641214 Literaturtheorien: Öffentlichkeit/en

Sommersemester 2012 | Stand: 05.07.2012 LV auf Merkliste setzen
641214
Literaturtheorien: Öffentlichkeit/en
VU 2
5
Block
keine Angabe
Deutsch
siehe Inhalt
Die Veranstaltung ist als Kooperation mit dem Künstlerhaus Büchsenhausen und den diesjährigen Fellows (Susan Kelly, Ivana Marjanovic, Sandra Schäfer, Lan Tuazon) angedacht und besetzt von daher selbst eine Schnittstelle zwischen Wissenschaft/Kunst/Öffentlichkeit. Wie privat ist der öffentliche Raum, wenn religiöse, nationale, aber auch alters-, mobilitäts- und klassenspezifische Anforderungen gestellt werden? Und wie öffentlich ist das Private, wenn das, was wir fühlen, denken, letztlich sein können, immer auch politisch vorstrukturiert ist? Diesen Fragen versuchen wir uns schrittweise zu nähern, indem wir verschiedene Perspektiven auf ›das‹ Öffentliche entwickeln – angeleitet durch theoretische und künstlerische Infragestellungen der Möglichkeiten von Perspektivierung selbst.
Die vier Blöcke (Öffentlichkeit/en, Territorien, Intersektionalität, Religion/en) sind in ein Vormittags- und ein Nachmittagsprogramm gegliedert: Vormittags diskutieren Kleingruppen anhand vorgegebener Begriffe die theoretischen Texte im Se-Raum, die dann im Plenum gemeinsam besprochen werden. Nachmittags übernimmt jeweils eine Gruppe ›kuratorische‹ Tätigkeiten und gibt Einblicke in das Werk der/des jeweiligen Künstler/s/in. Anschließend moderiert eine weitere Gruppe eine Abschlussdiskussion anhand der Leitfragen: ›Was kann die Wissenschaft? Was kann die Kunst? Was nicht? Was können beide vielleicht nur gemeinsam?‹ Für einen erfolgreichen Abschluss der LV ist das Verfassen eines 3-5-seitigen Papers erforderlich.
- Hannah Arendt (1960): Vita activa oder vom tätigen Leben. Piper, München, (Ausschnitt). - Chantal Mouffe (1992): Dimensions of Radical Democracy Pluralism, Citizenship, Community, (Ausschnitt). - Homi K. Bhabha (1997): DissemiNation: Zeit, Narrative und die Ränder der modernen Nation. In: Elisabeth Bronfen/Benjamin Marius (1997): Hybride Kulturen. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 149-194. - Rutherford, Jonathan. 1990. The Third Space. Interview with Homi Bhabha. In: Ders. (Hg): Identity: Community, Culture, Difference. London: Lawrence and Wishart, 207-221. - Stuart Hall (1994): Der Westen und der Rest: Diskurs und Macht. In: Ders.: Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2. Hamburg: Argument, 137-179. - bell hooks (1984): Feminist Theory from Margin to Center. Boston: South End Press, daraus: Black Women: Shaping Feminist Theory, 1‐15. - Gudrun‐Axeli Knapp (2008): Verhältnisbestimmungen: Geschlecht, Klasse, Ethnizität in gesellschaftstheoretischer Perspektive, in: Cornelia Klinger, Gudrun‐Axeli Knapp (Hg.): ÜberKreuzungen. Fremdheit, Ungleichheit, Differenz. Münster: Westfälisches Dampfboot, 138‐170. - Jürgen Habermas (2011): The Political. The Rational Meaning of a Questionable Inheritance of Political Theology. In Eduardo Mendieta; Jonathan VanAntwerpen (Hg.): The Power of Religion in the Public Sphere. Columbia University Press, 15-34. - Cahrles Taylor (2011): Why we Need a Radical Redefinition of Secularism. In Eduardo Mendieta; Jonathan VanAntwerpen (Hg.): The Power of Religion in the Public Sphere. Columbia University
Beginn: Donnerstag 08.03.2012 Vorbesprechung
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 08.03.2012
17.15 - 18.45 40112 40112 Barrierefrei
Fr 20.04.2012
09.00 - 17.00 40112 40112 Barrierefrei
Fr 04.05.2012
09.00 - 17.00 40112 40112 Barrierefrei
Fr 25.05.2012
09.00 - 17.00 40112 40112 Barrierefrei
Fr 15.06.2012
09.00 - 17.00 40112 40112 Barrierefrei