|
Joseph von Hormayr zu HortenburgGeb. 20.01.1781 in Innsbruck; gest. 05.11.1848 in München.
Schon während seines Studiums der Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck verfasste er geschichtliche Abhandlungen. 1801 ging er nach Wien, wurde 1802 Hofkonzipist in der Staatskanzlei, 1803 Hofsekretär, 1808 Direktor des Staats-, Hof- und Hausarchivs und Hofrat.
Von Erzherzog Johann wurde er mit den Vorbereitungen zum Tiroler Aufstand 1809 betraut und war im kurzeitig befreiten Tirol für die Verwaltung zuständig. Als Hormayr mit Erzherzog Johann und anderen 1813 eine neuerliche Erhebung plante, wurde er verhaftet und mehr als ein Jahr in Festungshaft gehalten. 1815 wurde er rehabilitiert und zum Historiographen des Kaiserlichen Hauses ernannt. 1828 trat er in bayrische Dienste, wo er zuerst im diplomatischen Dienst verwendet wurde. 1846 übernahm er die Leitung des Reichsarchivs in München.
Hormayr war eine schillernde Persönlichkeit, der weder von den Zeitgenossen noch von der Nachwelt einheitlich beurteilt wurde.
"Hormayrs Bedeutung liegt nicht in seinen Leistungen als Historiker. Rasch, zudem viel aus dem Gedächtnis arbeitend, ließ er es an Tiefe, Gründlichkeit und Kritik fehlen. Eine eigene Geschichtsauffassung hatte er nicht. Durch die Zeitläufe bedingt, wandelte er sich immer mehr zum Publizisten, der selbst vor gewagten Eingriffen in den Stoff nicht zurückschreckte. Letzten Endes lag auch sein Ende als "Pamphletist und Diplomat", wie Metternich sagte, auf dieser Linie, doch soll man gerechterweise die Schwierigkeiten nicht übersehen, die ihm der Staatskanzler auch noch nach 1828 bereitete.
Hormayrs wahre Größe liegt in seiner Tätigkeit als Anreger und Förderer. Unermüdlich war er bestrebt gewesen, Verständnis für historisches Geschehen zu wecken und darauf aufbauend in den von ihm geleiteten Reihen (Archiven etc.) und durch persönlichen Einfluß auf Wissenschaftler, Dichter und Künstler einen gesamtösterreichischen Patriotismus zu schaffen. Unvergessen bleibt sein Eintreten für die Klassiker. Seine Bedeutung für die Landesgeschichte und landeskundliche Geschichtsforschung ist trotz vieler Einzelarbeiten auch heute noch nicht voll gewürdigt." (Österreichisches Biographisches Lexikon)
- Versuch einer pragmatischen Geschichte der Grafen von Andechs, nachherigen Herzoge von Meran. Mit 5 Stammtafeln. Innsbruck 1797
- Friedrich von Österreich. Sittengemälde der Vorzeit in 3 Aufzügen. Wien: Mösle 1805
- Leopold der Schöne. Trauerspiel in 5 Aufzügen. Wien: Mösle 1806
- Geschichte der gefürsteten Grafschaft Tirol. Erster Teil. Erste u. zweite Abteilung in 2 Bänden (311 S.; 627 S.). Tübingen: Cotta 1806-1808 (Info)
- Österreich und Deutschland. Gotha: Becker 1814, 184 S.
- Das Heer von Inneröstreich unter den Befehlen des Erzherzogs Johann im Kriege von 1809 in Italien, Tyrol und Ungarn. Durchgehends aus officiellen Quellen, aus den erlassenen Befehlen, Operationsjournalen usw.. Leipzig; Altenburg: Brockhaus 1817, 411 S. (Info)
- Geschichte Andreas Hofer's, Sandwirths zu Passeyr, Oberanführers der Tyroler im Kriege von 1809. Durchgehends aus Orig.-Quellen, aus den militairischen Operations-Plänen. Leipzig; Altenburg: Brockhaus 1817, 460 S. (Info)
- Des Freyherrn Joseph von Hormayr sämmtliche Werke. Band 1-3. Stuttgart: Cotta 1820-1822 (Info)
- Des Freiherrn Joseph von Hormayr zu Hortenburg kleine historische Schriften und Gedächtnißreden. München: Georg Franz 1832
- Lebensbilder aus dem Befreiungskriege. I. Ernst Friedrich Herbert Graf von Münster; II. Das Urkundenbuch; III. Zusätze und Berichtigungen. 3 Abteilungen in 3 Bänden. Jena: Frommann 1841-44 (Info)
- Anemonen aus dem Tagebuche eines alten Pilgermannes. 4 Bände. 1845-1847
- Kaiser Franz und Metternich. Ein nachgelassenes Fragment. Leipzig: Weidmann 1848, 164 S.
- Friedrich von Österreich. UA: Burgtheater. Wien 04.10.1805 (Info)
- Leopold der Schöne. Sittengemälde der Vorzeit. UA: Burgtheater. Wien 17.03.1806 (Info)
- Der letzte Babenberger. Friedrich der Streibare; Dürrenstein. Richard Löwenherz Gefängnis. In: Hormayr Taschenbuch für vaterländische Geschichte. Braunschweig 1811, S. 175ff.; 305ff
- Auf Tyroler, auf! Sie ist da die Stunde unserer Erhebung!. In: Hormayr: Geschichte Andreas Hofers. 1817, S. 64-76
- Andreas Hofers Todtenfeier. In: Bote für Tirol. 1823, S. 104; 108; 112; 116; 120 (Info)
- Tauer: Hexen und Geister zu Tauer; Malserheide: Das wüthende Heer; Hauenstein: Waberndes Flammenschloß. In: Sagen aus Tirol. Gesammelt und herausgegeben von Ignaz Vinzenz Zingerle. Innsbruck: Witting 1850, S. 66-68; 157-159; 317-318 (Info)
- Waberndes Flammenschloß. In: Die Dorflinde. 1866, S. 183
- Kaiser Maximilian. In: Weit ist das Land ..... Vier Jahrhunderte österreichische Erzählkunst in Prosa. Wien: Amandus 1956, S. 77-83 (Info)
- Aus: Österreichischer Plutarch. In: Dichtung aus Österreich. Prosa. Hg. Robert Mühlher. Wien, München: Österreichischer Bundesverlag 1969, S. 135-136
- Große Taten und die Historie; Joseph der Zweite; Österreich und Deutschland; Österreichs politische Rolle in Europa. In: Begegnungen. Tiroler Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Texte und Kommentare. Hg. Josef Feichtinger, Gerhard Riedmann, Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer. Bozen: Athesia 1994, S. 216; 216-217; 217-218; 218-219
- Insubordination und das mindeste Übel. In: Andreas Hofer 1809. Eine Geschichte von Treue und Verrat. Ein Lesebuch. Hg. Bernhard Sandbichler. Innsbruck, Wien, Bozen: Tyrolia 2002, S. 93-96
Sekundärliteratur (Auswahl)
- Josef Freiherr v. Hormayr. Biographie. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. Jg./Nr. 5, 1816 (Beilage Nr. 5), S. 40
- Josef Freiherr v. Hormayr wird zum Historiographen Österreichs ernannt. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. Jg./Nr. 76, 1816, S. 609
- Die früheste Stimme in Österreich zur Abschaffung der Folter. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. Jg./Nr. 43, 1817, S. 172
- Biographie des Joseph Freiherr v. Hormayr. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1820 (Beilage Nr. 15)
- Muchar, Albuin: Sämtliche Werke. [Besprechung]. In: Bote für Tirol. 1823 (Beilage Nr. 2) (Info)
- Biographie und Schriften des Joseph Freiherr v. Hormayr. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1824, S. 402; 406
- Gallerie merkwürdiger Tiroler. In: Allgemeiner National Kalender für Tirol und Voralberg. 1826, S. 82f
- Über die litterarische Tätigkeit des Joseph Freiherr v. Hormayr. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. 1828, S. 112
- Collin, H.J. v.: An Hormayr [Gedicht]. In: Hormayr Taschenbuch für vaterländische Geschichte. Hg. Joseph v. Hormayr. München 1845, S. 137
- Knoll, J.L.: Vindobona [Gedicht]. (Jos. Frh. v. Hormayr gewidmet). In: Hormayr Taschenbuch für varterländische Geschichte. Hg. Joseph v. Hormayr. München 1847, S. 1
- Josef Freiherr v. Hormayr +; Erinnerungen an Josef Freiherr v. Hormayr. In: Tiroler Schützen Zeitung. 1848, S. 371; 404
- Begräbnis in Stams, Kurzbiographie und Kindheit. In: Innsbrucker Zeitung. Jg./Nr. 114, 1849, S. 469
- In: Wurzbach, Constantin von: Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. Band 9. Wien: K. k. Hof. und Staatsdruckerei 1863, S. 277-287
- An einen Todten. Jos. Frh. v. Hormayr 1848. In: Vinzenz v. Ehrhart: Gedichte. Leipzig und Wien: Julius Klinkhardt 1882, S. 129
- Radics, P. v.: Hammer-Purgstall als Tourist in Tirol (1798). (u.a. über Freiherrn v. Hormayr) . In: Bote für Tirol und Vorarlberg. Jg./Nr. 176, 1885, S. 1427
- Josef Freiherr v. Hormayr. In: Fr. R. v. Krones: Tirol 1812-1816. Innsbruck 1890
- Baron Joseph Hormayr d.j.. In: Erstes biographisch-literarisches Schriftstellerlexikon von Tirol. Hg. P. Vinzenz Gasser, O.S.B.. Band II. 1896, S. 107-113
- Joseph Frh. v. Hormayr. In: Josef Eduard Wackernell: Beda Weber 1798-1858 und die Tirolische Litteratur 1800-1846. Innsbruck: Wagner 1903, S. 27; 35f.; 45; 47; 54; 68f.; 152; 157; 251; 279; 285; 294
- Bock, Friedrich: Fälschungen des Freiherrn von Hormayr. In: Neues Archiv für ältere deutsche Geschichtskunde. 47. Band, 2. Heft. 1927 (Info)
- Hormayr Josef, Freiherr von. geb. 20.1.1781 in Innsbruck, + 5.11.1848 in München. In: Granichstaedten-Czerva, Rudolf: Tiroler Geschichtsforscherverzeichnis. Innsbruck: Wagner 1929
- Josef von Hormayr. In: Enzinger, Moritz: Goethe und Tirol. M. Porträt. Innsbruck 1932, S. 88
- Josef v. Hormayr. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Museumsvereins. Linz Jg./Nr. 85, 1933, S. 601
- Köhler, A.: Dichterreise durch Tirol. Josef Freiherr v. Hormayr (Bekanntschaft mit Matthissen). In: Tiroler Anzeiger. Jg./Nr. 75, 1934, S. 4
- Josef Freiherr v. Hormayr. Biographie. In: Heimat und Volkstum. 1936, S. 145
- Kurze Biographie und Werke. In: Stolz O.: Geschichte und Bestände des Staatlichen Archivs (jetzt Landesregierungsarchiv). Innsbruck 1938, S. 77
- Granichstaedten: Ultimus. Erloschene Tiroler Adelsgeschlechter. In: Tiroler Heimatblätter. 1941, S. 128
- In: Kleines Österreichisches Literaturlexikon. Hg. H. Giebisch, L. Pichler, K. Vancsa. Wien: Hollinek 1948 (Österreichische Heimat 8), S. 185
- Klier, Heinrich: "Der Alpenbund". Diss. Innsbruck 1950, S. 356
- v. Granichstaedten, R.: Die Verhaftung des Tiroler Intendanten Hormayr 1813. In: Dolomiten. Jg./Nr. 59, 1958, S. 4
- In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950. Hg. Österr. Akademie der Wissenschaften; Leo Santifaller. II. Band. Graz, Köln: Hermann Böhlaus Nachf. 1959, S. 419
- Freiherr v. Hormay. In: Peter Liebenrain: Aus den Briefschaften berühmter Männer. In: Tiroler Heimatblätter. Jg./Nr. 7-9, 1960, S. 97-99
- In: Bio-bibliographisches Literaturlexikon Österreichs. Hg. Hans Giebisch, Gustav Gugitz. Wien: Hollinek 1964, S. 167
- Skutil, Josef: Ein unbekanntes Gedicht Freiherr Josef v. Hormayrs über den Mährischen Karst aus dem Jahre 1818. In: Die Höhle. Zeitschrift für Karst- und Höhlenkunde. Wien: Verband österreichischer Höhlenforscher Jg./Nr. 4, 1965, S. 99
- Mayr, Prof. Ambros: Die Literatur Tirols. XIV: Patriotische Bewegung: Josef v. Hormayr (1781-1848). In: Katholische Volksschule. Jg./Nr. 1, 1966
- Freiherr Joseph von Hormayr. * 1782 in Innsbruck + 1848 in München. In: Adel, Kurt: Geist und Wirklichkeit. Vom Werden der österreichischen Dichtung. Wien: Österreichische Verlagsanstalt 1967, S. s. Reg. S. 448
- Joseph Freiherr von Hormayr und die vaterländische Romantik in Österreich. Auswahl aus dem Werk. Hg. u. eingel. von Kurt Adel. Wien: Bergland 1969, S. 244
- Joseph Freiherr v. Hormayr. geb. 20.1.1781 Innsbruck, gest. 5.11.1848 München. In: Dichtung aus Österreich. Prosa. Hg. Robert Mühlher. Wien, München: Österreichischer Bundesverlag 1969, S. 468
- Josef Freiherr von Hormayr. Historiker, Dichter, Politiker (1781-1848). In: Neue Tiroler Zeitung. M. Bild. Jg./Nr. 139, 1974, S. 4
- Tuerkel, Lisa Christina: Das publizistische Wirken des Joseph Freiherrn von Hormayr. Wien 1980
- Schlapp, Manfred: Undankbares Bemühen, oft zu Unrecht ins Zwielicht gebracht. Joseph Freiherr von Hormayr, Tiroler Hofkommissar. In: Erbe und Auftrag. Beiträge zum Freiheitskampf Tirols vor 175 Jahren. In: Tiroler Tageszeitung. M. Bild. Jg./Nr. 41, 1984 (Beilage)
- Gruber, Sieglinde: Joseph Freiherr von Hormayr und die nationale Wiedergeburt der Tschechen. In: Der Schlern. Jg./Nr. 4, 1989, S. 225-232
- Sachslehner, Johannes: Hormayr zu Hortenburg, Joseph Frhr. von. In: Literatur-Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. Walther Killy. Band 5. Gütersloh [u.a.]: Bertelsmann 1990, S. 465f
- Franz Raffl verriet Andreas Hofer. "Der Judas von Tirol" starb 1830 in Reichertshofen. In: Heimatblätter Schrobenhausener Zeitung. Nach Berichten von H. Fink, J. Geistbeck und J. v. Hormayr zusammenbestellt von W. Witzthum; m. Abb. Jg./Nr. 3, 1997, S. 1-3
- Bonazza, Sergio: Tirol und Slowenien: Die Geschichte einer jahrhunderte langen Beziehung. In: Der Schlern. Jg./Nr. 2, 2000, S. 120-128
- Magris, Claudio: Joseph Freiherr von Hormayr zu Hortenburg. In: Andreas Hofer 1809. Eine Geschichte von Treue und Verrat. Ein Lesebuch. Hg. Bernhard Sandbichler. Innsbruck, Wien, Bozen: Tyrolia 2002, S. 97ff
- Gant, Barbara: Joseph Freiherr von Hormayr zu Hortenburg. Eine (politische) Biographie. Diss. Innsbruck 2003
- Gant, Barbara: Politisch-historische Schriften, Briefe und Akten. Hg. Helmut Reinalter. Fankfurt a. M.; Wien: Lang 2003, S. 418
- Joseph von Hormayr zu Hortenburg. In: Sonneck, Florian: Der Künstlerkreis in Klausen 1870 - 1914. Hg. Südtiroler Künstlerbund. Bozen: Athesia 2005, S. 112
- Freiherrn von Hormayrs Rache an Andreas Hofer. In: Pizzinini, Meinrad: Das Jahr 1809 und Andreas Hofer im Spiegel der Historiographie des 19. und 20. Jh.. In: Abschied vom Freiheitskampf?. Tirol und "1809" zwischen politischer Realität und Verklärung. Hg. Mazohl, Brigitte; Mertelseder, Bernhard. Innsbruck: Wagner 2009 (Schlern-Schriften; 346), S. 245-249
| |