408081 FP Forschungspraktikum 2

Sommersemester 2012 | Stand: 14.08.2012 LV auf Merkliste setzen
408081
FP Forschungspraktikum 2
FP 2
7,5
Block
jährlich
Deutsch
Bei dieser Lehrveranstaltung handelt es sich um die Vertiefung des Lehrprojekts des Forschungspraktikums 1. Die Studierenden lernen die selbstständige Planung und Ausführung eines empirischen soziologischen Forschungsprojekts.
Bei dieser Lehrveranstaltung über 2 Semester sollen soziologische Fragestellungen methodisch umgesetzt werden. Das Forschungspraktikum 2 setzt den ersten Teil der Veranstaltung des vorausgegangenen Wintersemesters fort. Es geht um die systematische Verbindung von Theorie, hermeneutischer Methodologie/Methodik und Gegenstandsbezug. Bestandteile des Forschungspraktikums sind: - das Erarbeiten und die Konkretion einer Fragestellung in der Auseinandersetzung mit (gegenstandsbezogenen) Theorien und empirischen Forschungsergebnissen - die Konzeption des methodischen Designs für die verschiedenen Phasen der Felderschließung und Datenerhebung. - das Aufarbeitung des erhobenen Datenmaterials sowie das konkrete Arbeiten am Textmaterial: Das Erlernen und Anwenden von Auswertungsschritten und Analysetechniken, das Sammeln von Text- und Interpretationserfahrung sowie das kommunikative Validieren von Lesarten in der Gruppe. - die Präsentation (erster) Forschungsergebnisse im Plenum sowie die schriftliche Ausarbeitung in Form eines Abschlussberichts. Das Lernziel: - Die Auseinandersetzung mit hermeneutischen Verfahren, die sich allesamt durch ein spezifisches Erkenntnisinteresse auszeichnen, nämlich sowohl subjektive (oder kollektive) Sichtweisen und Deutungsmuster, (implizite) Wissensbestände zu erfassen als auch die interaktive Herstellung sozialer Wirklichkeiten nachzuzeichnen; - Die Umsetzung soziologische Fragestellungen im Rahmen einer exemplarischen Studie über den gesamten Forschungsprozess; - Aneignung von ‚Schlüsselqualifikationen’, wie sie in den professionellen Feldern von SoziologInnen erwartet werden: analytisches Denken, Reflexionsfähigkeit Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Problemlösungskompetenz und -phantasie, sowie die Befähigung und Fertigkeit, Untersuchungsergebnisse zu präsentieren.
Konkret geht es darum, die bisher erhobenen ExpertInnen- und narrativen Interviews zur reflektieren und mit Hilfe der Methode der Strukturalen Hermeneutik auszuwerten, Typen zu bilden und in einem Ergebnisbericht darzustellen. Während im ersten Teil des Forschungspraktikums der diskursive Kontext um die Bedarfsorientierte Mindestsicherung rekonstruiert wurde, wird nun der konkrete institutionelle Kontext sowie deren lebensweltliche Einbettung von Bedarfsorintierten MindestsicherungsempfängerInnen rekonstruiert werden.
Przyborski, Aglaja/ Wohlrab-Sahr (2010): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch, München: Oldenbourg. (insbesondere die Kapitel zur Objektiven Hermeneutik) Lucius-Hoene, Gabriele/Deppermann, Arnulf (2002): Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse, Opladen: Leske+Budrich. Rosenthal, Gabriele (1995): Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt/New York, Campus. Kluge, Susann/Kelle, Udo (1999): Vom Einzelfall zum Typus: Fallvergleich in der qualitativen Sozialforschung, Opladen: Leske+Budrich. Kraimer, Klaus (2000): Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung, Frankfurt am Main: Suhrkamp. Internetseite der AG Objektive Hermeneutik (dort finden sich viele Texte von Ulrich Oevermann, dem Begründer der Objektiven Hermeneutik, zum Download) http://www.agoh.de/cms/
Anmeldungsvoraussetzung: positive Beurteilung der Module der Studieneingangsphase
Beginn: siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 07.03.2012
10.00 - 13.00 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei
Mi 21.03.2012
10.00 - 13.00 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei
Mi 18.04.2012
10.00 - 13.00 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei
Mi 02.05.2012
10.00 - 13.00 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei
Mi 16.05.2012
10.00 - 13.00 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei
Mi 30.05.2012
10.00 - 13.00 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei
Mi 13.06.2012
10.00 - 13.00 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei
Mi 27.06.2012
10.00 - 13.00 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei