer am Inn [Prosa]; Vier Gedichte. In: Der Bogen. Ein Almanach. 1937 - 1947. Salzburg, Brixlegg, Innsbruck: Heimat-Verlag (Fritz Rechfelden) 1947, S. 5; 49-54; 72-75
- Die Dorfkirche [Erzählung]. In: Wort im Gebirge. Jg./Nr. 7, 1956, S. 183-191
- Über den Briefwechsel Kubin-Herzmanovsky. In: das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Jg./Nr. 14, 1974, S. 1410-1412
- Vorwort. In: Fritz von Herzmanovsky-Orlando , 1877 - 1954. Zeichnungen und Aquarelle. Hg. Galerie im Taxispalais. Innsbruck 1974
- Tagesbeginn. In: Heimatland. Schrifttum aus Österreich. Wien: Kulturgemeinschaft Der Kreis Jg./Nr. 5-6, 1977, S. 84
- Aus: Die achtundzwanzig Sterne. Gedichte; aus: Traum und Wirklichkeit. Gedichte. In: Methlagl, Walter: Begleit-Erscheinungen. Stellungnahmen zu lyrischen Texten aus Tirol 1945-2008. In: Kulturraum Tirol. Literatur - Sprache - Medien. Jubiläumsband "150 Jahre Germanistik in Innsbruck". Hg. Sieglinde Klettenhammer. Innsbruck: innsbruck university press 2009 (Germanistische Reihe 75), S. 162; 163-164 (Info)
- Trakl im Exil. In: Trakl-Echo. Poetische Trakl-Spuren aus 100 Jahren. Hg. Hans Weichselbaum. Innsbruck [u.a.]: Studienverlag 2013, S. 160 (Info)
- Das Leben. In: Fritz von Herzmanovsky-Orlando. (30. April 1877 bis 24. Mai 1954). 47. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, Karlsplatz 10. März bis 29. Mai 1977, Kulturhaus Graz, Elisabethstraße 30; 8. September bis 8. Oktober 1977, Kulturreferat der Stadt Graz. Eigenverlag der Museen der Stadt Wien , S. 7-14
Übersetzung / Bearbeitung
- Simone Kuhnen de la Coeuillerie: Tankas und Haï-Kaïs. Übertragung aus dem Französischen von Kosmas Ziegler. Mit Illustrationen von Suzanne Bomhals und einem Vorwort von Felix Braun. Wien: Amandus 1957
- Giovanni Papini: Das Weltgericht. Aus dem Italienischen von Kosmas Ziegler. München: Alber 1959
- Henri Daniel-Rops: Die Heilige Messe. Aus dem Französischen übersetzt von Kosmas Ziegler. Mit Photographien von Laure Albin-Guillot. Zürich: Arche Verlag 1960
- Clemente Fusero: Amedeo Modigliani. Der Lebensroman des Malers. Übersetzung aus dem Italienischen von Kosmas Peter Ziegler. Holle Verlag 1960
- Louis-Paul Aujoulat, Kosmas Ziegler, Kurt Hiller: Afrika kommt. München: Alber 1960
- Vü Hoàng Chuong: Die achtundzwanzig Sterne. Aus dem Vietnamesischen übertragen von Kosmas Ziegler. Hoffmann u. Campe 1966
- Pietro Bembo: Der Aetna - De Aetna Liber. Deutsche Übersetzung von K. Ziegler. Officina Bodoni 1970
- Albrecht Dürer: Die Kleine Passion. Mit Gedichten der Erstausgabe von 1511 von Benedictus Chelidonius Musophilus in lateinisch mit deutscher Übertregung von Kosmas Ziegler. Officina Bodoni 1971
- Gerard Bessière: Der Papst ist verschwunden. Aus dem Französischen von Kosmas Ziegler. Graz: Styria 1973
- PIGHI, G.B., (ED.). Sarca. Poema del XVI. Testo latino e traduzione italiana con un saggio critico. Traduzione tedescha di Kosmas Ziegler. Arco 1974
- Gerard Bessière: Der Papst taucht auf. Aus dem Französischen von Kosmas Ziegler. Graz: Styria 1974
Sekundärliteratur (Auswahl)
- In: Bio-bibliographisches Literaturlexikon Österreichs. Hg. Hans Giebisch, Gustav Gugitz. Wien: Hollinek 1964, S. 476
- In: Wimmer, Paul: Wegweiser durch die Literatur Tirols seit 1945. Darmstadt: Bläschke 1978 (Brennpunkte 15, Hg. Hermann Kuprian), S. 123f.
- Er machte Herzmanovsky als Künstler bekannt. Zum Tode des Schriftstellers und Übersetzers Prof. Kosmas Ziegler. In den Gedichten klassischen Stilformen verpflichtet. In: Tiroler Tageszeitung. 11.01.1980, S. 14
- Walter Methlagl: Kosmas Ziegler zum Gedächtnis. In: horizont. Kulturpolitische Blätter der Tiroler Tageszeitung. Jg./Nr. 43, 31.01.1980, S. 8
- Riedl, Franz H.: Zum Tode Professor Kosmas Zieglers. In: Dolomiten. 04.02.1980
- Klotz, Volker: Kosmas Ziegler - Vermittler von Literatur in Südtirol. Diss. Innsbruck 1987
- Kosmas Ziegler. Biographie. In: Trafojer, Philipp: "Der Standpunkt". Politisch-historische Analyse über Funktion, Form und Wirkungsweise eines Propagandamediums. Dipl.. Latsch; Innsbruck 1999, S. 221ff
- In: Pfaundler-Spat, Gertrud: Tirol-Lexikon. Ein Nachschlagewerk über Menschen und Orte des Bundeslandes Tirol. Vollst. überarb. u. erg. Neuaufl. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2005, S. 696
- Nachruf auf Kosmas Ziegler (Auszüge). In: Methlagl, Walter: Begleit-Erscheinungen. Stellungnahmen zu lyrischen Texten aus Tirol 1945-2008. In: Kulturraum Tirol. Literatur - Sprache - Medien. Jubiläumsband "150 Jahre Germanistik in Innsbruck". Hg. Sieglinde Klettenhammer. Innsbruck: innsbruck university press 2009 (Germanistische Reihe 75), S. 140-141
- Kosmas Ziegler. In: Klein, Eva: Contro Corrente. Das Deutsche Blatt im Alto Adige (1958 bis 1999) : Eine Zeitungsseite schreibt Oppositionsgeschichte. M. Abb. Bozen: Edition Raetia 2010, S. 227
| |