846650 VO Projektmanagement und interdisziplinäres Planen 1

Sommersemester 2018 | Stand: 09.10.2018 LV auf Merkliste setzen
846650
VO Projektmanagement und interdisziplinäres Planen 1
VO 2
3
wöch.
jährlich
Deutsch

Einführung in die Terminologie des Projektmanagements (PM) und der Projektsteuerung (PS) - Darstellung der Interdisziplinären Denk- und Arbeitsweise von Planern - Vermittlung eines Überblicks über die Methoden und interdisziplinären Aspekte des PM während des gesamten Projektablaufes - Nachhaltigkeit und integrales Planen - Einführung in BIM – Building Information Modeling/Basics- Durcharbeiten der Handlungsbereiche der PS in den Projektphasen:

  • Projektentwicklung (PE)/ Projektvorbereitung (PV)
  • Planung (PL)
  • Ausführungsvorbereitung (AVB)
  • Ausführung (AF)
  • Projektabschluss (PA) / Inbetriebnahme (IBN) -
  • Aufgaben und Haftung des Generalplaners (GP)

Anhand von vier Handlungsbereichen in fünf Projektablaufphasen wird der gesamte Projektablauf bei Bauprojekten durchgearbeitet.

  • PPH0: Grundlagen, Einführung, Team Wirkung;
  • PPH1: Projektvorbereitung: Organisation: Information, Koordination und Dokumentation, Kosten, Termine, Qualitäten;
  • PPH2: Planung: Information, Koordination und Dokumentation, Kosten, Termine, Qualitäten;
  • PPH3: Ausführungsvorbereitung: Vergabeverfahren, Prozesse der Vergabe und LV-Erstellung aus Sicht des AG;
  • PPH4: Ausführung: Kosten, Termine, Qualitäten, Ausführungsterminplan, Detailterminplan;
  • PPH5: Projektabschluss

Die interdisiziplinären Aufgaben der Projektsteuerung, der Projektleitung und des Generalplaners werden erläutert und an Hand von Beispielen vertieft.

  • Interdisziplinäre Planungsprozesse,
  • Generalplanung und die damit zusammenhängenden Fragen des Projektablaufs

In dieser Lehrveranstaltung werden folgende in der Unternehmerprüfungsordnung genannten Themenbereiche unterrichtet:

1. Kommunikation und Verhalten (8 Stunden) 2. Marketing (1 Stunde) 3. Organisation (10 Stunden) 4. unternehmerische Rechtskunde (5 Stunden) 5. Rechnungswesen (3 Stunden) 6. Mitarbeiterführung und Personalmanagement (4 Stunden)

Summe (SSt.) 31 h

Der Vortrag erfolgt mittels Doppelprojektion. VO-Stoff und Beispiele werden parallel präsentiert. Der Vorlesungsstoff wird intensiviert durch Illustrationen,  durch die Diskussion von Fallbeispielen und die Bearbeitung von Beispielen in Gruppenarbeit (z.B. Renditeanalysen, Kostenrahmen, Rahmenterminpläne u.ä.) als integrierte Übungsveranstaltung.

schriftlich nach Ende der Vorlesung

Multiple choice test kombiniert mit frei zu formulierenden Fragenbeantwortungen

3 Prüfungen je Semester

- Skriptum mit Anhang als Beispielsammlung, - Präsentationsfolien und Studienblätter, verteilt mittels OLAT - Handouts zu einzelnen Themen - Literaturempfehlungen im Skriptum

neuer Studienplan: keine;  

Das neue Vorlesungsskript kann spätestens 2 Wochen nach Semesterbeginn in der Studia bezogen werden.

05.03.2018
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 05.03.2018
09.15 - 11.00 HSB 1 HSB 1 Barrierefrei
Mo 12.03.2018
09.15 - 11.00 HSB 1 HSB 1 Barrierefrei
Mo 19.03.2018
09.15 - 11.00 HSB 1 HSB 1 Barrierefrei
Mo 09.04.2018
09.15 - 11.00 HSB 1 HSB 1 Barrierefrei
Mo 16.04.2018
09.15 - 11.00 HSB 1 HSB 1 Barrierefrei
Mo 23.04.2018
09.15 - 11.00 HSB 1 HSB 1 Barrierefrei
Mo 30.04.2018
09.15 - 11.00 HSB 1 HSB 1 Barrierefrei
Mo 07.05.2018
09.15 - 11.00 HSB 1 HSB 1 Barrierefrei
Mo 14.05.2018
09.15 - 11.00 HSB 1 HSB 1 Barrierefrei
Mo 28.05.2018
09.15 - 11.00 HSB 1 HSB 1 Barrierefrei
Mo 04.06.2018
09.15 - 11.00 HSB 1 HSB 1 Barrierefrei
Mo 11.06.2018
09.15 - 11.00 HSB 1 HSB 1 Barrierefrei
Mo 18.06.2018
09.15 - 11.00 HSB 1 HSB 1 Barrierefrei
Mo 25.06.2018
09.15 - 11.00 HSB 1 HSB 1 Barrierefrei
Di 03.07.2018
08.00 - 10.00 HSB 3 HSB 3 Barrierefrei 1. Prüfung
Mo 15.10.2018
08.15 - 09.45 HSB 3 HSB 3 Barrierefrei 2. Prüfung
Mo 10.12.2018
08.15 - 09.45 HSB 3 HSB 3 Barrierefrei 3. Prüfung
Mo 28.01.2019
08.15 - 09.45 HSB 3 HSB 3 Barrierefrei 4. Prüfung
Mo 18.03.2019
08.15 - 09.45 HSB 3 HSB 3 Barrierefrei 5. Prüfung
Mo 06.05.2019
08.15 - 09.45 HSB 3 HSB 3 Barrierefrei 6. Prüfung