645611 Regionalkultur: Föhn

Sommersemester 2013 | Stand: 08.04.2013 LV auf Merkliste setzen
645611
Regionalkultur: Föhn
PS 2
5
wöch.
keine Angabe
Deutsch
1.) Kritische Auseinandersetzung mit facheinschlägigen und -verwandten Zugängen zum Lehrveranstaltungsthema; 2.) Anwendung qualitativer Methoden in einer eigenen kleinen Fallstudie; 3.) Präsentation und Diskussion eigener Forschungsergebnisse in einem Referat, Verfassen einer schriftlichen Arbeit.
„Es sage mir keiner, die Winde seien austauschbar, ein Wind, der heute in Triest weht, wehe morgen in Berlin.“ Das schrieb Ilma Rakusa 2009 in ihren Erinnerungen an Triest, die Stadt der Bora, des Mistrals und des Scirocco. Und auch der Föhn, der heute in Innsbruck weht, weht morgen nicht in Dubrovnik oder am Lake Michigan. Wenn feuchtwarme Luft vom Mittelmeer gegen die Alpensüdseite strömt und diese überströmt oder (als „gap flow“) durch den Brenner hindurch strömt, und wenn diese Luft dann auf der Leeseite des Gebirges absinkt und wärmer und relativ trocken wird: dann ist der Föhn, dieser starke und böige Südwind, wieder da, in den Gemeinden des Mittelgebirges und in der Stadt, an die fünfzig Mal im Jahr und im Frühjahr am häufigsten. Und mit Yoko Tawada, den Rakusa zitiert, könnte man fortfahren: „Das Gesicht des Windes ist das, was er in Bewegung setzt“, ob nun die Wolkenlinsen am Himmel, die Wäsche an meiner Wäscheleine oder (ein beliebtes Gesprächsthema) die Kreisläufe und Organismen, die Launen und Seelenlagen der Leute. Es sage mir keiner, der Wind schreibe nicht mit an der Geschichte dieser Stadt.
In diesem Proseminar wird uns der Föhn umtreiben. Wir fragen uns, was VolkskundlerInnen an einem Wind interessiert, wenn Volkskunde nicht nur (wie in der populärwissenschaftlichen Wetterliteratur) das Zusammentragen von Sagen und Bauernregeln meint (die aber selbstverständlich auch interessant für uns sind). Dabei wird uns die Vermutung leiten, dass der Föhn die herkömmliche moderne Trennung zwischen „der Natur“ (die die Naturwissenschaften als objektives Faktum repräsentieren) und „der Gesellschaft“ (als Bezirk eines allein intersubjektiven Soziallebens) gehörig durcheinanderwirbelt. Wenn wir seinen Spuren folgen, müssen wir uns genauso mit seiner Wissenschaftsgeschichte (in der Meteorologie und Klimatologie, aber z.B. auch in Sozialpsychologie, Kriminologie und Medizin) und aktuellen Erforschung wie mit dem „nichtwissenschaftlichen“ Umgang mit ihm (in Praktiken, Objekten und Wissensformen, ob im Alltag oder in der Kunst) auseinandersetzen. All das müsste prinzipiell gleichrangig als „Kultur“ analysiert werden. Es würde mich freuen, wenn sich ein paar Neugierige fänden, die das in einer eher offenen, luftigen (ich hoffe, nicht zugigen) Lehr-Forschungs-Atmosphäre mit mir ausprobieren wollen, hoffentlich mit einem herzeigbaren gemeinsamen Ergebnis am Ende.
Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Teilnahme an empirischen Übungen, Referat und schriftliche Arbeit.
Alessandro Nova: Das Buch des Windes. Das Unsichtbare sichtbar machen. München/Berlin 2007. Ilma Rakusa: Mehr Meer. Erinnerungspassagen. Graz 2009. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik (Hrsg.): Luft. Elemente des Naturhaushaltes IV. Köln 2003 (= Schriftenreihe Forum, 12). World Meteorological Organization (Hrsg.): International meteorological vocabulary = Vocabulaire météorologique international. 2. Aufl. Geneva 1993 (= WMO, 182). Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben!
Beginn: 05. März 2013
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 05.03.2013
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 12.03.2013
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 19.03.2013
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 09.04.2013
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 09.04.2013
13.45 - 15.15 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 16.04.2013
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 23.04.2013
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 30.04.2013
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 07.05.2013
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 14.05.2013
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 21.05.2013
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 28.05.2013
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 04.06.2013
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 11.06.2013
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 18.06.2013
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 25.06.2013
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte