645612 Moderne und Modernisierung: Einführung in die internationale Erzählforschung

Sommersemester 2012 | Stand: 14.09.2012 LV auf Merkliste setzen
645612
Moderne und Modernisierung: Einführung in die internationale Erzählforschung
VO 2
3,5
wöch.
keine Angabe
Deutsch
Einführung in die internationale vergleichende Erzählforschung / Narrativistik in der Tradition der Kulturwissenschaft Volkskunde / Europäische Ethnologie, ihre Theorien und Methoden
Innerhalb der Kulturwissenschaft Volkskunde / Kulturanthropologie / Europäischen Ethnologie kann die Erzählforschung nicht nur auf die längste Geschichte sondern auch die weltweit best ausgebaute Vernetzung verweisen. Dennoch hat ihr Stellenwert innerhalb des Fachs in den letzten Jahrzehnten abgenommen. Im Gegensatz dazu erlebten Erzähltheorien in den modernen Kulturwissenschaften, aber auch in anderen Disziplinen zuletzt eine Konjunktur und neue Wertschätzung. Die Vorlesung wird einen Überblick über Entwicklung , vergangene und gegenwärtige Arbeitsbereiche der internationalen vergleichenden Narrativisitk (z.B.: Märchen- und Sagenforschung, Alltägliches Erzählen, Autobiographisches Erzählen, Erzählen im Internet) geben und über Stand der Erzählforschung in anderen Wissenschaftsdisziplinen (z.B. Philosophie, Geschichtswissenschaften, Philologien, Psychologie, Medizin, Wirtschaftswissenschaften) informieren.
Vorlesung, gemeinsame Lektüre, Diskussionen
Klausur
Bausinger, Hermann: Formen der Volkspoesie. 2. Aufl. Berlin 1980 Lehmann, A.: Reden über Erfahrung. Kulturwissenschaftliche Bewusstseinsanalyse des Erzählens. Berlin 2007. Röhrich, L.: Erzählforschung. In: Brednich, R. W. (Hg.): Grundriß der Volkskunde. 3. Aufl Berlin 2001, 515-542. Schneider, I.: Über das multidisziplinäre Interesse am Erzählen und die Vielfalt der Erzähltheorien. In: Erzählkultur. Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Erzählforschung. Hans-Jörg Uther zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Rolf Wilhelm Brednich. Berlin, New York 2009, S.3-14.
Beginn: 06. März 2012
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 06.03.2012
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 13.03.2012
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 20.03.2012
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 27.03.2012
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 17.04.2012
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 24.04.2012
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 08.05.2012
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 15.05.2012
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 22.05.2012
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 29.05.2012
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 05.06.2012
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 12.06.2012
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 19.06.2012
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 26.06.2012
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 02.10.2012
13.45 - 15.15 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte zweiter Termin: Klausur