146016 Kritik und Universität? (Ringvorlesung)

Sommersemester 2010 | Stand: 17.12.2015 LV auf Merkliste setzen
146016
Kritik und Universität? (Ringvorlesung)
VO 2
2,5
wöch.
keine Angabe
Deutsch
Mit dieser Ringvorlesung sprechen wir eine Einladung zur partizipativen Auseinandersetzung mit den Bedeutungen von Kritik an der Universität aus, um der kritischen Universität gemeinsam Raum und Gestalt zu geben. Die Teilnehmer_innen erhalten unter Beteiligung von Vertreter_innen unterschiedlicher Disziplinen Einblick in die Aufgaben und Bedeutungen von Kritik innerhalb der Wissenschaften und deren kritische Verarbeitung gesellschaftlicher Rahmenbedingungen. Ziel ist es, den Studierenden zu ermöglichen, sich ein zunehmend ausdifferenziertes Begriffsverständnis zu erarbeiten und dies kritisch-reflexiv an das eigene Studienumfeld, die verschiedenen Fachdisziplinen sowie die Universität heranzutragen. Dabei wird die gesamtgesellschaftliche Rolle der Institution Universität als 'kritische Instanz' zur Diskussion gestellt.
Aus dem Selbstverständnis der LFU: „Die Universität Innsbruck bekennt sich zu freier Forschung und Lehre. Sie ist bestrebt, die damit gewonnenen Erkenntnisse unabhängig von den Zwängen der Politik, Wirtschaft, Gesellschaft oder des Zeitgeistes an die Studierenden weiterzugeben. Sie ist sich dabei ihrer politischen Aufgabe bewusst, durch die Freiheit und Einheit von Forschung und Lehre als Einrichtung der Bildung und der Kultur formend und gestaltend auf die gedeihliche Entwicklung der Gesellschaft einzuwirken“ (Mitteilungsblatt der LFU vom 21. Dez. 2009/Leistungsvereinbarung 2010-12, S. 3. Verfügbar unter: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt/2009-2010/09/mitteil.pdf Stand 28-02-2010). Entgegen der Annahme, dass Lehre an der Universität Innsbruck ohnehin weitestgehend "kritisch" sei, vertreten wir als studentische Initiative die Auffassung, dass die Universität als Forschungs- aber auch insbesondere als Bildungsinstitution zwar einen dieser (Fehl-) Annahme zugrunde liegenden Auftrag zur kritischen Auseinandersetzung innerhalb der Disziplinen wie im gesellschaftlichen Kontext hat, diesen jedoch nicht ausreichend wahrnimmt. Die Unabhängigkeit von ‚Zwängen der Politik, Wirtschaft, Gesellschaft oder des Zeitgeistes‘, wie auch die ‚gedeihliche Entwicklung der Gesellschaft‘ bedürfen unserer Auffassung nach in diesem Zusammenhang einer kritischen Überprüfung. Laut Selbstverständnis der AGru kritische Uni solle es im Rahmen der kritischen Universität „ermöglicht werden die ursprüngliche Aufgabe der Universität, kritische Wissenschaft zu betreiben und die bestehenden Systeme zu hinterfragen, sichtbar zu halten und zugleich – zumindest zu Teilen – zu erfüllen“ (www.kritischeuni.at Stand 28-02-2010).
Vorträge und Diskussion mit den Anwesenden
wird in der ersten Sitzung vereinbart
Weiterführende Literaturempfehlungen, Abstracts der Vorträge und Informationen zu den Vortragenden siehe www.kritischeuni.at
Die Ring-Vorlesung wird von der studentischen Arbeitsgruppe (AGru) kritische Universität organisiert. Informationen zur kritischen Universität unter www.kritischeuni.at. Kontakt: kritischeuni@sowimax.at
Beginn: 22.03.2010
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 22.03.2010
20.00 - 22.00 Aula Aula Barrierefrei
Mo 12.04.2010
20.00 - 22.00 Aula Aula Barrierefrei
Mo 19.04.2010
20.00 - 22.00 Aula Aula Barrierefrei
Mo 26.04.2010
20.00 - 22.00 Aula Aula Barrierefrei
Mo 03.05.2010
20.00 - 22.00 Aula Aula Barrierefrei
Mo 10.05.2010
20.00 - 22.00 Aula Aula Barrierefrei
Mo 17.05.2010
20.00 - 22.00 Hörsaal A Hörsaal A
Mo 31.05.2010
20.00 - 22.00 Aula Aula Barrierefrei
Mo 07.06.2010
20.00 - 22.00 Aula Aula Barrierefrei
Mo 14.06.2010
20.00 - 22.00 Aula Aula Barrierefrei
Mo 21.06.2010
20.00 - 22.00 Aula Aula Barrierefrei
Mo 28.06.2010
20.00 - 22.00 Aula Aula Barrierefrei