645610 Lektürekurs: Akteur-Netzwerk-Theorie und politische Ökologie

Sommersemester 2013 | Stand: 14.01.2013 LV auf Merkliste setzen
645610
Lektürekurs: Akteur-Netzwerk-Theorie und politische Ökologie
AG 1
7,5
14tg.
keine Angabe
Deutsch
Kritische, eigenständige Auseinandersetzung mit Texten zur Akteur-Netzwerk-Theorie und zur Politischen Ökologie (aus volkskundlicher Sicht)
„Die Spatzen pfeifen es von allen Dächern: Bruno Latour ist der Mann der Stunde; Akteur-Netzwerk-Theorie ist dabei, zu einer anerkannten kulturwissenschaftlichen Methode zu werden“, meldete 2009 die „Zeitschrift für Kulturwissenschaft“ in einem Themenheft „Politische Ökologie“. Gilt dieser Befund auch mit Blick auf die Volkskunde, Europäische Ethnologie, Kulturanthropologie? In diesem Lektürekurs soll Latour anhand ausgewählter Texte als Mitbegründer der Akteur-Netzwerk-Theorie (kurz ANT) und als Programmatiker einer "Politischen Ökologie" vorgestellt werden. Dabei interessiert uns die Frage nach seiner Relevanz für unser Fach. 1.) Akteur-Netzwerk-Theorie: Die ANT ist ein Versuch, den Begriff des Akteurs weder auf Subjekte zu beschränken noch „anthropomorphisierend“ auf Objekte zu übertragen. Nicht bei Menschen oder Dingen als Entitäten nimmt sie ihren Ausgangspunkt, sondern bei ihren Interaktionen. Zum Akteur wird ihr zufolge, wer durch seine Initiative Andere etwas tun und dulden lässt (agency), was ein Geflecht von delegierten und verteilten Aktivitäten und Passivitäten (agencement) voraussetzt und zur Folge hat. Diese Initiative wird als gemeinsames Gut von Menschen und nichtmenschlichen Dingen und Lebewesen angesehen. 2.) Politische Ökologie: Unter diesem Schlagwort kritisiert Latour nicht erst in „Das Parlament der Dinge“ (Erstausgabe 1999) die moderne Trennung zwischen den Naturwissenschaften als Repräsentation „der Natur“ und der Politik als Repräsentation „der Gesellschaft“ (als Bezirk des allein intersubjektiven Soziallebens verstanden) und macht sich auf die Suche nach einem Nachfolgemodell für diese "Gewaltenteilung". Seine Antworten sind kontrovers diskutiert worden, gerade deshalb aber anregend für uns.
Die Veranstaltung setzt die Bereitschaft zur einlässlichen, kritischen Lektüre wissenschaftlicher Texte voraus. Auf der Basis dieser Lektüre werden die Texte in der Lehrveranstaltung zusammengefasst und diskutiert.
Textmoderation und Plenumsdiskussion, Diskussionsprotokolle und mündliche Prüfung.
Stefan Beck: Science and Technology Studies. Eine sozialanthropologische Einführung. Bielefeld 2012 (= VerKörperungen, 17). Andréa Belliger u. David J. Krieger (Hrsg.): ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld 2006. Sebastian Gießmann u.a. (Hrsg.): Politische Ökologie. Bielefeld 2009 (= Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 2/2009). Bruno Latour: Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie. Aus dem Französischen von Gustav Rößler. Frankfurt/M. 2010 [EA: Paris 1999]. Henning Schmidgen: Bruno Latour zur Einführung. Hamburg 2011. Erhard Schüttpelz, Peter Gendola u. Tristan Thielmann (Hrsg.): Akteur-Medien-Theorie. Bielefeld 2011. Die Leseliste wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Beginn: 05. März 2013
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 05.03.2013
13.45 - 15.15 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 19.03.2013
13.45 - 15.15 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 16.04.2013
13.45 - 15.15 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 30.04.2013
13.45 - 15.15 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 14.05.2013
13.45 - 15.15 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 28.05.2013
13.45 - 15.15 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 11.06.2013
13.45 - 15.15 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 25.06.2013
13.45 - 15.15 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte